OirtgfcitHdie Sclanntmadiuttgtu uns ^ribatanjetgen
öefanntmaÄjttng.
die Sicherheit unb S)fquem-
licbfeit beö Sfetfebrö in l)ie:
figer Stabt betr.
9?r. 25,988. häufige Uebettretungen bet
SBeftimmungen be3 § 23, 31 unb 37 bet ort&:
poltjeiltcben SBorfcbrtft su § 127 Sjß.@t.®J8.
Beranlafjen un<3, biefelben tjiemit in @r-
tnnetung ju bringen.
§ 23.
diejenigen, treidle größere ©egenftänbe, fo<
genannte draglaften, namentlich auch ioicpe,
woburcb bie SÖorübergefjenben befcbmußt ober
befcbäbigt ©erben tonnen, über bie ©traße
tragen, haben ficb »on bem drottotr entfernt
}U halten unb bürfen nur auf ber gaprftraße
geben.
ßbenfo batf bie fJ3affage auf ben drolfotrö
nid)t nicpt butcb unberufenes längeres 3u-
fammenfteben mehrerer ißetfonen gehemmt
»erben.
§ 31.
da§ Swlpnadpen rot ben Käufern auf ben
Straßen, wenn e§ nicht burch gänjlüben
SJlanget an fcofraum geboten, ift unterfagt.
die Slufftetiung oon guhrwerten auf ber
ipauptftraße in ihrer ganzen Sluöbebnung ift
»erboten
Um jeboch ben an ber £>auptfiraße mob-
nenben SBirtben beim mangelnben [Raum im
Snnern ihrer Käufer bie 2Röglid)feit berSluf;
nähme oon gremben mit gubtwerfen nicht
5U »erfcbliejjen, Werben folgenbe tpiäße jum
Slufftelien bet SDagen geftattet: bie ©trage
jWifcben bem Kaufmann Sebfrieb’fchen &aufe
unb bem (Sarlöplaße, jene swifchen bem 'Ha1
rifer £of unb ßarlöpiaß unb bie Sarlöftraße,
wofür äur 'IReßseit ber obere dbeit ber Ie(p
teren nebft ber fblanfengaffe bcnubt werben
fann, ferner:
die öirfchftraBe, bie »erfängerte Qitgrimm;
ftraße »om Sinns griebrtch bis jur llnioerff
tat, nöthigeufailS audj bie jwifchen bem TOu-
feum unb bet UnioerfitätSbibliotbet beftnbiidje
©trage unb enblicb ber ÜubwigSplah näcpft
bem ftaltpiafe für bie drofchten.
die öoljfuhren, inSbejonbere auch bie 2Beüen-
fuhren bürfen nicht in ber Stabt berumfaip
ren, fie haben oietmehr ihre SBagen auf bem
eben bejeicbneten Steile beS SubwigSplafeeS
aufmftellen.
den SSeftpern bet junächjt ber fettig:
geifttirche gelegenen SBirtbsbäufer ift auch
geftattet, bie bei ihnen einfeprenben gubn
werte auf beut $laße bot bet Pforte biefer
Kirche, gegenüber bem SRitterWirthShauS auf-
jufteUen; bieS muh jebocb in einer Sßeife ge-
fchepen, baß baS Slnfapren ber für bie Kirche
beftimmten ßhaifen nicht unmöglich gemacht
unb überhaupt ben Kirchgängern ber freie
unb ungebinberte ©ngang nicht benommen
wirb.
Sin folchen SBagen muß bie deicbfel jurüd-
gelegt ober abgenommen unb UiacbtS S3eleucb:
tung burch Saternen angebracht werben.
3ft bie Uebertretung oor einem SBirthShaub
burch einfebtenbe SRetfenbe ober ftembe gupr*
leute begangen woeben fo Wirb bie ©träfe
gegen ben ÜBirtb oorbehaltlich feines fRüctgriffS
auf ben Uebertreter ertanut.
SBir werben Uebettretungen biefer 33orfchrift
nunmehr unnaihfichtlicb beftrafen.
ipeibelberg, ben 4. Oftober 1871.
(größt). ®cäirfsnmt ©tibelhtrg.
Sr echt.
^aftanten^erfteißenmg.
der Ertrag ber Kaftanien in bem htefigen
Stabtwalbe, gefebäßt ju 45 Sefter, nebll 4
SBagen Saub, »irb
am IRontag, ben 9. b. TO.,
fRathmittagS 4 Uhr,
auf bem fRatppaufe bapier an ben ®teiftbie-
tenben oetfteigert.
fteibelberg, ben 4. Oft. 1871.
das Sürgermeifteramt.
