Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0932
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBrigfeitUdje 8t!anntnm$mtgtn ntsls ^tiftatanictgcn.

fünfter bentfrfjei* ^ruteftantentaa

in

Darmstadt.

3u biefer 23erfammlung, bfe bie wtd)tigfteu fircbltcpen fragen ber ©egen»
wart beljanbett, laben wir alle greunbe ber proteftantifdjen @ad)e bringenb ein,

Programm:

2>ienftog, ben 3. DftoBep, Ibenb«, Somtfammluttg unb föegrfifjung.
fPtitttoodj, ben 4. £)JtöBep: Sortrag »on ©eljeimcratl) 33luntfd)lt:

„Sie Stellung bc« bcutfdjcn fj3rotefiantf«mu« gegenüber bemSBou
geben üfom«.

Sottnerflixg, bc« 5 0EtoBer: Sortrag sott fßrofeffor 0aumgarten
„Sie Stellung be« beutfdfen fßroteftanti«mu« gegenüber ben cleri»
calen SSejlrcbungen in ber prot. Ätrdje.

Anfang ber SSerbanblungen j;cmefl« */210 Ubr in ber Stabtfircbe.

3u näherer 3luSfunft ifi gerne bereit

Sd)eltenberg, Pfarrer.

fBefamttntachung.

Sic ätnmelbungen neu eintretenber Spüler unb bie trotzigen Prüfungen
finben am SSormittage be« jweften Dftober« ftatt. Ser Unterricht beginnt
Sienüag ben 3. Dftober um 8 Ubr.

fietbelberg, ben 28. September 1871.

8b«um§bircctton

öoefb.

galjere SBurprfdittle in getklöerg.

Sa« neue Sdtuljabr nimmt feinen Slnfang mit bem 3. Dftober, an
wetdfem Sage ftd) fammtlicbe Schüler be« SDforgen« um 8 Ubr in ihren
©laffett emgufinbert haben. 21m £ag äuoor,

8Wontag, ben 2. OftoBer,

finbet im @d)ulh«ufe bie 3lufnal)me unb ©injeidjnung neu eintretenber Spület
flatt, be« fßormtttag« Bon 9—12 unb be« 9iad>mlttag« öon 2—4 Ubr.

Sie Sitection.

S)te 3?. (£rijati»ffdje M)x= nnb (Mefjira($=$n|Mt

eröffnet am 3. DftoBe* tljren 26. SatyrckurS.

Nähere« über bie Slnflalt unb ba« mit il)r in 33erbtnbung fiehettbe
5ßi*itmt=Seminar für Seherinnen unb ©rgieBerinnen, weld)c« gegen*
toärtig — neben oern gortbUbungöcur« — non 20 Aspirantinnen befucbt ifi,
ertbeüt ber Sßorftanb ; (Sheaterflraffe fftr. 7.)_

HeideFsche Schule.

Ser SBintercurfu« beginnt am 4. DftoBer. ©« werben SRabc^en oom
6. 3abrc an aufgenommen. Slnmelbungen bet ber $orftel)ertn.

Krem Sir. liambeek

fpiötfftrafje 83.

©dnjltc^ei: 3tu§berFauf bon

l©ewirfte

£3

er4

JTä

H -t

s

c f

Äleiberjioffe, **»

r* f*

unb

Q chwarje Saffte, 3öinter=©hale«, Snden
Sg Aufgabe ju außergewöhnlich billigen greifen.

giegenmäntel (wegen

?s

r*

©rofje rein wollene ©hnlf$ Bon 3 fl- ««; gwfk nebtedige reinwollene
©hale«, bie fonfi 12 fl. Sofien Werben für 7 fl. abgegeben. ®teredige ge-
wirfte ©Ifale« »°n 8 fl- ««, adtedige achte gewirfte ©bäte«, bie fonfi 48 fl.
foften, werben für 28fl. abgegeben} ganj feine gewirft e ©a<hemir*©haIeä
bie fonfi 86 ft. Sofien, werben für 46 ff. abgegeben.

Abolf grietmann, ßarmarft 7.

Carlsrnlier Wasser

pon ff. 2Bolf & ®0$tt in ©arldrube.

Saffetbe beliebt au« ben fetnfien belebenben unb fiarfenben Sbeilen
ber fßflansenroelt, unb ift in einem fo glücElidben Serhältnifi nerbunben,
baff es nicht nur als angcnrfjmftcS Dtterfjtoaifer, fonbern auch als nor-
trefflicbeS UnterfiübungSmittel bei Äopfroeb, 3abnroebe ic. allen
«Brobuften ärmlicher 2lrt mit IRedjt »orgejogen werben fann.

ißreis ganje %laf<he 30 fr. b^lbe 18 fr.

