ligenfivchc (.fwffapeßc) unb »ergebene untere
©ehendwürbigfcitcn ber SReßbcng befugen fah; eilt
Slnbercr würbe ß<h ««* SDiovgen eine« beoorßehen*
ben ßrapagi&fe« $agä 3lu^e gegönnt ^aben. 3<h
hing, fo fcbließt ber 8eri<htcrßatter, wie er in ben
©äugen ber SReßbeng »crfdtwanb, meinen ©ebanfen
nach über bab fcffltchte, leutfelige, rührige SSSefen
beb «Otanneb, unb fam ju bem ©chluß, baß bab
©rbe beb S«*er$ in biefen ^änben wohl geborgen
fci- ^ filnuben auch wir, unb woßen
nur wunffhen, bafj btefe ©rfenntniß auch bei jener
|3ar c, gu beren Drganen bic Slugbb. ^ßofigtg ge«
$| r' *c ’r, unb >uct)r SH greifen, unb ftc »on
J ,. Ö Jttetnfcfjäblicben ©ppoßtion gegen Kaifer unb
ariiÄT** ^ 3cn mochte. $3iö je|t leiber ift wenig
*w«, «?^U‘ SRoch c*ne Stuefbote »om Krön*
^J &e’\ Wat fe^r (jeifi wäljrcnb feiner 2Xn-
wejen^eit basier,* er woßte ßch haben unb fut)r
ff c»,em e*ngtfjeit ^Begleiter in ein Don Seinen
ffßcr ©tänbe bib herflh gum ^anbwertbgefeßen be-
tuujteg ©tbwimmbab in ber äftttßerßraße, ließ ßcb
fttte @cf)wimmt)ofe geben, wie jeber Sintere, unb
fchWamnt, wo Slßet feßwimmt. ©ie ©chwimmbofe
bflt ftcb ber 33eß|get ber Stnßalt, alb er erfuhr,
toer fte getragen, gum ewigen Slnbeuten, ertra auf*
gehoben, ©eben @fe, bab ftnb fleine ßüge, aber
fte fenngeidjnen ben Sßann, unb fte gewinnen Ihm
Me -bergen.
SRiindjcn, 23. 3uli. ©er Kronpring »on
5ßreujjcn erftattete ber grau ißrüjtbentin ». Sfeuffer,
bie mit ihrem ©emabl 511 ben ©ingugöfeierlidffetten
radb ä)tüud)en gefommen war, unb in beren |)aub
er im »origen Sabre bei beginn beb Krieget lau*
gere 8eü «erweilt batte, wäbrenb feineb «nfent*
haltet in Sßcunchen einen Sefuch. ©aß er aber
aueb ben ©rfonig »on 3?ea»el tm bapertfeben £ofe
befugt b«t>e, iß eine pure ©rßnbung, bie mebrfacb
gu fallen golgcrunge;; ©eranlaffung gab. ©er
Kronpring war gwar in bem begegneten ©aßhof,
aber nicht bei bem ©rfonig, fonbern bei feinem
SBaffcngefabrtcn, ©eiteral ö. |)artmann, bem ©om*
manbanten beb gwetten bayerifc^en Slrmeeforpä, ber
bort tbenfaßb SBobuung genommen batte.
— ©er bibberige babifche ©ejanbte am 3Rün*
djener &ofe, Dtobcrt 0. SKobl, iß »on feinem Soßen
abberufen ttnb mit einer einflußreichen Serwaltungfr*
ßeße in Karlsruhe betraut worben, ©er ©efanbt*
febafttfpoflen in 9öün<hen foU nie^t wteber befe^t
Werben.
— ©er bießge ©efunbbeitbratb bat »orgefcfffa*
gen, um ber ©efabr ber (Sfufcbleppung einer Gspi-
bemie oorgubeugen, aße öffentlichen Slbortc fofort
bebinßcireit gu laßen, ©ic ißolfgei bat bie begüg»
It^eu Slnorbnungen bereit« getroffen 5 ^offentli<^
werben fte fteß alb überflüfftg erwetfen.
— gür bie SBoroerfammlung, welche gu f)eibel-
berg am 5. Sluguß in Setreff beb auf (Snbe ©ept.
angefegten 8lltfatboltfen®®ongreffeb ßatt*
ffnben wirb, ßnb »om b'^ftgen Slftionbiomiie bie
Herren Stofeffor ©r. 3ob. |>uber, ©taatbanwalt
©treng unb ©r. Simgifbl belegirt. Sluib werben
ßcß ©tiftbffrobß 0. ©oüinger unb Stof- ©orneliub
borthin begeben.
