Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 127-151 (1. Juni - 30. Juni 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0571

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
titbet. fReuerbingg nun tonrbe in bem ^otjicinifc^cn
Sotfe §8ot^!amp tn einet äRoorfdjidjt, ungefaßt
3 §ufj tief, ber »ollfommene 8 e i dj n a tn ehteg »oU
ertoacijfenen SRenfhen männlichen ®efd)led>tg, aufg
39eße erhalten, gefunben, ©attbalen an ben güfien,
mit einet Ärt groben @et»ebeg befleibet unb mit
einem Umgang »erfehnt. $et 8eid)nam ifl jur
SRumte geworben. SRan fann ft<h wobt benten,
baff auf bte crjte SRelbung »oit bem gmnbc eine
ScgatinfpetHon angeorbnet tourbe. fRach ben erfien
©huttten übrigen« fdjeint man ftd) überzeugt ju
haben, bafi man eg bter weniger mit einem alten
Cörpus deheti, alg mit einer Antiquität ju tbun
habe, bte bem äRufeum »aterlänbifd)er Slltcrtbumer
3« ©nte fontmen wirb.

, , Snni. ©utern Serncbmen nach

bat bw tmperialiftijcbe ißartei in §ranf -
retd? bte befhmmtefte SScifung, ailerbingg febet
Sic|taitration ber ^Bourbonen ober ber Drteang auf
bag Qjntfdfttebenfle entgegen ju arbeiten, aber auch
in reiner SBeife unb am wenigiren burd) eine be«
•uaffnetc ©eftilberhebung für eine birefte SÜBfeber*
herfleßung beg fatferlldien ^Regiment« ju wirfen,
fonbern oor ber |>anb unb bi« jutn gegebenen Stu-
genbtict ber fRcpublif ihre unbebingte Ünterflüftung
SUäuwettben. ®ie Uaiferin (Sugenie fott bei ©r-
tiMtung biefer Snfhmftion ben 2lugfd)lag gegeben
haben. (Äarlgr. 3*9-)

. tparil, 12. Suni. 3Me pofitifeben Slgttationen
unb Sntriquen fotlen ltttferc Slufmerfamfeit nicht
Sou bev ©elbfragc abtenfen. SDfefe geigt fld)
ung in bretfadjer ©ejlalti alg ©efeftenttourf über
bie (Steuern, alg Slnletfte »on 2^2 ÜRittiarben unb
Slnteitje ber ©tabt ifSartg. $ag ginanäminifierium
bat foeben ber Subgetcommtffion eine 3lrbcit »or-
gelegt, welc&e bte ©infüpruttg neuer Saren »otbe-
reiten unb bie (Einnahmen um 450 3RiHfonen »er*
mebren fott. Sa in ben ätuggaben eine fRcbuftion
sott 175 ÜRittionett »orgenommett würbe, fo enk
ftänbe atfo ein iähvKcfter 3ut»ad)g »on 625 mu
tiouen bie baju bienen fonnett, bte aug ber in
Stage ftebenben Anleihe rejuttirenben 2Jfebrauggaben
ju beden. Son biefen 625 fWitlionen fonnten jahr-
lieh 200 SRtlUonen amortiftrt werben. Set ÜRt*
ntfier bat, ba er jwifdien ber ©tnfübvung inbtrecter
©feuern unb ber Sermtbrung ber birecten wäb-
len fann, ftd) für bag erfie auggefproebett unb
nidit einmal bie ©tnfommenfleuer in Serüdftditigutig
Sjjogcn. SDie hauptfächlichflen ©tenern, bie einge*
führt werben füllen, treffen, wie eg heißt, bic ®er-
Jolhmq ber fRohftoffe unb gahrtferjcuanifTc, bie
150 äRÜIionen abwerfen fotten, ben Sabal, bie
©»irituofen unb bie Eintragung in bte SRegffler,
über wdebe ßrenge Äontrole geführt werben: fon.
ferner fpridgt ntan »on ber SerRcuerr.ng ber ßunb»
ftotje^eu, beg $«pietg, ber ©pielfarten. 2>er©tem-
pel ber 3eitungg=2tnnoncen wirb bähet nicht mit-
gerechnet. Sie ©miiftott ber 2r/2 2Rittiarbnt tft,
wte man mir »erfidjert, aufgefetjoben worben. SBcitn
nid)t bag ganje Sulchen burd> bie öffentliche ©ub-
feription ju ©tanbe fömmt, fo fott ber fRejt bnr<b
ein ©pubicat »on Sanquicrg aufgebracht werben.
Sie ©ubferiptiongbureaur befinben ftth im 3nbu-
ftriepalaR. Stau fpriibt auch, wie ich febon fagte,
»on einem Slnleiben ber ©tabt tparig.

