öffentlichen gehen nimmt, Peßimmt fei, hie Siegte*
rungSgefcpäfte hi« gu Jenem Bcitpunfte gu fuhren,
in bem Kronpring Slubolpp bte ©roßjäprfgfett er*
reicpt, ein Bettjmnft, ber nad) bem |)au0gefehe halb
eintreten fann. Slbbanfnngen ftnb außerbem in
nuferer SHlerpödjßen SD^nafiie bereits wteberpolt
oorgefomnten, mir erinnern nur an Karl V., Slu*
bolpp unb Öen Sorgänger beS jept regierenben
3)lonard)cn. Seldje bie ©rünbe ftnb, bie baS Sib*
baitfungSgerücpt peroorgerufen paben, iß natürlich
nicht mit SSeßimmtpett angugeben, aber oieHeicpt
nicht aUgu ferner gu erratpen. @e. SRajeßät tragt,
tote mir bereits gefagt, feit breiutibgwangig fahren
bte Krone. ©eiten ftnb einem ^Regenten, ber in
langen 3<tp™» ben Sprott beflieg, fo fcpwierige
ptfgaben gur ßofung gugefaDen, feiten haben ßcp
l® gewaltige welthtßorifcpe Kreigniße in bie Sie*
gierungSgeft eines ©ouöeränS gufammengebrängt.
Säprcnb einer fReoolution mar cS, baß ©e. üRajc*
ßät ben ©cepter ergriff, unb wenn and) bie (Sin*
heit beS 9teid)eS bamalS ftegreiep behauptet würbe,
fo hat eS boep nid)t an anberen Kümmcrnißen gefehlt.
■Krieg unb innere 3'ftetracht mögen bem SJlonar»
d)en matuhe fcpwerc ©tunbe bereitet haben. Sefjt,
Wag ein ober ber anbere gcrnßehenbe beulen, iß
ber Secper oott. @e. SRajeßät, ber feine fßräro*
gatibe mit feinen 33ölfcrn getheilt unb Deßerreicp
in eine conflitutioncüe SRottarcpie umgewanbelt hat,
tpat bieS in bem Sunfcpe, baburep baS S3anb ber
Einheit unter ben SSölfetn feßer gu fnüpfett. üRnn
ift aber oon ber oerfaßuttgSmäßigen S3apn, bie ber
®aifcr felbfi oorgegeiepnet hat, abgewiepen worben.
®*oße 33olfSßämmc lehnen ftep gegen bie ©erfaß
wgg auf, ber bie Scutfcpcii treu gehorfamt haben.
Seutfcpcn pfnwteberum halten feß an ber 93er*
faffnng, bie oon egeepifeper ©eite ignorirt unb ber*
lc|t wirb 5 ber haber fepeibet bie ©ölfcrßämmc
OeßerretcpS ^eutgutage Weiter als Je bon einanber.
Sie ©olitif beS ledigen äRintßerfumS hat ftep als
berfchlt erwiefen, fte wirb halb mit einem giaSco
geenbigt haben. 5Run fagt man, @e. fDJafefiät habe
ftch, ittbem er baS ßfefeript an ben böpmtfepen ßattb*
tag unterfchrieb, perföntfep Su ©unßen beS böp*
mifdjen ©taatSrecptS erponirt unb eS wiberflrebe
®e. Sajeßät, ber ftd) engagirt fühlt, nunmehr gu
einer entgegengefepten ©olitif feine ßujiimmung ju
ertheilen." Sir brauchen wohl faum pittjugufügen,
bah biefe Kombinationen fel)r gemacht erfepetnen.
Sie SlbbanfungSgerüchte fittb gang unbeglaubigt.
<$djwct$. Ueber baS bereits gemelbete ttngtücf
auf betn ©terwatbßätterfee wirb ber 91. 3.
3. aus gugern oom 25. ©ept. folgenbeS ©äpere
gefeprieben: ©eßern »XbcnbS fuhr 6 Upr 30 2Rfn.
ber Heine ©epraubenbampfer 33 runfg, wettherben
Kurs 8ugern*KüSnacpt ausführte, »on gugern mit
15 spaßagieren ab. KS war bereits SRadjt. SHS
er auf bie >&ü[)e gegen Scggenhorn fam, fuhr bie
©dtwetj, welcpe oon glüclen=SeggiS laut, bemfel*
ben entgegen. ©d)on oor ber Slnnäperttng bemerfte
Äapitän Kuttel auf ber ©cpweig, baß ber Srüttig
feinen Kurs niept ßd)er innehalte, unb blieb auf
bem Stabfaßcn. Kinen Slttgcnblicf nadjper bemerfte
er, baß ber ©rüiitg ben Kurs gang anbere unb ber
Sangfeite nad) Por ber@<ptoeig oorbetfapren Wolle.