3. 'il. b ».
@. drübner.
pauMmteaflein-l'teTcruiis.
~®ie ©tabfgcmetnbe SRannlfeim be<
barf ein Duantum »on 3000 faufetiben
gufj SBanbltnienfleftten, geflächt, 5 3ofl
^)aupt, 15—20" breit, 3—6' lang,
»on gefttnben Steinen, welche in ©ou*
miffton begeben werben,
gufltragenbe wollen iffre JIngebote
bis 10 Dftober l. 3., SSormittagS 11
ilpr in ber ©emeinberathSfanjiei ab-
geben, wo injwifchett bie Sebingungen
eingejibeit werben fottnen.
Sliannheitn, bett 29. @ept. 1871.
SBürgermeifierautt.
' 5Ti o U.
^infabung»
.Jpeute ©amflai} 8 Ut)v wirb ©e^eime
rat^rofeffor Sßiitbfc^eit) tm@aaie ber Harmonie S3ertc^t er-
ftatten über ben 5D?üttd)etter ^at^otifeutag. 3U3^C^) dtirb baö
(Jomtte über feine btbfyertge ^t)ätigfeit D'fei^enf^aft aMcgett.
SICte Uuterjeidftter ber 3)öf(inger*s2lbreffe fowte fonjlige
greuttbe ber @ad)e werben Ijiergu fretmblic^jl eittgelabett.
^eibetberg, beit 7. Dftober 1871.
Ctomifc bet 5tltfatboIifcn.
J Butter! auf »on febwarje (S^ateö, 3aquetS, fpaletotS,
^ Äleibevfioffe, gewirfte SpalcS, graue 2BoHen=@£jaleS, Sifdfbecfeit unb fcr-
s ttge SSafcblifS ju außergewöhnlich biüigen greifen bei
f rnolf Sfrtelmtann, ßornwrft 7,
3U /ranKftirt a. JW.
Slttt 11. DJtober b. 3. ftnbet mit ©enehmigung bober Regierung bie
fßerloofuttg »on 60 ber feinften 9leit», & Söttgettjjferbe, fowfe 9
elegante QequiDagen, Sihlittcn uttb hunberten »on anberen wertljpoflen
©ewtnnen ftatt.
Soofe ju biefer fo beliebten Sotterie »erfettbe inclusive fJSorto unb ©pefen
1 ganzes Öoo§ für Sfjlr- 1. 5 ©gc.
6 ganje Öoofe „ „ 7- - „
©efäßfge Sluftragc werben gegen Saarfenbuttg ober fJ3oflna4nahme
prompt beforgt, fowte nach ber ßifhut'fl öie ©ewtttnlifie Sröermatm ftberfattbf.
E^aBBBbcrt Wfilstädiu
fBrönnerflrafte 13. granEfurt a. 3Kain.
(f ebritder Spmt m diauint.'iimrg.
glad)§=, §nnf= & Berg=6^timerei.
©teebauife&c Sei««t»28eberet.
güt biefeS längft befannte ©abliffement übernehmen wir jum Spinnen, wie auch
jum ©pinnen und SüBebcn
söerg, §anf Uttb gehechelt unb ungehechelt, in geriebenem
unb gut gefchwuttgenem 3u9a,t^-
©pinnlohn beträgt per ©chnelter »on 1000 gäben 4 Kreujer. fßon gehecheltem £ianf
unb glachS wirb aueb gabenämirn gefertigt
die SBeberei, Welche mit englifcben SBebftüblen ber neueften Slrt eingerichtet ift, befaßt
ftch mit bem SBerweben ber im Öohtt gewonnenen ©arne unb garantiren wir für bie außer;
ordentliche ©ietchbeit unb dichtigfett bet iöemdenleinen, SBauerntücher, Sroiicpe u. f. W. —
SBeblolm ift äußerft billig.
®te Agenten:
©alomott SBcrnft, ©eiiermeifter, öeibelberg I 3of. ffiifemann, 'lRecfespeint.
®. fH. 3aegcr, SBeinbeim. Surfharöt, 3BieS[och.
3atob ßngtlharn, Seimen.
Oemmtrbingcr, SRohrbach.
Toilette-Fettseifen
»on gr. & <§o!jn in SarlStupe.
