Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0644
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
QBtfgttftlidfc »efntmtmculjmtften »nt »ritMtaujetgen.

®tOBÖ- Scjtrfgamt» ©dtelBerg.

$8damtm<xfymb*

2>e« 21 uäbtnä) bet SBIat«
ternfcaultjcit itt hiefigct
©tabt Bet*.

Sir. 16,516. 3)a in lebtet 3eÜ

mehrfach bet gaß »orgefommen ifl,
bafj Berfoiten unb insbefonbere Ähtbet
in gotge unterlaffener Sntpfuttg »on
fcen flattern befaßen worben finb, feben
wir und »eranlafjt, bie ^ieftge ©in*
roofmerfebaft nochmals unb auf’s 2)ring-
Itcbfie jur aldbalbigen Smpfung auf«
juforbern.

ßtiglefcß geben wir befannt, baf? bet
Befud) bev an ber Bcrgbeimerflraße ge-
Iegenen Blatternbaracfe bei Strafe »er-
boten ifl unb nur audnabmSwetfe burd)
ben bebanbelnbctt Slrgt gcjlattet wer*
ben lamt.

£>eibelberg, ben 5. 3»u!i 1871.

B r e d) t.

äBesirtSanU »ct5eI6etg.

Sie

Eröffnung beS »obrbadjer »au*
DiertelS in Sjeibelbetg bete.

»r. 16,412. 9Jad) »efdjlufj beS©emetnbe*
ralfy* babiet foüen an bet »obrbacber ©trabe
bebufS Eröffnung neuer »auDiertel bie ent-
fpreebenoen ©trägen angelegt werben.

Sie Don ber tedjnifcben ©taatsbebötbe ge-
prüften unb gutgebeifjenen »läne liegen roäb5
renb 4 2Bod)en }ut (Sinfidbt bet »etbetligten
auf bem SRatbbaufe babier auf unb finb
etwaige Einwenbungen gegen bie beabfiebtigte
älntage binnen gleitet griff bei 2luS}d)luf5-
»etmeiben geltenb jU machen.

£>eibelberg, ben 4. 3uli 1871.

»recht.

900 fJ. 43 fr.
37 ff. 20 fr.

2)

§t\MUx$txherein pt ttttterflii^ung ber
Familien ber jur ga|ne eitiberufeuen
fRefemiften unb öttubmejriuanuer.

2)er jurn 1. 3ult b. 3- eingelabenett Betfammlung ber ©eher würbe
junäcbfl mttgetlfetlt, baß

1) laut fRecbenfcbaftöhericbt d. d. 5. 3uni er. »erfüg*
bar geblieben waren .........

$ferju bie Banfjinfen für baS beponirte Kapital bis

30. 3uni b. 3. ...

Summa 938 fl. 3 fr.

BerauSgabt würben für laufenbe
Unterflüfcungen im SDionat 3wtd
(tncl. 60 fl. an bieSanbgcmeinbcn) 126 fl. 32 fr.

ÜDiitljin blieb biöponibler fRefl ....... 811 fl. 30 fr.

hierauf würbe befdßofTen:

a. £>em ^tefigen SSo^lt^ätigfeitSüerein mit fRücfftcbt auf feine mit ben
unfrigen |)anb in füanb gel)enben Beflrebtingen fofort ©inbunbert
©ulben ju überweifen;

b. für folcbe jReferötflen unb Sanbweijrmanner, welche — gleicböiel ob
in Stabt ober Bejirt föetbclberg — itadnuctöltd) burd) Bett
fitic# etl)eblid)e Berlufle itt Ihrem tut r 11) fd) <t ft 11 d) e n Be*
trieb erlitten hüben, and ber noch »orbanbenen SReflfumme Sie*
faBIiffemettt^gelber ju entnehmen, unb

c. ben fcanr. etwa noch »erbleibcnben Ueberfd)uß ebenfaßS bem tjieftgen
fffiolflthätigfeitSöerein jufommen ju laffen.

|>eibelberg, ben 2. 3uti 1871.

üa§ Cofinlte*

SBetjietgetung^urücfttahmi’*

Sie gegen ©eorg £)übfd) Ehefrau Don
ÖanbfibubSbeim auf ©amftaq, ben 8. b. 3JI.
angetünbigte »erfietgerung finbet nicht ftatt.
fjetbelberg, ben 5. (Juli 1871.

Ser »oüftreef ungSbeamte:

CSbret.