— Stuf fefner ©eite ijt eine größere, «ttfricb-
tigere unb utut^oottere Sbeitnabme an bem ®cbid*
fal beg ©rjbifcbofg üott H?artg ju Sag ge-
treten, alg bet ber p r o t e fi a n t i f <b e n ©eifi-
Sitbfeit. 3br Äonftftorium batte ft«h etwa 10
Sage »or beffen ©nbe mit wahrhaft apoiiolifcbem
Stutb unb Sreimutb unb mit ben berebteften SOBor-
ten für bie ©rbaltung feine« Sebcn« »evwenbet,
unb je^t bat baffclbe bem evjbifcböflicben Kapitel
in einer 3ufd)rift feine wärmfte Sbeilnabme an
bem graufamett ©dicffal, bem er äum Opfer ae-
WOrben, auggebrüdt. ©dibe 3üge e<ht cbttftlkbcr
©eftmtung unb Solcranj bürfett ni&t überfeben
werben f ftc jtnb Sicbiblicfe in ber ^aotiftb ftnfiern
aBirrtuf; ber ©efter biefer Seit, auf benen ba«
Siuge beg Stenf^enfreunbcg gern »erweilt

_ Sie ®obelin = 3Ranufaftur bat giftet
U^er SBetfe lange ni^t fo »iel gelitten, alg man
anfänglich glaubte. Sie Arbeit iß bereits wieber
im @ang. M ben nt^gebrannten SDiagajfnen
ftnb einige ber fofibarfien alten Sapetenbtlber et-
halten geblieben, ®hnfiug im Sobe uad)

». ©fjampaigne unb bag Portrait gubwig XIV.
Ita^ fRigault. — 2hg Äuriofunt füge ich nod) bei
bah man jwei gBitthäte^nungen gefun*
ben hat, weldje beweifen, baf bie Stitglieber ber
©ommune, welche bag Sebel’fct)e „Sorpofiengefecbt
für bag Proletariat" beforgten, fehr wclliS 3eit^

waren, mit bem Proletariat ju hangern. IRaoul
SRigauIt nahm am 10. unb 15. Stai Sefeunerg
bei ben fixeres Prooencaup ein j jba»on fojiete bag
erfiere 75 Sr. 35 ©ent. unb bag anbere 62 gr.
85 ©ent.

— ©inem Sßrief beg Parifer Simegforre*
fponbenten entnehmen wir Solgenbeg: Sebbaftwirb
bereitg bie S*age erörtert, weiche niebergebrannten
©e bä nbe wteber aufgebaut werben füllen, welche
nicht. Pielen Seifatl finbet bie 3bee, bie S u i t e -
rien »oflfiänbig nieberjureipen unb fo bie Perfpef^
tioe beg gouure big ju ben clpfceifcben Selbem frei
ju machen, an ber ©teile ber Suiterien aber einen
öffentlichen ©arten anjulegen. 2luch bag ©tabthaug
möihten Stauche alg eine bebeutfame SRuine erhalten
(eben. Sagegen werben unjweifelhaft bag ^otel
beg Slnanjminijieriumg unb bie meljten ©ebäube
am Ouai b’Orfat) wieber aufgebaut werben, fo baj?
eg an 23ef<bäftigtmg für jahl»clche Arbeiter nicht
fehlen wirb, ©roß ift in Parig fe^t bie 33 c 11 e -
lei} eg ifl nicht ju befchreiben, in welcher Sßeife
fte befouberg »on S»auenjimmern »erübt wirb, ttnb
bag |>erj wenbet ftch um, wenn man bie jahtlofen
Äinber fiebt, bie fchaarenweife bungomb unb bet»
teinb burch bie ©tragen jieben. ©te haben Weber
Pater noch Stntter, Weber |)aug nod) Samilfej
ba mn^te juerfi geholfen werben. Srau Shierg
bat ftch an bie ©ptge einer üffiaifenfinbergefellfchaft
gefteßt, ber föuttu«mimfier bat bie ganje ©ctftlicb*
feit beg ganbeg ju Sammlungen unb jur |)ülfe
eingclaben. tteberail fammelt man bie Äinber ju-
nädijl in Sepotg, wo fte »or junger bewahrt^ unb
3unü<bft gereinigt werben; man fängt fte getviffer-
mafen ein, beim bie meinen jittb burtb wochenlang
geä licrumfchweifen febon söHig »erwübet.

