Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0643

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unfe« fßationateitelfeit eine Verfucflung.-- 20t*

berfic^cn wir biefen Verfügungen eineg legitimen
©tolgeS. Stefe ßftlßfonen bejeugen bie ®röße unb
Ne geßigfelt unfcteg Krebiteg. ©in Sag wirb
fommen, wo wir ba« wieber Werben, wag wir ju
fein nie Ratten aufhören foßen, unb an welkem
bie „große Station" »icfleicht größer alg }e fein
Wirb 5 aber nur unter bet Vcbtngung, baß fte bie
Siefc ibeeö Saßeg, bie Höf|e beg ju etflltnmcnben
Abgrunbeg, bie Vernunft, bie 28efg§eit nnb bie
ibr baju notßtge 3eit ermißt. Vlg ba^in muffen
mir unb enthalten, nnfere Sporen unb VJlßionen

ern 0w"r [** n^n ’ tt>enn tt'r Sranjofen ftnb, trau*

' qP* &fute borgen würben aße

ffrVinn» 1 ^nnern ber ©tabt aufgehoben. Sie
n J°9en bei Sageganbrucß ab; einßweilen
. , m At” btC '&aubfuchungen fort. ©g fheint,
cap biefelben noh in a<flt big oierjehn Sagen nicht
beenbet fern Werben. Verhaftungen werben fort*
Wahrenb sahlteicfl gemalt. ßwet berüchtigte Ver*
lomtcflfeiten fielen geftern ber Volijet in bie Hänbe,
iwmlich bie grau Vreooß unb Hure/ ©refftet im
©efängniß 2a ßloquette, wo bie ©eißein erfd)offen
tnurben. 3)ie Vresoß, »eiche ben ©piflnamen 2a-
«hflife führte, hatte ben Dberßen be Veaufort be*
nnncirt, ber ermorbet würbe, unb Herrn ©urat mit
einer Vißole tobt gefchoffen. Verhaftet würbe aud)
ber ©oncierge, welchen bie ©ommutte im gefeflge*
benben Körper angeüeßt hatte. Sie Saht ber Ver*
fonen, bie in ben lebten Sagen feftgenommen wut*
ben, war fe^c bebeutenb. ©ie würben feit »ier
Sagen ju Hunbertett nah Vcrfaißeg abgeführt.
Sefonberg groß iß bie 3«hl ber luftigen Sßciber
»on Varig. ©g Würben beren eine folche ßftaffe
ftngeßcdt, baß bie ©röffnung beg Stubentcnbaßeg
Vußier aug SKangel an Sünjerinnen niht Statt
ftnben fonnt. Uebrigeng iß eg nicht ftcher, baß
berfclbe überhaupt wieber eröffnet werben wirb,
©g fheint, baß bie ^olijei, bie jefct äußerft mora»
lifih aufjutreten bie Abßdjt hat, Säße, wie Sußier,
üDtabiße je. nicht mehr bulbcn wiß. ©eßern Slbenb
War ©canbal im ©afe ©hantant beg Ambaffabeurg
(©hampg ©thfeeg). ©in beutfher Offizier hatte
flh bort etngefunben, würbe erfannt unb unter
3)tißhanblungen nach beut Aorbbahnhofe gefdffeppt.
Sebettfaßg haben bie beutfhen Dffijiere Unrecht,
nach Vatig 51t fommen, ba ihnen bieg nicht aflein
bie Verträge, fonbern auch bie Sefehle ihrer Oberen
unterlagen.

