Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 127-151 (1. Juni - 30. Juni 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0573
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 140.

Jttomumnttsprm fl. 1. 3 fr. in ^eibet&erü
kurdj bte fl* l. 16 fr* üierteljäjjrtg*

@amftag, 17. ^uni.

3 fr* bte ^etitjeife, bet 2Utgfunff3*
ertljeilung 4 fr.

1871.

$eleflta^if($e Watftbttfften.

^.{£frIin' 15- Suni, Rachmittaflö 3 Uhr. Ser

V tag tft toeben oom Kaijcr mit folgenber
S&ronrebe gei^loffeu worben:

Wf ®e#te Herren!

7^ 3<ft ©ie oor hre; Analen an btefer ©teile
begrüßte, bejeichnete 3d) eS als ben ehrettoollen
•öevnf beS erfteu beutfd)en Reichstages, bie 2Sun-
een, welche ber Krieg gefdftagen fyat, nad) Pög*
lttf)fett p feilen unb ben Sanf beS VatertanbeS
Svenen p betätigen, welche ben ©teg mit ißrem
S31ute nnb ißrem ßebett begaßlt l)ahen. ©ie haben
btefen SSeruf nach bem Herren beS beutfeßeu VolfeS
erfüllt. Pit freigebiger Hanb haben ©ie für bie
an ihrer ©efttnbßeit gefcßäbigten Krieger unb für
bie Hinterbliebenen ber ©efaßenen gewähr ioaS
esc ®n”^arfett beS VaterlanbeS erftatten fann.
~!e habe« bte oerbünbeten Regierungen in ben
©tanb gefegt, bie Racßthrile p milbern, Welche ber
Stuf JUt fut: bie (Srft)erb3üer{)alttuffc fielet

berufenen herbeigeführt hat. 3um Erfaß ber ©cßä*
beit, Welche bie Inwohner Unferer bisherigen ®ren*
gen unb bie für Setitfthlatib rücferworbcncn @e-
biete erlitten haben, pr RuSglctchung ber Vcrlufte,
Wcldfe bie beutle Schifffahrt bürch ben Krieg er*
fahren hat unb pr Erleichterung ber Sage, in
Welche beutfehe Pitbürger burch ihre RuSWeiftmg
auö granfreid) oerfeijt worben ftnb, haben ©ie be-
rettwtßig 3ßre Pitwirfung gewahrt. 3m Vereine
mit ben oerbünbeten Regierungen haben @te eS
Ptr ermöglicht, ben Sanf beS VatertanbeS ben
Pännern barjuhringen, welche baS beutfehe £ecr
S« feinen Santen erjogen, baffel.be oon ©feg p
Steg geführt unb bie glorreichen Ervungenfchafteit
beö Krieges ftcbergeftellt haben. 3cß erfülle ein
Vebürfniß SRcitteS HerJenS/ inbem 3cß Sßnen in
üDieinem unb beS beutfd)cn HeereS Rauten SReftten
Eaiferltchen SanE auSfbreche. 25urd» bte neue Re-
bacttoit ber RelchSoerfaffung haben bie ftaatSred)t-
liehen Verljältnifte SeutfthlanbS bie ben Verträgen
cntfpredienbe gorm gewonnen unb buvd) ben Rad)*
tragS=Etat für 1871 haben bie ftnanjidlen Ve*
jiehungen ber VunbeSftaaten pm Reiche ißre Re-
gelung gefttnben. 35er größte Sßeil bet ©efefj*
gehung beS ttorbbeutfeßen VuttbeS ift pr ©efeß*
gebung beS Reiches geworben, unb bie lefjtere hat
in Vegimt 3hret gemeinfamen Sßätigfeit bte Haft*
Pflicht ber tnbuftrießen Unternehmungen in einer
SBeife geregelt, bereu äöohltßaten an erfter ©teile
ben 3noalibcn ber Arbeit p gute fommen werben.