SRarfcitte, 13. Suni. Sag blePse Stleggge -
rieht bat beute feine ©ihungen eröffnet. Söei 33e-
ginn ber Pevbanblung befiritten bie aitigeflagtcn
bie .Itompetenj be« ©erichtObofe«, biefer erflärte
ftch jeboch für fompetent. ©« wurben fobaitn bie
3eugcn, 160 an ber 3abl aufgerufeu unb bie 2ln-
flagealte »erlefen.

Slot«, 8. Sunt. 2Bte man ber „Sftorn.=Pofi"
fdjretbt, bat ^ a p fl in feinem ©chuterj über
bie Beraubung ber Parifer Kirchen burd) bie
©ommune bem ©rafen b’^arcourt bie 2lbft(f)t funb*
gegeben, biefen Äirchm einen Porratl) geweihter
©egenftänbe unb ©ewänber, »on benen im Pati-
fan grobe Schäfte aufgeftäuft ftnb, jum ©efchenf
ju machen. Sie Stehrbet biefer ©egenftänbe ifi
burh bte ©efepenfe ber ©laubigen angehäuft wor-
ben. tßfuö IX. jeigte bem SSotfchafter nicht Wenk
gcr alb 88 Äelchf, manche barunter feftr reich mit
©belfleinen oergiert, unb eine entfprCchenbe Slnjabt
ber übrigen ©egenfianbe unb ©ewänber für ben
.ftrd)enbienfi, welche er anbot, un»erjügtich nach
Parig ju fenben. ©raf b’^arcourt fprad) im 5Ra=>
men feiner ^Regierung feinen Satt! au« unb erflärte,
er werbe eine ©gforte nachfuc[)en, um bte fofibare
©ammtung nach ©i»ita=33ec<hia ju beförbent.

* Ifetbcl&erg. 3Jn ben »otgeftecn unb geftent abgebab
tenen bieftgen SBablen in bie (Seneraifpnobe wuroe weltlicher
©eit« Jtirhenratb ®r. ©cbmlei gewählt, gelblicher ©eit«
©tabtpfarrer Sr. ©Wellenberg »on ÜRannheim (ßrfaft;
mann ©tabtpfarrer e r b ft hier.)

Sermifchtc SRa^ri^ten.

(Sünftluhe gtfWjudjt.) Sie größte in ßuropa
überhaupt beftehenbe Ülnftalt für lünftUche gtfWäudb befxnbet
ficb in öüningen im Sifaf;, ift alfo int Slugenblid auch
in beutfeben SÖe|tf; übergegangen. Sie pteufifebe biegierung
batte ficb, toi® bie »Poff* 3*9-" berichtet, febon lange für
biefe Slnftait intereffirt, unb wieberboltperfonen bovthin ge-
fanbt um bie ganzen Einrichtungen su ftubieren. Seiber
War bie Slnftait tn golge be« kriege« bem Erliegen nahe.
Qm SReichsStansleramte hat man e« aber al« einen @egen-
ftanb »on hoher nationahötonomifchet SBiehtigfeit betrachtet,
biefelbe nicht bloß ju erhalten, fonbern möglichft in noch
fchwungbafteren Setrieb ju feften. 3n §o!ge baoon ift benn
in ber Perfon eine« bisherigen reprer« au« ber prooinj
Ofipreuben eine »öllig geeignete Perfönlichtect ai« leitenber
Sirector nah ©üningen entfanbt, unb mit allen üRitteln
auggerüftet worben um fofort alle erlittenen ©haben wiebet
gut ;u mähen unb umfangreiche Erweiterungen einjueihten.

flannbfttn, 12- Sunt. Eigarrenarbeiter haben
geftern auf bem ©ambrinulteUer eine Perfammlung gebal-
ten unb jur Errethung folgenber Siele Sefhlüffe gefaßt:
1) Erhöhung ber Söhne um 25 Proj., gefefelihe tJtormirung
be« älrbeit§tage« ju 10 ©tunben,, älufhöten ber Stbfhaffung
ber 8ud)thau«arbeit für inbuftrietle Swede.