Kr gab fofort baS Selben gum galten, unb faß
frn gleichen Slugenblicf harte man ein Sammet*
gefdjrei oont 33rünig her, ber hinter* uttb 93orber*
theil beS SSrünig fanf, unb einen Slugenbliif nadj*
her baS ganje ©^fff. 3111c HJtatrofen ber ©thweis
ßürjten fofort inS SBaffer, ©tritfe unb SÖänfe wur*
ben nathgewotfett, unb in furjer 3eit waren nebß
ber@chiffsbetnannuttg 14ißaßagiere gerettet, ^rembe
befanben ftd) feine auf bem @d)iffe, fonbern nur
3lngehbrtge »on bett Uferßationen föleggen, ©rep*
pen nttb KüSnadß. Ser ©tpiffSfaßer auf bem
33rünfg fannte fämmtltche ijlaffagtere perföntt^ unb
fonnte beßhalb genau angebett, baß nur eine ein*
Stge ißerfon, eine SittWe ©ibler, geb. ©djerer oon
KüSnacht, oermißt fei. Ser Unfall brachte bie
ganje ©tabt in Slufregttng, unb man fpra^ Sin*
fangS oon 15 Krtrunfenen, waS ftch inbeffen glftd*
lid)erweife nicht beßätigte. Kitte amtliche Unterfu*
chmtg wirb bie Shatfa^c genau ermitteln. SMS
Jeht wirb hier bie ©dmlb beS UnglücfS aßgetttein
bent Kapitän beS Srünig, 3. |)ofßetter, jugefdjrie*
beit, welcher, entgegen ben Sienßoorfdjrifiett, ßatt
UnfS oerfuepte reepts neben bem entgegenfommen*
bett ©epiffe anSjuweid)en. Stile fßaffagtere auf ber
©d)weij ftnb barüber einig, baß bem $crnt K ü t*
tel feine ©cpulb beijumeffen tß ttttb baß er unb
feine SJlannfcpaft alle SSorftcpt gebrauepten unb fiep
um bie Slettung ber Unglüdlidjen außerorbeutlid)
betpätigten. Sagegen erheben fiep Jept gegen bett
Kapitän beS 33rüntg bie gröbfiett 3lnftagcn|, unb
cS wirb fept allgemein behauptet, er fei oft, Ja
faß regelmäßig bctrutifen getoefen. Db unb wie
oiel an ber ©adte SapreS iß, weiß icp niept. KS
iß biefcS baS erße berarttge Unglücf auf bem SSicr*
walbßätterfee feit ber faß 35iäprigcn Sauer ber
Sampffcpiftfaprt.
Soufanne, 25. ©ept. Kptel eröfftiete in einer
hegeißerten ?)SräftbfaIrebe ben Kongreß ber $rie -
bettSltga. Ueber bett ©ang ber Siga beriepteten
©ögg unb $rau ©bflß. Ser Kongreß würbe oon
©rmnemamt auS granffurt SlamenS Oer beutfepen
Semofraten begrüßt. Sfe tölittel jur SluSbepnung
beS S3ercittS würben befpro^en unb baS Sieber*
erfepeinen beS SßeretnSblattcS befiploffen. Slnwefenb
waren Semontet unb SBelattger auS fßattS, ©onne*
mann auS granffurt, ©ögg auS 58abett, ©imott
auS Srier, SDlauromacdji auS Statien. Sajjitti,
SoutS ©lanc uttb Kbgar Quinet bißtgett brießi^
baS Kongreßprogramm, entfcpulbigen tpre Slbwefen*
pett. ©ambetta fattbte gleichfalls ein ©ebreiben,
hebt peroor, granfreiep müffe juerß wieber ju
nationaler Kraft unb Kittßuß fomrnen, epe eS ftep
au foSmopotitifcpen S3eßrebmtgen betpeiligett fonttc.
IfJartg, 25. ©ept. Sie SMittpeitung eiucS 33lat*
teS, baß ber KricgS*3Ktnißer ben commanbirenbett
©encraten bie S^rift beS £>errn Pon grepcinet:
„Ser Krieg in ber iflrooinj wäprenb ber Selage*
rung oon sf}ariS," als eines jener SSücper pabe be»
jeieptten laßen, beßen Sectürc in ber Slvmce ju
oerpittbern fei, ßnbet baS ©iecle faum glaublich,
bemerft aber baju: „SlßerbtngS iß eS richtig, baß
©enerat Kißep, wie bie ©enevale Wartung u. SRatt*
fon bem ©tabe angehbrten uttb ^)err o. grepcinet
Jur
(gortfefeung.)