SDiefelbcn ftnb milber unb »erfeifett ftih weniger fthtteß als bie gewöhn*
liehen fKanbelfcifcn. <3tücfeju6, 9 unb 15 fr. ftnb »orräthig in |)ctbelberg bet
«Jean IliaiiBfi.
ßekanntmacliungen i
aller Art |
in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol- |
... ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- I
® tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und hei |
-grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt t
Annoncen-Bureau I
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco \
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
2>er Tfurmmtmirtjt
für Mädchen
fDlenjlag unb grettagg »on 5—6 Ulfr
beginnt am 10. Dftober.
Dr. Wassmannsdorf.
gradjttirieft
für bie ©rop.
8ab. Sahn, fo-
wie für bie 5??ain*9iecfar-i8abn ftnb
ju h'tbtn in ber ©rpeb. b. 331. »on
<3. SD? opr.'
$reis per Sud (96 Stürf) k 27 Ir.
6tabtt|eatcr in fiei&eiberg.
©onntag, ben 8. Oftober 1871.
4. SorfleBung im 1. «honnement.
3um ©ftenmal:
©ctaomtenc £et$eiu
tßolföftücf mit ©efang in 3 Sitten oon öugo
TOüüer. SRufif »on Sial.
dageäfaffe »on 2—4 Uhr geöffnet.
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Slnfang 7 Uhr.
6nbe nach 9 Uhr.
2Jtönfag, ben 9. Oftober 1871.
2Rtt aufgehobenem Slbonnemenf.
JHannfdjaft an
Komifche Operette in 1 Slft »on fiatifeb.
Süiufif »on 3aiß.
ißorper:
Unertragli^.
Suftfpiel in 1 Slft »on ©ufta» ju fputlip.
hierauf jum l 2Ral:
flein!
SufifpicI in 1 Slft oon SR. Senebty.
dageftaffe »on 2—41% geöffnet.
Kaffenetofjnung 6UPr. Slnfang 7 Uhr.
©nbe halb 10 Upr.
fyvf= Jtuö National*
tbenter in iOlannbetin.
©onntag, ben 8. OEtobert.
(Suüio mb ®titei)?a
ober:
S5ie tit 8rlurett$.
©roße Oper mit danj in 4 Slbtpeiiungen.
TOufit »on ftale»».
Slnfang 6 Upr.
3MF" gür Sluswärtige nimmt SBefteßune
gen auf Sßläße an: &err 3. ß. ©tpirmer,
girma 3- ®. 3t»ider, Subwigöplaß in &eibeis
berg.
Sifenhapnfaprten. '56®
BlaihtS 1045 bon SRannhcim n. ^eittelherg.
Hhein-Dimipfsch i IfTahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 23. Sept. 1871.
täglich 5 V* Uhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs und Sam s t ags
nach London.
Von Mainz Morgens 71/», 9, 10, ll3/t
nach Cöln.
3 Uhr Mittags nach Ringen.
Mannheim, im Sept. 1871.
D ie Agentschaft
Claasen &. Heichard.
Abgang unö Üisifunft Per iöaljnjüge
in ^eibelhcrg
Slbgang
nach Karlörupe:
6. 916. 1250*. 1*. 2. 440. 780 ll80*.
naep SRannpetm:
360. 74ä_ 94S_ 1340 430_ 7201 10« JjK
nach Sßürjburg:
4 940_ 33^
jRaih Saytfelb f£>eiIbronn):
6. 94;). 35. 710.
üiad) ÜRoöbath:
4. 940. 36. 710.
Slntunft
»ou Ka lörupe
3jo*. 9w_ 4230. 2SS*. 46, 68". 108.
»on Dlannpetm:
3“. 560. 9. 1240*. 14S. 266. 485. 7. ll10.
33on SEBürsburq:
l2so. 420. 44»
SSon Saytfelb (<öeilbronn):
730 4230 420 716
Son SRoöbacp:
730. 4230. 4«o. 443.
Slbgang nach granffurt:
340. 6. 10. I80. 315*. 5.
Sinfunft »on granffurt:
860. ll30. 1230*. 4. 6. IO80.
* ©chneiimqe.
730.
ll10*.
(Jold- und Silber-Cours.
4. kr.
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen ... 9 40—42
Holl. 10 fl. St. . .9 52-54
Ducaten
20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold .
Oisconto
5 34-36
9 171/«—18 V*
11 45-47
9 41-42
2 24—25
4*/o.
Z £icute Slbenb
3)rucf unb '-Hering »on ©eorg 2D7 0 b r.