©erlin, 22. 3uli. ßiaeg bem „Seißg. ©agbl."
iß im Sereid) ber preußif^en ©ruppen ber Sefe^l
erlaffen worben, baß, um ben Dfßgieren unb ÜKanit*
fegaften ben ©enuß beb ©onntagb ni^t gu befegran*
fen, bie Sara ben am ©onntag, mit 2tubna|me
ber erßen geiertage, in ßufunft wegfaffen foflen
unb bie Sarole unabhängig bom 3lufgtel)en ber
2öad)e aubgegeben wirb, ©amit jebotb bie @ene-
tale unb ©ommanbeure auch ferner ©elegenbeit ßa-
ben, bie Dfftgtere gu bicnßlichen Sefpretßungen gu
ocrfammeln, fo ftnb bie Saraben, wie bibber ©onn»
tag«, fünftfg jeben SUfittwoch abguhalten.
— 3« hohcn militärifchen Äreifeit »erlautet ber
„Sattf* unb ^anbelbgeitung." gufolge, baß gwißben
bem Äönig »on Sapern unb bem Rronpringen »on
Sreußcn äbtnaißungen gepflogen würben, weldje
begüglid) ber Slrrnee bebeutenbe Slenberungen ber
Scrträge gur golge b^beit werben unb »on einet
energtfeben Sfteftgnation beb Äöitigb gn ©unßcn beb
©efammtrcidjb ßengttiß geben.
®icn, 22. 3«li. ©ie fraitgoftfcbe [Regierung
bat eb — übrigenb unter lebhafter Slblebnuttg je
ber Untcrßeßung, alb wenn ße ber italienifcbett
[Regierung irgendwelche ©djwierigfeiten gu bereiten
ober trgenbWflcben ©rutf auf ße gu üben beab*
ßchtigen fonnte — für angegeigt erachtet, biefer
[Regierung nabe gu legen, baß bie Seretnbarung
eineb modus vivendi, ber, wie ße $inguffigtn gu
bürfen glaube, bei ber päpßl. Kurie bergeit feinen
nnübcrwinblicbnt .^inberniffen begegnen werbe, ben
3ntercffen beiber ©heile aber ohne ß^eifel am
meißcu gn entfpreeben geeignet fei. ©ab italienifdje
Kabinet bat bie beireffettbe ©roffnung, unter gleich*
geitiger Serbanfnng beb barin betätigten SEBohl*
woßenb, mit ber beßimmten ©rflärntig beantwor*
tet, baß eb, nadjbem fein Wieberf)olteb ©ntgegen*
fommen fruchtlob geblieben, aüerbingb bereit fei,
einer Sereinbanmg ber gebadeten 2Irt nicht aub
bem ffiege gu geben, baß eb aber nunmehr eine
formeßc 3nitiatioe »on ber anbern ©eite abwarten
mäße. (Katlbr. 30
2lub ©aris, 19. 3«lt wirb gefebrieben: ^)eute
iß ber ©ag, an welchem »or einem 3«bte bie
Kriegbcrflärnng ofßgieß in Serliit notißgirt würbe,
©ie werben eb begreiflich ßnben, baß bie ©tim*
tnung ber Sarifer Slngeftdjtb biefer Scminibceng
feine aßgu roßge iß. ©ab „Sien public" meint,
wenn man ben »erfrühten ©iegebraufch »on ba-
malb mit ber gegenwärtigen Sage »ergleicße, fo
tonne eb @inen falt überlaufen, troj} ber 28 ©rab
im ©ebatten. ©ab genannte Slatt pat ben ®?nth,
einen Saffub aub bem „@oir" »om 19. 3uli 1870
gu reprobuclren, ber alfo lautet: „2Btr machen alfo
einen Sorßoß in« ©roßhergogthum Reffen, um bie
©übßaaten gu neutraleren, fegen unb in granf*
furt feß, fegen bab preußtfdje ©errttorium linfb
»om Sheine weg, bringen inb äßeßpbälifche, ßügen
unfern Hufen giügel auf |)amto»er unb ©änemarf
Werfen Steußen über bie ©Ibe, wie nach bf» ©cblachf
öon grieblanb, unb grünben einen neuen beuifebtu
Sunb, aub weldfem WdUßcit unb Deßerreid) alb
unbeutf^e [Diächte aubgefdßcffen werben!" ©ab
„Sien public" fügt l;tngu: „©ine 3becnaffociatton
geigt unb beim Sefen biefer 3f'len ^ie beutfehe«
Sataiflone tn ben ©Ipfäiichen gelbem! ÜÄodftett
bo^ aße ©iejenigen, welche ben granffurter grie*
benboertrag für einen „monßtbfen ©ewaltaft" bftls
ten, bie 3utentionen, mit benen granfrei^ in ben
Krieg gog, einer unparteiifchen Sbüfung würbigen!"
