Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 127-151 (1. Juni - 30. Juni 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0570

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©liptrauen« gewefen fei unb in ©Sfrftidfeft ben
Oberbefehl über bte ffSarifcr Armee nicht geführt
habe. Srodu erinnert barauf an bie ©reigntffe
be« 4. Septbr. nnb eqäfjlt, wie bie probiforifhe
©egternng perfl ßcbilbet worben fei unb er ein*
gewilligt habe, bie ijSräftbentfdaft berfelben p über»
nehmen. @t fügt hin&u, h“P er Won 90m ©nbe
September an auf bie gragen feiner (Soßegen al«
feine Anftdt «uSgcfproden habe, ffSari« werbe unter*
liegen, ba feine |)itfSarm(;e eripire. Set ©Siber*
fianb war eine peroifde Sportteil, aber nothwenbig,
um bie ©pre granfreicp« zu retten. (Sr habe nicht«
befioweniger nod einige Hoffnung auf Uaterpü§ung
©eiten« Amevifa’S, ©nglanb« nnb Stalieit« gehabt.
Srodu wenbet pep bann gegen bie ihm gemachten
©or würfe, erinnert an bie burdau« uitgcnügenben
©efepigungcu, weide ber neuen Artillerie nid)t
wiberpepen fonnten, weift barauf hin, bap biefelben
nicht armirt waren, Solbaten mangelten. Sie 6
©Soden, welche bazu nötpig waren, um bie 9?a-
tionalgarbe p forntlren, nüpten auch ben IJSreupen,
welche burd bte in biefer Seit angeführten Ar*
beiten ihre ßinien unangreifbar malten. (gort*
fejjung ber Siebe Srodu’« morgen.)

fJJartS, 14. 3nni. Alle Abcnbblätter bringen
ba« ©erüdt, ©ouper Dnertier habe erflart, er werbe
bie (Smiffwn ber Anleihe bi« nach ben ©Saplen oer*
tagen, ba er annehme, bap ba« ©Saplrcfultat ein
Sieg ber republifanifde« OtbnungSpartet unb eine
©arantie für bie ©laubiger be« franjbf. Staate«
fein werbe.

— 13. 3unf, Abenb«. Sie „Opinton natfo»
nale" fdrctbt: Ser RricgSmintper ertheilfe ©er*
haftung«=Drbre gegen mehrere Dfftjiere, bie ihre
2Rarfdroute*©ißet« an Sompromittirte serfauften.
Sämmtlide gegationen ftnb hierher fibergeftebelt
unb erhielten ©inlabungcn p ber Sonntag Patt*
fhtbenben [Rebue über 100,000 ©lann. — Ser 33e-
fuep ber©örfe war enorm; tropbem war ber Schluß
flau. — Sie „©ajette be gratree" raelbet, bafj biefc
©Sode ein (Sntveoue in granffurt jwifchen bem
norbbeutfehen unb bem franjofifchen @eneraI=l)3oP»
birector ftattfinben werbe.

gonhon, 14. Sunt- 3Me „ Stute«" melbct att«
©ari« 90m 13.. b«.: Sie ©ubgetcoinmiffion ber Af*
femblce pat P# für bett ginanjplan ©onpetsQuer*
tier« in Setreff ber ©elbanfdaffuttgcn auggefpro*
^ett. ©alj, ßuefer unb ®a« werben waprfdein*
lieh bcfleuert werben. — [Rodefort’S ©tozep Wurbe
wegen feiner Rranfpeit bertagt. — Uptfd ^at
briePid erflürt, bap er eine ©Sapl pr Affcmblee
annehmen werbe. — ©on Solbatenermorbungen
werben 4 gälle gemelbet.

giorenj, 14. Suni. Anfiatt be« fran$öfif<hen
©efanbten ^arcourt am päpfitiche fwfe ift borgen
fiern ber ®efanbtf<haft«fefretär Sefebre eingetroffen.
Serfelbe hatte ßefiern eine Konferenz mit ©iöconti»»
©enopa. ®r wirb heute mit ber Ueberjeugung
bon glorenj abreifen, bafj bie ftalienffde Regierung
ftch bureb bie franpfifchen clerifalen Umtriebe nicht
einfchüchtern taffe.

©ufartfi, 13. 3«ni. Sie Kammer botirte eine
Abreffe auf bie Spronrebe, weide bie gopalität unb
©rgebenpeit ber Kammer für ben Spreu auSfpridt

unb her gegenwärtigen [Regierung ihre ttnterfiüipng
pfagt.