öefanntmaÄjttng.
die Sicherheit unb S)fquem-
licbfeit beö Sfetfebrö in l)ie:
figer Stabt betr.
9?r. 25,988. häufige Uebettretungen bet
SBeftimmungen be3 § 23, 31 unb 37 bet ort&:
poltjeiltcben SBorfcbrtft su § 127 Sjß.@t.®J8.
Beranlafjen un<3, biefelben tjiemit in @r-
tnnetung ju bringen.
§ 23.
diejenigen, treidle größere ©egenftänbe, fo<
genannte draglaften, namentlich auch ioicpe,
woburcb bie SÖorübergefjenben befcbmußt ober
befcbäbigt ©erben tonnen, über bie ©traße
tragen, haben ficb »on bem drottotr entfernt
}U halten unb bürfen nur auf ber gaprftraße
geben.
ßbenfo batf bie fJ3affage auf ben drolfotrö
nid)t nicpt butcb unberufenes längeres 3u-
fammenfteben mehrerer ißetfonen gehemmt
»erben.
§ 31.
da§ Swlpnadpen rot ben Käufern auf ben
Straßen, wenn e§ nicht burch gänjlüben
SJlanget an fcofraum geboten, ift unterfagt.
die Slufftetiung oon guhrwerten auf ber
ipauptftraße in ihrer ganzen Sluöbebnung ift
»erboten
Um jeboch ben an ber £>auptfiraße mob-
nenben SBirtben beim mangelnben [Raum im
Snnern ihrer Käufer bie 2Röglid)feit berSluf;
nähme oon gremben mit gubtwerfen nicht
5U »erfcbliejjen, Werben folgenbe tpiäße jum
Slufftelien bet SDagen geftattet: bie ©trage
jWifcben bem Kaufmann Sebfrieb’fchen &aufe
unb bem (Sarlöplaße, jene swifchen bem 'Ha1
rifer £of unb ßarlöpiaß unb bie Sarlöftraße,
wofür äur 'IReßseit ber obere dbeit ber Ie(p
teren nebft ber fblanfengaffe bcnubt werben
fann, ferner:
die öirfchftraBe, bie »erfängerte Qitgrimm;
ftraße »om Sinns griebrtch bis jur llnioerff
tat, nöthigeufailS audj bie jwifchen bem TOu-
feum unb bet UnioerfitätSbibliotbet beftnbiidje
©trage unb enblicb ber ÜubwigSplah näcpft
bem ftaltpiafe für bie drofchten.
die öoljfuhren, inSbejonbere auch bie 2Beüen-
fuhren bürfen nicht in ber Stabt berumfaip
ren, fie haben oietmehr ihre SBagen auf bem
eben bejeicbneten Steile beS SubwigSplafeeS
aufmftellen.
den SSeftpern bet junächjt ber fettig:
geifttirche gelegenen SBirtbsbäufer ift auch
geftattet, bie bei ihnen einfeprenben gubn
werte auf beut $laße bot bet Pforte biefer
Kirche, gegenüber bem SRitterWirthShauS auf-
jufteUen; bieS muh jebocb in einer Sßeife ge-
fchepen, baß baS Slnfapren ber für bie Kirche
beftimmten ßhaifen nicht unmöglich gemacht
unb überhaupt ben Kirchgängern ber freie
unb ungebinberte ©ngang nicht benommen
wirb.
Sin folchen SBagen muß bie deicbfel jurüd-
gelegt ober abgenommen unb UiacbtS S3eleucb:
tung burch Saternen angebracht werben.
3ft bie Uebertretung oor einem SBirthShaub
burch einfebtenbe SRetfenbe ober ftembe gupr*
leute begangen woeben fo Wirb bie ©träfe
gegen ben ÜBirtb oorbehaltlich feines fRüctgriffS
auf ben Uebertreter ertanut.
SBir werben Uebettretungen biefer 33orfchrift
nunmehr unnaihfichtlicb beftrafen.
ipeibelberg, ben 4. Oftober 1871.
(größt). ®cäirfsnmt ©tibelhtrg.
Sr echt.
^aftanten^erfteißenmg.
der Ertrag ber Kaftanien in bem htefigen
Stabtwalbe, gefebäßt ju 45 Sefter, nebll 4
SBagen Saub, »irb
am IRontag, ben 9. b. TO.,
fRathmittagS 4 Uhr,
auf bem fRatppaufe bapier an ben ®teiftbie-
tenben oetfteigert.
fteibelberg, ben 4. Oft. 1871.
das Sürgermeifteramt.
