gen? SRlemanb fonß, als bie SRatfonaßiberalen.
Statt baß ftc eprerbfetig ben |>ut abjögen »or ber
„großen Nation," wenn biefetbc »erftcpert, fic be-
ginne „ßcp wleber ju füplen,Ä wenn bee V«ttfer
„gfgaro" mit ßoljer Sidjerpeit beweist, baß granf»
teicp troß aller SRteberlagen bod) ben Sieg baoott*
getragen, ftnbße »ielmepr fo unanßänbig, in fc^af-
lenbeS ©elädßet auSjuprecpen. Unb ße fennen
boeß ben äußerß feinfühligen point d’honneur ber
franjößfepen Nation! 2lber jo finb bieje fßatioual»
liberalen! 2Benn greflfgratß bie ©ermanfa apo»
ßropßfrt: „9lun grüß’ Dfcß ©ott, Du wnnbe, Du
bleiche Siegerin," fo ftnb fte attbadßSooß gerührt,
aber wenn £>etr SE'hierö, bte wcltpfßorifcße SpTäne
im Singe, bie belle France preist alb „btefe
tußmrctcße Veßegte" (cette glorieuse vaincue),
bann gerätb i^uen baS 3wenßfeß in ©rfcßütterung.
Unb wenn bet ehemalige iJJr&ßbent ber ^Regierung
ber fRatfoualoertßeibfgung, $err Srocßu, »on ber
Tribüne ber fRationalüerfammlutrg herab in wenig
»erbtümter SBeffe Deutfcplanb ber üRftfcßulb an
ben ©räueln ber ißarifer Somntune anflagt, wenn
bie „ligue anti-prussienne“ bie beutfeße Spionen»
heße beb »origen Sommers in Scene feßt, wenn
foeben noch frattjößfeße 3eitungen bie Deutfcßen
alb bie Slnftifter ber ©rplofion »on VittcenneS,
beb SdßoßbranbeS non fRancp barfletlen — wab
tbun ba bie SRattonaßiberalen? Statt bafj fie fein
fiill|d)weigcn unb bie granjofen aubtoben liefen,
fclbß auf,bie ©efahr bin, baß fte biefe nteblicßen
SRäßrdien $ur ewfgen Scßanbe beb beutfehen Ufa»
tnettb in ihre ©efcpicßtSbücßer einjelcßneten, bebeu»
ten jle biefelben »ielmepr mit ernfler ÜRiene, baß
auf f o l cp e ffieife ein erträgliches Verpältntß jwt»
fchen höben unb brüben nicht wteber ßergeßeßt
werben fönne. SBoßin muß bab führen bei ber
ttur ju befannten Stnpßnblicßfcit ber granjofen?—
Daju fommt noch, tag bieb uufcligc ©ebahren beb
üRatfonaßtberaltSmuS auch bie noch in granfrefcß
fleßenbe DccupadonSarmee angeßedt pat 5 wenn ber
beutfeße Solbat »on franjöftfcßcn Vuntmlent mit
Scßimpfrebctt überfeßüttet, ober mit Steinen be»
wotfen, ober gar meucßltngS überfallen wirb, fo
mad)t er nur gar ju leicht ein faureb ©eßeßt baju,
ja er wagt ftep jur äßepr ju feßen, unb bte pei»
mifeße treffe broßt mit feßarfen SRepreffaliett. Unb
boeß Wäre cb fo bringenb notpwenbig, „bem leicpt
erregbaren unb lebhaften SRationalgefüpl ber gran»
jofen eine gewiffe ßlücfßcßtnaßme jujugeßepen,
ipre „©Igentpümlfcßfeften tnöglicßß feßonenb ju be»
ßanbeln,"!