Ißonbon, 20. 3ult. ©ie ^Brofcffoven ber ©hi*
Tttrgie an ber Unfoerßtät ©binhnrg haben einen
im »origen 3«hr gefaßten Sefcbluß, Sorlefungtn
für weibliche ©iubenten gu geßatten, wieber auf*
gehoben. — Sßeucrbiitgb »erlaufet, baß in nächßet
3cit eine neue Slußagc beb berühtnten 50Jorbaunt’-
fd)en ©hefdieibungeprogeffeb erfcheinen wirb. SJtan
Wirb ßdj erinnern, baß bie @d)eibungbflage beb
©ir ©harleb SWorbaunt wegen beb ©eißebgu*
ßanbeb feiner grau gu Soben ßel. ßfeuerbingb
nun »erlautet, Safcp Sßtorbaunt fei wieber in ben
Seßtc ihrer ©eißebfräfte gelangt unb ifw ©alte
werbe nun auf’b [Reue ben Serfu^ machen, ßch
»on ihr fcheibeit gu laßen.
$eibel6trn, 25. 3uß- ®b fteht auf 2 Jage ein feht
tebenäooUes SBilb be« beutfefen fiatfet«, gemalt »on &orß
in bet tßtöd auSgefteßt.
©mb, 23. 3oß- ©er gr. Sr. Wirb »011 biet gefchtteben:
war ein nageliegenber SBunfth beb JtaiferS, ben 2JK-
niftet be<3 ^nrietu, ben einzigen unter ben [Hätten feinet
flrone, welcher im »origen Qidt i! m perfönlid) nahe toat,
auch jefet toabtenb ber ©ebenftage in feiner SÜäbe gu fehen.
©raf Gulenbura, ber am 13. im hiefigen ifcoflager eintraf,
mürbe halb nach feinet 3lnfunft gur faiferlidgcn lafel ge*
laben unb bei biefer ©elegenbeit bereitete er bem ^Monarchen
eine bübfdje Ueberrafchung. Sr überreichte bemfelben näm*
lieh ba§ befannte bumoriftifebe Sieb: „König fflilbetm faß
gang heiter" in einem febr eleganten Slbbrud mit bet Sieb*
lingöfatbe beö Kaifetö, tornblau, »eranlaßte, baß baöfelbe
bei 2afel »etlefen mürbe unb »ertbeilte bann aud) an fämmt*
liehe übrigen ©äfte beö Kaifetö ein Gyemplat beö ©ebidjtä
gur Grinnerung."
— Ser erfte SBechfel, melcher gur Sahlung ber Kriegs*
toften in iöerlin eintraf, mar auf baö bortige SBantbauS
© äJlüüer unb So. auögefteüt. Sr mar »om frangöftfeben
ginangminifter ißou»er-Ouertier girirt unb belief ficb auf
1,200,000 iblt. ®ie biefer Summe entfprechenbe SBecbfel*
ftempelfteuer beträgt 630 Jblr., unb ba unfete größten
SSSechfelftempelmarten nur einen Steuerbetrag »on 10 Jblr.
repräfentiren, fo mar ber SBechfel mit 63 folcper harten
betlebt.
SBaßiS. 3lm 22. b. haben, mie bem „Sunb" »on 3er«
matt mitgetbeilt mirb, gräulein Söaiter, ihr 65jähriger 3?a*
ter unb ©arbtner bie Spiße be§ SßatterhornS erreicht
Sie SSefteigung biefe« ©ebirgöftodeS ift belanntlich eine ber
jebmieriguen; bie erften Srfteiger haben habet ihrSebenein«
gebüßt.
^cbcfSgottcöMcitfi
awittwoöh, 26. Suli, SfBenb« 5 Ufa in bet
©t fpetctgfirihe -£)ett ©tabtpfarrer ^önig.
äBittcrmt^bcoBac^tunften
®otirat
24. -9uli
CD?rß*.7U.
SKlß«. 2 U.
5C6b«. 9 n
«OVO^»
Äljermo*-
geucbiig«
meter
meter
feit in
mm.
Cels.
'öro^tn.
