OBtfgleltltdfe ©efanntmatfjttugeu uns $riäatar,ctgcn.
©roll). SBesirfSamt ©cibetBerß.
Sie Haltung »e? gafeioieß?
hier
bie (Ernennung ber 3JtitgIie>
bet bet Se<ittsiairen|d)aU'
(Sommiffion beit.
9lt. 14,416. Sin ©teile be? »erftorbenen
Qatob ©iegtnunb »on 3leü?beim würbe non
bem 23eprt?ratb
£>err granj ©teingßtter öon Siammentbal
äum äJiUglieb ber 93eäitt?fattenf<bawGommtf
fion für ben (Slfenjbeäirf ernannt.
£>eibelberg, ben 10. 3uni 1871.
Sbecb-
©djafer.
"Jro§5i. ^SitttSgertö&t §eibeltetg.
91t. 16,304. 2ltn 31. 2Jtai b. 3- würbe
babiet eine ©elbtafdje »on fdjmatjera Sebet,
mit einem Xragtiemen unb zwei ätbtbeilum
gen net |eben, entwenbet.
Siefelbe enthielt an Selb: 10 JlapoteonSb’or
unb 9 ober 10 englifcbe ©ouöeretgn?, ferner
ein Sutterbrob, ein giäjdjcben ßognac unb
ein englifcöe? Sfteifebanbbu*.
SBtr bitten um gabnbung.
Öetbelberg, ben 10. Quni 1871.
Ö. ©üpfle.
Neubau bc§ Tatfjat. ©rfjttlljaufeS
in Siif?clfat&fcn.
SBetgeöung tom $au-
atficitett
güt bie $erftellung eine? neuen Sd)ulliau-
fes ju Süfeelfacbfen werben nacbbenannte Slr-
beiten im Siiege ber f*riftli*en ©oumiffion
an ben SBenigjtnebmenben oergeben unb jWat:
1. @tb= unb ajlaurerarbeit »er« fl. tr.
fcblagt SU.1910 7
2. ©teinbauerarbeit. 465 24
3. Sintwerarbeit. 920 —
4. Scbteinerarbeit. 465 24
5. ©laferarbeit. 142 39
6. Schloff erarbeit.181 30
7. ©ifengufjwaaren.119 30
8. Sledmerarbeiten. 83 11
9. Sapejierarbeit . 36 28
10. älnftreicberarbeit.127 3
11. fßfläftererarbeit. 91 48
SJMäne, ßofteiworanfcblag, aUgemetne unb
fpeuelle Sebingungen liegen Oon beute an
auf bem SBürgermeifteramt bi? sum 20. b. illl.
SUt ©inficbt offen, an welchem Sage bie @r-
Öffnung bet Angebote
SRaiijtmttoßS 3 tttjr
ftattfinben wirb.
Sie lufttragenben 3Jleifter haben ihre 91n-
geböte, nach $rojenten be? Uebetfdjlag? ge-
(teilt, oerjtegeit unb portofrei mit ber 31uf-
jdjrift „©oumiffion für ben ©cbulbau?bau ju
Süfeelfacbfen" bi? su obengenanntem Sage bei
un? einjureicben. 91adjgebote tönnen nicht
berüdfidjtigt werben.
Sübelfadbfen, ben 14. Quni 1871.
Sa? Slürgermeifleramt.
fiioem.
UTrni-Jkluuimm- &
SDer Unterzeichnete einem geehrten f]ßublifum ergebend an, baß er
feine @cbwfmm= unb Sabcanflalt eröffnet ^at unb bittet um" zahlreichen SÖefucb.
II. ISootz,
9?c(farwaffcrwarme 17 ®rab.
©lalton ber
bab. ©ifcnbafjtt.
$airifd) llfcinfrlbfii. KÄSr
Soolbad zum Bahnhof.
$ür 3t e c o u,» a 1 e ? c e n t e n (im gelbe »erwnnbefe Ärieger) feljr ju
empfehlen.