©enau bieb iß bie Duinteffenj beb fRäffonne»
mentb, welcßeS bab £auptorgan beb bemoftätigen
fRabfcaltSmuS itt Vaben, ber „SRannpelmet Slnjei»
ger" feit einigen Sßocpen über ben „nationaßibera»
len SßauotntSmuS" »orbringt. Db bie Herren »on
ber „VolfSpartci" fiep wopt beratpen glaubten, alb
ße gerate biefe SlngtiffSweife jur (Einleitung beb
SBaßlfampfeS auberlafen, paben wir niept ju unter»
fueßen. 2Bir unfererfeitb fonnen über bieb Vor»-
gehen nur uitfere aufrichtige Sefriebigung auSfpre»
<ßen. Db ben Organen ber nationafliberalen Var»
tet wirf lieh auch nur ein einjfger SSerfuch jur 31n-
einanberßeßung ber beiben Völfer naepgewiefen
mir einen ÜRuftflehrer ju palten. Die enormen
gortfeprttte, welche icp machte, unb bie alle SRuft-
fer, mit beucn (cp in Scrüprung fam, in ©rfiau-
nen fepten, lonnten nichts anbereb jut golge paben,
alb bafj man mich ganglich für bie muftfalifcpe
©arrtere befiimmte; obwopl im ©runbe genommen
mein fBater »icl lieber einen tüchtigen ganbwtrtp
aub mir gemacht pätte. So fam icp, alb (cp mein
»ierjepnteb ßebenbfapr erreicht patte, auf bab Äon»
ferbatorium ber |)auptfiabt. |)ier machte icp einen
©urfub im Älabierfpiel, einen im ©eneralbaü unb
einen in ber ©ompofltionblepre burep. Darnach
ging icp, mit glanjenben ßeugniffen unb pinläng»
liehen SRftteln »erfepen, auf SReifen, fuchte bie be-
bentenben ÄIa»ier»irtuofen auf unb profitirte »on
ihnen, wo eb nur irgenb möglich war. Ueberall
erntete i<p ScifaH wegen bet großartigen Dedmif
unb beb tiefen ©efüplb meineb 33ortrageb. 9Zun
Ja! 3cp futtn eb wopl fagen: 3<P «uf bem
heften 2Bege, ein 93irtuofe erften fRangeb ju wer*
ben. Da aber trat fener bobpafte ©eift an mich
peran, »on bem ich 3^ntn faflte» fei ber Urpe»
her meineb Unglücfb. SBiffen Sie, wer biefer ©eifl
toat? Sb war ein ©ott. Sltnor nennt man ipn
refpt poetifch, ben fleinen, geflügelten ©ott ber 8iebe!
„911b icp mich in SB ... • aufpielt, befuepte
icp aUabenbltcp bie Oper, anfangb nur ber ÜRuftf
»egen. SBalb aber mußte icp mir eingefiepen, baß
i werben foctne, bab ju entfepeiben überlaffen wir
getrofi bem Urtpeile beb ißublifumb. ÜBab bie ra-
bicale Sßrejfe an SBeweifen bafür »orjubringen fudjt,
fann, wie ein 3ebcr fiept, nur auf bie ßacpmubfeln
wirfen. Den einen praftifepen SBortpeil aber pa-
ben biefe )tnn= unb bobenlofen 3n»ecti»en: ße er»
innern ben Sefer recht lebhaft baran, baß biefe feg.
Demokraten biefelben ^ertönen ftnb, welche feiner»
jeit ipr SRögiicpfieb getpan, Deutfcplanb um ben
Sßreib feines blutigen !Ringtnb ^u bringen, welche
bamalb offen ju »erßepen gaben, baß ipnett bab
SÜerfiänbniß abgepe, für beutf dt »nationale
3ntereffen, baß nur biefobmopolitifepe 9te -
publif tpnen alb wüvbigeb 3^1 ipreö Strebenb
erfcpelne. 0tun, mag bab babifepe SSolf entfebeiben,
ob biefe Sorte »on 3bealpo!ltt£ern jur Vertretung
feiner Slngelegenpetten.geeignet iß.
f DcutfcfilaKb.
** ^eibelberg, 24. 3uli. 3n bem Streit beb
i preußif^ett Staatbmintßeriumb, bejügiiep beb »ott
! tpm beauftragten Sultuominißerb SRüpler, mit bem
i SBifhof Äremenp »on Scmelanb in S3etrcff beb Sßro*
j feffor RBollmann alb ßeprer ber fatpolffcbeit
iReltgion am ©puittaßum ju Vraunbberg, fam eb
befanntlicp »or, baß bifjenigen Scpuler, welcpe ßcp
bem SReliglonbunterricpt bei SEßoflntann entjogen,
weil er babei beparrt, bie perfonlidte Unfeplbarfeit
beb Sßapßeb. ju »erwetfen, mit ber Slubroetfung aub
bent ©pmnaftum bebropt, ja wtrflicp aubgefcploßeit
würben. Von ultramontaner Sette würbe triunt»
pplrenb berldjtet, eb feien bereu etwa 50 gewefen
unb man poffe, bab ganje ©pmnaßum noep troefen
ju legen. fRacp einer ^Berichtigung im „Vreblauer
Äreibblatt" bagegen waren eb nur 35, unb barunter
12, welche bem bifepößiepen Äon»ift angepören, mit»
| hin feine freie SSapl patten. Uebrigenb fepeint ber
i Vifcpof SBeifung ju paben, ber fRegierung mit ber
| äußerßen Sntf^iebenpeit itt jeber mögliche« SBeife
| entgegenjutreten, waprfcpeinlicp um tpr wo möglitp
i gurept einjujagen unb fte »or weiterem Vorgepen
j auf bem begonnenen VJege abjufepreefen. Spe näm»
] lieh ber SRüpler’fcpe Srlaß an ipn ergangen war,
' ber ben Vrofeffor aBollmann alb StaatbangeßeUten
j unb alb SKltfatpoltfen in ®d)up napm, tvorauf er
j mit beffen ©rcommuntfattou antwortete, patte er
j geßattet, baß SlBoHntann’b biebjäprige Srßcommuni»
; fanten unter ben ©pmnaftaßen unter ber Vebinguug
; jur ©ommunion jugelaßen würben, baß fte »on
! Dr. Äraufe ttoep einen befonbern Vorbereitungb»
| unterricht baju empßttgen. 9llb nun Dr. Äraufe
! naep Sßollmann’b Srcommunifatioit beffen SRacp»
! folger an ber ©pmnaßumbfircpe geworben war, ben
■ Vorbereftungbunterricpt »oßenbet unb ben Sag ber
* Srßcomntunion für bie Vetreffenben bereitb angefept
; patte, würbe leptere »om Vifcpof plöplicp »erboten,
| „Weil bie fatpolifcpe Äircpe ju arge Singriße in
! ipre greipeit erlitten pabe." Dafür müffen alfo
I opne allen »ernünftigen ©runb Unfcpulbige büßen,
! bloß bamit ßcp bie babuvcp peroorgerufene Srbitte»
; rung gegen bie preußifepe SRegierttng wenbe. fRnn,
: wir werben ja fepen, wer ber Stävfere iß.