Sßerfanf für hier unb Umgegeub bei Jean MSltttltli, Coiffeur.

@ro§b. Äitttsgeridit Jleifavflemüttb.

Jtr. 6561. Stbam Jtollert non 9tedarbau
fen mad)t babiet geltenb, e« fei ibm bureb
Seftamentlbeftimmung auf 'dbieben be« Qo>
bann Dioüert Bon 9?edarbaufen unter Stnberm
folgenbe (Srunbftude auf SDJücEenlocbet @e
martung:

10 ffiutben 48 gufj SBiefe unter ber Spfen
bach am Stedar unb

1 SBtertel SDiefe bei ber §etligenwiefe
äugefallen, ebne baf folcbe im ©runbbucöe ber
©emeinbe SJiüdenlocb auf ben 9tamen bes
©rbfaffer« eingetragen feien, unb bittet ba«
öffentliche SluffotberungScerfabren einjuleiten.

©« Werben baber alle diejenigen, Welche an
biefen ßiegenfehaften, in ben ©runb= unb
llSfanbbüdhern nicht eingetragene, auch fonfi
nicht hefannte binglidje 9ied)fe ober lebenrecht-
liehe ober fibeicommiffarifcbe 2lnfprüche haben,
aufgeforbert, folcbe

binnen 6 SZBocben
geltenb m madjen, WibrigenS biefe bem neuen
örwerber gegenüber für erlogen ertlärt
würben.

Diedargemünb, ben 23. <Sept. 1871.
o. 93raun.

üäflein.

^ögeai^nctemtia^ öetr.

SBabltag greitng ben 29. Scpt.,

IBormittagS 9—1 Ubr.

3u 2Sal)lmannern für ben elften
S ifi riet werben ocvgefdjlagen:

(hafpelgaffe, ©teingaffe', gifdjetgaffe, ©em
melögaffe, fiepergaffe, Qatobägaffe, Utedar
münsgaffe, pirfdftrafie, obere Jiedarftrabe.)
Sltnmann, Ä. 8., Kaufmann.
Äer^inger, ß. 5)31}., -&afnermdjicr.
ipirfcb, Harl, ©erber,
fjifbbaupt, ©onbitor.

Sdiellenberg, Ißfarrer.
üEBeiSgerber, St., IBofainentier.

5H3erle, Subwtg, SDiüfletmctfier.

Ser SiutitmulliBerttle fBcrein.

Ehem-Bampfscliifttahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 23. Sept. 1871.

täglich 51/1 Uhr Morgens nach Coln und
täglich mit - Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs und Samstags
nach London.

Von Mainz Morgens 77», 9, 10, 11*/»
nach Cöln.

3 Uhr Mittags nach Bingen.
Mannheim, im Sept. 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

r—

** Sluöocrfauf »on

n

23orl><m0ftoffe

in allen -

»f

g Steilen, fowte 2BoHcn=©t)ate« unb Sac^emtr 5U außerorbentlicb billigen ^

«greifen bei

o

Adolf Friedmcninu

rt I


ÜlittifeUung Bes Stankskamten.

©ebflrcnc.

Slug- 12. ©mit Otto, S. b. ßfm«. ©buarb
•JBtefslet u. b. ©. ©ecunba geb. SDiühl oon
lobtnauberg, babier wohnhaft.

— 12. griebticb, ©obn b. ©dbreiner« Rarl
Heinrich ÜJiöüer u. b ©. Katharina geb.
©artmann 0 b-

— 12. Slnna Karolina, $. b. ^oftafftflenten
fUtay Sauer u. b. ©. ffaroline geb. 3Jted(e
Bon Sßetlborf, babier wohnhaft.

■ 13. Slnna, J. b. Socomotiofübrer« ©buarb
58üc©Ier u. b. SSarbata geb. SBeder Bon
Sangenbtüden, babier wohnhaft.

• 14. Qonp, %. b. Saufm. ©igmunb JJetter
u. b. ©. Stmalie geb. ©cblöfinger oon hier.

— 16. ©ermann, © b. ffifeber« Sari ©ev-
mann Summer u. b. ©. Katharina geb.
SBilbelnt 0 b-

— 16. SJtaria, %. b. ©^ubmaiber« Stnton
ßbr ftian Segenbart u. b. ©. Katharina
geb- Senber oon hier.

— 17. Sobtg. Knabe be« Schreiner« ffofepb
Schnabel u. b ©. ÜJtagbalena geb. ©om-
met Bon hier.

— 17. griebricb, unebel.

— 17. Katharina, %. b. Sanbwirtb« ©brifiof
aJlüller u. b Katharina geb. Sufcb Bon
Korb, babter wohnhaft.

— 18. Sßilbelm, ©. b. Koblenbänblerä Sub-
wig ©djweitart u. b. ß. ©elena geb. ©enn
non hier.