©röjfmtitg SWiftc SWat. 9tcu errichtet, mit fcbönen Anlagen. —
fßrofpecte grati?.
Ser <£igentt)ümer J. Ilaekl.
Vatnrhistoriscli-iiiedicin. Verein-
greitag, ben 16. 3uni. Sie in: 3Jlineta«
Iogifcbe ÜJtittbeilungen.
Dachschiefer
©nglifie, graniBnfdje unb Seutftöe in jeber
Simenfion, oerfenbet biüigft na* allen ©ta-
tionen bie ©djiefer&anblung
•B.H.Aled«läns
in ©öln.
Äitmiljdmer
3)a? ctiäjttje Drgan SDfannbetm’?, welche? ft* fietö, namentlich feit
1866, mit (Energie unb unter ben Ijeftfgften 2lnfecbtungen ber gegncrifdjen
^arteten, ju ber nationalen unb fretftnnifgen fRf*tung bcfannte. 33a?
erfle 3iet, ba? wir erflrehten, bie beittfdfC ©inbeit, ifi bergefteßt, jur @r-
reiibung ber nätbflen, ber frciftnnfgflen ©eßaltung im jlaatlidjen, focialen unb
fircbli^en geben werben wir aße unfere Kräfte einfc|en. 2Btr werben fort-
fahren, in unfrer ftet? feftgebaltencn ©eftnnung gu beharren* welcher bur<b
bie grojjen dreigniffe Pon 1870 fo oiele neue greunbe äugefüh« würben unb
bitten bnreh Slbonnement auf unfer Statt baöfelbe in feinen Sßeprebungen ju
nnterjlühen. — fprobenummern grati?. _
Stehen mögliCbfler SSiclfeifigfctt in ^inft^t öorjug^
weife Sea^tung ber ©an&clösSnterejfen. SEeteqrafj^ifi^e ©otfcnbcrtditc.
@ct)ifffahrt«= unb 5ßerfehr3nad)nd)tcn. Serloofungen. 5£ljcatcr= unb @nnft-
notigen. Literatur, gfllilletoit mit gebiegenen Driginalarheitcn. drjäh-
lungcn :c.
©rfdjeint taglith in großem gorrnat.
®a? SWannheimer Journal wirb al? altfcnomniirtcö
Matt non auöwärtö zahlreichen ^nfertionen bemi^t unb bietet hierin
größte SSort^eile. dinrüefungögehuhr btc 3 fr.
(Sin neue? Slbonnement beginnt am 1. ^uli. fßret? für bie Sßionate
3«Ii, <SeiJtember (3. Quartal) 1871 in Saben unb im beutf^en
^ofloerhaub fl. 1. 414 fr.
M SHttttn^cimct 3ourtml§.
Srui|tliriefc
'öetanutmiidjung.
3?om 18. b. 931. an werben bi? auf 2Bei
tere? täglth 4 s45oftomnibu?fabrten swifcben
älppenweier—SBabnbof unb $eter?tbal unter-
halten werben. Ser Abgang nach 9ßeter?tbal
erfolgt in Sttppenwcier—SSabnbof um 530 2Tlot-
gen?, 1218 iliadjm., 416 5ia*m. unb 9S0 9tacbt?;
bie Slntunft »on ?Peter?tbal in älppenweier-
SBabnbof erfolgt um 815 ffllorg., ll25 SSorm.,
326 9iacbm. unb 71» Slbenb?.
fiarl?rube, ben 10. 3uni 1871.
Sirettion ber ©robb- bab 5Bertebr?anftalten.
58. 58. b. S.
ihopp en.
©ans-
^Befanntma^nng.
3luf Snorbnung gr. &anbel?minifterium?
beginnt am 1. Quli b. 3- ein Sebrtur? über
tbeoretifhen unb praftifeben f)ufbefcblag.
Siefenigen, welche an bemfelben Sbeil neb--
men wollen, haben ficb bei bem Unterjeicb
neten, ©teinftrahe 9tr. 25, ju melben.