IfarlSrupe, 25. 3uli. Se. Äönfgl. ^opett ber
©roßperjog pat Sicp unter bem 15. 3uli b. 3*
aHergnäbigß bewogen gtfunben,
bem ©roßp. ÜRtnißerreftbenten ©ep. Segationö*
ratp ». Dufcp, ben Stern ju bem innepabenbeu
Äommanbeurfreuj ;
bem ©roßp. üRinijlerreßbenten, Segationöratp
greiperrn ». Schweizer, unb
bem ©roßp. aRtntßerreftbenten, SegationOratp
V o p 1 e u unb a l b a cp, baO Äommanbeurfreuj
2r Ätaße SlUetpöcpßipred DrbenO »om 3äprtnger
Söwen ju »erteipen.
ÄarlSrupc, 24. 3ulf« heute erfdjientne
©efepeö» unb VerorbnungOblatt fRr. 28 enthält
eine Verorbnung bc« ÜJiinißcriumS beO 3nnern:
ben Volljug beö Sceicp^gcfepeO »ont 14. 3unt 1871
über ben Srfap »on ÄriegOfcpaben unb ÄriegOlei»
ßungen betreßenb.
Straßburg, 22. 3uli. Sltt einer Senbung
ÄrfegOfontributionO»©elber, weibpe »on pier per
Silenbapn naep Deutfcplanb abging, feplte jwifepen
pier unb Äarlbrupe bie Summe »on 12,000 gr.
@3 pieß anfänglich, baö ©elb fei im Vafeifcpen
abpattben gefomraen. Sine näpere Unterfucpung
fott jeboep als jtioerläßig perauSgeßeBt paben, baß
bie Sntwenbung pier wäprenb beS UeberlabettS »ott
einem ©üterwagen auf einen anbetu ßattgefunben
pabe.
Slarmßabt, 21. 3uli. Der 3lbg. ginf pat
folgeitbcn Slnttag geßeöt: „Dte jweite Äammer
wolle großp. Staatsregierung ermächtigen, »on ber
Srpebung beS VrücfettgelbeS bei bett ßtpenbtn unb
ßiegenbett Staatsbrüden epeßenS abjufepen unb er»
fuchen, im nacpßen Vubqet eine Sinnapme aus
Vrücfengelb nicht mepr »orjufepen." 2Roti»irt wirb
ber Slntrag burep bie bereits erfolgte Aufhebung
beS SpaußeegclbeS unb bcu nicht mepr bebeutenbeu
Srtrag beS feit 1869 rebujirteti VrücfettgelbeS,
welcher SluSfall namnttlt^ mit fRücfftcpt auf bie
ju erwartenbe 3aPlung ber frattjöftfcpen ÄrfegS-
fontributiou für bie StaatSfaße wenig empßnblicp
fei. Die Sinnapme biefeS SlntragS bürfte als ge*
ßepert ju betrachten fein.