747,5
16,3
0,87
747,1
20,9
0,41
745,7
17,7
0,65
SJieflen.
mtnsf
mm.
4,3
O&tigleitlidje ösfauntma^uugcn ml ^rtöfltaujcigeu.
2Binb
»intmel
aßiftc#
ntnfl
S.SD5.
Orl. tm.
etn.v trüb
r f
bemölft
nunbift
n
ettti. bem.
fü^t
SBicbec^olte
diuangübcrftcigevung.
,2luf Antrag beö ©läubigerauöfchuffeö unb
mtt gantricbterlicber ©enebmigung Dom 4. b. 371.
3er. 18,967 mirb gur mieberbolten SBerfieige»
mng be$ gm ©antmafje beö aäädermeiftetö
»nton Sdjneiber l>tet gehörigen SBohu*
oaujeä 5it. 96 cer öjtlichen Jpauptltraße auf
^onnetuafl, ötn 27. ». !«.,
in hieüopm 2 Ußr,
mal Ä?.^2Jbbauie Sagfahrt anberaumt,
baß ber enbin»?met£en befannt gemacht mirb,
Äfau»e Sufchiag um baö höchfte
townLeiaonn unter bemSchä*
hÄur ber iüin00^ S- bleibt erf°l3e unb
u nlim «„S*i J e Sbeil beä Steigpreife«
\breö1 elon “ *Jblen' bet aber
tragenfei^^ "eb|‘ 5°/o 3inä abjU'
ßeibelbetg, ben 4. guü 1871
©roßb- Jiotar. A'
©. S- S aepg.
miiTovhei-un^
2Hle biefenißen, weld)e an ben -j-
Sabnargt Slußttft 2öil«*cn§ hier
etwa« fchulben, werben blfrmh unfße*
forbert, ihre beßfaßftßen 3rtMunßon
®"tbiflß an |)crrn 3ngliarit
ff««« babift gu leißeng bei bem»
leiben ßnb auch etwaige gorbetuttgen,
bie an ben Nachlaß beS Serßorbenen
flcltenb gemaWt werben, innerhalb 8
©ageu angumelben.
-jrjcibelberg, ben 21. 3uli 1871.
©er einßwellige [ßotar:
©.©beet.
lOCeidelberg.
3m Keinen ©aale beä anufeumS.
©roße
«uöftellttng
be§
Bhrinifdgrn ^nnltocteins.
9leu auSgeftellt: Seffing, große
Sanbfchaft, SDlotio au§ bem fsarg. 2. Still-
leben oon 6. S ö r i n g, grantfurt. S3 e r h a 4,
feetbelberg im fülonbfcbein 31. Sdgmibt,
Umgemorfenet Stellmagen, öähnifch, Sßor*
trait besi ©roßbergogö.
Siiglidj nom 2. 3uli ab geöffnet bon 11
bis 4 Uhr im Keinen ©aale he( ÜJtnfeumS.
©intrtttöpreiä 15 Kreuget ober 3lnlauf eine«
Soofeö & 30 tr. SDlitglieber be« Kunftoerein«
baben freien gutritt.
Sliit berglidtem ©anfe befebdnige ich
hterburd) ben ©mpfang »on
brei^ig ©ulben,
Welche mir öon ^)errn 3- 8- SR- f“r
bie bief. Kletnünberfcbule über*
fanbt würbe. Gvnft
«fit
o
s—ö
&
SS
cs
«
cs
s
^tuööcrlmif »an 6|ji$cit=(£ljafe«
@pt^ett, Paletots, ^otartbeö, fd)^ar^c geU
benftoffe imb flet&ecftoffe ju au^erovDetttli^
fctfttgen greifen (wegen Stufga^e biefer Wxtifd)
in guten Ciuatitäten bei
^ßolf ^riclititamu
Äormnatft 7, vis-ä-yis $ctel Üfölet.
(iicfrliäftü-öjröfmmjg it* (ßm|tfjcltlunß.
hiermit erlaube ich mir bie ergebenße Slngtige, baß i^ mit heutigem
mein ©efchäft aW 5D?e^atiifer unb Dptifer an hießflow Sluhe ftoffnet fyabt,
unb empfehle nti«h unter 3ußcherung prompter unb reeßer Sebienung für alle
in mein gadj einfchlagenben Arbeiten, fowie mein reichh«Higed Säger opttfdjer
unb mechanifcher Slrtifel.
^eibclberg, 25. 3uli 1871.
B. Jung,
ÜJlechanifet unb Dptiltr.
Uni»erßtäW=3iugenfiinff.