Dhcffo, 14. 3uni. ©rabbe, ber Selter be«
©larineminiperium«, welcher bie Seebefejiigungen unb
©lartncetabiiffementS tm fchwarpn unb afowif^en
©leere bepdtfgte, pat Sudum*Äale pr glotten*
fiation beftimmt.

Swutfchlsmö.

©lündjen, 13. 3uni. Sa« ©rogramm über
ben fePlicpen Sruppeneinjug in ©lunchen
wirb gegenwärtig bon einer au« Seamten be« Rriegä*
inintperiura« unb ©litgliebern be« ©lagifirat« be»
fiehettben (Sommiffton fefigejidit, um bann bem Rö»
nig pr ©enehmigung borgelegt p werben. — Sie
fatpolifde Seputatton, welche bem erfien
©ütgermeiper ber Stabt ©lunchen bie ©erwahrung
gegen ba« ©orgehen be« ©lagifirat« in ber Sr.
Strcber’fchen Angelegenheit überreichte, ifi, wie
ber „©olfsbote" melbet, anf heute bor ben Un*
terfuchung«richter be« f. ©ezirfSgeridt« ge*
laben. (S« fcheint, bafj bie ©erwahrung Au«brüife
enthält, welche eine AmtSeprenbeleibigung be« ©la-
gifirat« inbolbiren. — Ser [Rebacteur be« „©ater»
lanb", Sr. ©igt, geigt heute feinen gefern an,
baß er feine Strafhaft bon 4 ©Soeben in ber nach3
ften Stunbe anptreten gezwungen fei. ©r beflage
nur, bag er in golge befen ba« ©ap fij ub iläunt
nicht auf freiem gufje mitfeiern tonne.

©crlfn. ©in heutiger ©eneralfiab«offigier er-
örtert in ber 3Boc£)enfchrift „3m neuen 3tetch" bte
grage ber ©ebeutung SSclfort« unb be« ©rfape«
bafür pr Sedung unfever neuen Orange, ©ach
bemjclben wirb ©elfort nach ©oßenbung ber beiben
gort« »on ©erche nahep uneinnehmbar mit einem
Saget für 30,000 ©lann. @« macht unö ein©or-
gehen gegen ©ubfranfreich fehr fdfwierig. So groß
übrigen« fein befenftber SBerth für bie granjofen
ifi, fo wäre für un« fein©ejf| weniger bebentenb,
ba e« bon ben granpfen bermittelfi jweier norblid)
baoon burch bie ©ogefen nach ©lühlhaufen führen»»
ben ©äffe umgangen werben tonnte. Sal)er erfd^eint
eine ©efefiigung bon ©lühllpufen ul« ge-
geben, woburch pgleich bie unpoerläfftge ©ebolfe-
rung biefer gabritfiabt in Orbnung gehalten würbe.
3uglcid> wären bnreh ©rücfcnföpfe an beiben Ufern
be« ©peilt« bet Rüningen unb bei Sr eifad)
unfern Srnppen bte ©hfinübergange p ftdjmt, ben
granpfen p berlegen. Db ‘ e« gerathen wäre,
Sdjlettfiabt p fchleifen, ip: un« zweifelhaft,
ba eine ©ifenbahtt St. Si6=@(h(ettpabt wol)l nur
eine grage ber 3£ft Ifi, «nb ba burch ba« ©tünficr*
thal eine gute Strafje au« Dberlothringen nach
Äolmar führt. Sie ©ntfemung bon ©tühlhaufen
bi« Strapburg beträgt immerhin über 10 ©feilen.
Safj Strajjburg = &ebl burch ^>tnau«tücfcn
il)rer Sefepigung ©latnpÄaPel wüvbig an bie Seite
gefegt werben foH, unterliegt feinem Zweifel. Surch j
biefc SefePigung be« Dberrhein« wirb c« bann bem
bentfdjen |>cere möglich, «hne ©efährbung feine«
linfen glügel« unb Schwaben« ben grojjen Dpen-
pbwerth bon ©leh Jur boöen ©eltung ju bringen.
Sie ©eifeit be« gropen ©encraipab« nach ©Ifap
bewetfen, bap lieb ©aterlanb ruhig fein fann, unb

ftnb, fann ich febtnfaH« bon 3*)»™ erfahren ?"
fragte er bie ©Sirtl)in.

„©tlaubcn Sie mir gleichfad« eine grage,"
flang e« jurüd. „Sinb Sie bielleicht ©bmunb
©Serner?"

Ser Angerebete bejahte c«.

„Sann habe ich 3h«en ein Schreiben p über«
geben, Welche« ba« f)atfenfräulcin für Sie hinter»»
taffen hat. ©erziehen Sie gütigP einen Augen»»
blid!"