SRiincßnt, 22. 3ttli. Die ultramontanen Vlat*
ter ßnb »ollSlerger über bie VolfSbeliebtpeit
beS faiferlicpen Äronprittjen, bie ftep wäprenb fei»
neS leßteit 91ufentpaltS bapier Pebeuiettb gemeprt
pat. SnbefTen werben ipre pämffcpen SKuSfälfe ltnb
tpre bet ben paaren perbetgejogenen «tagen übet
ben bropenben, PejiepungSw. f^on pereingebroepenett
SRilitari^ntuö — »on welcpem man übrigens bis
jur Stnnbe nichts merff — ben guten Stnbrucf,
ben fein Venepmen in jeber fRicptung gemacht pat,
nicht ju »erwifepett »ermögen. Selbß flerifale
Vlätter fönnett niept umpin, einjugeßepen, baß fein
einfaches, ungezwungenes äluftreten, fein Vemüpen,
ßcp burep perfönlicpe Sinftcptnapme Äenntntß ber
Verpältniße ju »erfepaßen, unb babei ben außer»
ließen ©lanj ber fürßlicpen Umgebung bei Seite
ju laßen, äße Slnerfennung öerbient. So berichtet
in ber 2lugSb. fßoßjtg. etn Slugenjeuge, wie er ipn
am früpen SRorgen beS 16. 3uli (beS SinjugS»
tagS) im einfachen VBaßenrocf, opne jeglicpe 2luS»
jet^ttung allein mit bem prenßifcßen ©efanbten,
grprn. ». SBertpern, im SMlattjug bie SUtevpct»
; eitt anberer SÜRagnet eS war, ber miep auf uner* ;
1 flärlicpe SBeife feßclte. Die erße Soloratut»Sän» :
: gertn, — £>crr beS Rimmels!" — 3$ 11’e ;
i ein fcßönereS »odenbetereS grattenbüb gefepett! Unb ,
\ welch eine Stimme! — D ipr ^eiligen! ©locfen» j
jflang, fRacptigallengfßöte unb 3fßpprfaufd3en tß
| nicptS bagegen! fRuu, opne Umfcßwetfe — ich faß
| fte, ßörtc fte unb bewunberte ßc, unb barauS folgte,
t baß icp ein Spor würbe unb miep leibenfcpaftlicp
| in fte »erliebte. üRun entßanb natürlich bie grage,
wie follte i^ miep ipr näpern? Der »ielbewunber»
ten V'imabonna gegenüber war icp ja nur ber
arme, unbebeutenbe, namenlofe ÜRuftfer. 3«1
epen Sie nur — eS war läcperlifp genug. 3<ß
cntfdloß miep enblifp, an ße ju f^reiben. Sin
Vrief nach bem anbern ging ab unb jeber enthielt
bie glüpenbßen Verftcperungen meiner unwanbet»
baren Siebe, Sreue unb Srgebenpeit. Die beiben
erßen Vrtefe würben angenommen, bie übrigen
famen unerößnet jurücf. 3$ tDar ü* ®erit®eißung.
Die Seibenfcßnft maepte mich blinb unb unoorfteß»
tig. 3cp »ertraute meinen £>er}enSfummer einem
fERitgliebe beS Dpern=DrcpeßerS an, mit bem icp
einigermaßen befreunbet war. War ein auSge*
1 getepneter Vißonbläfer unb ßanb wegen feiner be*
: bentenben Seißnngen bei feinen ÄoDegen in großem
Slnfepen. 5Run, berSRantt wußte fRatp. Srtpeilte
mir, nafpbem er mieß tupig unb üperlegenb ange»!
I ^Px}> baß bie berüpmte Sängerin gegen bie
: ÜRitglieber ber Dpernfapeße ein pöcßß foßegialt«
i (epeo Veneputen beobaeßte, wie eS ja auch bie fRa»
, tut ber Sacpe mit ftep brächte. SSäre icp nun Vitt*
! glieb ber ÄapcHe — fdjloß ber weife ÜRaitn, —
bann fönne eS nur an mir liegen, bie Vefanntfcpaft
ber gefeierten Vrimabonna ju maepen unb 3'Uvitt
in ipre Salons ju erpalten. Das leuchtete mir
etn. 3<P wußte, baß, außer bem Dirigenten, ber
trße Violiniß unb «och einige anbere peroorragenbe
ÜRußfer an beßimmten Sagen in ber 2Bod»e ßcp
in bem ©efcUfchaftSfalon beS grauleins Stern »et«
fammelten. Daß biefe 3uffluimenfünfte burcpauS
feinen anbern Sparafter patten, alS langweilige
SDJußfproben, Quartett=2lußüprutigen unb berglei»
ß)en, baran baepte icp in meinem SiebeSwapnßnn
niept. 3cß patte feinen anbern ©ebanfen, als ben
fobalb alS möglich in bie fönigltdie Äapelle auf»
genommen unb ber Sängerin »orgeßcllt jtt werben.
3cp caltulirte jitmlicp richtig, baß bie ber SRuftf
mit Seibenfcpaft ergebene Dame gleidifaUS auf miep
einen Strapl iprer ©unß faßen laßen würbe, fo»
halb ße meine geriigfett auf bem fßiano fennen
ju lernen ©elegenpelt gepabt pät'ej unb war ich
erß fo weit, ipr meine ©efüple in bem Sllppabet
btt Saßen funb ju geben, bann . . .