85. weßl. |>auptßraßc 85.
©ehendwürbigfcitcn ber SReßbcng befugen fah; eilt
Slnbercr würbe ß<h ««* SDiovgen eine« beoorßehen*
ben ßrapagi&fe« $agä 3lu^e gegönnt ^aben. 3<h
hing, fo fcbließt ber 8eri<htcrßatter, wie er in ben
©äugen ber SReßbeng »crfdtwanb, meinen ©ebanfen
nach über bab fcffltchte, leutfelige, rührige SSSefen
beb «Otanneb, unb fam ju bem ©chluß, baß bab
©rbe beb S«*er$ in biefen ^änben wohl geborgen
fci- ^ filnuben auch wir, unb woßen
nur wunffhen, bafj btefe ©rfenntniß auch bei jener
|3ar c, gu beren Drganen bic Slugbb. ^ßofigtg ge«
$| r' *c ’r, unb >uct)r SH greifen, unb ftc »on
J ,. Ö Jttetnfcfjäblicben ©ppoßtion gegen Kaifer unb
ariiÄT** ^ 3cn mochte. $3iö je|t leiber ift wenig
*w«, «?^U‘ SRoch c*ne Stuefbote »om Krön*
^J &e’\ Wat fe^r (jeifi wäljrcnb feiner 2Xn-
wejen^eit basier,* er woßte ßch haben unb fut)r
ff c»,em e*ngtfjeit ^Begleiter in ein Don Seinen
ffßcr ©tänbe bib herflh gum ^anbwertbgefeßen be-
tuujteg ©tbwimmbab in ber äftttßerßraße, ließ ßcb
fttte @cf)wimmt)ofe geben, wie jeber Sintere, unb
fchWamnt, wo Slßet feßwimmt. ©ie ©chwimmbofe
bflt ftcb ber 33eß|get ber Stnßalt, alb er erfuhr,
toer fte getragen, gum ewigen Slnbeuten, ertra auf*
gehoben, ©eben @fe, bab ftnb fleine ßüge, aber
fte fenngeidjnen ben Sßann, unb fte gewinnen Ihm
Me -bergen.
SRiindjcn, 23. 3uli. ©er Kronpring »on
5ßreujjcn erftattete ber grau ißrüjtbentin ». Sfeuffer,
bie mit ihrem ©emabl 511 ben ©ingugöfeierlidffetten
radb ä)tüud)en gefommen war, unb in beren |)aub
er im »origen Sabre bei beginn beb Krieget lau*
gere 8eü «erweilt batte, wäbrenb feineb «nfent*
haltet in Sßcunchen einen Sefuch. ©aß er aber
aueb ben ©rfonig »on 3?ea»el tm bapertfeben £ofe
befugt b«t>e, iß eine pure ©rßnbung, bie mebrfacb
gu fallen golgcrunge;; ©eranlaffung gab. ©er
Kronpring war gwar in bem begegneten ©aßhof,
aber nicht bei bem ©rfonig, fonbern bei feinem
SBaffcngefabrtcn, ©eiteral ö. |)artmann, bem ©om*
manbanten beb gwetten bayerifc^en Slrmeeforpä, ber
bort tbenfaßb SBobuung genommen batte.
— ©er bibberige babifche ©ejanbte am 3Rün*
djener &ofe, Dtobcrt 0. SKobl, iß »on feinem Soßen
abberufen ttnb mit einer einflußreichen Serwaltungfr*
ßeße in Karlsruhe betraut worben, ©er ©efanbt*
febafttfpoflen in 9öün<hen foU nie^t wteber befe^t
Werben.
— ©er bießge ©efunbbeitbratb bat »orgefcfffa*
gen, um ber ©efabr ber (Sfufcbleppung einer Gspi-
bemie oorgubeugen, aße öffentlichen Slbortc fofort
bebinßcireit gu laßen, ©ic ißolfgei bat bie begüg»
It^eu Slnorbnungen bereit« getroffen 5 ^offentli<^
werben fte fteß alb überflüfftg erwetfen.
— gür bie SBoroerfammlung, welche gu f)eibel-
berg am 5. Sluguß in Setreff beb auf (Snbe ©ept.
angefegten 8lltfatboltfen®®ongreffeb ßatt*
ffnben wirb, ßnb »om b'^ftgen Slftionbiomiie bie
Herren Stofeffor ©r. 3ob. |>uber, ©taatbanwalt
©treng unb ©r. Simgifbl belegirt. Sluib werben
ßcß ©tiftbffrobß 0. ©oüinger unb Stof- ©orneliub
borthin begeben.