„SUmmt eine Senbuttg, welcpe Spnen peinltcp
toirb, pe? gürepten Sie baS niept, meine ©näbige!
Step weiß, waS icp einer Same oon Sprem Sertpe
fdjulbe. Slßein feien ©ic wenigßenS geregt, naep*
fiepitg, miibe — geßatten @ie mir eitt SSorurtpeil
lu wiberiegen, baS @ie gegen miep . . .„
Sittgo fupr heftig beUcnb oon bett SBetbctt pin*
bfeg nach bem ®a^e hinunter unb auf ber jenfet*
J'gen Söfcputtg ber ©cplucpt ertönte ein lauter gcl*
‘enber fJSftff, welcher bett $unb jur ßiupe ju oer*
Reifen fchiett. StuS ©cbüfcp unb SBäumett trat ber
öorßgeptlfe pcrauS unb grüßte artig.
„SSerjeipung, wenn icp ßöre!" faßte er mit
ftl}etn leisten gäcpeln. „Sther id) fap einen SWann
einem ©cwepre'ju $otje gepen, unb ba td)
P*t nidtt fannte unb im ßteofer oiel gewilbcrt wirb,
0 War’S meine ßSßidß ipm nacpjufpürett unb ipu
£tniufrcifcn . . ."
^ „£ölpcl!" murmelte |)err o. SuiSberg naep
'einem ©ewepre greifenb.
t- »@ic haben 3pre ©cpulbigfcit getpatt, |)crv
cntgegnete SSella Waprpaft aufatpmenb.
o ^er ÖErmeint!i(pe Silbfcpüpe iß nur $err :
w ®lllSberg, nufer ©aß, welcpen görßer Knopp !
; erPcr gefepieft pat, um im Kfcpettgrunbe auf 3lcpe,
angußepett. Sitte, $eu gorßgeptlfe, fomrnen ©ie
herunter nnb ßellctt ©ie Ferrit o. SuiSherg an."
Otto £caß unb fein |)nnb waren mit einigen
©äpen unten unb über bem Sacp. Kin leicpteS
ironifcpcS Säbeln fpielte auf einen Soment um
bie Sippen beS gorftläuferS, als er bte nagelneue
SagbattSrüßung beS SieutenantS mußerte.
„©näbigeS gräuletn befehlen?" fragte er bann
freunblicp. Kr ßanb neben Kbwtn, ben er um eine
gange Kopflänge überragte, unb trop feiner groben
Soppc oon Sobenßoß, feinem alten SRucffacf oon
oerfepoßenem grünem Wnen fepmupigen
Saßerßiefeln unb feinem oerwitterten |)ut ma^te
er boep bttrep etne uttoerfennbare natürliche Slnmutp
unb gefunbe SJollfcaft einen außäUig günßigeren
Kinbrud1, als ber gefcpniegelte Sonntagsjäger.
„3cp pabe etne freunblicpe Sitte an ©ie, ^err
ftaß," oerfepte Scfla mit leutfeliger Unbefangen*
peit. „Sßenn eS ©ie niept hefepwert, fo würben
©ie mtd) fepr oerßtepten, wenn @te biefe Sßiappe
naep $aufe tteputen, aber bafür forgen woßten,
baß fte ntdjt in frembe fiänbe unb oor frembe Slu*
gen fommt unb fein Unberufener ßdj baratt oer*
greife — biefer Sinf gilt niept 3pnen. |)err o.
SutSberg," wanbte fte ftep lädjelnb an biefen.
„Ueber bie gefunb gerotpeten Sangen ^)aß’S
lief momentan eine bunfle ©lutp, aber er watibte
ftep palb ab unb ßreifte bett SRucffacf perunter, um
in bem Kapitel über bie Urfacpen unferer lieber*
lagen fepr bentlicp ttadjweiß, wte untergeorbnet baS
Korps beS franjöftfcpett ©tabcS gegenüber bem
preußifepen ©tabe gewefett fei. SaS Serf beS
|)errn o. grepcinet gepört ju ben leprreidjßen, bie
über unfere Dperatiotten in ber ßjrooinj oerößent*
liept würben, unb bie ÜRilttärS, weWe bie ©roß*
artigfeit unferer Sltißrcngungen unb bte Urfacpen
unferer SRtßerfolge fennen lernen wollen, wißen,
waS fte auS biefetn Sucpe lernen fönnenj fte oor
biefer ßeefure warnen, peißt, fte nur beßo be-
gieriger banatp gtt machen. — Ser ©otr melbet:
„©eneral Srocpu iß gum Kommanbanten ber Soire*
Slrmee ernannt worben." Saßelhe Satt entpält
folgettbe Sittpeilung: „Ser KriegSmintßer Pean*
tragt Saßregeln gur 33erpinberung ber Ponaparti*
ßifepen ©erfdpwörung."
