Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0963

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bcn |5orfii>raft{fantcrt Äarl »ott®irarbf pm
lanbeöljerrlidjen (BejirlSförfler tu ©futlenborf,
bett gorftprafttfanten DSfar Hai fet jurn tart-
beSljerrliden SSejirföförfler in 2ßetn|efm unb
bcn gorflpraftifatiten Otto ©otfel jmn lan*
beSherrltdcn ©ejirfesfovfler in Ottenhofen $u er*
nennen.

Söctffenüurg, 4. Oft. Oer beutf^e Hrott*
prins mit bev Hrottprinsefftn unb ber ©roftpev*
Jogin oon Vaben ifl heute ättorgen um 10 Uhr
hier etnpetroffen, tu bereit gehaltenen (Bagen fofort
über beit ©eisbevg unb ©utj nad) (Börth gefahren
unb AbettbS um 6 Uhr mit ber ©tfenbahn »on
Stils mieber f>icr cingctrofen. ©s mag bem fteg*
reichen gdbherru feine geringe Vefriebfguttg ge*
tnahrt haben, feine hohe ©emahütt unb Sdmefter
benfelbcn 2ßeg führen ju fonnen, ben er heute »or
14 SRonaten, unb jwar bamalS in getnbeSlanb,
an ber Spiije ber beutfeheu Armee §urü<fgelegt hat.
SBährenb beb Aufenthalts im Vat)nhof hier ließ
er ben auS bem nahen baprifchen ©orf Sdn'Ctg*
hofett herbeigeeiiten ©fatret, bei bem er bie (RadU
nach ber Schladt oon (Beiffcnburg jugebradjt, in
ben (Baggoti rufen, ff eilte ihn ben hohen ©amen
»or unb 'baufte ihm nochmals für bie gemährte
©aüfreunbfdiaff. ©aS SBetter mar fo leiblich,
bah bie fdöne ©egenb jur ©eltung fam unb ben
hohen Herrschaften ber Ausflug hoffentli^ tn an*
genehmer ©rinnerttitg bleiben mirb.

aJiitncfjtn, 5. Oft. ©ie Snterpedatfon melde
46 Abgcorbnctc ber gortfdrittspartet au baS ©e*
fammtminifterium richten, febtiefjt nach näherer
SÄotioirung mit folgenben gragett: 1) 3ft bie f.
StaatSrcgicrung gewidt allen fatholifden Staats*
ungehörigen geijiiichen unb weltlichen StanbeS,
melde btc flaatSgefährlidse 8el)tc oon ber Unfehl-
barfeit nicht anerfennen, ben wollen @d)uh beS
©Staats gegen bcn 3T2ifjbraucfe gclflltder ©emalt $u
gemahren unb fte in allen tlsren mohlcrmovbenen
Uiedjten unb Stellungen ju fc^O^en ? 2) 3(1 inS*
befonbere bie StaatSrcgierung cntfcploffen: a) bie
©Itern gegen bie baS ©emiffen oergemaltigenbcn
Sehren ber r'6mtfd)cn ©urie ju fd>"den unb ihnen
baS religiöfe ©rstehutigSredt in »oder grethett ein*
Suräumen? b) ben innerhalb ber fatljol. Hirde auf
®runb bcS alten fall). ©cfeniitntffeS ftd bitbenben
©emeinben unb beren ®cifilid)cn bie ber Cathol.
Hirde nach bcn bermaltgen ©efeben unb Verorb*
Mutigen suftehenbcn (Rechte einjuräumen? 3) 3ftbie
fgl. StaatSregierung überhaupt gemtflt, bie jur
Vcgrünbung beS gricbenS unb ber gretheit auf re*
ligtöfetn ®eb(et unabweisbare ©ccttming 00U Staat
unb Äivche ju »crtoirfltden, inbem fte ju neuen
©efeben bie Hanb bietet, melde unter SBahrung
bev iiiwrctufjetlidfn Oiedte beS Staats bie baS
religiöfe Sehen ber (Bürget bebrüefenben Vefltm*
mungen beS ©oncorbats, ber Verorbmtng ootn 8.
April 1852 utib anbere befeitigen, tmb bie in ber
©erfaffung gcioährleiflete gorberung ber ©lau*
bettS* unb ©emiffenSfreiheit enblid oollftänbig et*
füllen?