©erlin, 22. 3uli. ßiaeg bem „Seißg. ©agbl."
iß im Sereid) ber preußif^en ©ruppen ber Sefe^l
erlaffen worben, baß, um ben Dfßgieren unb ÜKanit*
fegaften ben ©enuß beb ©onntagb ni^t gu befegran*
fen, bie Sara ben am ©onntag, mit 2tubna|me
ber erßen geiertage, in ßufunft wegfaffen foflen
unb bie Sarole unabhängig bom 3lufgtel)en ber
2öad)e aubgegeben wirb, ©amit jebotb bie @ene-
tale unb ©ommanbeure auch ferner ©elegenbeit ßa-
ben, bie Dfftgtere gu bicnßlichen Sefpretßungen gu
ocrfammeln, fo ftnb bie Saraben, wie bibber ©onn»
tag«, fünftfg jeben SUfittwoch abguhalten.
— 3« hohcn militärifchen Äreifeit »erlautet ber
„Sattf* unb ^anbelbgeitung." gufolge, baß gwißben
bem Äönig »on Sapern unb bem Rronpringen »on
Sreußcn äbtnaißungen gepflogen würben, weldje
begüglid) ber Slrrnee bebeutenbe Slenberungen ber
Scrträge gur golge b^beit werben unb »on einet
energtfeben Sfteftgnation beb Äöitigb gn ©unßcn beb
©efammtrcidjb ßengttiß geben.
®icn, 22. 3«li. ©ie fraitgoftfcbe [Regierung
bat eb — übrigenb unter lebhafter Slblebnuttg je
ber Untcrßeßung, alb wenn ße ber italienifcbett
[Regierung irgendwelche ©djwierigfeiten gu bereiten
ober trgenbWflcben ©rutf auf ße gu üben beab*
ßchtigen fonnte — für angegeigt erachtet, biefer
[Regierung nabe gu legen, baß bie Seretnbarung
eineb modus vivendi, ber, wie ße $inguffigtn gu
bürfen glaube, bei ber päpßl. Kurie bergeit feinen
nnübcrwinblicbnt .^inberniffen begegnen werbe, ben
3ntercffen beiber ©heile aber ohne ß^eifel am
meißcu gn entfpreeben geeignet fei. ©ab italienifdje
Kabinet bat bie beireffettbe ©roffnung, unter gleich*
geitiger Serbanfnng beb barin betätigten SEBohl*
woßenb, mit ber beßimmten ©rflärntig beantwor*
tet, baß eb, nadjbem fein Wieberf)olteb ©ntgegen*
fommen fruchtlob geblieben, aüerbingb bereit fei,
einer Sereinbanmg ber gebadeten 2Irt nicht aub
bem ffiege gu geben, baß eb aber nunmehr eine
formeßc 3nitiatioe »on ber anbern ©eite abwarten
mäße. (Katlbr. 30
2lub ©aris, 19. 3«lt wirb gefebrieben: ^)eute
iß ber ©ag, an welchem »or einem 3«bte bie
Kriegbcrflärnng ofßgieß in Serliit notißgirt würbe,
©ie werben eb begreiflich ßnben, baß bie ©tim*
tnung ber Sarifer Slngeftdjtb biefer Scminibceng
feine aßgu roßge iß. ©ab „Sien public" meint,
wenn man ben »erfrühten ©iegebraufch »on ba-
malb mit ber gegenwärtigen Sage »ergleicße, fo
tonne eb @inen falt überlaufen, troj} ber 28 ©rab
im ©ebatten. ©ab genannte Slatt pat ben ®?nth,
einen Saffub aub bem „@oir" »om 19. 3uli 1870
gu reprobuclren, ber alfo lautet: „2Btr machen alfo
einen Sorßoß in« ©roßhergogthum Reffen, um bie
©übßaaten gu neutraleren, fegen unb in granf*
furt feß, fegen bab preußtfdje ©errttorium linfb
»om Sheine weg, bringen inb äßeßpbälifche, ßügen
unfern Hufen giügel auf |)amto»er unb ©änemarf
Werfen Steußen über bie ©Ibe, wie nach bf» ©cblachf
öon grieblanb, unb grünben einen neuen beuifebtu
Sunb, aub weldfem WdUßcit unb Deßerreid) alb
unbeutf^e [Diächte aubgefdßcffen werben!" ©ab
„Sien public" fügt l;tngu: „©ine 3becnaffociatton
geigt unb beim Sefen biefer 3f'len ^ie beutfehe«
Sataiflone tn ben ©Ipfäiichen gelbem! ÜÄodftett
bo^ aße ©iejenigen, welche ben granffurter grie*
benboertrag für einen „monßtbfen ©ewaltaft" bftls
ten, bie 3utentionen, mit benen granfrei^ in ben
Krieg gog, einer unparteiifchen Sbüfung würbigen!"