SÄabriP, 25. ©ept. Unerwartet iß ber Kö*
nig geßern noch einmal in ^Barcelona erfepienen,
naepbem man iptt fepott ahgereiß glaubte. Kr er*
ößnete bte SluSfteUung uttb maepte einen ©pajlr*
gang über bicßiambla, umwogt oon ber gujubelnben
aSolfSmenge. Sind) befnepte er ein ©tiergefeept uttb
gwei Speater. ^)eutc iß SlmabeuS in geriba einge*
troffen, wo er bie SopltpätigfeitS=2lnßatten u. baS
©eploß beftepttgte unb eine IjSarabe ber Sruppen
abnapm. ÜRorgen gept bie gaprt nad) 3araü°ia-
Sie außevotbeneli^ günßige Slnfnapme, welcpe ber
König überall pefunben, bat in ipm ben®ebanfcn
erweift, ßatt oon 3«ragoja bireft naep Sabrib gtt»
rücfgnfepren, nach ßjamplona unb SSttrgoS in fet-
nett ßteifeplan etngufd)ieben.
|)eute Sorgen tß pter bie ßäbtifepe KingangS*
ßener (©cplacpt* u. Saplßener) wieber cingefüprt
worben, bie befanntlicp gleicp naep ber Dteooluiion
oon 1868 ahgefepaßt worben war.
Süfftlbnrf, 26. ©ept. $ie ®. 3*9 fepreibt: „Ginen
anfcpaulidjen begriff, ntit treteper ©cpneltigteit ber £ele-
grapp ben ©ebanlenanStaufcp ber ÜJtenfcpen oermitlelt, gibt
bie uns mitgetpeilte Ipaifacpe, baß eine am ©onntag QJlor*
gen 9 Upr in Jiangafali (Sapan, ^gnjel Silot) aufgegebene
größere Sepefcpe pter in Süßelborf bereits 2Rontag Sölor*
gen 8 Upr eingetroffen iß." [ßine Oerpältnißmäßtge Scpnel*
ligfeit bet unterem internen $deqtappen>83erEeßt in Europa
läßt ftep leibet gu päußg niept conßatiren.]
2Btffcrmi3§6coba^fungen
Per utctearologif^cn ©talimt §cibelberg.
Xliitum
27. ©ept.
®rge.7U.
'Oi!(i8.2U.
StbiJÖ. 9 U
1 ^aro>
meter
mm.
£i)ermo*
metei
Cels.
ftt'ucfntö*’
feit in
'iÖi'Ojtn,
heften*
nienße
mm.
2Binb
£immel
üBtttej
rung.
743,3
14,6
0,82
_
SB.
ffrf. 6em.
n6lß.mb,g
741,8
18,6
0,87
3,2
e.w.
„
ßfr. ft'bq.
742,5
13,5
0,78
— !
tl
ftebeeff.
Siegen
bie Sappe pineiitgupacfen. ,,©epr wopl, gnäbigeS
gräulettt! foß pünftlid) beforgt werben," faßte er.
„hier in meinem Sergfacf feutmt ßftemanb ba*
rüber."
„Unb bann bitte, oerfepaßen ©ie |)errn oon
SuiSberg ©elcgenpcit, einen Socf gu fepießen,"
fupr SeKa fort, „hier wirb wopt fein IJJlap ntept
gum Slttßanb fein, naepbem Singo meprntalS fo
laut bellte."
„Set beße 33ocf wedßelt weiter oben, gnäbigeS
gräuteing hier giept nur Kaptwilb pin unb per,"
etwteberfe haft/ weteper bie Slnfptelunß begriffen
patte.
„Stuf Stebcrfcpcn benn , hErr ü. SuiSberg!
SaibmannS heil!" faßte SeUa, tpve Santiße
ttmlegenb. „3cp banfe 3Pnen gum SorauS für
3pre Semüpung, |)err haß!" Sann ergriff ße
ipren ©onnenfepirm, oernetgte nub wollte gepen.
Slber Kbwitt trat tpr entgegen.
„3cp banfe 3Poen aufriepttgß gnäbigeS gräu*
lein," faßte er unb erfaßte tpre hai!b, bte er re*
Ipeftooll an feine gippnt gog. „Slber ttur nodj
Kitten Soment, wenn ©ie bie ©nabe paben wol-
len. ©fe fcpulben mir noch c^nc Antwort: @ie
pegen wirfiiep fein SSorurtpeil, feine Slbneigung,
feine oorgefaßte Seinung gegen miip?"