Sari?rul)e, ben 5. 3ünt 1871.
©tbntihcr, SBefhlaglebrer.
Cinlrtbung gum JUiannement
auf bie
gtanlfutter fßteffe.
(Srf^eint 2 SWal täßli« (in 21/2 goliosfBogen).
2(BomteMlcatprei§: pro Quartal bier in granffurt a. 33t. 2 ©ulben
(ohne Srtngcrtohn). Sluöwärt? tritt ber fßoftauffchlag unb ba?
^oßhefteßgelb h>tnju.
SMe „Sfrattffurter ipreffe", ba? einjfge 33latt nationaler Senbenj in
granffurt, erfreut ftch eine? fortbatternben SluffchWung? unb großer
Verbreitung in ganz Sübbeutfchlanb.
$em ^anbel§fÖcil wirb hefonbere Slnfmcrffamfeit unb pflege gewibmet.
atoßfiänbtge? ©ourbhlatt. prompte Vorfen= unb 3ßrobuctenbcrt<hte
au? aßen ^auptplapen. 95erloofung?lifien.
2)ct „granffurter ißreffe" wirb ein tägliche? hefletrifitf^e? Seihlatt
unter bem Sitel „9Jtttfcum" beigegeben.
£>te ©fficiiiftott ber „^ranffurter greife/'
3n ber SSu^bmcEerei »on ©eorg
sjßoht ifi erfchtetien:
S a u d t b ii 1111 g
ber
0tabt 'peibelbetfi.
©enehmigt buvch Regierung? = (grlaß
»om ©toßf). £anbe§£ßommtffär »om
12. ®e*. 1865, 3lr. 2224.
SßreiS geheftet 24 fr.
Ehem-DampfscMfffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
1V* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/», 9, 10, 121/*
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
D ie Agents chaft
Claasen A Reichard.
für bie ©roßh-
_ , , 33ab. Sahn, fo*
Wie für bie 33?ain*9tecfar-39abn ftnb
ju hoben in ber ©rpeb. b. Vf. »on
®. SKohr.
»rti? per 8u4 (96 ©tiief) h 27 !r.
, In der akad. Buchhandlung von\
, E. Mohr ist erschienen und in allen 2
1 Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
(Ein Rührer
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
1 Mit einer Ansicht nnd 2 Plänen der Stadt ’f
und Umgegend. Tein geb. fl. 1. 18.
Bekanntmachungen
aller Art
jin sämmtliclie deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
lländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser-
i tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei'J
S grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt %
' AS3
Annoncen-Bureau ^
von Eugen Fort in Lipzig. j|
Mein neuester Zeitrmgs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco ■'f'
| Verlangen gratis und franco zu Diensten. ^
35t»<J «üb üiccliii} »on ©corg 3Soöf-
Slhgong unö 9ln!unft ber ©olinjüge
in ^eibelherg
Slbgang
nach J?arl?ruhe:
1». 7. 11“. 1280*. 486. 71*.
nad) Sßlannheim:
2 . 7“. 91°. l2«o. 3»*_ 400 9se> ppio
nach SBürjburg:
4. 10. 36.
3la<b 3artfelb:
7. 10. 36. 7“.
■JJacb SWo?bach:
4. 10. 36. 715.
Slntunft
»on Rarl?tuhe-
2^ gso^ 286. 28B*. 680. 915.
»on 3Jlannheim:
1260. 3“. 6“. 9S0. ll20. 1240*. 250. 4S6. 7.
58on 2Bürjburg:
1230. 420. ll10.
58on 3aytfelto;
6ib 133o 4»». 75
>%n 3Ro?ba(h:
6»b ]_;«■>. 42j. ll1».
Slbgang na* granffurt:
6 10. 316*. 416. 7*°,
älntunft in grantfurt:
625 9 1. 515. 715. 10»».
älbaang »on granffurt:
0 gso^ i()3C*. 280. 780 949
smfunft »on granffurt:
8»». 1130. I23c*. 530. p()3e_ p2s°.
