©Srigfelttidje ©ttatMtmadjMtgeu uns ^ri&atnujttgen.
©cftt«ntam[|un0.
mWm gteitag, i»e» 21. b.SPt
©ormütagä 8 Uljr läjjt bie unter*
fertigte ©teile ben ©rtrag »on »er*
fc^iebenen ©runbfiucfen in ber »erberen
©ppelbetmerwegS*, ©plfswhtgertä* unb
unb JDberfelb*16ten*®ewann, welche in
ben [Rangirbabntjof fallen, anDrtnnb
©teile opentltd) »erftelgern.
3>er Ertrag bepebt in ©erpe, ©pelj
unb Äorn, fowie ber 2ten ©djur Ülee
»on 3 Sßarjeflen.
®ie pnbet am
©petyererwcgübergang bei ber ©a$*
fabrif Patt.
£e(belberg, ben 17. 3»« 1871.
©ropb- ©ifenbabnamt.
QSorpanb: 33eä.=3ngen.
© a cb A 3 o p.
SBerfteigerung
eines
SanbftfceA
3luf Slntrag ber ÜRitetgentbümer be$
to.JBaBo'fcben im ©arten gelegenen
SBopttpaitfeS *« SBeinljeim wer*
ben btefe unten betriebenen 9iealita-
ten bfä
SJtontag, ben 81. 3nli b. 3-,
SttacBmittagg 2 ttfjtr,
auf ^ieftgem fRatblfaufe einer opent*
Heben SerPeigerung auägcfefct, nämlicp:
©in grofjeS jwctPcnfigeä ffißobn*
bau« mit Seloebere nebP ©epeuer,
©tallung unb ©tropfen, fobann
ein biefe [Realitäten etttfrijUeftctt*
ben gropen ©arten, baä ©anje
etwa 4 big 5 babipbe SRovgen
umfapenb an einem berfcbönflen
IfJunlte ber S3ergPrajje mit perr-
lieber 9lu§ftc6t gelegen.
ßuglelcb laffen btefe ©eben folgettbe
au« bem ffta^laffe bed f greibertn
3»fet ». 33abo ierruprenbe [Realität
mitoerPeigern:
©in breipotfigeö SBobntjauS iw
[Reidjöiertel mit ©tallung, ©pai»
fenremife, SBatfncbe, großem ge*
wolbtem Heller unb getloffenem
£ofraum.
SGSeinbeim, 17. 3«U 1871.
S)er äBaifenricfper.
güb.
SBerfanf uon alten ©cjneneit.
2Jtit Cstmäd)tigung ©roftb- Sirettion ber
äMefpräanftalten werben mit am
Sottnerjtag, ben 20. b. SÄ-,
SBormittagS 10 Uljr,
in unferer Ranket 10,000 Gtr. alte Sdjtenen
im ©tetgerungSwege bem Verlaufe audfefeen.
fiarlärube, ben 10. 3uli 1871.
©rofff). SBermattung bet ©fenbaf^Wagasme.
SDleiftlinger.
Eauf= u. $ltctlj=®efuf!).
SJtan fud)t in ©eibelberg irgenb ein gut*
gelegene^ Sabengefcbäft su taufen ober ju
pachten, unb bittet beSfallftge gefällige Oper,
ten ju richten an bie ©üteragentur »on gtei,
bürg im SreiSgau am SRünfterplafe.
g. «brian.
Rhem-DainpfschiffTalirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
5»/, Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
IV* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/«, 9, 10, 121/*
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Ahends 61/* p* nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
Üteutfipfr «Surffentaa
in Stuttgart.
3)ie »freprlicpen ©HtgHefcer beö beutfeben 3uriPtnta0e6, welche ber am
27.—31. SlugttP b. 3- bht pattpnbenben Serfammlung beffelben anwobnen
unb ft<fj jur Sefcbapung einer RBobnung ber Vermittlung bed Unterzeichneten
StudpfjuPed beb ßofalcomited bebienen trollen, werben erfmbt, ihre bfeöfaUfigen
SOBünf^e balbmöglidfp an bie Slbrcffe bed SlndfcbujjoorPanbed, ©encraipaatd*
anwaltd ^»oerner in ©tuttgart, gelangen ju taffen unb jwar unter genauer
Angabe ber ßabl ber ßlmmer unb Setten, bie pe bebürfen. 2tn:b wirb ge-
beten, beijufngett, ob bie Unterfunft in einem fßriöatbaufe ober in einem
©aPbofe »orgejogen wirb. 3Me [Benachrichtigung »on bem ©inlaufe bed 9ln*
melbungdfcbreibenä fann ald 3upcberung angefeben werben, bap bie gewünpbte
SGBobnung bereit Pebt. IDießuweifung berfelben wirb in bem ©mpfangdlofale
auf bem fgl. fSai)nbofe bei ber Slnfunft ber »erebrten ©äPe erfolgen,
©tuttgart, ben 15. 3»H 1871.
