Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0502
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fei Sadje ber einjelncn ©egierungen. ©ejüglid) i
ber ©ertßeilung ber nach Abjug ber Summen für ■
bie ©etcbSangelegenheiten übrig bleibenben Krieg«» !
fontributionSbeträge unter bie einzelnen Staaten j
fei tm ©unbe«ratl)e bef^toffen, bie militärifchen j

ßonbott, 23. ©faf. Sa« Unterhaus hat mit
208 gegen 169 Stimmen ben |)auptparagrapl)ett
ber -£)eereSreformbtß, burd) melden ber Steflenfauf
abgefcßafft wirb, angenommen.

aber Spectalcorrefponbent ber „Sailß ©ew«"

Scißungen ber einjelnett Staaten jum ©ertljelluttg«* j melbet au« St. Senf«: SteSruppcn ber ©erjaifler
maßßab ju machen. Ser ©finißer empfiehlt nod)* ] ©egierung greifen bie Ijßarifer ©arrifaben mit Ar=<
mal« Ablehnung be« Anträge«. Sie SiSfuffton J tiflerie an. Afft) ifi gefangen genommen. Som»
Wirb hierauf gefcßtojfen, ber Antrag ©unfen’3 nad) j browSft) ifi »ößtg umjingelt. ©pat ifi angeblich
ffierwerfung ber übrigen Anträge mit großer ©fa= j »erßaftct worben. — Sie „SimeS" melbet au« ©e-
Jorität unöeränbcrt angenommen. Sagegen ßiin* | fing, baß bafelbft Stile« ruhig fcf.
men nur bie Aitfonferoatioen.— (5« folgt bie britte ; itonßantiiiopel, 22. ©fai. Sie türfffdie Stabt
©eratß.ung beö ©efejjentwurf« betreffenb ba« ©oß= \ Saturn am fchwarjen ©feere wirb an ©ußlanb
tarwefen. 3« ber ©eneralbebatte bittet Segation«* | gegen eine entfpred)enbe ©ntfcßäbigung abgetreten,
ratß t>offmann ©amen« ber oerbünbeten ©egierun» | Ser Sjar wirb bemnächß Konßantinopel befucßen

' unb ber Sultan feinen ©egenbefucß in ©eterSburg
machen.

Scutari, 22. ©faf. Ser Anfßanb in Albanien

gen, ben § 8 ber ©orlage betreff« be« Saitbbrtef*
beßeflgelbe« in ber urfprünglidjen gaffung wieber
herjuftellen. ©ebner führt au«, baß bie ©acß-
wirfung be« Kriege« auf ben ©erfeßr noch fo
bebeutenb fei, baß ba« ©eich biefc ©innaßme noch
nicht entbehren fönne. Ser ©unbeSratß wiberfpreche
ber Aufhebung nicht prfncipieU, fonbern wünfehe
nur, ben 3citpunft ber Stufhebung be« ©eßeflgelbe«
»on ber ßnanjleßen Sage be« ©eiche« abhängig ju
machen, hierauf werben bie ©aragrapßen i—7
ohne Sebatte, § 8 nach furjer Sebatte nach ben
©efdjlüffen ber jweiten ©eratßung fafi einftimmig
angenommen.

Köln, 22. ©fai. 3ute« ga»re »erweilte heute
auf feiner ©elfe nach ©erfatße« 3 Stunben in .Köln
ltnb befugte ben Som. Seine Stbreife erfolgte mit j
bem gütlicher ©oßtrafn um 3Va Uhr.

SJiiinchcu, 22. ©fat. ©ine große Katßolifen*
©erfammlung wirb auf ©ßngßen ßattßnben, ju
Welcher auch grauen eingelaben werben follen.
©rofeffor ©fid)eli«, welcher heute nach 3nn«brucf
unb ©raj abgereifi ifi, wirb ju Jener ©erfamtn*
Jung hierher jurüdfeßren. Stumpf »on (Sobleng
unb anbere Sheologett werben ebenfalls erwartet.

äßien, 22. ©fai. Sem Soranfcßlag be« ©fi-
nifierium« be« Slenßeren jufolge werben bie bt«-
hörigen ©cfanbtfchaften in Karlsruhe unb Sarm*
fiabt ganj aufgehoben; in Srcsben unb Stuttgart
werben fortan nur ©eftbenten funglren. Ser ©e»
fanbtfcßaftSpoßen in ©fünd)en bleibt
Freiherr »on ©fünch»Seßinghaufen (griebr. £>alm)
ifi heute früh gefiorben

ifi in befiänbtgem gortfeßreiten begriffen. Sie ©e*
wältigung beffelben burd) türfifdie Sruppen tfi efn-
geleitet.

©etn»S)ovf, 22. ©fai. Kabeltclegramm. Sie
neuefien ©ad)rid)teit au« ©ueno«* Apre« melben,
baß ba« gelbe gleber im Slbttehmen begriffen fei.