* ©chneßjüge.
3.
©roll). SBesirfSamt ©cibetBerß.
Sie Haltung »e? gafeioieß?
hier
bie (Ernennung ber 3JtitgIie>
bet bet Se<ittsiairen|d)aU'
(Sommiffion beit.
9lt. 14,416. Sin ©teile be? »erftorbenen
Qatob ©iegtnunb »on 3leü?beim würbe non
bem 23eprt?ratb
£>err granj ©teingßtter öon Siammentbal
äum äJiUglieb ber 93eäitt?fattenf<bawGommtf
fion für ben (Slfenjbeäirf ernannt.
£>eibelberg, ben 10. 3uni 1871.
Sbecb-
©djafer.
"Jro§5i. ^SitttSgertö&t §eibeltetg.
91t. 16,304. 2ltn 31. 2Jtai b. 3- würbe
babiet eine ©elbtafdje »on fdjmatjera Sebet,
mit einem Xragtiemen unb zwei ätbtbeilum
gen net |eben, entwenbet.
Siefelbe enthielt an Selb: 10 JlapoteonSb’or
unb 9 ober 10 englifcbe ©ouöeretgn?, ferner
ein Sutterbrob, ein giäjdjcben ßognac unb
ein englifcöe? Sfteifebanbbu*.
SBtr bitten um gabnbung.
Öetbelberg, ben 10. Quni 1871.
Ö. ©üpfle.
Neubau bc§ Tatfjat. ©rfjttlljaufeS
in Siif?clfat&fcn.
SBetgeöung tom $au-
atficitett
güt bie $erftellung eine? neuen Sd)ulliau-
fes ju Süfeelfacbfen werben nacbbenannte Slr-
beiten im Siiege ber f*riftli*en ©oumiffion
an ben SBenigjtnebmenben oergeben unb jWat:
1. @tb= unb ajlaurerarbeit »er« fl. tr.
fcblagt SU.1910 7
2. ©teinbauerarbeit. 465 24
3. Sintwerarbeit. 920 —
4. Scbteinerarbeit. 465 24
5. ©laferarbeit. 142 39
6. Schloff erarbeit.181 30
7. ©ifengufjwaaren.119 30
8. Sledmerarbeiten. 83 11
9. Sapejierarbeit . 36 28
10. älnftreicberarbeit.127 3
11. fßfläftererarbeit. 91 48
SJMäne, ßofteiworanfcblag, aUgemetne unb
fpeuelle Sebingungen liegen Oon beute an
auf bem SBürgermeifteramt bi? sum 20. b. illl.
SUt ©inficbt offen, an welchem Sage bie @r-
Öffnung bet Angebote
SRaiijtmttoßS 3 tttjr
ftattfinben wirb.
Sie lufttragenben 3Jleifter haben ihre 91n-
geböte, nach $rojenten be? Uebetfdjlag? ge-
(teilt, oerjtegeit unb portofrei mit ber 31uf-
jdjrift „©oumiffion für ben ©cbulbau?bau ju
Süfeelfacbfen" bi? su obengenanntem Sage bei
un? einjureicben. 91adjgebote tönnen nicht
berüdfidjtigt werben.
Sübelfadbfen, ben 14. Quni 1871.
Sa? Slürgermeifleramt.
fiioem.
UTrni-Jkluuimm- &
SDer Unterzeichnete einem geehrten f]ßublifum ergebend an, baß er
feine @cbwfmm= unb Sabcanflalt eröffnet ^at unb bittet um" zahlreichen SÖefucb.
II. ISootz,
9?c(farwaffcrwarme 17 ®rab.
©lalton ber
bab. ©ifcnbafjtt.
$airifd) llfcinfrlbfii. KÄSr
Soolbad zum Bahnhof.
$ür 3t e c o u,» a 1 e ? c e n t e n (im gelbe »erwnnbefe Ärieger) feljr ju
empfehlen.
©röjfmtitg SWiftc SWat. 9tcu errichtet, mit fcbönen Anlagen. —
fßrofpecte grati?.