Sie berfdjwanb in bem ©arterrezimmer be«
|)auk« unb fehrte halb mit einem fleinen SiUet
gurüd, ba« in groper ©ite zufammengcfaltet fchten
nnb mit einer'Oblate berfchloften war. SBerncr
srgrip e« ttt pürmifder |)ap nnb eilte nach für»»
gern ©rupe babon. ©ur auf bie Abrede warf er
im rafchen ©ehen einen Süd. Sie war äuperp
ftüdpig gefdrteben. Athemlo« langte er in feiner
SBohnung an, wo er IjaPtg ba« ©oubert abrip
nnb bie nachPehent)en Seilen mit ben Augen «er»
fcplang:

„©bmunb!

„3pr liebe« Sdwt^en habe id) furz bor un-
ferer Abreife, alfo nod) redtzeitig erhalten. ©«
fehlt mir bie Seit, 3^nen au«führtid zu antwor»
ten. ©ur fo biet fage id 3Üncn» e« wirb mein
SePrcben fein, 3h«e« tt,el^eS ®fc milf

dringen, burch meine unbegrenzte ©rgebenheit §u

lohnen. ©Sir reifen bon Iper in bie ©rooinz. ©Sal-

ter«borf ip ber nädjpe Ort, ben wir befuden.
frommen Sie bortjjtn, unb wenn ich bitten barf,
bringen Sie bie nötigen ©apiere mit. ©« ip
aber notpig, bap Sie mit ber gröpten ©orftdjt zu
©Serfe gehen, ©leine ©eifegefährten dürfen nidf«
bon bem ©er^alttiiffe merfen, in bem Sie zu mir
pehen — unter feinen Umpänbett! Seherjigen Sie
biefe« wohl, wenn nidt Alle« fdief gehen foU!
©leine ©rflärung barüber fpäter. — ©Sir. werben
©Salter«borf heimlid berlaffcn. Sie nädPe Stabt,
bie Wir bann errciden, foU 3eugtn unferer ©ereU
nigung für’« geben fein. 3Soi)in Sie bann bie
©eiferoute btrigken, wirb mir gleich fein.
wirb 3hncn gern unb freudig folgen

Anna 3*t«P-"

Alle Stimmen feine« Kerzen« jubelten auf bei
Sefung biefer Seilen. „Sie liebt mid!" rief er
mit freubegerötheten ©Sangen, unb immer wieber
bon ©enent überla« er bie feinen, gterlidjen Schrift»»
Züge, bie ihm ba« iwdPe ©lüd feine« geben« oer-
fünbeten. Ser Pctlenwetfe bunfle, rätlcfelhafte 3«=»
halt be« Sdreibeu«, bie bei einem ©läbchen itn-
merhin gewagte Sumutpung, beimlid mit bem
neuen ©ejdüj5er bie Stabt zu berlaffcn unb weiter
Zu reifen, erregte nidt ba« gerittgPe ©ebcufen in
: ihm. 3m ©egentheil lag barin nod) ein gröperer
©eiz für ihn. Sah eö boch beinahe wie eine ©nt-

bap bie ©Sacht am ©Dein hinter bem ©oKwerf bet
©ogefen rechtzeitig ffder gepellt werben wirb. Son
weiter ©Sidtfgfeit btefe« and für ba« innere
geben Sübbeutfdlanb« tp, beweist un« bie ©efdidpe
ber lebten brel Sahrpunberte.

— ©« <P in ber bcutfden ©reffe feiner Seit
bereit« auf bie ©Sidtigfeit ipngcwtcfen worben,
weide bie in bem ©orbengothringen« an
ber guremburger ©renze abgetretenen Sorfer,
bie über bie gricbenSpräliminaricn h^nau« burch
ben bepnitiben granffurter grieben«bertrag gewon-
nen worben pttb, in inbuPrieller ©eziepung,
namentlid burch bie bebeutenben Äohlenberg*
werfe haben, weide ben Saarbrüder föoblengrn»-
ben boUftänbig an ©Serth gleich Z« adten feien.
Sa« iü richtig. Snbeffen ifi hierbet nod herbor-
Zuheben, bap biefe Ortfdaften in anberer SBegle^ung
nod öon weit gröperer ©ebeutung Pnb. ©amenk
lieh in ben Ortfdaften in ber Umgegenb bon ©ftp
concentrirt pd eine ©ifeninbuprie, weide in
ber golge bon ber allcrgröpten ©ebeutung für
Seutfdlanb zu Werben berfpridt. Auf biefem flei-
nen Strrain bon nur wenigen Quabratmeilen cort»
centriren ftd |>od= «nb ©upolöfen in einer An»-