— 19. 'JJiarta, $. b. Dlüllet Bonat ©ersog
u b. ß. ffuliana geb. 'JJiüllet Bon Unter-
gimpern, babier wohnhaft.

— 22. Katharina, %. b. ßifenbabnbeair.ten
Suliu« SBürtble u. b. ßa Stnna !Ularga-
retba geb. giftet oon Stuttgart.

— 24. ffafob Söitbelm, unebel.

— 26. Katharina, %. be« ©ofpbotograpben

Sranj SRidjatb u. b. ß. geb. Herrin oon
Mannheim, babter wohnhaft.

— 30. Sina, 2. b. Qtnngiefierä grans ©olba
u. b. ß. Slngne« geb. ©olba oon ©ainftabt
babier wohnhaft.

— 31. Sina, X. b. Kfm«. Seopolb ©d/Iüd)'
terer u. b. ß. ©opbia geb. ßltan oon 3eit-
lof«, babter wohnhaft.

— 31, Slnna ©opbia, X. be« ©eifenfteber«
Johann ©eorg ©djäfer u. b. ß. ßrneftina
geb. gimmermann non hier.

— 31. ©eorg griebrich, ©. be« Sobnbiener«
Gbeiftoph ßbrtft u. b. ©. SRargaretba geb.
SJleber non äßinbifebenbaeb, babier wobnb.

gn ber ©ntbinbung«anftalt würben in
ben SJtonaten guli unb Sluguft 39 Kinber
geboren.

©eibelberg, ben 31. Sluguft 1871.

Bie ©tanbeöbeamtung.

Sfairtffjeafer in ^eibeXöerg*

Bonnerftag, ben 28. ©eptember.

1- fProBeBoi’fieBmtg.

3ur ©rÖffnung ber Sühne.
SOiit aufgehobenem Slbonnement.

©in

geadelter taufmnmi.

Originallebenöbilb in 5 Sitten nen E. ©!
©örner.

Ben Berebrlicben Slbonnenten werben ihre
Släfee bi« Uiacbmittag« 3 Uhr jum Sibonne*
mentsprei« referotrt.

Bie Xagesfajfe ift Slacbmittag« Bon 2—4
Ubr geöffnet. ,

Kaffeneröffnung 6 Ubr. Slnfang 7 Ubr.
ßnbe halb 10 Ubr.

greitag, ben 29. ©ept.

gtoeite ^roBcUorjücKimg.

ÜJlit aufgehobenem Slbonnement.

Her ^in'eifiier«

©enrebilb in 1 Stet mit ©efang unb Xanj Pott
Serla. SUZufiE non ßonrabi.

©terauf jum 1. TRale:

Fr ie d. e.

Suftfpiel in 1 Stet non ®. ju Sutlife.
Qum Schlup jum 1. ajiafe:

Ä« 7?cttt{trobe.

$offe mit ©efang in 1 Slct non ©elmerting.
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Slnfang 7 Ubt-
ßnbe halb 10 Ubr.

Slbgang und Slstfarifl Öer jßahujügt
in ^cfbdlterg
31 bgang
nad) Karlsruhe:

6. 9'5. 12s°*. 1*. 2. 4J0. 7S0, ll*°*.
nach Slannbeim:

g46_ 1240. 3«*_ 430 j20_ 2Q15_ JJS«

nach SBürsburg:

4. 94<). 35.

SKacb gaytfelb (©eilbronn):

6. 940. 35. 7“.
jladb 2Jlo«baib:

4. 940. 35. 7l°.

SInfunft
non Karl«tube:

320* gso_ 4330 255*. 4*. 660. 10*.

Bon SDlannbeim:

3“. 5*°. 9. 1240*. I46. 280. 4“ 7. 11“
Son SBütsburg:

12**. 420. II6.

Son gaytfelb (©eilbronn):

730 1230 420. 716

Son 5Dlo«bacb:

780. 123°. 48u. ll5.

Stbgang naib grantfurt:

3*o. 6. 10. I30. 31S*. 5. 7*o.

Slntunft tn grantfurt:

6“. 9. 1. 425. 515. 8. 10ss.
Slbgang Bon grantfurt:

6. 830. IO31*. 1. 3 7*°. 9J0*

Slntunft non grantfurt:

8“. II80. 1230*. 4. 6. 103«. 11*0*.

* ©cbnelljüge.

Gold- und Silber-Cours.

fl. kr.

Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Frankexi-Stttcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales

Dollars in Gold.
Bisconto

9 58-59
9 38-40
9 52-54
5 33-35
9 1572—167»
11 41-43
9 36-38
2 24—25
49/o.

2)rud unb SSerlag pon ©eorg SDiolfr.
 
Annotationen