Sie 3“bt ber ©äße, wet<he ber ©flef ber ©re*
cutlogewalt »orgeßern ju fleh getaben, betrug 29.
Von ben V^njen »on Orleans waren anwefenb:
ber Vtinj »on Soinoiße, ber ©raf »ott Varig unb
bie £>erjogc »on Aurnale unb ©hartreg. Vebett
grau Shicrg faß ber ©raf »on Varig unb ber Vrttts
»on 3<un»iße. ßieben Sl)ierg faßen bie |)erjoge
»on ©hartreg unb bie grau b’Hauffottöiße, grau
beg Verfafferg ber ©efchicfße ber Vereinigung 8otfl*
ringeng mit granfreid). Sei bem ©mpfang, ber
am lebten Sonitevßag (nach ber 9le»ue) bei Shierg
ßattfanb, war 8ouig Slanc, Sirarb unb ßangloig
anwefenb. Shicrg fprach lange mit 8ou{g Vlanc
unb ßeßte i|n feiner grau »or. 2öag bie ßinfe

anbelangt, fo iß biefelbe feß entfhfoffen, Shicrg
gegen bie fltoflalißen ju unterßühen. SCBie eg fheint,
hatte auch bie Unterrcbung ©ambetta’g mit Shierg
barauf Sejug.

öonDou, 3. 3nli. Ser Varifer Äorrefponbent
ber Stmeg, ber burch jahrelangen Slufenthalt in
granfreich eine nicht unnatürliche Vörliebe für bie
granjofen im ©egenfafc ju ihren geinben im lej5-
ten Kriege gefaßt unb mitunter an ben Sag ge-
legt hatte, legt gegenwärtig ein 3cugniß für bag
Verfahren ber beutfehen Stuppcn in granfreich
ah, weicheg ©rwähnung »erbient: Se^t, wo ber
Krieg »orüber iß, fagt er, unb wo Viittheilungen
aug Qiießett wieber ju ßießen beginnen, welche
längere 3ett »erfchloffen waren, wirb eg täglich
augenfchctnlicher, baß bie Angaben über bie fcblecßte
Aufführung ber Snttfchen in fehr bebeutettbem ©rabe
übertrieben waren. — "Ueber bie .Sage beg ©ef^äftg
in Varig bemerft ber Sorrefponbent ber Sirneg
golgettbeg: Aßeg wirb »on ben SRegternnggbepar^
tementg gethan, um fo »tele Arbeiter alg möglich
gu befchaftigen. Vöan wirb an .fjaußmann’g glän-
genbße Sage erinnert, wenn man fteht, wie bag
SBerf ber 3erßöritng mit |)acfe unb Spaten be-
trieben wirb, um bie Srümmer ber »erbrannten
unb bemolirtcn Käufer gu entfernen, ©oweit bie
Arbeiter aßein in Setracht fommen, fc^eint eg^ an
Sefchäftigung nicht gu fehlen unb bie 3eitumßanbe
evforbern eg auch in ber Shat, baß man für Aße,
bie banach Scbürfniß unb Verlangen tragen, Ar*
beit befchaffe. Aßein unter ben ©efchäftöleutcn
unb ungähligcn fleinen gabrifanten ber |)nuptßabt
hört man »tele Klagen. @te ftnben ihre Arbeiter
nicht gufammen, ba ©(haaren »on betreiben getöb*
tet, »erwunbet, gefangen ober »erborgen ftnb. ©g
fehlt ihnen an SDiaterial. Sie Sahnlinien ftnb
mit ©ütern überhäuft. Sie ößlichen ©treefen wer*
ben »on ben beutfehen Sruppenbcwcguttgeu
moitopolißrt unb auf ben füblichcn iß eine ©tof*
futtg wegen ungeheurer Ucberlaßung beg ©fiter*
»erfehrg eingetreten. Sabet wirb auch oiel über
bie erhöhteu Srangportfoßen unb bie Va^thetle
im ©efolge ber VBechfeloerlangerung geflößt unb
eg wirb noch eine giemliche 3e^ bauern, big in
bem fchwer heimgefuchten Vatig 2lOc8 wieber in’g
©eleife fommt.

JBepwtfi^tc 9lai^vi^ten.