ßarlSrube, 14. 3uni. fflie ber „katl«r. 8tg." mit-
geheilt wirb, ift ber 3nftitut«Dorfteher Slidle«, ein ilJiann
in ber Potitraft ber 3abte, in golge eine« ©hiaganfatl«,
bem ein mehrtägiges ©ihtleiben »Dtangegangen war, beute
Pormittag geftorben. Pon &auS aus ungemein begabt, hatte
er ftch einen auh auswärts betannten unb anertannten
Pamen, befonberS auf bem ©ebiet ber Poefie erworben, unb
jwar als eben fo genialer unb tenntnifwoller Ueberfefeer
engUfhmmeritanifher Sichtungen, wie burch jatjlrethe eigene

Erjeugniffe Iprifh« ©aitung. ©o eben ift bem Pernehmen
nah ein Panb feiner gefammeltcn ©ebihte im ®rud jiem»
üh fertig geworben, — ba« Srfheinen felbft aber füllte er,
wie man fiebt, nihCmehr erleben.

SteiSttrg, 13. 3uni. (3t. 30 3n ber »ortgen 2Bo<be
würbe im bieftgen Piünfter ein Siebftahl ansgeführt Eine
grembe trat, mit jwei Pädhen belaben, in bas ffltünfter,
um fih baffelbe ju betrahten. Ser Portier empfahl ihr,
bie Päddjen in ber Päfje beS Portal« ohne jeglihe «eforgs
ntß abjulegen, was bie grembe auh befolgte, unb fih als*
bann tn ben weiten Päumen gemühlth umfah. Eine an-
bähtige grau benüfete ben Ülugenblicf, um fofort eine« biefer
Pädhen ju annettiren unb mit ber Peute »on bannen ju
eilen, ©iüdlihermetfe erwifhte fte baS falfhe pädhen,
benn eS befanb ftch in bemfelben nur etwa« fiäfe, mäbrenb
baS liegen gebliebene über 200 fl. enthielt. ES gelang bet
Polijet, bie Shäterin ju ergreifen.

UöieSbaben, 12. guni. Ser Stebftahl, welcher »or eint«
gen Sagen in ber ßtefigen fatholifhen kirhe begangen würbe,
foU fehr bebeutenb fein, unb wirb ber SEBertß ber gefioblenett
©egenftänbe auf ca. 20,000 fl. gefdjäht. SaS ©erüht, als
fei biefer Stebftahl burh ben in Simburg entfprungenett
Sträfling ©tabier »erübt worben, bat fihbaburh wiberlegt,
ba& berfeibe’in Hattersheim feftgenommen unb hierher ge«
braht würbe.

Ponn, 13. 3uni. Sie S. 3tg- fdjveibt: ,,©o eben ers
halten wir bie betrübenbe Pahriht, bah ein ehemalige«
SlRitglieb unferer Unioerfität, Prof, griebrth Ueberweg, in
königSberg in ber Piüthe lernet 3a(ite am 9. b. 331. nah
fhwerem Seiben geftorben ift."

Perlin. Sen 60 Ehrenjungfrauen, Weihe ben kaifer
unb bte Xruppen beim Etnjuge in Perlin empfangen, Jollen
neben ber beutfhen kleibung auh bie beutfhe Haartour mit
berabhängenben Shten glehten ober neftförmig um ben
Hmterfopf gewunbener, tnSBefonbete Petmetbung ftanjöft«
fhet Haatfrifur »orgefhrteben Worben fein, ©eteitet wer«
ben fte bteSmal nicht »on ihren 'JJtüftern als Ehrenmüttern
wie im 3al;re 1866, fonbern »on Ebrenbamen fein.

Poris. Set „©auiotS" erinnert baran bah nunmehr,
nah gej;hloffenem gtieben, ber Püdlehr ber Seutfhen nah
grantreih nichts mehr in ben SBeg gelegt werben fann, unb
bah ber Regierung nur noh traft beS ©efefees »om 2. Se}.
1849 baS Peht jufleht jeben äuSlänbet auSjuweifen bet
gegen bte Sicherheit beS ötaat« confptrtren würbe. Ser
„©auiotS" fügt hinju: „8n un« granjofen , kautlcuten,
3nbuftriellen u. f. W. ift eS. »on nun, an aufmetffame po-
lijei ju üben, unb niht mehr in unfern Häufern, 3Berfftät«
ten, gabtilen äluSlänber jujulaffen, weihe junähft einmal
unfere SanbSleute um einen guten Iheil ihrer ülrbeit unb
ihres ©ewinneS bringen, aufserbem aber im gttnern unfereS
SanbeS Regimenter »on Spionen bilben, bie ftetS bereit ftnb
uns ju »erlaufen, nadbbem fie »on unferm ©elbe gelebt
haben." Poch fhamlofet als biefe Slufforberung beS Or«
gan« beS Seutfhenhaffe« tft eine oon ber antipreufüfhen
Stga ju Hn»re »erfanbte.glugfhrift, weihe ten Seutfhen
getabeju bie gerftörung ber Senfmale oon Part« feßulb
gibt, unb bann 35 Siamen »on Seutfhen auffübtt Weihe
bie franjöfifhe Patutaltfalion nahgefuht haben foüen, unb
20 Pamen beten 3nbaber nah Haore jurüdgefebrt feien,
obwohl fie niht baS franjöftfhe Pürgerreht erwerben Wollen.