(goetfepung folgt).
Statt baß ftc eprerbfetig ben |>ut abjögen »or ber
„großen Nation," wenn biefetbc »erftcpert, fic be-
ginne „ßcp wleber ju füplen,Ä wenn bee V«ttfer
„gfgaro" mit ßoljer Sidjerpeit beweist, baß granf»
teicp troß aller SRteberlagen bod) ben Sieg baoott*
getragen, ftnbße »ielmepr fo unanßänbig, in fc^af-
lenbeS ©elädßet auSjuprecpen. Unb ße fennen
boeß ben äußerß feinfühligen point d’honneur ber
franjößfepen Nation! 2lber jo finb bieje fßatioual»
liberalen! 2Benn greflfgratß bie ©ermanfa apo»
ßropßfrt: „9lun grüß’ Dfcß ©ott, Du wnnbe, Du
bleiche Siegerin," fo ftnb fte attbadßSooß gerührt,
aber wenn £>etr SE'hierö, bte wcltpfßorifcße SpTäne
im Singe, bie belle France preist alb „btefe
tußmrctcße Veßegte" (cette glorieuse vaincue),
bann gerätb i^uen baS 3wenßfeß in ©rfcßütterung.
Unb wenn bet ehemalige iJJr&ßbent ber ^Regierung
ber fRatfoualoertßeibfgung, $err Srocßu, »on ber
Tribüne ber fRationalüerfammlutrg herab in wenig
»erbtümter SBeffe Deutfcplanb ber üRftfcßulb an
ben ©räueln ber ißarifer Somntune anflagt, wenn
bie „ligue anti-prussienne“ bie beutfeße Spionen»
heße beb »origen Sommers in Scene feßt, wenn
foeben noch frattjößfeße 3eitungen bie Deutfcßen
alb bie Slnftifter ber ©rplofion »on VittcenneS,
beb SdßoßbranbeS non fRancp barfletlen — wab
tbun ba bie SRattonaßiberalen? Statt bafj fie fein
fiill|d)weigcn unb bie granjofen aubtoben liefen,
fclbß auf,bie ©efahr bin, baß fte biefe nteblicßen
SRäßrdien $ur ewfgen Scßanbe beb beutfehen Ufa»
tnettb in ihre ©efcpicßtSbücßer einjelcßneten, bebeu»
ten jle biefelben »ielmepr mit ernfler ÜRiene, baß
auf f o l cp e ffieife ein erträgliches Verpältntß jwt»
fchen höben unb brüben nicht wteber ßergeßeßt
werben fönne. SBoßin muß bab führen bei ber
ttur ju befannten Stnpßnblicßfcit ber granjofen?—
Daju fommt noch, tag bieb uufcligc ©ebahren beb
üRatfonaßtberaltSmuS auch bie noch in granfrefcß
fleßenbe DccupadonSarmee angeßedt pat 5 wenn ber
beutfeße Solbat »on franjöftfcßcn Vuntmlent mit
Scßimpfrebctt überfeßüttet, ober mit Steinen be»
wotfen, ober gar meucßltngS überfallen wirb, fo
mad)t er nur gar ju leicht ein faureb ©eßeßt baju,
ja er wagt ftep jur äßepr ju feßen, unb bte pei»
mifeße treffe broßt mit feßarfen SRepreffaliett. Unb
boeß Wäre cb fo bringenb notpwenbig, „bem leicpt
erregbaren unb lebhaften SRationalgefüpl ber gran»
jofen eine gewiffe ßlücfßcßtnaßme jujugeßepen,
ipre „©Igentpümlfcßfeften tnöglicßß feßonenb ju be»
ßanbeln,"!