Siattsrutjc, 5. Quli. f>eute mürbe bem ©eneral »on
:Ir au? ber ’-broBinj SJbetnbeßen ein filberner ©elm,
ge)a)muat mtt etnem golbenen iorbeertrans, auf beßen
®lätter bte Aatnen Straliburg, ©elfort, bie bentmiirbigen
Jage 15., 16., 17. Januar, n’ebft ben Aamen ber tleineren
©efeefcte eingegraben waren, »on einer Abotbnung überreicht.
Seigefügt mar ein ©bcentrunl »on 24 Stiften mit eblem
theinhefufhem SBetn, alg Siebfrauenmild). Aierfteiner, 6<har-
lachberger tc. Sie Aborbnung £am »on SBortug. ©ie ronrbe
_ auf§ gteunbltchfie »on @r. ©pgelleng empfangen unb fpäter
t jur Jafel gelaben. (33. 8.)

; luS bera firctS gretBurg, 1. Qult. ©tnem Vrioatbrtefe
j entnimmt bie „SBarte", baß ®r. Jbeobor Seber, ©obn
j be§ iJSrof. Seber in Karlsruhe, etn febr befähigter aRebßtner,
■ früher Affiftenjarß in ber Tlugenfltnß beä Vrofeffor Knapp
in ^etbelberg, feit einigen 3abten Affiftenjarß an ber Augen-

Htnil bei berühmten ißrof. ®r. ». ©räfe unb iprioatbocent
in Setltn, feit ©räfe’g Job big jur SBieberbefefeung »on
beffen ©teile mit ber Seitung ber SBerliner Augenbeilanftalt
prootforifch beauftragt, fefet einen Auf als Sßrofeffor ber
Sütebißn nach ©ötttngen erhalten unb angenommen bat.

SRauJjeim, 4. (fult. Vergangene Aacbt ift ber »on Kaf-
fel auf ber Atatn^äBeferbahn tommenbe ©üterjug bet hteft-
ger Station »erunglüdt. ©ine Anjahl SSagen batten ftch
mährenb beä gahrenS abgehängt, waren aber, in ber ©dbneb
ltgteit ber angenommenen Bewegung »erbarrenb, bem »oran-.
gebenben 3uge nacbgeetU unb ftnb an biefen, als ber gülr-
rer ber Sofomoti»e, eine ©törung hinter ftch mabrnebmenb,
ben Jampf fperrte, mit folcber .geftigfeit angeftoßen, baß
jebn 3Bagen jertrümmert würben unb baS biefelben begleit
tenbe gügperfonal in 3 Verfonen erbebltch »erlebt würbe.
33et einem SBremfer befürchtet man, baß eine Unterleibs»er>
leßung lebensgefährlich werben fönnte. An ber Unglücts*
fleüe liegen Sß'agentrümmer, SBaarenballen unb auSeinanber-
gertffene ©üterftüde (jertrümmerle ©ußwaaren, JbtetfeUe
unb Kaffeebohnen) tn buntem unb graufem Jurcheinanber
unb werben »on berbeitelegrapbitten SKafchtnenarbeitern gu
befeitigen gefucht. Sie 3üge »on ?!orb unb ©üb gehen big
tn bie ©egenb biefer ©teile, unb bie burchgebenben Aeifen--
ben ftnb genötbigt, ben gwtfchenraum gu 3uße gurüdfäulegen,
mährenb ein Sauernmagen bag ßiaffagiergnt herüber unb
hinüber »ermittelt.

®enfmal i»cr ©efattenen.

ßür bag auf bem griebbofe babier gu erriebtenbe Sentmal
ftnb ferner etngegangen:

Von grau üofratb 5- 3 ß. 30 !r.; grau V. S 5. fl.;
§errn ©r. Vri»at 4 fl.; öetrn @g. Jb- (?) 5 fl.: Senn
Öofratb Vrof. Sr. 3. 1 fl. 45 tr.; mit ben früheren 175 fl.
7 fr. jufammen 194 fl. 22 fr.

gnbem ber Unterjeichnete au;b bieSmal berßtcb banft,
glaubt er nach eben erhaltener 3ufcbtift beg »erebtl. @emetnbe-
fatbg babier mitlbeilen gu feilen, baß nun biefe Bebörbe,
bureb bie opferwilligen ©aben in ihrem fdgort früher gehegt
ten Vorhaben neu angeregt unb beftärft, einftimmig ben
Vefcbluß gefaßt bat, tm Aamen ber ©tabt ein mürbiges
„Senfmal ber ©bre unb ber ©rtnnerung" auf
bteftgem grtebbofe gu errichten, wobei bte bereits freiwillig
gefpenbeten Veiträge, unter banfenber Anerfennung, gum
weiteren würbtgen Scbmucf beä Senfmalg ihre befonbere
Verwenbung ftnben follen.