gür bie Einrichtungen, welche in Elfaß unb 8otß*
ringen p treffen ftnb, ift bie gefeßtiche ©cunblage
gewonnen. 35ic Verhanbluttgcn, welche barüber tn
3hrer Pttte ftattfanben, werben ben Sewohnern
btefer ©ebiete bie Ueberseuguttg gewähren, baf ben
beutfehen Regierungen unb bem beutf^en SSolfe —
wie and) über einzelne gvagen bie Slttfichten ab-
weid)en mögen — bet eine ©ebattfe unb ber eine
SBille gemetnfam ift, baS rücfeeworbene 8attb unter
ber ©d)onung bewährter Einrichtungen burd) eine
milbc Verwaltung unb burch eine freiheitliche Ent-
toicfeluitg feiner ©efehgehuug p einem auch inner*
Ud) oevbunbenen ©liebe unfcreS grofjen VatcrlanbeS
p machen, üßährenb ber Sauer 3&rer Veifamnt-
luttg tft ber grieben mit grantreich enbgitttg ab-
gefdtloffcn worben. Siefer Stbfchluft uttb bie
SBieberherftelluttg gefe^licher ©ewaltcn in granf-
reich haben eS p Rieiner greube möglich gemacht,
einen groften Shcil beS .pliteS in baS Vaterlanb
prüdtehren p laffen. Ser ©chluft 3hrev Shätig-
feit fällt jufammett mit bem Etnpge ber ftegretchen
Srnppen aller beutfehen ^eereöt^eile tn Ißteine
Hauptftabt. ©ie werben, geehrte Hcri:e“/ 3eugen
beS EinjugeS fein, unb wenn ©te unter bem Etn-
bruefe btefer nationalen gcler in 3lffe Htümatl)
ptücffchren, werben ©ie bie freubtge ©ewiftheit
mit ftch nehmen, baft bie patrtotifche Hingebung
ber beutfehen VolfSoertretung an ber groftartigen
Entwicfelung beS SaterlattbeS «nb att bem ©tanje
ber ©icgeSfeier ihren Slntheil |at. SRöge, wie 3^
p ©btt hoffe unb wie 3$ «ach ben neu begrün-
beten Vejtehuitgcu beS beutfehen Reimes p aßen
auswärtigen ^Rächten überjeugi fein barf, ber grie-
ben, beffen wir uttS erfreuen, ein bauernber fein!

Scrltn, 15. 3üni. RetihStagSfth'mg. (S^lnftO
Scraihuttg über bett Ülntrag Vrautt’S, ben Ret<hS-
tanjler p erfiictpn, für bie ^erbftfeffton beS Reichs*
tcigeS bie Sofalitätcn bei HerretthaufeS pr 33er-
fügung ju ftclleu unb biefqlbe burch bie Erridjtung
eines prootfortfcljeu SoigungSfaateS auf bem ©nmb-
ftücf ber V°rseßanfabrif p oerooßftäubtgen. Ser
Ültttrag ber Eotumiffton lautet bahtn, ben RetchS-
fanjler p erfuchcn, er möge ein tntertmiftifcheS
©ihungSlofal für ben Reichstag auf bem ©umb-
fiücfe ber fßorjeßanmanufaftur moglichfi fchleunigff
auffnhrett laffen. Raubein ber ReichSlanäler bett
Antrag ber Eommifftott unter bem HfttmciS auf
leichte RuSführbarfett befürwortet hat, wirb
berfelbe angenommen. Ser 5JMftbent gibt fobamt
eine lleberftcht über bte Slrbeitett ber ©effton, wo-
rauf ber SUterSpräflbcnt granfenberg bem sßräft-
benten ben Sauf beS £mufeS für feine urnftchttge

geitnng ber Verhanblungcn auSfpricht. Ser ffkä*
ftbent "banft unb fchlfefjt mit einem H^h auf ben
Kaifer, worin bie Verfammlung breimal begelftert
einftimmt.

— Ser Reichstag hat in feiner hcut^eH
©ipmg baS ©efch hetreffenb bie ©ewähruttg oon
Beihilfen an bte Referee unb Saubwehr, fowie baS
SotationSgcfeh in britter Veratl)ttng beftnitio ge-
nehmigt. gürft ViSmarcf oerlaS hierauf eine fai-
fertiche Votfchaft, ber pfolge ber ©chluft beS Reid)S-
tagS heute Rad)mittag brei Uhr burch bett Kaifer
erfolgt.