©enau bieb iß bie Duinteffenj beb fRäffonne»
mentb, welcßeS bab £auptorgan beb bemoftätigen
fRabfcaltSmuS itt Vaben, ber „SRannpelmet Slnjei»
ger" feit einigen Sßocpen über ben „nationaßibera»
len SßauotntSmuS" »orbringt. Db bie Herren »on
ber „VolfSpartci" fiep wopt beratpen glaubten, alb
ße gerate biefe SlngtiffSweife jur (Einleitung beb
SBaßlfampfeS auberlafen, paben wir niept ju unter»
fueßen. 2Bir unfererfeitb fonnen über bieb Vor»-
gehen nur uitfere aufrichtige Sefriebigung auSfpre»
<ßen. Db ben Organen ber nationafliberalen Var»
tet wirf lieh auch nur ein einjfger SSerfuch jur 31n-
einanberßeßung ber beiben Völfer naepgewiefen
mir einen ÜRuftflehrer ju palten. Die enormen
gortfeprttte, welche icp machte, unb bie alle SRuft-
fer, mit beucn (cp in Scrüprung fam, in ©rfiau-
nen fepten, lonnten nichts anbereb jut golge paben,
alb bafj man mich ganglich für bie muftfalifcpe
©arrtere befiimmte; obwopl im ©runbe genommen
mein fBater »icl lieber einen tüchtigen ganbwtrtp
aub mir gemacht pätte. So fam icp, alb (cp mein
»ierjepnteb ßebenbfapr erreicht patte, auf bab Äon»
ferbatorium ber |)auptfiabt. |)ier machte icp einen
©urfub im Älabierfpiel, einen im ©eneralbaü unb
einen in ber ©ompofltionblepre burep. Darnach
ging icp, mit glanjenben ßeugniffen unb pinläng»
liehen SRftteln »erfepen, auf SReifen, fuchte bie be-
bentenben ÄIa»ier»irtuofen auf unb profitirte »on
ihnen, wo eb nur irgenb möglich war. Ueberall
erntete i<p ScifaH wegen bet großartigen Dedmif
unb beb tiefen ©efüplb meineb 33ortrageb. 9Zun
Ja! 3cp futtn eb wopl fagen: 3<P «uf bem
heften 2Bege, ein 93irtuofe erften fRangeb ju wer*
ben. Da aber trat fener bobpafte ©eift an mich
peran, »on bem ich 3^ntn faflte» fei ber Urpe»
her meineb Unglücfb. SBiffen Sie, wer biefer ©eifl
toat? Sb war ein ©ott. Sltnor nennt man ipn
refpt poetifch, ben fleinen, geflügelten ©ott ber 8iebe!
„911b icp mich in SB ... • aufpielt, befuepte
icp aUabenbltcp bie Oper, anfangb nur ber ÜRuftf
»egen. SBalb aber mußte icp mir eingefiepen, baß
i werben foctne, bab ju entfepeiben überlaffen wir
getrofi bem Urtpeile beb ißublifumb. ÜBab bie ra-
bicale Sßrejfe an SBeweifen bafür »orjubringen fudjt,
fann, wie ein 3ebcr fiept, nur auf bie ßacpmubfeln
wirfen. Den einen praftifepen SBortpeil aber pa-
ben biefe )tnn= unb bobenlofen 3n»ecti»en: ße er»
innern ben Sefer recht lebhaft baran, baß biefe feg.
Demokraten biefelben ^ertönen ftnb, welche feiner»
jeit ipr SRögiicpfieb getpan, Deutfcplanb um ben
Sßreib feines blutigen !Ringtnb ^u bringen, welche
bamalb offen ju »erßepen gaben, baß ipnett bab
SÜerfiänbniß abgepe, für beutf dt »nationale
3ntereffen, baß nur biefobmopolitifepe 9te -
publif tpnen alb wüvbigeb 3^1 ipreö Strebenb
erfcpelne. 0tun, mag bab babifepe SSolf entfebeiben,
ob biefe Sorte »on 3bealpo!ltt£ern jur Vertretung
feiner Slngelegenpetten.geeignet iß.
f DcutfcfilaKb.
** ^eibelberg, 24. 3uli. 3n bem Streit beb
i preußif^ett Staatbmintßeriumb, bejügiiep beb »ott
! tpm beauftragten Sultuominißerb SRüpler, mit bem
i SBifhof Äremenp »on Scmelanb in S3etrcff beb Sßro*
j feffor RBollmann alb ßeprer ber fatpolffcbeit
iReltgion am ©puittaßum ju Vraunbberg, fam eb
befanntlicp »or, baß bifjenigen Scpuler, welcpe ßcp
bem SReliglonbunterricpt bei SEßoflntann entjogen,
weil er babei beparrt, bie perfonlidte Unfeplbarfeit
beb Sßapßeb. ju »erwetfen, mit ber Slubroetfung aub
bent ©pmnaftum bebropt, ja wtrflicp aubgefcploßeit
würben. Von ultramontaner Sette würbe triunt»
pplrenb berldjtet, eb feien bereu etwa 50 gewefen
unb man poffe, bab ganje ©pmnaßum noep troefen
ju legen. fRacp einer ^Berichtigung im „Vreblauer
Äreibblatt" bagegen waren eb nur 35, unb barunter
12, welche bem bifepößiepen Äon»ift angepören, mit»
| hin feine freie SSapl patten. Uebrigenb fepeint ber
i Vifcpof SBeifung ju paben, ber fRegierung mit ber
| äußerßen Sntf^iebenpeit itt jeber mögliche« SBeife
| entgegenjutreten, waprfcpeinlicp um tpr wo möglitp
i gurept einjujagen unb fte »or weiterem Vorgepen
j auf bem begonnenen VJege abjufepreefen. Spe näm»
] lieh ber SRüpler’fcpe Srlaß an ipn ergangen war,
' ber ben Vrofeffor aBollmann alb StaatbangeßeUten
j unb alb SKltfatpoltfen in ®d)up napm, tvorauf er
j mit beffen ©rcommuntfattou antwortete, patte er
j geßattet, baß SlBoHntann’b biebjäprige Srßcommuni»
; fanten unter ben ©pmnaftaßen unter ber Vebinguug
; jur ©ommunion jugelaßen würben, baß fte »on
! Dr. Äraufe ttoep einen befonbern Vorbereitungb»
| unterricht baju empßttgen. 9llb nun Dr. Äraufe
! naep Sßollmann’b Srcommunifatioit beffen SRacp»
! folger an ber ©pmnaßumbfircpe geworben war, ben
■ Vorbereftungbunterricpt »oßenbet unb ben Sag ber
* Srßcomntunion für bie Vetreffenben bereitb angefept
; patte, würbe leptere »om Vifcpof plöplicp »erboten,
| „Weil bie fatpolifcpe Äircpe ju arge Singriße in
! ipre greipeit erlitten pabe." Dafür müffen alfo
I opne allen »ernünftigen ©runb Unfcpulbige büßen,
! bloß bamit ßcp bie babuvcp peroorgerufene Srbitte»
; rung gegen bie preußifepe SRegierttng wenbe. fRnn,
: wir werben ja fepen, wer ber Stävfere iß.