3. 'il. b ».
@. drübner.
pauMmteaflein-l'teTcruiis.
~®ie ©tabfgcmetnbe SRannlfeim be<
barf ein Duantum »on 3000 faufetiben
gufj SBanbltnienfleftten, geflächt, 5 3ofl
^)aupt, 15—20" breit, 3—6' lang,
»on gefttnben Steinen, welche in ©ou*
miffton begeben werben,
gufltragenbe wollen iffre JIngebote
bis 10 Dftober l. 3., SSormittagS 11
ilpr in ber ©emeinberathSfanjiei ab-
geben, wo injwifchett bie Sebingungen
eingejibeit werben fottnen.
Sliannheitn, bett 29. @ept. 1871.
SBürgermeifierautt.
' 5Ti o U.
^infabung»
.Jpeute ©amflai} 8 Ut)v wirb ©e^eime
rat^rofeffor Sßiitbfc^eit) tm@aaie ber Harmonie S3ertc^t er-
ftatten über ben 5D?üttd)etter ^at^otifeutag. 3U3^C^) dtirb baö
(Jomtte über feine btbfyertge ^t)ätigfeit D'fei^enf^aft aMcgett.
SICte Uuterjeidftter ber 3)öf(inger*s2lbreffe fowte fonjlige
greuttbe ber @ad)e werben Ijiergu fretmblic^jl eittgelabett.
^eibetberg, beit 7. Dftober 1871.
Ctomifc bet 5tltfatboIifcn.
J Butter! auf »on febwarje (S^ateö, 3aquetS, fpaletotS,
^ Äleibevfioffe, gewirfte SpalcS, graue 2BoHen=@£jaleS, Sifdfbecfeit unb fcr-
s ttge SSafcblifS ju außergewöhnlich biüigen greifen bei
f rnolf Sfrtelmtann, ßornwrft 7,
3U /ranKftirt a. JW.
Slttt 11. DJtober b. 3. ftnbet mit ©enehmigung bober Regierung bie
fßerloofuttg »on 60 ber feinften 9leit», & Söttgettjjferbe, fowfe 9
elegante QequiDagen, Sihlittcn uttb hunberten »on anberen wertljpoflen
©ewtnnen ftatt.
Soofe ju biefer fo beliebten Sotterie »erfettbe inclusive fJSorto unb ©pefen
1 ganzes Öoo§ für Sfjlr- 1. 5 ©gc.
6 ganje Öoofe „ „ 7- - „
©efäßfge Sluftragc werben gegen Saarfenbuttg ober fJ3oflna4nahme
prompt beforgt, fowte nach ber ßifhut'fl öie ©ewtttnlifie Sröermatm ftberfattbf.
E^aBBBbcrt Wfilstädiu
fBrönnerflrafte 13. granEfurt a. 3Kain.
(f ebritder Spmt m diauint.'iimrg.
glad)§=, §nnf= & Berg=6^timerei.
©teebauife&c Sei««t»28eberet.
güt biefeS längft befannte ©abliffement übernehmen wir jum Spinnen, wie auch
jum ©pinnen und SüBebcn
söerg, §anf Uttb gehechelt unb ungehechelt, in geriebenem
unb gut gefchwuttgenem 3u9a,t^-
©pinnlohn beträgt per ©chnelter »on 1000 gäben 4 Kreujer. fßon gehecheltem £ianf
unb glachS wirb aueb gabenämirn gefertigt
die SBeberei, Welche mit englifcben SBebftüblen ber neueften Slrt eingerichtet ift, befaßt
ftch mit bem SBerweben ber im Öohtt gewonnenen ©arne unb garantiren wir für bie außer;
ordentliche ©ietchbeit unb dichtigfett bet iöemdenleinen, SBauerntücher, Sroiicpe u. f. W. —
SBeblolm ift äußerft billig.
®te Agenten:
©alomott SBcrnft, ©eiiermeifter, öeibelberg I 3of. ffiifemann, 'lRecfespeint.
®. fH. 3aegcr, SBeinbeim. Surfharöt, 3BieS[och.
3atob ßngtlharn, Seimen.
Oemmtrbingcr, SRohrbach.
Toilette-Fettseifen
»on gr. & <§o!jn in SarlStupe.
SDiefelbcn ftnb milber unb »erfeifett ftih weniger fthtteß als bie gewöhn*
liehen fKanbelfcifcn. <3tücfeju6, 9 unb 15 fr. ftnb »orräthig in |)ctbelberg bet
«Jean IliaiiBfi.