Ser <£igentt)ümer J. Ilaekl.
Vatnrhistoriscli-iiiedicin. Verein-
greitag, ben 16. 3uni. Sie in: 3Jlineta«
Iogifcbe ÜJtittbeilungen.
Dachschiefer
©nglifie, graniBnfdje unb Seutftöe in jeber
Simenfion, oerfenbet biüigft na* allen ©ta-
tionen bie ©djiefer&anblung
•B.H.Aled«läns
in ©öln.
Äitmiljdmer
3)a? ctiäjttje Drgan SDfannbetm’?, welche? ft* fietö, namentlich feit
1866, mit (Energie unb unter ben Ijeftfgften 2lnfecbtungen ber gegncrifdjen
^arteten, ju ber nationalen unb fretftnnifgen fRf*tung bcfannte. 33a?
erfle 3iet, ba? wir erflrehten, bie beittfdfC ©inbeit, ifi bergefteßt, jur @r-
reiibung ber nätbflen, ber frciftnnfgflen ©eßaltung im jlaatlidjen, focialen unb
fircbli^en geben werben wir aße unfere Kräfte einfc|en. 2Btr werben fort-
fahren, in unfrer ftet? feftgebaltencn ©eftnnung gu beharren* welcher bur<b
bie grojjen dreigniffe Pon 1870 fo oiele neue greunbe äugefüh« würben unb
bitten bnreh Slbonnement auf unfer Statt baöfelbe in feinen Sßeprebungen ju
nnterjlühen. — fprobenummern grati?. _
Stehen mögliCbfler SSiclfeifigfctt in ^inft^t öorjug^
weife Sea^tung ber ©an&clösSnterejfen. SEeteqrafj^ifi^e ©otfcnbcrtditc.
@ct)ifffahrt«= unb 5ßerfehr3nad)nd)tcn. Serloofungen. 5£ljcatcr= unb @nnft-
notigen. Literatur, gfllilletoit mit gebiegenen Driginalarheitcn. drjäh-
lungcn :c.
©rfdjeint taglith in großem gorrnat.
®a? SWannheimer Journal wirb al? altfcnomniirtcö
Matt non auöwärtö zahlreichen ^nfertionen bemi^t unb bietet hierin
größte SSort^eile. dinrüefungögehuhr btc 3 fr.
(Sin neue? Slbonnement beginnt am 1. ^uli. fßret? für bie Sßionate
3«Ii, <SeiJtember (3. Quartal) 1871 in Saben unb im beutf^en
^ofloerhaub fl. 1. 414 fr.
M SHttttn^cimct 3ourtml§.
Srui|tliriefc
'öetanutmiidjung.
3?om 18. b. 931. an werben bi? auf 2Bei
tere? täglth 4 s45oftomnibu?fabrten swifcben
älppenweier—SBabnbof unb $eter?tbal unter-
halten werben. Ser Abgang nach 9ßeter?tbal
erfolgt in Sttppenwcier—SSabnbof um 530 2Tlot-
gen?, 1218 iliadjm., 416 5ia*m. unb 9S0 9tacbt?;
bie Slntunft »on ?Peter?tbal in älppenweier-
SBabnbof erfolgt um 815 ffllorg., ll25 SSorm.,
326 9iacbm. unb 71» Slbenb?.
fiarl?rube, ben 10. 3uni 1871.
Sirettion ber ©robb- bab 5Bertebr?anftalten.
58. 58. b. S.
ihopp en.
©ans-
^Befanntma^nng.
3luf Snorbnung gr. &anbel?minifterium?
beginnt am 1. Quli b. 3- ein Sebrtur? über
tbeoretifhen unb praftifeben f)ufbefcblag.
Siefenigen, welche an bemfelben Sbeil neb--
men wollen, haben ficb bei bem Unterjeicb
neten, ©teinftrahe 9tr. 25, ju melben.
Sari?rul)e, ben 5. 3ünt 1871.