IfarlSrupe, 25. 3uli. Se. Äönfgl. ^opett ber
©roßperjog pat Sicp unter bem 15. 3uli b. 3*
aHergnäbigß bewogen gtfunben,
bem ©roßp. ÜRtnißerreftbenten ©ep. Segationö*
ratp ». Dufcp, ben Stern ju bem innepabenbeu
Äommanbeurfreuj ;
bem ©roßp. üRinijlerreßbenten, Segationöratp
greiperrn ». Schweizer, unb
bem ©roßp. aRtntßerreftbenten, SegationOratp
V o p 1 e u unb a l b a cp, baO Äommanbeurfreuj
2r Ätaße SlUetpöcpßipred DrbenO »om 3äprtnger
Söwen ju »erteipen.
ÄarlSrupc, 24. 3ulf« heute erfdjientne
©efepeö» unb VerorbnungOblatt fRr. 28 enthält
eine Verorbnung bc« ÜJiinißcriumS beO 3nnern:
ben Volljug beö Sceicp^gcfepeO »ont 14. 3unt 1871
über ben Srfap »on ÄriegOfcpaben unb ÄriegOlei»
ßungen betreßenb.
Straßburg, 22. 3uli. Sltt einer Senbung
ÄrfegOfontributionO»©elber, weibpe »on pier per
Silenbapn naep Deutfcplanb abging, feplte jwifepen
pier unb Äarlbrupe bie Summe »on 12,000 gr.
@3 pieß anfänglich, baö ©elb fei im Vafeifcpen
abpattben gefomraen. Sine näpere Unterfucpung
fott jeboep als jtioerläßig perauSgeßeBt paben, baß
bie Sntwenbung pier wäprenb beS UeberlabettS »ott
einem ©üterwagen auf einen anbetu ßattgefunben
pabe.
Slarmßabt, 21. 3uli. Der 3lbg. ginf pat
folgeitbcn Slnttag geßeöt: „Dte jweite Äammer
wolle großp. Staatsregierung ermächtigen, »on ber
Srpebung beS VrücfettgelbeS bei bett ßtpenbtn unb
ßiegenbett Staatsbrüden epeßenS abjufepen unb er»
fuchen, im nacpßen Vubqet eine Sinnapme aus
Vrücfengelb nicht mepr »orjufepen." 2Roti»irt wirb
ber Slntrag burep bie bereits erfolgte Aufhebung
beS SpaußeegclbeS unb bcu nicht mepr bebeutenbeu
Srtrag beS feit 1869 rebujirteti VrücfettgelbeS,
welcher SluSfall namnttlt^ mit fRücfftcpt auf bie
ju erwartenbe 3aPlung ber frattjöftfcpen ÄrfegS-
fontributiou für bie StaatSfaße wenig empßnblicp
fei. Die Sinnapme biefeS SlntragS bürfte als ge*
ßepert ju betrachten fein.