B. C. Sie fiofle in ©eftemidj.

Ser Krieg unb bie politifche Slcbeit im eigenen
£)aufe hüben un« Seutfd)e fett längerer ßeit »er-
ßinbert, bem ©ntmidlungSgauge be« ofterreichifchen
StaatSleben« bie befottbere Slufmerffamfeit ju wtb*
men, welche burd) bie ©emeinfamfeit fo mancher
j Sntereffen begrünbet wirb. Seiber fanti man nicht
fagen, Daß wir babnreh etwa« »erfäumt hätten.
Sccfelben SBolfen, welche ber ci«leithantfd)en ©eid)3*
hälfte »or 3ahre«frifi ben -£>orijont »erbüfterten,
ftnb auch heute noch äufatnmengeballt, nur fdjwär^
ger unb brohenber noch- Äurjftchtigev hat ftch wohl
feiten eine ©olitif erwlefen, al« biefeuige, welche
in feer fogen. Sejemberoerfaffung »on 1867 ben
Stein feer SBelfen gefunben ju haben wähnte. ©e-
ging fte boch feinen geringeren gehler, al« ben,
ben ntobernen 6onfiituttonali«mu« fchablonenmäßig
in einen Staat $u »erpflanjen, ber fein moberner
Staat ifi! Sie ©erfajfung be« confiituttonellen
nn»eränbert. J ©tnheit«jlaate« famt ben ©nfpruch erheben, al«

’ gemeinfamer ©oben für bie »erfchiebenjien p o li-
ttfd^en ©arteien ju gelten, fchwerlld) aber al«

®ie ungarifebe Selcgation wählte ©lailath folcher für bie »erfd)iebcn(ien ©ationalitäten.
räitbenten. Serfelbe betonte unter Öinwei« Dbet tann mau e« für burd)führbar halten,

gtim ©räßbenten. Serfelbe betonte unter |Mnmei«
auf bie au«wärtigcn ©reigntffe bie ©othwenbigfetf,
ber ©fonarchfe eine ftchere ©runblage nach Slußen
hin burd) bie ©ewäßrung ber ©ifttel jur 2Behrj
fähigfeit ju bieten.

JSrüffel, 23. ÜRai. 3nt ®egettfaf}e jn ben »on
bem ©ureau $a»a« gemelbetett ©achricßten au«
St. Seni« »oit gefiern Slbettb 7J/2 Uhr ftnb an
hieftge ©anfhäufer ©erießte eingelaufen, baß man
fich beit ganjen 3©ontag in ©art« ernßlid) ge*
fchlagen habe. Ser ©efchühbonner fei ununter-
brochen.

©ufareft, 22. ©fai. Ser gürjt empfing einen
eigenl)änbigen german be« Sultan«, welcher ba«
Streben nad) Sonfolibvrung ber ßitßänbe unb nach
Slufrechthalten ber ffiertrag«pflichten atterfennt.

baß

bie Wichtigkeit ©ebfete be« öffentlichen Seben« für
bie Slooencit ber löblichen Äroitlänber, für bie
©ölen ©alijten«, für bie Sjedfen ©öhaien«, für
bie Staliener Sprol« unb Srieft’« unb für bie Seut«
fdjen Saljburg« unb ber ©rjherjogthümer burd)
ein unb biefelbe ©olf«»ertretung unb burd) ein unb
bajfelbe ©efefj geregelt werben?

Siefe Unmögltchfeit hat ber Sejctnöetoerfaffung
feit ihrer ©ntßeljung wie ein ©leigewi^t an ben
güßen gehangen; aud) bie entfehiebenften Slnl)änger
be« ©entrali«mu« haben bie ©othwenbigfeit gewif-
fer ©onceffioiten an bie Slutonomie ber einjelnen
Äronlänber anerfannt; nur »erlangten fte, baß
biefelben burdjau« innerhalb be« gegebenen
©ahnten« ber ©erfajfung gehalten würben. Sie

„Sd) fann nicht, ich Uwn ^ tvfrfltch nicht,"
erwieberte ber Äünfiler mit ber ihm eigenen £>art-
nädigfeit.

„Sind) nicht, wenn id) Sie bantnt bitte, wenn
ba« ©lücf 3hre« Seben«, bie «f)anb ber fthönen
3ulia bnöon abbättgt?"

(gorlfeßung folgt.)