©tbntihcr, SBefhlaglebrer.
Cinlrtbung gum JUiannement
auf bie
gtanlfutter fßteffe.
(Srf^eint 2 SWal täßli« (in 21/2 goliosfBogen).
2(BomteMlcatprei§: pro Quartal bier in granffurt a. 33t. 2 ©ulben
(ohne Srtngcrtohn). Sluöwärt? tritt ber fßoftauffchlag unb ba?
^oßhefteßgelb h>tnju.
SMe „Sfrattffurter ipreffe", ba? einjfge 33latt nationaler Senbenj in
granffurt, erfreut ftch eine? fortbatternben SluffchWung? unb großer
Verbreitung in ganz Sübbeutfchlanb.
$em ^anbel§fÖcil wirb hefonbere Slnfmcrffamfeit unb pflege gewibmet.
atoßfiänbtge? ©ourbhlatt. prompte Vorfen= unb 3ßrobuctenbcrt<hte
au? aßen ^auptplapen. 95erloofung?lifien.
2)ct „granffurter ißreffe" wirb ein tägliche? hefletrifitf^e? Seihlatt
unter bem Sitel „9Jtttfcum" beigegeben.
£>te ©fficiiiftott ber „^ranffurter greife/'
3n ber SSu^bmcEerei »on ©eorg
sjßoht ifi erfchtetien:
S a u d t b ii 1111 g
ber
0tabt 'peibelbetfi.
©enehmigt buvch Regierung? = (grlaß
»om ©toßf). £anbe§£ßommtffär »om
12. ®e*. 1865, 3lr. 2224.
SßreiS geheftet 24 fr.
Ehem-DampfscMfffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
1V* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/», 9, 10, 121/*
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
D ie Agents chaft
Claasen A Reichard.
für bie ©roßh-
_ , , 33ab. Sahn, fo*
Wie für bie 33?ain*9tecfar-39abn ftnb
ju hoben in ber ©rpeb. b. Vf. »on
®. SKohr.
»rti? per 8u4 (96 ©tiief) h 27 !r.
, In der akad. Buchhandlung von\
, E. Mohr ist erschienen und in allen 2
1 Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
(Ein Rührer
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
1 Mit einer Ansicht nnd 2 Plänen der Stadt ’f
und Umgegend. Tein geb. fl. 1. 18.
Bekanntmachungen
aller Art
jin sämmtliclie deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
lländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser-
i tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei'J
S grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt %
' AS3
Annoncen-Bureau ^
von Eugen Fort in Lipzig. j|
Mein neuester Zeitrmgs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco ■'f'
| Verlangen gratis und franco zu Diensten. ^
35t»<J «üb üiccliii} »on ©corg 3Soöf-
Slhgong unö 9ln!unft ber ©olinjüge
in ^eibelherg
Slbgang
nach J?arl?ruhe:
1». 7. 11“. 1280*. 486. 71*.
nad) Sßlannheim:
2 . 7“. 91°. l2«o. 3»*_ 400 9se> ppio
nach SBürjburg:
4. 10. 36.
3la<b 3artfelb:
7. 10. 36. 7“.
■JJacb SWo?bach:
4. 10. 36. 715.
Slntunft
»on Rarl?tuhe-
2^ gso^ 286. 28B*. 680. 915.
»on 3Jlannheim:
1260. 3“. 6“. 9S0. ll20. 1240*. 250. 4S6. 7.
58on 2Bürjburg:
1230. 420. ll10.
58on 3aytfelto;
6ib 133o 4»». 75
>%n 3Ro?ba(h:
6»b ]_;«■>. 42j. ll1».
Slbgang na* granffurt:
6 10. 316*. 416. 7*°,
älntunft in grantfurt:
625 9 1. 515. 715. 10»».
älbaang »on granffurt:
0 gso^ i()3C*. 280. 780 949
smfunft »on granffurt:
8»». 1130. I23c*. 530. p()3e_ p2s°.
* ©chneßjüge.
3.