Zahl bon mepr al« 80 berartigen ©tabliffement«,
unb Sednifer bom gadj haben btefen inbuPriellen
Anlagen eine pobe ©ebeutung al« Äonfurrenten bet
cngltfden ©ifeninbuPrie beigelegt, ©amentlid au«
biefem ©ruttbc ip and bie Abfenbung be« @ep.
©ergratp« fbaudccortt bapitt erfolgt. — Sutp)
ÄabinetSorbre be« Änifer« ip bie gorraation eine«
@ifenbahn = ©ataillon«au« geeigneten ©lann»
fd)aften be« aftiben SienPpanbe« ber Snfanterte
unb ber ©toitfere, unter entfpredenber ©erwenbnng
be« in ben getb»($ifenbahn»Abthetlungen borhanbe»
nen ©erfonal« nnb ©tatertal« genehmigt unb be*
pimmt worben, bap ba« genannte ©ataidon in
©erlin in ber Stärfe bon runb 500 ©lann zu for*
tnirett unb zunädP für bie in granfreid berblei*
benbe OffupationSarmee in ©ereitfdaft gu palten
ip. Sa«felbe ip zugleich al« gricbenSPamm bet
für (Sifenbapnzwede noipwenbignt mobilen gortna« j
ttonen unb baper mit ©üdffdt auf bie AuSbilbung
be« für benÄrteg erforberliden ÄonpruftionS* unb
©etrieb«*|)ülf«perfonal« zu organiftren.

Setlitt, 12. 3uni. 3m |)tnblid auf bie ©ben*
tualttäten, bie in ber r 0 tn i f d e n Angelegen*
peit eintreten fonnett, fotl ba« ptegge Äabinet

einen ©leinungSauStaufd) mit bem ©Stencr äuge*
regt paben.

©at§bam, 13. 3uni. |)eute ©littag 12 Upr
begaben Pd @e. ©laj. ber Äönig, bte ©riitzen
Äarl, griebrid ßarl unb Albredt burd bie Stabt
bor ba« ©ranbenburger Spor, ©adbem bie Srup*
pen, weide bort Stellung genommen patten, begrüpt
worben waren, feprte ©e. ©laj. mit ben prinziiden
Iwrtfcpaften naep bem Stabtfdloffe zuvüd. Um
palb ein Upr fanb ber Sinmarfd ber Sruppen
patt. Ser ©mfffang ber Gruppen war ein pödft
entpupapifder.

Au« 10.3uni. 3n Sdles*

wig ip feiner Seit ein gropartige« ©00t in einem
Sorfmoor au«gegraben worben, ba« annod bie
gröpte Sferbe ber Alterthum«fammlung ber©robinz

fupTUttg au« unb welder junge zwanzigjährige ©lann
patte nidt eine berartige (Sntfüprung pödft roman*
tifcp gefunben? Subeut war pe jaÄünPierin. Sie
greipeit war ipr (Slenent. tiÄarum foftte pc nidt
einmal eine Ausnahme bon ben perfömmliden gor*
men made«> Wenn e« ftd barurn panbette, einen
jungen ©lann glüdlid Zu maden? „0, ftc ip ba«
ebelfte, lieben«würbigPe ©efepöpf!" rief er ein ©lat
über ba« anbere au«. „Rein günfepen galfde« tu
i§r, unb berjenlge lügt, be* ha« ©egentpeil bepaup»
tet. Sie wirb ©idt« bor mir geheim palten, fo*
halb wir »ereint fein werben, unb bap pe mir ipre
ganze Seele offenbart, foß meine fleinPe Sorge
fein. Ap! id werbe biefe« reiche, polje unb parfe
|)erz mein nennen. ©Selcpe« ©lud wartet meiner!"

3.

Aat folgenben Sage zur paffenben ®efdäft«Punbe
oerfügte ©Serner pd Zum lepten ©lale in ba« Ar*
beit«fabinet feine« ffSrinzipal«, ber tpm fein ®ut*
haben am ©efdäft in guten StaatSpapieren heran«*
Zaplte. ©lit einer bebeutenben Summe ©elbe« ber*
fepen, berliep ber junge ©lann, ber feinen Augen*
blidSeit bevlieren wollte, nod an bemfelben Sage
bie ©ePbenz, um ftd mft bem ©läbden z« Oerel*»
nen, weide« ber ©egenPanb aßer feiner ©ebanfett
unb Sräume war.

(gortfepung folgt.)
 
Annotationen