SRit Sßegug auf obigen Befctjluß werben biefenigen Sfleferoiflen unb 8anb-
wehrmänner ber @tabt ©eibelberg, welche nacbtoetdltd) bitrd) ben
ßrteQ erbe bl td>e S5erlufle in ihrem tnitt^febafttt^en betrieb
erlitten haben, aufgefoebert, etwaige ©efuche um fRetabliffementSgelber münb-
li^ ober fdjriftlich mit SBele^en bei einem ber Unterzeichneten bt§ @nbe
Sali er. anjubringen.

Sejüglid) ber in ben Smtb^cmetnben wohnhaften SRefertiifien unb
ganbwehrmänuer werben bie Herren SSürtjetmeiftee erfudjt, berartige
©efu^e unter Beglaubigung hierher gelangen ju laffen.
fbetbelberg, ben 2. 3«li 1871.

Das Comfte:

gtcch, ©tabtbireftor. 35r. @. fbertl). Otto gr. Baff ermann. 35r. 8aur.

Sfoljtieritcigcruitf).

luS bem löeibelbetger ©tabtwalb werben
am Pontag, öen 10. ü. P-,
früh 9 Ohr,

auf bem SRatbhaufe toafeier oerfteigert:

1) oaS ßrgebnif) beS fRinbenfd)lagS in Slbtb.
6 „©ebiobbang" mit 97ftlafter eicben
©ialbotj unb 392 6tüd eigene 6d)äl;
boliweüen;

2) bas ßtgebnifi an Sßinbfällen unb Surr«
bols aus Derfcbiebenen 2lbtbeilungen, be-
jtebenb in 1461 läriben unb forleu »opfern,
trübet! unb SBobnenftangen unb 36V*
Klafter forlen unb gemifcbteS Silojj! unb
»rügelbolä;

3) aus ilbtb. 21 „Scbmeerfcblag" unb 2lbtb
17 „fRogbrunnenböbe" 19 Klafter aufge.
fpalteneS buchen ©todbolj;

4) baS Srgebnig ber fiulturreinigung tn 2M).
8 „©todbrunnenbang" mit 450 ©tüd
buchen unb eichen fReifigbüfifiel unb 25
Raufen buchen unb eichen Stetig (unauf
gebunben)

^eibelberg, ben 5. Quti 1871.

SaS ȟrgermeifteramt.

3. a. b. ».

©. Xtübner.

»ei öetrn ©eorg Srübner:

Don ber ©emeinbe Siobtbacb
»ei öerrn ©tabtbireltor grecb:
Don »errn D. Segifar aus einer
»rojegfaibe

S8et §errn Sr. &ertb:

©rlöS für ein »adforb

Unißerfität ^eiöelberg.

Deconomte--©ommifjion.

^rcnmnatenal - |iefVtrun0,

^ gür bte 3nfiitute ber l)teftgen Uni
Dcrfttät wirb bie ßieferung oon

2305 ©tr. fRuhrer ©rubeufohten
unb 145 SRäf buchen Spättcrholj
im SoumifftonSwege begebm. 2lnge-
bote

25 „

Secretariate abjugeben, wofeibfi auch
bie SieferungSbebingungen eingefeben
werben fonnen.

ßeibclbcrg, ben 3. 3uli 1871.
Scbenf e l.

fßerein

pr ttnteifiii^ung beuffeper aus drjflt^er .^jlcge entlaffeticr

Krieger.

Stuölfte Uifle ber freiwilligen »eiträge, einfchlieglich 3. Quli 1871.
fl. fr.

20

40

SU übertragen 22 40

Uebertrag

»ei bem Unterseicbneten
Don »errn © ff. für bie SJtonate
april, fDlai, Sunt 1871 je 1 fl.
»on »etrn gnfeur Stemp:
aus beffen ©ammelbüdjfe

ß.

22

fr.

40

— 36

©umma 26 16
fjiersu bie bereits Deröffentlichten 7936 49

anmerfung: SRecbenfibaftSbericbt (ber
iübrenben auSfdjuffeS folgt näcbiter Sage.
$eibelberg, ben 5. 3uli 1871.

©efammtbetrag 7963 5

SWeite unb legte) ©eitenS beS gefchäftS«

m

Ser Kaffter:

Söalff.

3n ber Budjbntderei t)ott ©. SDJoh*
ifl erfdjlenen unb bafelhfl ju hüben:

lEflJrtfttffur

auf bem

griebhof ju §cibelherg
bei ben ©räbern ber bafelbft beerbfgten
Solbaten. 18. Quni 1871.