®a$ ßocaicomife für beit beuffdjett Surificnfag.
Sludfcbup für Sßobnungen unb ben ©mpfana ber ©äPe.
^ttätterfaufw» Sp^flitgftpffcn
in atCen Ernten su auf)erot*t>entfiel) Mittigen
Ifen M
u
o
es
Adolf FriediMann«
^ormnarff 7, f^rag über ffiotet Stbicr.
Hirtlif^aftsBcrpmJrtiinn.
Sie Sßirtbfcbaft jum «reuteiterf
in |)eibetberg foü auf ben 1. Slugup
b. 3< anberweitig »erpa^tet werben,
ißacbtliebbaber wollen pcb bef ber gräf*
lieb »on iDbernborp’fcben IBraueretütr*
waltung in ©bingen melben.
| Annoncen aller Art
Werben täglich beförbert unb ju
ben Driginalpretfett ber ßeitungen
beregnet bureb bad
Annoncenbureau
ber
Jaeger’fdjcn ßudjfjanblung
3franffurt a. 2R.
_ _ Sei gvoperen Aufträgen
; entfpreebenber [Rabatt.
5*
Hchwetziugen.
Hötel Kassier
am Bahnhof.
Guten Tisch — vorzügliche Weine — Cafe, Kuchen —
bayrisch Bier etc. — Billige Preise.
s©
e
ss
S
s»
»on
In der akad. Buchhandlung von ,
r E. Mohr ist erschienen und in allen 1
? Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
(gilt «Jfithrrr
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
Stufen, ^flfetotö, ^egemnünttf,
cutßerbem ju außerordentlich billigen ^3rei;
feit ftet
Ai>blf #rtehimmn. I
Äornmarft 7.
&
Es ist kein oberflächliches
Färbemittel,
sondern wirkt direct auf die
Haarwurzeln, wesshalb der
Erfolg nicht augenblick-
sondern nur all-
mählich bemerk-
Alle
Schuppen,
Unreinigkeiten
u. s. w. der Kopf _. „ . __. v
,
haut werden durch dies^.
Präparat entfernt, das Aus- ^ y ^
fallen der Haare verhindert und^V ^
der Glanz und die Jugendfrische
derselben vollkommen wieder herge-
stellt. Aleiniges Depot in Heideiber
bei Jean Blaum.
bar. ist.
für bie ©topp.
Sab. Sabn, fo-
wie für bie 9Jta(it»fRccfapf8af)n Pnb
|u haben in ber ©rpeb. b. Sl. »on
@. ÜRobr.
einige tü*tlge. folibe
<£olp orteure
werben gegen gute ^rabigon fofort gefuebt
»on Sr. Ädermantt’ä Sucbbanblung
ln 3Betnbeim.
’ Hit einer Ansicht nnd 2 Planen der Stadt ■
nad Umgegend. Fein geh. 11. 1. 18.
Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Planen ]
fl. 2. 24.
Slbgang unö ?lnfunff ber ©n^njiige
in ^eibelberg
Abgang
nad) RatlSrube:
l5. 7. II*5. 12“°*. 488. 71*.
nad) IDlannbetm:
2®*. 718. 910. 1240. 3e*. 430. 710. 9“. n«c
nad) SBürjburq:
4. 10. 35.
9la<b Sapfelb:
7. 10. 36. 7“.
fllacb illfosbadj:
4. 10. 36. 7“.
ülnlunft
»on Ratlstube:
2 is g»o_ 23s. 266* 6B0 915.
»on SDlannbetm:
1260. 3“. 646. 980. 11J0. 1240*. 280. 4“. 7.
Sßon SBürsbutg:
123u. 4ao. II10.
„„SSo« 3ajtfelo:
6“. 12su. 4a°. 7s
©on 2)loÄbacb:
646. 12’°. 4S“. ll1®.
Sftbgang nach granffurt:
3«. 6. 10. 1”. 3lt*. 5. 7«.
iinfunjt in grantfurt:
6“. 9. 1. 415. 516. 8. 10“.
Abgang »on grantfurt:
6. 880. 108t*. l. 3 780. 9“*.
Slnfunft »on grantfurt:
880. ll80. 1280*. 4. 6. 10M. I1".
* ©(bnettjüge.
Gold- und Silber-Coars.
fl. kr.
Preuss. Cassenscheine
Preuss. Frledrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stöcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold •
Dtsconto .
1 45—V*.
9 58—59
9 40-42
9 55-57
5 34-36
9 21—22
11 51—53
9 40-42
2 24V»—25 V«
37*7».