(gortfeßung folgt.)
rungSgefcpäfte hi« gu Jenem Bcitpunfte gu fuhren,
in bem Kronpring Slubolpp bte ©roßjäprfgfett er*
reicpt, ein Bettjmnft, ber nad) bem |)au0gefehe halb
eintreten fann. Slbbanfnngen ftnb außerbem in
nuferer SHlerpödjßen SD^nafiie bereits wteberpolt
oorgefomnten, mir erinnern nur an Karl V., Slu*
bolpp unb Öen Sorgänger beS jept regierenben
3)lonard)cn. Seldje bie ©rünbe ftnb, bie baS Sib*
baitfungSgerücpt peroorgerufen paben, iß natürlich
nicht mit SSeßimmtpett angugeben, aber oieHeicpt
nicht aUgu ferner gu erratpen. @e. SRajeßät tragt,
tote mir bereits gefagt, feit breiutibgwangig fahren
bte Krone. ©eiten ftnb einem ^Regenten, ber in
langen 3<tp™» ben Sprott beflieg, fo fcpwierige
ptfgaben gur ßofung gugefaDen, feiten haben ßcp
l® gewaltige welthtßorifcpe Kreigniße in bie Sie*
gierungSgeft eines ©ouöeränS gufammengebrängt.
Säprcnb einer fReoolution mar cS, baß ©e. üRajc*
ßät ben ©cepter ergriff, unb wenn and) bie (Sin*
heit beS 9teid)eS bamalS ftegreiep behauptet würbe,
fo hat eS boep nid)t an anberen Kümmcrnißen gefehlt.
■Krieg unb innere 3'ftetracht mögen bem SJlonar»
d)en matuhe fcpwerc ©tunbe bereitet haben. Sefjt,
Wag ein ober ber anbere gcrnßehenbe beulen, iß
ber Secper oott. @e. SRajeßät, ber feine fßräro*
gatibe mit feinen 33ölfcrn getheilt unb Deßerreicp
in eine conflitutioncüe SRottarcpie umgewanbelt hat,
tpat bieS in bem Sunfcpe, baburep baS S3anb ber
Einheit unter ben SSölfetn feßer gu fnüpfett. üRnn
ift aber oon ber oerfaßuttgSmäßigen S3apn, bie ber
®aifcr felbfi oorgegeiepnet hat, abgewiepen worben.
®*oße 33olfSßämmc lehnen ftep gegen bie ©erfaß
wgg auf, ber bie Scutfcpcii treu gehorfamt haben.
Seutfcpcn pfnwteberum halten feß an ber 93er*
faffnng, bie oon egeepifeper ©eite ignorirt unb ber*
lc|t wirb 5 ber haber fepeibet bie ©ölfcrßämmc
OeßerretcpS ^eutgutage Weiter als Je bon einanber.
Sie ©olitif beS ledigen äRintßerfumS hat ftep als
berfchlt erwiefen, fte wirb halb mit einem giaSco
geenbigt haben. 5Run fagt man, @e. fDJafefiät habe
ftch, ittbem er baS ßfefeript an ben böpmtfepen ßattb*
tag unterfchrieb, perföntfep Su ©unßen beS böp*
mifdjen ©taatSrecptS erponirt unb eS wiberflrebe
®e. Sajeßät, ber ftd) engagirt fühlt, nunmehr gu
einer entgegengefepten ©olitif feine ßujiimmung ju
ertheilen." Sir brauchen wohl faum pittjugufügen,
bah biefe Kombinationen fel)r gemacht erfepetnen.
Sie SlbbanfungSgerüchte fittb gang unbeglaubigt.
<$djwct$. Ueber baS bereits gemelbete ttngtücf
auf betn ©terwatbßätterfee wirb ber 91. 3.
3. aus gugern oom 25. ©ept. folgenbeS ©äpere
gefeprieben: ©eßern »XbcnbS fuhr 6 Upr 30 2Rfn.
ber Heine ©epraubenbampfer 33 runfg, wettherben
Kurs 8ugern*KüSnacpt ausführte, »on gugern mit
15 spaßagieren ab. KS war bereits SRadjt. SHS
er auf bie >&ü[)e gegen Scggenhorn fam, fuhr bie
©dtwetj, welcpe oon glüclen=SeggiS laut, bemfel*
ben entgegen. ©d)on oor ber Slnnäperttng bemerfte
Äapitän Kuttel auf ber ©cpweig, baß ber Srüttig
feinen Kurs niept ßd)er innehalte, unb blieb auf
bem Stabfaßcn. Kinen Slttgcnblicf nadjper bemerfte
er, baß ber ©rüiitg ben Kurs gang anbere unb ber
Sangfeite nad) Por ber@<ptoeig oorbetfapren Wolle.