ßekanntmacliungen i
aller Art |
in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol- |
... ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- I
® tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und hei |
-grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt t
Annoncen-Bureau I
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco \
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
2>er Tfurmmtmirtjt
für Mädchen
fDlenjlag unb grettagg »on 5—6 Ulfr
beginnt am 10. Dftober.
Dr. Wassmannsdorf.
gradjttirieft
für bie ©rop.
8ab. Sahn, fo-
wie für bie 5??ain*9iecfar-i8abn ftnb
ju h'tbtn in ber ©rpeb. b. 331. »on
<3. SD? opr.'
$reis per Sud (96 Stürf) k 27 Ir.
6tabtt|eatcr in fiei&eiberg.
©onntag, ben 8. Oftober 1871.
4. SorfleBung im 1. «honnement.
3um ©ftenmal:
©ctaomtenc £et$eiu
tßolföftücf mit ©efang in 3 Sitten oon öugo
TOüüer. SRufif »on Sial.
dageäfaffe »on 2—4 Uhr geöffnet.
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Slnfang 7 Uhr.
6nbe nach 9 Uhr.
2Jtönfag, ben 9. Oftober 1871.
2Rtt aufgehobenem Slbonnemenf.
JHannfdjaft an
Komifche Operette in 1 Slft »on fiatifeb.
Süiufif »on 3aiß.
ißorper:
Unertragli^.
Suftfpiel in 1 Slft »on ©ufta» ju fputlip.
hierauf jum l 2Ral:
flein!
SufifpicI in 1 Slft oon SR. Senebty.
dageftaffe »on 2—41% geöffnet.
Kaffenetofjnung 6UPr. Slnfang 7 Uhr.
©nbe halb 10 Upr.
fyvf= Jtuö National*
tbenter in iOlannbetin.
©onntag, ben 8. OEtobert.
(Suüio mb ®titei)?a
ober:
S5ie tit 8rlurett$.
©roße Oper mit danj in 4 Slbtpeiiungen.
TOufit »on ftale»».
Slnfang 6 Upr.
3MF" gür Sluswärtige nimmt SBefteßune
gen auf Sßläße an: &err 3. ß. ©tpirmer,
girma 3- ®. 3t»ider, Subwigöplaß in &eibeis
berg.
Sifenhapnfaprten. '56®
BlaihtS 1045 bon SRannhcim n. ^eittelherg.
Hhein-Dimipfsch i IfTahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 23. Sept. 1871.
täglich 5 V* Uhr Morgens nach Cöln und
täglich mit Ausnahme Freitags in
3 Tagen nach Rotterdam.
Mittwochs und Sam s t ags
nach London.
Von Mainz Morgens 71/», 9, 10, ll3/t
nach Cöln.
3 Uhr Mittags nach Ringen.
Mannheim, im Sept. 1871.
D ie Agentschaft
Claasen &. Heichard.
Abgang unö Üisifunft Per iöaljnjüge
in ^eibelhcrg
Slbgang
nach Karlörupe:
6. 916. 1250*. 1*. 2. 440. 780 ll80*.
naep SRannpetm:
360. 74ä_ 94S_ 1340 430_ 7201 10« JjK
nach Sßürjburg:
4 940_ 33^
jRaih Saytfelb f£>eiIbronn):
6. 94;). 35. 710.
üiad) ÜRoöbath:
4. 940. 36. 710.
Slntunft
»ou Ka lörupe
3jo*. 9w_ 4230. 2SS*. 46, 68". 108.
»on Dlannpetm:
3“. 560. 9. 1240*. 14S. 266. 485. 7. ll10.
33on SEBürsburq:
l2so. 420. 44»
SSon Saytfelb (<öeilbronn):
730 4230 420 716
Son SRoöbacp:
730. 4230. 4«o. 443.
Slbgang nach granffurt:
340. 6. 10. I80. 315*. 5.
Sinfunft »on granffurt:
860. ll30. 1230*. 4. 6. IO80.
* ©chneiimqe.
730.
ll10*.
(Jold- und Silber-Cours.
4. kr.
Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59
Pistolen ... 9 40—42
Holl. 10 fl. St. . .9 52-54
Ducaten
20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold .
Oisconto
5 34-36
9 171/«—18 V*
11 45-47
9 41-42
2 24—25
4*/o.
Z £icute Slbenb
3)rucf unb '-Hering »on ©eorg 2D7 0 b r.