Sem gegenüber entnehmen Wir ber „gr. 3-" golgenbeS:

3n ben lebten Jagen ftnb ingranffurt inebrjaä) au«
Part» Priefe eingetroffen bei gamilten, weihe »ergangene«
3abr_au« ber Hauptftabt grantreih« auSgewiefen wurben
unb Stellungen, bie fie feit 20 Qabten mne ballen, autges
ben muplen. Sie früheren priiiäipate, fo grobe abneigung
fie anfänglich gegen bie Seutfhen gejeiqt haben mochten,
ftnb nun feit 31bihlu|i beS grieben« anberer Pieinung ge»
worben, fie erinnerten fid) triebet ihre« treuen gefhäftsfiin»
btgen Perjonal« unb forberten baSfelbe auf, jeftt, ba bie
SCntipatbie gegen bie Seutfhen gefdjwunben fei, nah Pari«
jurüdjufehren. Um ihrer Pitte Pahbrud ju geben, fowte-
fett biefelben ben ©ehak »on Puguft oorigen 3abreS bis
jeßt an. Etnige ber Storetjateu ftnb bereit« abgereift,1 liehen
aber ißte gamilien tioh hier jurüd, um ficb über bie Si<
tuation an Ort unb ©teile ju üergemipern Pnbere, loelcbe
tn ber Heimat!) Stellung gefunben, jogen e« »or, im Pa;
terlanb ju bleiben.

— Speiche SulunftSgeneration in Hart« heranwähSt
baoon erjäblt „gtgaro" folgenbe« Seifpiel: äuf ber Place
ElihP bot geftern ein $unge niht mie bisher Pombenfpiitter,
fonbern „gnfurgen tenjäpne" feil, weihe er ben füfi«
ittien gnfurgenten ausgejogen haben »olle.

— Sem Saron Potbfhilb bat wäbrenb ber ©dbrek
tenStage ba« ©lüd gelächelt. Serfelbe beftpt in Pari« niht
Weniger al« 144 Häufet, unb »on allen biefen ift auh nicht
ein emsige« befdjäbtgt worben, niht einmal eine genfter«
fheibe tft jerbrohen,

(Ser Söein uttb bie Eommunne.) 2Bie ba«
„Britifh 3Jlebtca4 geurnal“ mittbeilt, würben bie ®ein-
»orräthe in Pari« bei Pegtnn bet beutfhen Pelageruna
forgfältig abgefhäfet, unb e« ftellte fih beim ©bluffe ber»
felben betau«, ba| ber Eonfum.bie ungeheure Höhe »on
nabeju 8 ÜJlill. ©allonen (533,333 Eimer) per Plonat er-
reiht hatte. Hbet noh größer war ber Eonfum unter ber
Hervfhaft ber Soramune, „unb bieß mag — fhreibt ba«
genannte gahblatt — einen Jheü »er fhredlthen Singe
erflären, bie wir erlebt haben, unb e« unnötbig mähen, für
bie Pewopncr »on Pelleoille unb fUtoiitmartre bte Jpeorie
einer anftedenben ©eifteSftörung ju erfmben.

ttniüci’fttäfägottcäMcni}.

®a« fifriebenSfefi wirb Sonntag ben 18-
3unt SSRotgeng ^211 Uhr tn ber ©t. tyetevä*
ftttiaud tm Unibct;fltät§gotte§bicttfit;

feiert werben.___^_____

2Siitmm.q$&eobad)hfflgctt

35 a tum

14. 3uiti

iHatp««

ntefer

mm

■Styerpto-

ntetet

Cels.

ijeuctmg*

feit in

menge

mm.

©int

Fimmel

Söirte»

rmig

«mcof*.7u.

753,1

13,9

0,84



"n.

Kar

it

«tt. trüö

5Wtq«.2n.

aeca. 9 u

752,7

752,5

23,4

18,2

0,43

0,74


11

, "
 
Annotationen