3)ru»f unb 33erlag »on ©eorg äRobr.
©cftt«ntam[|un0.
mWm gteitag, i»e» 21. b.SPt
©ormütagä 8 Uljr läjjt bie unter*
fertigte ©teile ben ©rtrag »on »er*
fc^iebenen ©runbfiucfen in ber »erberen
©ppelbetmerwegS*, ©plfswhtgertä* unb
unb JDberfelb*16ten*®ewann, welche in
ben [Rangirbabntjof fallen, anDrtnnb
©teile opentltd) »erftelgern.
3>er Ertrag bepebt in ©erpe, ©pelj
unb Äorn, fowie ber 2ten ©djur Ülee
»on 3 Sßarjeflen.
®ie pnbet am
©petyererwcgübergang bei ber ©a$*
fabrif Patt.
£e(belberg, ben 17. 3»« 1871.
©ropb- ©ifenbabnamt.
QSorpanb: 33eä.=3ngen.
© a cb A 3 o p.
SBerfteigerung
eines
SanbftfceA
3luf Slntrag ber ÜRitetgentbümer be$
to.JBaBo'fcben im ©arten gelegenen
SBopttpaitfeS *« SBeinljeim wer*
ben btefe unten betriebenen 9iealita-
ten bfä
SJtontag, ben 81. 3nli b. 3-,
SttacBmittagg 2 ttfjtr,
auf ^ieftgem fRatblfaufe einer opent*
Heben SerPeigerung auägcfefct, nämlicp:
©in grofjeS jwctPcnfigeä ffißobn*
bau« mit Seloebere nebP ©epeuer,
©tallung unb ©tropfen, fobann
ein biefe [Realitäten etttfrijUeftctt*
ben gropen ©arten, baä ©anje
etwa 4 big 5 babipbe SRovgen
umfapenb an einem berfcbönflen
IfJunlte ber S3ergPrajje mit perr-
lieber 9lu§ftc6t gelegen.
ßuglelcb laffen btefe ©eben folgettbe
au« bem ffta^laffe bed f greibertn
3»fet ». 33abo ierruprenbe [Realität
mitoerPeigern:
©in breipotfigeö SBobntjauS iw
[Reidjöiertel mit ©tallung, ©pai»
fenremife, SBatfncbe, großem ge*
wolbtem Heller unb getloffenem
£ofraum.
SGSeinbeim, 17. 3«U 1871.
S)er äBaifenricfper.
güb.
SBerfanf uon alten ©cjneneit.
2Jtit Cstmäd)tigung ©roftb- Sirettion ber
äMefpräanftalten werben mit am
Sottnerjtag, ben 20. b. SÄ-,
SBormittagS 10 Uljr,
in unferer Ranket 10,000 Gtr. alte Sdjtenen
im ©tetgerungSwege bem Verlaufe audfefeen.
fiarlärube, ben 10. 3uli 1871.
©rofff). SBermattung bet ©fenbaf^Wagasme.
SDleiftlinger.
Eauf= u. $ltctlj=®efuf!).
SJtan fud)t in ©eibelberg irgenb ein gut*
gelegene^ Sabengefcbäft su taufen ober ju
pachten, unb bittet beSfallftge gefällige Oper,
ten ju richten an bie ©üteragentur »on gtei,
bürg im SreiSgau am SRünfterplafe.
g. «brian.
Rhem-DainpfschiffTalirt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
5»/, Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
IV* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/«, 9, 10, 121/*
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Ahends 61/* p* nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
Üteutfipfr «Surffentaa
in Stuttgart.
3)ie »freprlicpen ©HtgHefcer beö beutfeben 3uriPtnta0e6, welche ber am
27.—31. SlugttP b. 3- bht pattpnbenben Serfammlung beffelben anwobnen
unb ft<fj jur Sefcbapung einer RBobnung ber Vermittlung bed Unterzeichneten
StudpfjuPed beb ßofalcomited bebienen trollen, werben erfmbt, ihre bfeöfaUfigen
SOBünf^e balbmöglidfp an bie Slbrcffe bed SlndfcbujjoorPanbed, ©encraipaatd*
anwaltd ^»oerner in ©tuttgart, gelangen ju taffen unb jwar unter genauer
Angabe ber ßabl ber ßlmmer unb Setten, bie pe bebürfen. 2tn:b wirb ge-
beten, beijufngett, ob bie Unterfunft in einem fßriöatbaufe ober in einem
©aPbofe »orgejogen wirb. 3Me [Benachrichtigung »on bem ©inlaufe bed 9ln*
melbungdfcbreibenä fann ald 3upcberung angefeben werben, bap bie gewünpbte
SGBobnung bereit Pebt. IDießuweifung berfelben wirb in bem ©mpfangdlofale
auf bem fgl. fSai)nbofe bei ber Slnfunft ber »erebrten ©äPe erfolgen,
©tuttgart, ben 15. 3»H 1871.