— Scr fchtrftnmcnfce amerifattifche ©ir -
fu« bei ©iarau am ©hein »on ^jerrn ©ent, beffen
(Srbauung burd) ben Ärfeg Iac=ge 3ögerung erlitten,
ifi am |)immelfahrt«tage mit jwei ©orfiellungen
eröffnet worben. Sie pfäljifdje ©larbahn, fowie
bie Äarl«rnher ©hetnbal)n führte eine größere 3ln-
Xal)l Schaulukiger bei, al« ber ©Irfu« auf einmal
faffen fomtte. Sie fcbwimmettbe „Slrdje ©oat)" ifi
etn wahrer SBafferpalaft »on rießgen Simenßonen.
Sa« Schiff t)at 87 ©letcr Sänge itnb 28 ©teter
©reite, ©ei einer ©clafiung »on 50,000 (5tn. nur
10 3«^ Siefgang, ©r ifi feinem entfpre-

djenb eingerichtet, unb ber ©irfu« felbfi mit Suru«
unb ©omfort, fa bi« in alle ©injelheiten mit beficm
©efdj'macfe au«gejiattet. Sa« Schiff hat feine eigene
©a«fabrif, ©uchbruderei, ©djnttcbc, Stallungen,
Schlaffabinctte für ba« ©erfonal unb 2 große ©e-
ftauraiionen. Ser 3«f<flauerraum m't großer gür-
fiettloge faßt 2000 3uf^auer . auf ©ifjplä^en.
SBa« bie Stiftungen ber ©cfeöfchaft betrifft, fo

ßnb fte, wie ba« feltfame Schiff felbft, fehen«wevth ,
unb ©icle« fogar meijierhaft. Sie ©ferbe ftnb :
fd)ön, bie ßojiüme brillant, bie ©eftaurationen »er- j
bienen »olle Slncrfennung. So War ber ©eginn |
biefe« feltfaraen unb feßr fchidfalooflen Unternehmen« I
ein glttdlfcher unb »fel»erfprcd)enber. Seiber brad)
©litiag« bei ber erfien Sorftetlung bie ©erbinbnng«-
brüde mit bem gcjtlanbe jufammen unb 2 Herren
hatten ba« ©ergnügett, im fonntägltd)cn gefianjuge
ein unfreiwillige« ©ab ju nehmen, ohne weiteren
Schaben ju nehmen. Ser fchwtmmenbe Sitfu«
wirb noch einige ©orfiellungen geben unb bann
©ßein abwärt« an allen größeren Stätten lanben. |

©in 3® unb er Itnb. 3n SBien jfleltte ftch
biefer Sage ber bortigen ärjtlidjen ©efeUfchaft ein
brcijel)nföhrige« italienifch^ ©läbchen »or, S^erefc
©ambarbeßa mit ©amen unb bei ©alermo ju
|)aufe. Saffelbe gehört ju ber intereffanten ©iaffe
»on ©lifrocephalen unb erfreut ftch eine« £aar-
wttdifc«, ber fcl)on auf ben ©amen ©elj Slnfpruch
inad)en barf. ©fcht nur, baß ber gattje Körper
(wie auch ba« ©eftdit) behaart ifi, e« hat auch bie
Stalicneriit jwar nicht auf ben3ähnen, bafüraber
auf ber Stirn |)aare, wa« al« ber erfie bi« je^t
belannte gall biefer ©rfcheinung gilt. Stutf) fonfi
bietet bie Junge 3tal(enerin eine ©eihe »on au«ge-
prägten Abnormitäten, welche na^ Slnftdjt ber Aerjte

3elt hfll nur ju halb bie Unerfüllbarfeit biefe«
©erlangen« bargedjan. ©lan erinnert ftch, wie
ba« »ielgeprtefene ^©ürgerminifierium" gerabe «bet
biefe grage ftch entjweite, wie bann ber Sheil be«*
felbett, welcher bie „Au«glei<hung" nur auf bem
IBege einer legalen ©erfaffung«änbcrung für
möglich ^ielt, jwar bei Seite gefchoben warb, wie
balb barauf aber auch ber ,,»erfaffung«treue" ©eft
jufammcttbrach, um einem auf ben Ausgleich um
jeben ©ret« auSgehenben ©lintjierium ©ia^ ju
mad)en. SBohl ifi r« bann ju Anfang biefe« 3ah*
re« gelungen, ba« Sabinet ©otodi, nod) et)e c« be*
fonbere Shaten »ollbrad)t, ju galle ju bringen;
aber ftatt feiner erfianb ba« heutige ©tinificrium
|)ol)enwart, beffen fiarfc Surd)fe$ung mit flaoifchen
©lententen ber ©erfaffttngöpartti nur beweifen
fonnte, baß fte au« bem ©egen in bie Sraufe ge-
rathen fef. ©utt fonnte e« feine grage met)r fein:
e« mußte enbltch jum ©tegen ober ©rechen fommen.