SRiincßnt, 22. 3ttli. Die ultramontanen Vlat*
ter ßnb »ollSlerger über bie VolfSbeliebtpeit
beS faiferlicpen Äronprittjen, bie ftep wäprenb fei»
neS leßteit 91ufentpaltS bapier Pebeuiettb gemeprt
pat. SnbefTen werben ipre pämffcpen SKuSfälfe ltnb
tpre bet ben paaren perbetgejogenen «tagen übet
ben bropenben, PejiepungSw. f^on pereingebroepenett
SRilitari^ntuö — »on welcpem man übrigens bis
jur Stnnbe nichts merff — ben guten Stnbrucf,
ben fein Venepmen in jeber fRicptung gemacht pat,
nicht ju »erwifepett »ermögen. Selbß flerifale
Vlätter fönnett niept umpin, einjugeßepen, baß fein
einfaches, ungezwungenes äluftreten, fein Vemüpen,
ßcp burep perfönlicpe Sinftcptnapme Äenntntß ber
Verpältniße ju »erfepaßen, unb babei ben außer»
ließen ©lanj ber fürßlicpen Umgebung bei Seite
ju laßen, äße Slnerfennung öerbient. So berichtet
in ber 2lugSb. fßoßjtg. etn Slugenjeuge, wie er ipn
am früpen SRorgen beS 16. 3uli (beS SinjugS»
tagS) im einfachen VBaßenrocf, opne jeglicpe 2luS»
jet^ttung allein mit bem prenßifcßen ©efanbten,
grprn. ». SBertpern, im SMlattjug bie SUtevpct»
; eitt anberer SÜRagnet eS war, ber miep auf uner* ;
1 flärlicpe SBeife feßclte. Die erße Soloratut»Sän» :
: gertn, — £>crr beS Rimmels!" — 3$ 11’e ;
i ein fcßönereS »odenbetereS grattenbüb gefepett! Unb ,
\ welch eine Stimme! — D ipr ^eiligen! ©locfen» j
jflang, fRacptigallengfßöte unb 3fßpprfaufd3en tß
| nicptS bagegen! fRuu, opne Umfcßwetfe — ich faß
| fte, ßörtc fte unb bewunberte ßc, unb barauS folgte,
t baß icp ein Spor würbe unb miep leibenfcpaftlicp
| in fte »erliebte. üRun entßanb natürlich bie grage,
wie follte i^ miep ipr näpern? Der »ielbewunber»
ten V'imabonna gegenüber war icp ja nur ber
arme, unbebeutenbe, namenlofe ÜRuftfer. 3«1
epen Sie nur — eS war läcperlifp genug. 3<ß
cntfdloß miep enblifp, an ße ju f^reiben. Sin
Vrief nach bem anbern ging ab unb jeber enthielt
bie glüpenbßen Verftcperungen meiner unwanbet»
baren Siebe, Sreue unb Srgebenpeit. Die beiben
erßen Vrtefe würben angenommen, bie übrigen
famen unerößnet jurücf. 3$ tDar ü* ®erit®eißung.
Die Seibenfcßnft maepte mich blinb unb unoorfteß»
tig. 3cp »ertraute meinen £>er}enSfummer einem
fERitgliebe beS Dpern=DrcpeßerS an, mit bem icp
einigermaßen befreunbet war. War ein auSge*
1 getepneter Vißonbläfer unb ßanb wegen feiner be*
: bentenben Seißnngen bei feinen ÄoDegen in großem
Slnfepen. 5Run, berSRantt wußte fRatp. Srtpeilte
mir, nafpbem er mieß tupig unb üperlegenb ange»!
I ^Px}> baß bie berüpmte Sängerin gegen bie
: ÜRitglieber ber Dpernfapeße ein pöcßß foßegialt«
i (epeo Veneputen beobaeßte, wie eS ja auch bie fRa»
, tut ber Sacpe mit ftep brächte. SSäre icp nun Vitt*
! glieb ber ÄapcHe — fdjloß ber weife ÜRaitn, —
bann fönne eS nur an mir liegen, bie Vefanntfcpaft
ber gefeierten Vrimabonna ju maepen unb 3'Uvitt
in ipre Salons ju erpalten. Das leuchtete mir
etn. 3<P wußte, baß, außer bem Dirigenten, ber
trße Violiniß unb «och einige anbere peroorragenbe
ÜRußfer an beßimmten Sagen in ber 2Bod»e ßcp
in bem ©efcUfchaftSfalon beS grauleins Stern »et«
fammelten. Daß biefe 3uffluimenfünfte burcpauS
feinen anbern Sparafter patten, alS langweilige
SDJußfproben, Quartett=2lußüprutigen unb berglei»
ß)en, baran baepte icp in meinem SiebeSwapnßnn
niept. 3cß patte feinen anbern ©ebanfen, als ben
fobalb alS möglich in bie fönigltdie Äapelle auf»
genommen unb ber Sängerin »orgeßcllt jtt werben.
3cp caltulirte jitmlicp richtig, baß bie ber SRuftf
mit Seibenfcpaft ergebene Dame gleidifaUS auf miep
einen Strapl iprer ©unß faßen laßen würbe, fo»
halb ße meine geriigfett auf bem fßiano fennen
ju lernen ©elegenpelt gepabt pät'ej unb war ich
erß fo weit, ipr meine ©efüple in bem Sllppabet
btt Saßen funb ju geben, bann . . .
(goetfepung folgt).