Kr gab fofort baS Selben gum galten, unb faß
frn gleichen Slugenblicf harte man ein Sammet*
gefdjrei oont 33rünig her, ber hinter* uttb 93orber*
theil beS SSrünig fanf, unb einen Slugenbliif nadj*
her baS ganje ©^fff. 3111c HJtatrofen ber ©thweis
ßürjten fofort inS SBaffer, ©tritfe unb SÖänfe wur*
ben nathgewotfett, unb in furjer 3eit waren nebß
ber@chiffsbetnannuttg 14ißaßagiere gerettet, ^rembe
befanben ftd) feine auf bem @d)iffe, fonbern nur
3lngehbrtge »on bett Uferßationen föleggen, ©rep*
pen nttb KüSnadß. Ser ©tpiffSfaßer auf bem
33rünfg fannte fämmtltche ijlaffagtere perföntt^ unb
fonnte beßhalb genau angebett, baß nur eine ein*
Stge ißerfon, eine SittWe ©ibler, geb. ©djerer oon
KüSnacht, oermißt fei. Ser Unfall brachte bie
ganje ©tabt in Slufregttng, unb man fpra^ Sin*
fangS oon 15 Krtrunfenen, waS ftch inbeffen glftd*
lid)erweife nicht beßätigte. Kitte amtliche Unterfu*
chmtg wirb bie Shatfa^c genau ermitteln. SMS
Jeht wirb hier bie ©dmlb beS UnglücfS aßgetttein
bent Kapitän beS Srünig, 3. |)ofßetter, jugefdjrie*
beit, welcher, entgegen ben Sienßoorfdjrifiett, ßatt
UnfS oerfuepte reepts neben bem entgegenfommen*
bett ©epiffe anSjuweid)en. Stile fßaffagtere auf ber
©d)weij ftnb barüber einig, baß bem $crnt K ü t*
tel feine ©cpulb beijumeffen tß ttttb baß er unb
feine SJlannfcpaft alle SSorftcpt gebrauepten unb fiep
um bie Slettung ber Unglüdlidjen außerorbeutlid)
betpätigten. Sagegen erheben fiep Jept gegen bett
Kapitän beS 33rüntg bie gröbfiett 3lnftagcn|, unb
cS wirb fept allgemein behauptet, er fei oft, Ja
faß regelmäßig bctrutifen getoefen. Db unb wie
oiel an ber ©adte SapreS iß, weiß icp niept. KS
iß biefcS baS erße berarttge Unglücf auf bem SSicr*
walbßätterfee feit ber faß 35iäprigcn Sauer ber
Sampffcpiftfaprt.
Soufanne, 25. ©ept. Kptel eröfftiete in einer
hegeißerten ?)SräftbfaIrebe ben Kongreß ber $rie -
bettSltga. Ueber bett ©ang ber Siga beriepteten
©ögg unb $rau ©bflß. Ser Kongreß würbe oon
©rmnemamt auS granffurt SlamenS Oer beutfepen
Semofraten begrüßt. Sfe tölittel jur SluSbepnung
beS S3ercittS würben befpro^en unb baS Sieber*
erfepeinen beS SßeretnSblattcS befiploffen. Slnwefenb
waren Semontet unb SBelattger auS fßattS, ©onne*
mann auS granffurt, ©ögg auS 58abett, ©imott
auS Srier, SDlauromacdji auS Statien. Sajjitti,
SoutS ©lanc uttb Kbgar Quinet bißtgett brießi^
baS Kongreßprogramm, entfcpulbigen tpre Slbwefen*
pett. ©ambetta fattbte gleichfalls ein ©ebreiben,
hebt peroor, granfreiep müffe juerß wieber ju
nationaler Kraft unb Kittßuß fomrnen, epe eS ftep
au foSmopotitifcpen S3eßrebmtgen betpeiligett fonttc.
IfJartg, 25. ©ept. Sie SMittpeitung eiucS 33lat*
teS, baß ber KricgS*3Ktnißer ben commanbirenbett
©encraten bie S^rift beS £>errn Pon grepcinet:
„Ser Krieg in ber iflrooinj wäprenb ber Selage*
rung oon sf}ariS," als eines jener SSücper pabe be»
jeieptten laßen, beßen Sectürc in ber Slvmce ju
oerpittbern fei, ßnbet baS ©iecle faum glaublich,
bemerft aber baju: „SlßerbtngS iß eS richtig, baß
©enerat Kißep, wie bie ©enevale Wartung u. SRatt*
fon bem ©tabe angehbrten uttb ^)err o. grepcinet
Jur
(gortfefeung.)