Siebe

gehalten Don

05!qv Sdfdlcnhctg, Stabtpfarrer.

SJtciS 6 Streuner.

Ser Ertrag ift als ©abe sur ©rün*
bung eines SerdmalS auf ben ©räbern
ber ©efallenen beftimmt.

| Annoncen aller Art

I werben _ täglich beforfcert unb ju '
| ben Drigtnalpretfcn ber ßeitungen
| berechnet bur^ bas

| Annoucenbureau

| ber

1J a e g e r ’ fdjett ßuctflfatiblung

| gtanffutt a. 33?.

Aufträgen

Bet ‘ größeren
entfprechenber SRahatt.

«HttSwanbcrcr,

5Radt 31otb« unb@iibamedta unb ben überfeeifchen Sänbern heforbert
bie Unterzeichnete, fett 1852 concefftonirte, |>auptagentur über afle befannten
Seehäfen mit 3)ampf= unb ©egelfcbiffen SlttSwanberer unb fReifenbe ju hiflig'
fien greifen.

in manntyim.

®0uUerttantcn^@tdle-

©cfutj.

©ine Junge gcbtlbetc 3)ame eoange-
'i 1!„K hid ,„m|lifther fReligion, welche ber franjoftfdfen,

Cc»U«Uh |n„„f hrm niiiDprfifl s! el19li^Cn unt> beutWen
• 3u« b-3- auf bem UniberfttatS- » . f . , fc an.

.J.ICocli, Dentiste.

Swingerftri»^ 6*

On parle (’raneais.

fommen mädjtig ifl, fowie in ben an
bereu Sehrfächern befähigt ifl, Unter*
rtct)t ju erteilen, wünfeht bei einer
gamilie eine Steße als ©ouoernante
ober ju einer Same als ©efeflfehafterin.
üRäbeteS in ber ©rp. b. Bl.

3» ttermetbe» rs

gamilie im 3. ©tod auf Picbaelt. Karls*
ftrage Sir. 1

Illiein-Dainpfschifftahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

5>/j tlhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

I1/* Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens. 6, 7*/», 9, 10, 12V«
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

gracljtfincfe

Wte für bte 3Jtain=-9?ecfar*Babn ftnb
ju hüben in ber ©rpeb. b. Bl. »on
®. 3R oht.

»reis per Such (96 ©tüd) k 27 It.

3« ber Buihbrucferei non ©eorg
3Roht ifl erfchtenen:

S8auo£&ttutt$

ber

©etbclherg.

genehmigt burdh 9tegierung§ * ©rlaß
öom ©rofcb- SanbeS*@ommiffär uont
12. 5Dej. 1865, ÜRr. 2224.
iPtetg geheftet 24 Ir.

Slbgang unb «Lnfunft ber Baljttjüge
in $eibeiherg
ülbgang
nad) Karlsruhe:
l6 7. 114S. 1260* 436. 7«

nach IDlannbeim:

2» gjo 12*o. 3« 430 710. gss. jjn

nach SBürsburg:

4. 10. 35.

SRach gajtjelb:

7. 10. 36. 716.

Ulacb SDloSbacb:

4. 10. 36. 716.

Slntunft
Don Karlsruhe:

2i5 gso 235 266* 660 9'6.

Don DJiannbeim:

1260. 3“. 6«. 930. 113». 12*<». 260. 4“. 7.
»ob SBütjburg:

1230. 4J°. 11»».

»on gaytfelb:

6*6_ i23u. 43". 76.

»on PoSbacb:

6*5 1230. 4‘10 nio.

Slbgang nach granffurt:

3. 6. 10. 315*. 4'6. 7»«.

Slnfunft in grantfurt:

625. 9. 1. 514. 716. 10“.

Abgang Don grantfurt:

6. 830. 108C*. 280- 730. 9**.

antunft Don grantfurt:

850 llso. 1230*. 530. 108». 1280.

Gold- und Silber-Cours.

fl. kr.

Preuss. Cassenscheine
Prenss. FriedrichBd’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. •
Ducaten

20 Franken-Stöcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Disconto

1 451/«—*/«■

9 5872-5972
9 43-45
9 55-57
5 34-36
9 23-24
11 54-56
9 44-46

2 2572-267*
372°/0.

3)rucf unb Berlag »on ©eorg SÜRoht.
 
Annotationen