@o bat benn hier bie freiwillige, banfbare Stehe unb
bie Vf Hebt ber öffentlichen Santbarfeit fleh bte £>anb ge*
reicht gu einem nationalen Sentmaie, gleihetmeife ehren b
bte Jobten wie bie Sebenben.

Samit bürfte nun bte freiwtütge Jbätigfeit ihr 3tel er*
reiht haben unb fprehe ich nochmatg allen ©ebern ben
herglihflen Sanf aug, mit bem Veifügen, baß, wenn bte
uoh weiter aulftebenben Veiträge (Sriöä aug ber Aebe)
etngegangen fein werben, eine ÜJtittbeilung über ben ©efaramt*
betrag unb beffen einftweiliger Anlage erfolgen wirb.

©hellenberg, Vfr.

SSittetungäöcoBa^tmtöcn
ber mcfeorolofltfßien Station (pcibclherg.

Saturn

töaro^

meter

mm.

Styermo»

meter

Cels.

geuttftig**

feit in
^ro$tn.

Stegen*

menge

mm.

2öinb

Fimmel

2ßitte#

rung

4. 3uti

®rn?.7 tl.
*!6ä.2U.
»bb«. 9 tt

75t,6
752,3
753,0

16,8

21,7'

17,7

0,79

0,48

0,75

0

©.SB.

rr

tt

fetjr bell),
betnö{!t

m

btt. tebg.

ff

beiter

5. ^Ult

m-ÖÖ.7Ü.
g)?taö.2U.
2lbbö. 9 U.

753,1

754,5

754,8

16,1

18,6

17,1

0,89

0,69

0,81

2,9

S.3B.

»f

ff

betüblft
fel)v betu.

ff

rgnrfäj*

ff

beiter

iß, wenn auch lein Hnglücf, hoch feine 3tcrbe, ein 8e*
hengvefultat, bag 3cbcn treffen fann. ©efnnbheitgvücf*
flehten nöthigen fo Vianchen, ftch beg Vadffg ber
@^lafmü|e ju bebienen; icfl fpreche »on betfelbeu
hier nur alg »on einer nationalen Sitte. 3« ben
größeren Stabten granfreichg, in Varig unb in
fccn Separtementg steht fleh fo mancher gatnilien*
^tec. fo mancher alter Saaflflcßße Vachtg bie
hStokfenc ©hlafmü^e über'g £)i;x unb ctfeflt
b[e. Vetrücfe. 3tid)tg natürlicher unb elfren-

5S nSrt baS' mas nun baS ^rtar mit ®^ren

C iv nhpr”” ^rloren gegangen fein! 3n grattf*
retch tag bonnet de cöton unter

her flanjen Se»olfernn0, unb wo wir in einOuar*
tiet tarnen, bag in «He 0cvInffen worbcn, ba fan*
ben Wir bte Suruefgeiaffene @^lafm«he; ja, eg
flelen bereu nach unb nach folche paffen in bie
■Öanbe uttferer baß heim öereinbrcchen beg

VBinterg faß {ebfe teine Shiafmühe hatte, bie er
ftch gegen bie ÄaUe über bie Ohren sichen fonnte.
@o lange ber Sommer unb ber |>erbß bauerte,
trieb mau feinen ©ßjeej bamit; lanm aber war
Ne Kälte ba, alg 3ebee einfah, wie peaftifd) bag
®ittg ju »erwettben fei. Sßährettb beg ©ommerg
fah ich int Vioouac fjanje ©ompagnicen, bie fleh
aug Sehers bie flöhe weiße Bipfelmüfle aufgefeflt
hatten; währenb beg SBinterg aber war fle ber
wißfommenße Shrenwarmet geworben unb fo Vfatt*

eher baitfte bem .fsintmcl unb bem feinblichen @e-
»atter bafür, baß er ihm ein fo foßbareg Veflet*
bunggftücf sttrürfgelaffen.