Ißonbon, 20. 3ult. ©ie ^Brofcffoven ber ©hi*
Tttrgie an ber Unfoerßtät ©binhnrg haben einen
im »origen 3«hr gefaßten Sefcbluß, Sorlefungtn
für weibliche ©iubenten gu geßatten, wieber auf*
gehoben. — Sßeucrbiitgb »erlaufet, baß in nächßet
3cit eine neue Slußagc beb berühtnten 50Jorbaunt’-
fd)en ©hefdieibungeprogeffeb erfcheinen wirb. SJtan
Wirb ßdj erinnern, baß bie @d)eibungbflage beb
©ir ©harleb SWorbaunt wegen beb ©eißebgu*
ßanbeb feiner grau gu Soben ßel. ßfeuerbingb
nun »erlautet, Safcp Sßtorbaunt fei wieber in ben
Seßtc ihrer ©eißebfräfte gelangt unb ifw ©alte
werbe nun auf’b [Reue ben Serfu^ machen, ßch
»on ihr fcheibeit gu laßen.
$eibel6trn, 25. 3uß- ®b fteht auf 2 Jage ein feht
tebenäooUes SBilb be« beutfefen fiatfet«, gemalt »on &orß
in bet tßtöd auSgefteßt.
©mb, 23. 3oß- ©er gr. Sr. Wirb »011 biet gefchtteben:
war ein nageliegenber SBunfth beb JtaiferS, ben 2JK-
niftet be<3 ^nrietu, ben einzigen unter ben [Hätten feinet
flrone, welcher im »origen Qidt i! m perfönlid) nahe toat,
auch jefet toabtenb ber ©ebenftage in feiner SÜäbe gu fehen.
©raf Gulenbura, ber am 13. im hiefigen ifcoflager eintraf,
mürbe halb nach feinet 3lnfunft gur faiferlidgcn lafel ge*
laben unb bei biefer ©elegenbeit bereitete er bem ^Monarchen
eine bübfdje Ueberrafchung. Sr überreichte bemfelben näm*
lieh ba§ befannte bumoriftifebe Sieb: „König fflilbetm faß
gang heiter" in einem febr eleganten Slbbrud mit bet Sieb*
lingöfatbe beö Kaifetö, tornblau, »eranlaßte, baß baöfelbe
bei 2afel »etlefen mürbe unb »ertbeilte bann aud) an fämmt*
liehe übrigen ©äfte beö Kaifetö ein Gyemplat beö ©ebidjtä
gur Grinnerung."
— Ser erfte SBechfel, melcher gur Sahlung ber Kriegs*
toften in iöerlin eintraf, mar auf baö bortige SBantbauS
© äJlüüer unb So. auögefteüt. Sr mar »om frangöftfeben
ginangminifter ißou»er-Ouertier girirt unb belief ficb auf
1,200,000 iblt. ®ie biefer Summe entfprechenbe SBecbfel*
ftempelfteuer beträgt 630 Jblr., unb ba unfete größten
SSSechfelftempelmarten nur einen Steuerbetrag »on 10 Jblr.
repräfentiren, fo mar ber SBechfel mit 63 folcper harten
betlebt.
SBaßiS. 3lm 22. b. haben, mie bem „Sunb" »on 3er«
matt mitgetbeilt mirb, gräulein Söaiter, ihr 65jähriger 3?a*
ter unb ©arbtner bie Spiße be§ SßatterhornS erreicht
Sie SSefteigung biefe« ©ebirgöftodeS ift belanntlich eine ber
jebmieriguen; bie erften Srfteiger haben habet ihrSebenein«
gebüßt.
^cbcfSgottcöMcitfi
awittwoöh, 26. Suli, SfBenb« 5 Ufa in bet
©t fpetctgfirihe -£)ett ©tabtpfarrer ^önig.
äBittcrmt^bcoBac^tunften
®otirat
24. -9uli
CD?rß*.7U.
SKlß«. 2 U.
5C6b«. 9 n
«OVO^»
Äljermo*-
geucbiig«
meter
meter
feit in
mm.
Cels.
'öro^tn.
747,5
16,3
0,87
747,1
20,9
0,41
745,7
17,7
0,65
SJieflen.
mtnsf
mm.