3nbcß, ©raf |>ohenwart ließ ganje ©tonate
auf fein ©rogramm warten, ©nblid) evfd)ien ein
Shdü beffelben, aber groß unb gewuchtig genug,
bie Situation in ihrem Kerne ju treffen. ©« war
ein ©orfd)lag jur ©rweiterung ber gefehgeberifdjett
©efugniß ber Sanbtage in bett einzelnen Kronlän*
bem, b. h* e« war bie unumwunbene Attfforbcrung,
bem göberaliSmu« bie SBege ju ebnen. Ser ©eich«*
rath, jur 3fÖ «ochjtt feiner ©ieljrbeit ber ©er*
faffung«partei angehörenb, antwortete mit einfacher
©erwerfung ber ©ortage, ohne ße nur einer Si«*
fuffton für wt'ttbtg ju halten, ©om Stanbpunfte
ber parlamentarifchen ©epflogenheit betrachtet, gab
e« feine ßhroffere Krfegäerflärang. Allein gerabe
tm^ Augenblide ber ^öd^flen ©ntjweiung festen ur*
plöhlid) bie ©erföhnung, ein erfprießlidje« 3U*
fammengehen jwifchen ©egierttng unb ©cich«rath
näher benn Je. Unabhängig »on ber eben erwähn*
ten ©orlage batte bie ©egierung einen ©efebentwurf
über bie fünftige Stellung be« Kronlanbc« ©alfjien
eingebracht, welcher bie »on bem bortigen Sanbtage
aufgeßeUtcn gorberungen einer größeren Autonomie
im 2Befenttid)en befriebigte. Siefcnt ©orfchlage
brachte bie ©erfaßungöpartei — fo paiabor c« auf
ben erßen ©Ud au«fel)en mag — ihre »ofle Sput*
pathie entgegen. Sie beßclß Ja au« Seutfd?cn,
unb ba« beutfehe ©tement iß in ©altjien ohne ©e*
beutung; man räfonirt alfs>: „©efrtebigen mir bie
SOBünfcßc ber ©ölen! Samt werben wir befto leid)*
ter bie gorberungen ber übrigen fla»if(heu 93ölfe*-
fchaften jurüdweifen fönnen." Seiber aber machte
^oßenwart, al« man eben mit bem galijtfchen
©rojefte im fdjönßen 3«ßD war, einen Derben Strich
burd) biefe ©edjnung mit ber ©rflärung, baß er
bie gleiten 3ageßänbnijfe, wie ©alijicit, audj ben
übrigen Kronlänbern ju machen geneigt fei. So*
fort war bie Kluft jwifdjen ©egierung unb ©er*
faffungSpartei tiefer al« juüor, unb bie ledere ent*
fd)loß ftch Je^t ju bem ertremen Schritte, in einer
Abreffe an ben Kaifer Auflage ju erheben gegen
ba« ©Jinißerium |)oijenwart, b. h- üe Auflöfung
ber gegenwärtigen unb bie ©ilbung einer neuen
©egierung au« ben ©eißen ber ©erfaffungSpartet
jn »erlangen. Sie Abreffe wirb tn ben ttäd)ßen
Sagen beratßen unb befchloffen fein. AlSbann iß

itnoerfennbar bie Aeßnlicbfeit mit bem Affcntppu«
jeigen. So ber ©au be« UnterfieferS, bie Abtior*
mität be« 3«htiöaue«, bie ©iögli^feit, bie 3unge
gatij im ©tunbe um bie l^fe ju roßen, feie ®e* J
fräßtgfeif, bie ßete Unruhe u. f. w. Saß c« mit
ber getßigen Ausbilbung ber Same nicht Weit her
iß, brauet nicht erß au«einanbergefeht ju werben.
Sie ©ad)rtd)t »on bet Amoefenheit biefe« 2Sutibcr= i
finbe« war in ber ößerretchißhen |)auptßabt faurn
ruchbar geworben, al« fid) unter ben bortigen ©ßo* !
tograpßen eine förmliche ©tigerfahrt in Scene fefjte, j
Denn 3<©fr wünfehte bie« feltfame ©efdwpf al«
unwtberßehlichen ©iagtict für feinen Schaufaßen, f
©Bern ber große SSBurf gelungen, iß jur 3ctt noch i
©eßeiraniß.

(Sie Au«ßellung ber Sobtenfcheine)
ber tn Seutfdßanb in ber ©efangenfehaft »erßor*
benen franjöftfcheit Solbaten wirb gegenwärtig Durch
bie mit ber ©evtretung granfretcb« beauftragte
englifche ©otfdaft auSgefüßrt. ©ach Den, bi«l)et
»on ben bieSfeitigen ©eßörben eingegangenen Sißen
beläuft ft* bie 3aü ber *n ©efangenfehaft
ißren SSunben ©rlegeneit unb an ißren Kraiilßei*
ten ©erßorbencn auf 16,000 ©fann. Saoon fom*
men auf ba« Sepot in ©fagbeburg aßeiti circa
1000 ©fann.
 
Annotationen