„SUmmt eine Senbuttg, welcpe Spnen peinltcp
toirb, pe? gürepten Sie baS niept, meine ©näbige!
Step weiß, waS icp einer Same oon Sprem Sertpe
fdjulbe. Slßein feien ©ic wenigßenS geregt, naep*
fiepitg, miibe — geßatten @ie mir eitt SSorurtpeil
lu wiberiegen, baS @ie gegen miep . . .„
Sittgo fupr heftig beUcnb oon bett SBetbctt pin*
bfeg nach bem ®a^e hinunter unb auf ber jenfet*
J'gen Söfcputtg ber ©cplucpt ertönte ein lauter gcl*
‘enber fJSftff, welcher bett $unb jur ßiupe ju oer*
Reifen fchiett. StuS ©cbüfcp unb SBäumett trat ber
öorßgeptlfe pcrauS unb grüßte artig.
„SSerjeipung, wenn icp ßöre!" faßte er mit
ftl}etn leisten gäcpeln. „Sther id) fap einen SWann
einem ©cwepre'ju $otje gepen, unb ba td)
P*t nidtt fannte unb im ßteofer oiel gewilbcrt wirb,
0 War’S meine ßSßidß ipm nacpjufpürett unb ipu
£tniufrcifcn . . ."
^ „£ölpcl!" murmelte |)err o. SuiSberg naep
'einem ©ewepre greifenb.
t- »@ic haben 3pre ©cpulbigfcit getpatt, |)crv
cntgegnete SSella Waprpaft aufatpmenb.
o ^er ÖErmeint!i(pe Silbfcpüpe iß nur $err :
w ®lllSberg, nufer ©aß, welcpen görßer Knopp !
; erPcr gefepieft pat, um im Kfcpettgrunbe auf 3lcpe,
angußepett. Sitte, $eu gorßgeptlfe, fomrnen ©ie
herunter nnb ßellctt ©ie Ferrit o. SuiSherg an."
Otto £caß unb fein |)nnb waren mit einigen
©äpen unten unb über bem Sacp. Kin leicpteS
ironifcpcS Säbeln fpielte auf einen Soment um
bie Sippen beS gorftläuferS, als er bte nagelneue
SagbattSrüßung beS SieutenantS mußerte.
„©näbigeS gräuletn befehlen?" fragte er bann
freunblicp. Kr ßanb neben Kbwtn, ben er um eine
gange Kopflänge überragte, unb trop feiner groben
Soppc oon Sobenßoß, feinem alten SRucffacf oon
oerfepoßenem grünem Wnen fepmupigen
Saßerßiefeln unb feinem oerwitterten |)ut ma^te
er boep bttrep etne uttoerfennbare natürliche Slnmutp
unb gefunbe SJollfcaft einen außäUig günßigeren
Kinbrud1, als ber gefcpniegelte Sonntagsjäger.
„3cp pabe etne freunblicpe Sitte an ©ie, ^err
ftaß," oerfepte Scfla mit leutfeliger Unbefangen*
peit. „Sßenn eS ©ie niept hefepwert, fo würben
©ie mtd) fepr oerßtepten, wenn @te biefe Sßiappe
naep $aufe tteputen, aber bafür forgen woßten,
baß fte ntdjt in frembe fiänbe unb oor frembe Slu*
gen fommt unb fein Unberufener ßdj baratt oer*
greife — biefer Sinf gilt niept 3pnen. |)err o.
SutSberg," wanbte fte ftep lädjelnb an biefen.
„Ueber bie gefunb gerotpeten Sangen ^)aß’S
lief momentan eine bunfle ©lutp, aber er watibte
ftep palb ab unb ßreifte bett SRucffacf perunter, um
in bem Kapitel über bie Urfacpen unferer lieber*
lagen fepr bentlicp ttadjweiß, wte untergeorbnet baS
Korps beS franjöftfcpett ©tabcS gegenüber bem
preußifepen ©tabe gewefett fei. SaS Serf beS
|)errn o. grepcinet gepört ju ben leprreidjßen, bie
über unfere Dperatiotten in ber ßjrooinj oerößent*
liept würben, unb bie ÜRilttärS, weWe bie ©roß*
artigfeit unferer Sltißrcngungen unb bte Urfacpen
unferer SRtßerfolge fennen lernen wollen, wißen,
waS fte auS biefetn Sucpe lernen fönnenj fte oor
biefer ßeefure warnen, peißt, fte nur beßo be-
gieriger banatp gtt machen. — Ser ©otr melbet:
„©eneral Srocpu iß gum Kommanbanten ber Soire*
Slrmee ernannt worben." Saßelhe Satt entpält
folgettbe Sittpeilung: „Ser KriegSmintßer Pean*
tragt Saßregeln gur 33erpinberung ber Ponaparti*
ßifepen ©erfdpwörung."