4,3
O&tigleitlidje ösfauntma^uugcn ml ^rtöfltaujcigeu.
2Binb
»intmel
aßiftc#
ntnfl
S.SD5.
Orl. tm.
etn.v trüb
r f
bemölft
nunbift
n
ettti. bem.
fü^t
SBicbec^olte
diuangübcrftcigevung.
,2luf Antrag beö ©läubigerauöfchuffeö unb
mtt gantricbterlicber ©enebmigung Dom 4. b. 371.
3er. 18,967 mirb gur mieberbolten SBerfieige»
mng be$ gm ©antmafje beö aäädermeiftetö
»nton Sdjneiber l>tet gehörigen SBohu*
oaujeä 5it. 96 cer öjtlichen Jpauptltraße auf
^onnetuafl, ötn 27. ». !«.,
in hieüopm 2 Ußr,
mal Ä?.^2Jbbauie Sagfahrt anberaumt,
baß ber enbin»?met£en befannt gemacht mirb,
Äfau»e Sufchiag um baö höchfte
townLeiaonn unter bemSchä*
hÄur ber iüin00^ S- bleibt erf°l3e unb
u nlim «„S*i J e Sbeil beä Steigpreife«
\breö1 elon “ *Jblen' bet aber
tragenfei^^ "eb|‘ 5°/o 3inä abjU'
ßeibelbetg, ben 4. guü 1871
©roßb- Jiotar. A'
©. S- S aepg.
miiTovhei-un^
2Hle biefenißen, weld)e an ben -j-
Sabnargt Slußttft 2öil«*cn§ hier
etwa« fchulben, werben blfrmh unfße*
forbert, ihre beßfaßftßen 3rtMunßon
®"tbiflß an |)crrn 3ngliarit
ff««« babift gu leißeng bei bem»
leiben ßnb auch etwaige gorbetuttgen,
bie an ben Nachlaß beS Serßorbenen
flcltenb gemaWt werben, innerhalb 8
©ageu angumelben.
-jrjcibelberg, ben 21. 3uli 1871.
©er einßwellige [ßotar:
©.©beet.
lOCeidelberg.
3m Keinen ©aale beä anufeumS.
©roße
«uöftellttng
be§
Bhrinifdgrn ^nnltocteins.
9leu auSgeftellt: Seffing, große
Sanbfchaft, SDlotio au§ bem fsarg. 2. Still-
leben oon 6. S ö r i n g, grantfurt. S3 e r h a 4,
feetbelberg im fülonbfcbein 31. Sdgmibt,
Umgemorfenet Stellmagen, öähnifch, Sßor*
trait besi ©roßbergogö.
Siiglidj nom 2. 3uli ab geöffnet bon 11
bis 4 Uhr im Keinen ©aale he( ÜJtnfeumS.
©intrtttöpreiä 15 Kreuget ober 3lnlauf eine«
Soofeö & 30 tr. SDlitglieber be« Kunftoerein«
baben freien gutritt.
Sliit berglidtem ©anfe befebdnige ich
hterburd) ben ©mpfang »on
brei^ig ©ulben,
Welche mir öon ^)errn 3- 8- SR- f“r
bie bief. Kletnünberfcbule über*
fanbt würbe. Gvnft
«fit
o
s—ö
&
SS
cs
«
cs
s
^tuööcrlmif »an 6|ji$cit=(£ljafe«
@pt^ett, Paletots, ^otartbeö, fd)^ar^c geU
benftoffe imb flet&ecftoffe ju au^erovDetttli^
fctfttgen greifen (wegen Stufga^e biefer Wxtifd)
in guten Ciuatitäten bei
^ßolf ^riclititamu
Äormnatft 7, vis-ä-yis $ctel Üfölet.
(iicfrliäftü-öjröfmmjg it* (ßm|tfjcltlunß.
hiermit erlaube ich mir bie ergebenße Slngtige, baß i^ mit heutigem
mein ©efchäft aW 5D?e^atiifer unb Dptifer an hießflow Sluhe ftoffnet fyabt,
unb empfehle nti«h unter 3ußcherung prompter unb reeßer Sebienung für alle
in mein gadj einfchlagenben Arbeiten, fowie mein reichh«Higed Säger opttfdjer
unb mechanifcher Slrtifel.
^eibclberg, 25. 3uli 1871.
B. Jung,
ÜJlechanifet unb Dptiltr.
Uni»erßtäW=3iugenfiinff.
85. weßl. |>auptßraßc 85.