— SSie ber „Vorfenfutier* wiffen wtß, be-
ftänbe bie Slhficht, ben preufttfehen @taatsfcha$ auf*
julöfen, ba bte Errichtung einer ähnlichen 3«flftu-
tiott für baS beutfehe Retch in SluSftcht genommen
fet. Sie im pteufftfehett ©taatSfchahe befinbltchett
30 fRißioncn Sl)ater würben pr Vari*Einlofmtg
ber öprocentigen prettff. ©taatSanleihe oon 1859
üerwenbet werben.

— Sfc geier beS ReichStagSfchluffcS fanb um
3 Uhr RadjmittagS tm SBetftett ©aale beS ©^loffeS
ftatt. Rnwefenb waven bie Veinjen, bie SRarfdtäße
unb bie ©eneralität. Sie Kaiferitt unb bie ®rop-
Ijerjogin oon Saben wohnten ber geier in ber Hoff
löge hei. 3« ber Siplomaten=8oge würben bie
©efanbten Ru&lanbS, SäncntarfS uttb ber ©chweij
bemerft. Ser Katfer oerlaS bte Spronrebe bebeef*
ten Hauptes. Ser ißaffuS berfelben, welcher Elfaft*
ßothrtngcn betrifft, würbe oon Veifaß hegrüftt.
Ra^ ber Verlefung ber Shronrebe erflärte ber
Reid)Sfattjler bie ©effton für gefchloffen, worauf
ftch ber Katfer unter bem breimaltgen H0<$ X'er
Verfantmlung prücfpg. — Set KuttuSmütifter oon
fRithler tft fett einigen Sagen erfranft. — Ser
Veooßmächtigte p ben granffuvter grfebenSöer*
hanblungen, ©raf Rrttim, tft hier eingetroffen.

Srieft, 14. 3uni- ®er Zottig oon ®riechen-
lanb wirb h?ute Slbenb hier-erwartet. Eine Se-
putation ber griedttfehen ©emetttbe wirb bemfelben
auf einem Stopbbampfer entgegen fahren.

SBctfatßeS, 14.3uai* Rational*Verfammmlung.
©eneral Srochu, an feine geftrige Rfittheilung an-
fnüpfenb, führt auS, bafj fein Patt wäftrenb bet
Velagernng oon $artS bahtn gegangen fet, ftch
über Ehatott (am rechten Ufer ber ©eine jwifchen
Rattterre unb ©t. ©ermain gelegen) burchpfchlagett
unb bett Rtittelpunft ber Sperattottcn nach Rouen
p oerlcgeit. ©ambetta habe ftd) bem miberlefff.
Srod)u tobt ben ^Patriotismus ©ambetta’S, tabelt
aber beffen Varteigetft uttb falfche Slnftcht, baft
pfammengehäufte SRaffen organiftrte Rrmeen mit

li'idcnfdmftlidic

(gortfefeung).

ES War bereits ÜKitternacht, als er in bem
alterthüuitichen ©täbtehen einfraf. Er hatte beinahe
fed)S fRetlen mittelft ber ißoftfutfcbe prücfgelcgt
unb fühlte ftd) baher ein SBettfg ertnübet. ©egen*
üb« bem pßgebäubc befanb ft<h baS ©afthauS
jum weißen Roß, für baS fleine ©täbtehen ein recht
tmpofantes, ftattlicheS ©ebäube oon bret @tocfwer-

sC"t '^Cr ei" freunbtich unb gutmüthia

bveinichauenber 5Rann in ber Rütte ber Vienil
ftanb im ooßenJBewußtfem feiner SPürbe oor ber
Shüre unb mufterte beim fchwachen Schimmer bex
Straßenlaternen bie aus ben SPoftwagen fteiaenben
Srcmben, bl« f«S (immlllj %ra 4"

Haufe nahmen, ©eine gefafiigen Panieren, fowie
bie panglofe 3lrt, mit ber er feine ©äffe wißfom*
men hieß, ließ cvfennen, baß er ftch oiel in ber
SBelt bewegt habe. Et begrüßte Ußerner mit eU
«er artigen Verbeugung.