SÄabriP, 25. ©ept. Unerwartet iß ber Kö*
nig geßern noch einmal in ^Barcelona erfepienen,
naepbem man iptt fepott ahgereiß glaubte. Kr er*
ößnete bte SluSfteUung uttb maepte einen ©pajlr*
gang über bicßiambla, umwogt oon ber gujubelnben
aSolfSmenge. Sind) befnepte er ein ©tiergefeept uttb
gwei Speater. ^)eutc iß SlmabeuS in geriba einge*
troffen, wo er bie SopltpätigfeitS=2lnßatten u. baS
©eploß beftepttgte unb eine IjSarabe ber Sruppen
abnapm. ÜRorgen gept bie gaprt nad) 3araü°ia-
Sie außevotbeneli^ günßige Slnfnapme, welcpe ber
König überall pefunben, bat in ipm ben®ebanfcn
erweift, ßatt oon 3«ragoja bireft naep Sabrib gtt»
rücfgnfepren, nach ßjamplona unb SSttrgoS in fet-
nett ßteifeplan etngufd)ieben.
|)eute Sorgen tß pter bie ßäbtifepe KingangS*
ßener (©cplacpt* u. Saplßener) wieber cingefüprt
worben, bie befanntlicp gleicp naep ber Dteooluiion
oon 1868 ahgefepaßt worben war.
Süfftlbnrf, 26. ©ept. $ie ®. 3*9 fepreibt: „Ginen
anfcpaulidjen begriff, ntit treteper ©cpneltigteit ber £ele-
grapp ben ©ebanlenanStaufcp ber ÜJtenfcpen oermitlelt, gibt
bie uns mitgetpeilte Ipaifacpe, baß eine am ©onntag QJlor*
gen 9 Upr in Jiangafali (Sapan, ^gnjel Silot) aufgegebene
größere Sepefcpe pter in Süßelborf bereits 2Rontag Sölor*
gen 8 Upr eingetroffen iß." [ßine Oerpältnißmäßtge Scpnel*
ligfeit bet unterem internen $deqtappen>83erEeßt in Europa
läßt ftep leibet gu päußg niept conßatiren.]
2Btffcrmi3§6coba^fungen
Per utctearologif^cn ©talimt §cibelberg.
Xliitum
27. ©ept.
®rge.7U.
'Oi!(i8.2U.
StbiJÖ. 9 U
1 ^aro>
meter
mm.
£i)ermo*
metei
Cels.
ftt'ucfntö*’
feit in
'iÖi'Ojtn,
heften*
nienße
mm.
2Binb
£immel
üBtttej
rung.
743,3
14,6
0,82
_
SB.
ffrf. 6em.
n6lß.mb,g
741,8
18,6
0,87
3,2
e.w.
„
ßfr. ft'bq.
742,5
13,5
0,78
— !
tl
ftebeeff.
Siegen
bie Sappe pineiitgupacfen. ,,©epr wopl, gnäbigeS
gräulettt! foß pünftlid) beforgt werben," faßte er.
„hier in meinem Sergfacf feutmt ßftemanb ba*
rüber."
„Unb bann bitte, oerfepaßen ©ie |)errn oon
SuiSberg ©elcgenpcit, einen Socf gu fepießen,"
fupr SeKa fort, „hier wirb wopt fein IJJlap ntept
gum Slttßanb fein, naepbem Singo meprntalS fo
laut bellte."
„Set beße 33ocf wedßelt weiter oben, gnäbigeS
gräuteing hier giept nur Kaptwilb pin unb per,"
etwteberfe haft/ weteper bie Slnfptelunß begriffen
patte.
„Stuf Stebcrfcpcn benn , hErr ü. SuiSberg!
SaibmannS heil!" faßte SeUa, tpve Santiße
ttmlegenb. „3cp banfe 3Pnen gum SorauS für
3pre Semüpung, |)err haß!" Sann ergriff ße
ipren ©onnenfepirm, oernetgte nub wollte gepen.
Slber Kbwitt trat tpr entgegen.
„3cp banfe 3Poen aufriepttgß gnäbigeS gräu*
lein," faßte er unb erfaßte tpre hai!b, bte er re*
Ipeftooll an feine gippnt gog. „Slber ttur nodj
Kitten Soment, wenn ©ie bie ©nabe paben wol-
len. ©fe fcpulben mir noch c^nc Antwort: @ie
pegen wirfiiep fein SSorurtpeil, feine Slbneigung,
feine oorgefaßte Seinung gegen miip?"
(gortfeßung folgt.)