VJan muß gefehett haben, weihe Volle bie er*
oberte ©hlafntüfle itt ber fransöftfhen Sampagtte
bei ltnferen ©olbaten fpielte, wie btefelbe gleichfatn
alg ein ©flntbol beg ©iegeg über eine geißig niht
ebenbürtige Vation betrahtet würbe. SBäre matt
in ©hfna eittgebrungett, man würbe eg mit beit
3öpfen fo getrieben haben, wie hier mit bett @hlaf-
müflett. Sahinju fornrnt übrigeng halb noch ein
Swetteg Attribut, bie ©abotg, bie fransöftfhen
|)olsfhuhe, bie, alg ber ßötnter farn, niht ntinber
gute Stenße letßeten unb »on unferen Seuten be*
reitwißig aboptirt würben.

Sag Vonnct uttb ber ©abot flnb bie betben
unentbehrlichen ©rtreme, in benen flh ber fransöflßhe
Vrosincialigmug bewegt. 3m ©üben, SBeßett unb
Vorbctt granfreihg fletß man in ben Sörfernwie
in ben ©täbten rnth bie beffere Veoölferitttg, bie
Honoratioren bei irgenb feuhtem SBetter in ben
©abotg umhwßeigen, wahveitb in ben Sörfern ber
Vauer fatttn ein attbereg ©huhwerf beflflt alg
biefe fleinen @at,ot «ab Vonnet —

man möchte »on ihnen lagen: bag eine hemmt ben
gortfhritt, bag anbere beförbert bett fRücffhritt.
3ß eg niht erflttrlih, wenn bte fransöflfhc Sattb*
beoölferung, wenn fämmtlihe Separtementg mit

einer folgen Vhhßognomie, bte boh unfehlbar ber
Augbrucf ihreg wenigßeng politifh trägen inneren
Sebeng iß, unter bie autofratifhe ©ewalt ber V°-
rifer, unter ein Sentraltfattongfflßem geriethen, bag
fte su wißenlofen ©teuerjahlern madjte? 3ß eg
auf ber anbern ©eite benfbar, baß granfreth feine
angemaßte ©uperioritat ober atth nur bie berech*
tigte Hb&e unter ben cioilifmcn Nationen hätte be*
haupten fönnen, wäre eg ber ©otnmune gelungen,
Varig s« serßoren, uttb weihen ©inbruef würbe
jeber fvetnbe Aeifcnbe aug ben franjöftfhcn Vr»-
»ittsen mitnehmen, wenn ihn ber Vürgermeißer in
bett ©täbten in HolSP«ntoffe!n empfangen hätte?
Varig warb granfreich »ermöge ber ©entralifation
unb wirb eg »orläußg wieber werben mitffen, benn
ohne Varig gibt eg fein granfreich uttb Varig fclbß
ohne feine glänsenbc Soilettc erfdjeint ung wie eine
©oqnette, ber wir im Vegltqe begegnen. Stur tn
einem iß Varig ben Vro»(nsen beßhalb qfeih: 3icN
bem Varifer bag Vonnet unb bie ©abotg an unb
er wirb ung wiifenfhafttih auh niht um
eine Sittic weiter »orgerfuft evfhcitten wie ber »on
ihm übet bie Ahfet angefehene Vro!°^nc'ale, fcer
aflerbingg feinen Sialcft fpriht, währenb in Vatig
auf bem Katheber fein Vrofeff01 einen lateinifcflcn
Vortrag S“ galten im ©taube, bei bem bie Ver*
hunsung ber Vofale nieflt einem beutfeflen £luar-
tattcr bie Haare su Serge ßräubie. (©hluß f.)
 
Annotationen