„Ein 3immer mit ©chlaffabinet in ber Vefl*
otage! nicht wahr, mein Hcrr fragte er freunbtich.

r,@o gut ©ie eS gerate haben!" antwortete
S®emer in cbenfo poorfommenber aBeffej benn er
Weßte ftch »on oornherein in bem SBirth einen greunb

'Ut Irlf6 ^ttcc^e gewinnen.

Ptt einem oertraulich flingenhem „fommen ©ie!"

j geleitete ber ©afthofbefther ben Slnfommting in ritt
beguem eingerichtetes ßimmer, unb eine Pinnte
fpäter faß tiefer im heguemett HauSrocf auf bera
©opßa oor bent gebeefteu Stfcpe unb ließ ftd) ben j
( alten Rheinwein p bem oortrefflich bereÜetcn f«l-

] ten Entenbraten gar bervlid) jehmeefen. Santi legte :
: er ftd) mit bem ©efuljle, baß bis hierher RlleS !
j gut gegangen fei, pr Ruhe nieber unb etwad)te ;
nach einem gefttnben Schlafe evft, als ber Sag be* j
reitS ooßftänbig angebrochen war.

Et warf einen Vlicf auf bie Uhr. ©ic jeigte j
bie neunte ©tunbe. HnPig fleibete er ftch an. Ser
Keflner brachte baS grühftücf, aber er berührte eS
faum. Ser ©ebattfe an bie heoorftehenbe SBenbmtg
feines ©efdffcfeS, fowie an bie Vorbereitungen p
feiner Vcrhinbung mit Rnna befchäftigte ihn p
lebhaft, als baß er in tiefem Slugenhticf für etwas
anbeteS ©intt gehabt ^atte. Er fühlte, baß er
jefff oor aßen Singen mit ber Künftlertn über bie
nächftett Schritte RüdEfprache nehmen muffe, aber
bap war eS nötljtg, ben Slufenthalt ber faljrcnben
Puftfer p erfahren. 3u ^er Erwartung baß bet
ßBtrth tm ©tanbe fei, ihm hierüber befriebtgenbe
Slusfnnft p geben, befdjloß er, biefen p Rathe
p sieben.

Herr Paffter, fo wannte ftch ber Eigentümer
beS „weißen RoffeS", ftanb in ber ©aftftuhe hinter

feinem Vüffct. Er niefte bem jungen Panne, ber
mit höflichem ©ruße p ihm eintrat, frcnnbltd) p.

„Run, ©ic ftnb fa bereits ooßftänbig angefleff
bet, wie ich feße 5" ftng er an, „wollen ©ie ftch
unfere ©tabt ein SBenig anfel)en?"

„3<h glaube faum, baß SBalterSborf oiel 3u-
tercffanteS barbtetet," warf SBerncr ßiu- „^Imh
bin td) tebigtich auf einer SuTcßteife begriffen. 3luf
einen ©pajiergang burd) einige ©fraßen foß eS
mir feboch ntd)t anfotnmen."

„D, Wir haben hier eine Kirche, bte wegen
ihrer arebiteftomfeben Schönheit einen Ruf hat unb
auf bem Rathhaufe beftnbet ftch eine )chä|bare@amm*
Inng oon SUterthümcrn auS ber Heibenseit. 3ut
Sommer ift eS fef)r hübfeh hier. Sie ©tabt hat
eine prächtige Umgegenb. ©ie reifen alfo ni^t in
©efchäften ?"

„Rein", antwortete Pcrner, inbem er bem for*
fchenben VUcfe beS ßBirtheS auSwicß5 „ich wache
eine ErholungSreife, wtß Verwanbte befugen unb
nebenbei bie SBclt ein SBenig fennen lernen, tIber
fagett ©ie mir hoch, baüen @ie nicht aueh ein Spea*
tergebättbe hier V ,

„ES ift nicht gcrabe oiel mit bem alten Haufe
loS," gab ber ©efragte jur Antwort j „hat lange
unbewußt geftanben, ift auch etwas baufäßig, —
ber Herr ift oteßetcht ein — Kunftter?"

„Rcitt, aber ich liebe Sweater unb Äonjerte,
 
Annotationen