®a$ ßocaicomife für beit beuffdjett Surificnfag.
Sludfcbup für Sßobnungen unb ben ©mpfana ber ©äPe.
^ttätterfaufw» Sp^flitgftpffcn
in atCen Ernten su auf)erot*t>entfiel) Mittigen
Ifen M
u
o
es
Adolf FriediMann«
^ormnarff 7, f^rag über ffiotet Stbicr.
Hirtlif^aftsBcrpmJrtiinn.
Sie Sßirtbfcbaft jum «reuteiterf
in |)eibetberg foü auf ben 1. Slugup
b. 3< anberweitig »erpa^tet werben,
ißacbtliebbaber wollen pcb bef ber gräf*
lieb »on iDbernborp’fcben IBraueretütr*
waltung in ©bingen melben.
| Annoncen aller Art
Werben täglich beförbert unb ju
ben Driginalpretfett ber ßeitungen
beregnet bureb bad
Annoncenbureau
ber
Jaeger’fdjcn ßudjfjanblung
3franffurt a. 2R.
_ _ Sei gvoperen Aufträgen
; entfpreebenber [Rabatt.
5*
Hchwetziugen.
Hötel Kassier
am Bahnhof.
Guten Tisch — vorzügliche Weine — Cafe, Kuchen —
bayrisch Bier etc. — Billige Preise.
s©
e
ss
S
s»
»on
In der akad. Buchhandlung von ,
r E. Mohr ist erschienen und in allen 1
? Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
(gilt «Jfithrrr
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
Stufen, ^flfetotö, ^egemnünttf,
cutßerbem ju außerordentlich billigen ^3rei;
feit ftet
Ai>blf #rtehimmn. I
Äornmarft 7.
&
Es ist kein oberflächliches
Färbemittel,
sondern wirkt direct auf die
Haarwurzeln, wesshalb der
Erfolg nicht augenblick-
sondern nur all-
mählich bemerk-
Alle
Schuppen,
Unreinigkeiten
u. s. w. der Kopf _. „ . __. v
,
haut werden durch dies^.
Präparat entfernt, das Aus- ^ y ^
fallen der Haare verhindert und^V ^
der Glanz und die Jugendfrische
derselben vollkommen wieder herge-
stellt. Aleiniges Depot in Heideiber
bei Jean Blaum.
bar. ist.
für bie ©topp.
Sab. Sabn, fo-
wie für bie 9Jta(it»fRccfapf8af)n Pnb
|u haben in ber ©rpeb. b. Sl. »on
@. ÜRobr.
einige tü*tlge. folibe
<£olp orteure
werben gegen gute ^rabigon fofort gefuebt
»on Sr. Ädermantt’ä Sucbbanblung
ln 3Betnbeim.
’ Hit einer Ansicht nnd 2 Planen der Stadt ■
nad Umgegend. Fein geh. 11. 1. 18.
Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Planen ]
fl. 2. 24.
Slbgang unö ?lnfunff ber ©n^njiige
in ^eibelberg
Abgang
nad) RatlSrube:
l5. 7. II*5. 12“°*. 488. 71*.
nad) IDlannbetm:
2®*. 718. 910. 1240. 3e*. 430. 710. 9“. n«c
nad) SBürjburq:
4. 10. 35.
9la<b Sapfelb:
7. 10. 36. 7“.
fllacb illfosbadj:
4. 10. 36. 7“.
ülnlunft
»on Ratlstube:
2 is g»o_ 23s. 266* 6B0 915.
»on SDlannbetm:
1260. 3“. 646. 980. 11J0. 1240*. 280. 4“. 7.
Sßon SBürsbutg:
123u. 4ao. II10.
„„SSo« 3ajtfelo:
6“. 12su. 4a°. 7s
©on 2)loÄbacb:
646. 12’°. 4S“. ll1®.
Sftbgang nach granffurt:
3«. 6. 10. 1”. 3lt*. 5. 7«.
iinfunjt in grantfurt:
6“. 9. 1. 415. 516. 8. 10“.
Abgang »on grantfurt:
6. 880. 108t*. l. 3 780. 9“*.
Slnfunft »on grantfurt:
880. ll80. 1280*. 4. 6. 10M. I1".
* ©(bnettjüge.
Gold- und Silber-Coars.
fl. kr.
Preuss. Cassenscheine
Preuss. Frledrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stöcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold •
Dtsconto .
1 45—V*.
9 58—59
9 40-42
9 55-57
5 34-36
9 21—22
11 51—53
9 40-42
2 24V»—25 V«
37*7».
3)ru»f unb 33erlag »on ©eorg äRobr.