SB linken, 5. Oft. ©ie Snterpeflation, melde
her Abgeordnete H^ö unb ®enoffen in (Betreff ber
Haltung ber baterlfden Staatsregierung in ber
firdliden grage eingebrad)t haben, ifl ntdt, mie
mehrfad mitgetheilt mürbe, an baS ©ultuömfnifle*
rium allein, fonbertt an baS ©ejammtminiflcrium
gcridtet unb mirb aud) im (Barnen beffclben beant*
Wertet metben. Hcrr o. Sah würbe oom ÜRtntfler*
tath beauftragt, bie Antwort auSjuarbeiten unb
iUr SegutadVüng öorplcgen, d)e fte an bie Hain*
Hier gebracht wirb. — ©ie (BohnungSnoth in ÜRün*
den fängt an, bie grölen ©imenfionen anptteh*
men. 200 gamilien ftnb pr Seit ohne SBohnung
«nb buvd) ben herrfdenben SBohnungSmangel auf*
gemuntert, h«t bie dReh»*«© ber HauSbefther bei
bem lebten ßiele bie SBiethe neuerbingS bebeutenb
gefieigert. ©a aber bie SffiobnungSprelfe baburd
«nerfdminglid mürben, fo tritt natürlid für baS
nädfle Siel (©nbe April) eine nod grb&ere SBoth
ein, «nb ber ÜBagiflvat hat befholb aud bie 3Bit-
bei in Serathung' ju gieren begonnen, moburd) ba
Jodhaltige Abl)ülfe gefdaffen meiden fönne.
Berlin, 4. Oft. „Unfer Äaifer", fo fdretbt
„iproo.=@orrfp., „mirb am 6. b. ÜB. 23aben-
©aben werlaffen unb am 7. mieber in (Berlin ein*
treffen, ©s meiden etma brei ÜBonate fein, baf ber
hot)e Herr feine SBeftbenj ocrlaffen hat, um juerjl
in ©mS, bann in ©afieitt neue ©tarfung ju fu*
den, unb fdlieflid in (Baben*8aben in ©etneitt»
fdaft mit feiner hohen ©entahltn nod einige 2Bo*
den ber (Buhe p pflegen, greilid) — bie Seit ber
vuihe unb ©rholung beS SaiferS ifl nicht tote bie

©rholungSjeit anberet ÜBannerj fle ifl niemals frei
oon ©efdäften, ernflen Arbeiten unb Sorgen,
©äglid bertdten unS bie Seitungen oon ber (Beihe
oon SSorträgen unb midtigeti Sefnden, bie ber
Kaifer entgegengenommen: mo ber ÜBonard fid
aud beftnben möge, überall merben bielRegferungS*
arbeiten fajl mit berfelbrn (Bcgelmahigfeit mie tn
ber (Beftbenj erlebigt. ©ie güile mfdtiger ©ntfdei*
bungen, melde and in ben lebten SBonaten unter
beS ÄaifcrS ÜBitmirfung unb Önterfdvift, fomohl
in inneren, mie inSRetd)Sangelegenhciten, befonberS
aber in militärifden ©ingen unb in (Betreff nnfc-
rer (Bejtehungen p grattfreid ergangen ftnb, be-
funbett bie oiclfeitige SShätigfeit, melde ber gürfi
aud mährenb feiner (Reifen geübt hat} beim mev
unfern Kaffer fennt, meifj aud, bah feine üiameuS»
unterfdrift fletS einen inneren Anteil utib eine
perfönlid)e Ueberjeugttng oon ber betrefenben An*
gdegenhelt oerbürgt. ©eS ÄaiferS bieSmaligc (Reife
hat aber nod eine befonbere politifde (Bebeutung
gemottnen buvd bie (Befpredungett in ©ajlein unb
Salzburg, melde tn ihren ©rgtbniffett eine erhöhte
griebenSbürgfdaft ntdt blofj für ©eutfdlattb, fon*
bem and für ©ttropa gebradt haben. — ©er
Äaifer barf auf feilte jüngfien (Reifen in ©üb*
beutfdlanb aud in fo fern mit befonberer ©ettug*
thuung prueffdauen, als fte dm bie ©etoihhoit gege»
ben haben, baf aud boxt für feine ©erfon unb
für bie Sade, bie er üertritt, ©aufeiibc oon Hoos
jen itt marmer Verehrung unb (Bcgciflevung fdla*
gen."

^Berlin, 5. Oft. ütfdt eher, fo fdeint eS, mtll
uttfere protcflantifde Drthoboote pd beruhigen, als
bis fte bie gefammte eoangelifde Sbirde itad ihren
oerfommenen üiortnett geregelt hat. Sn bem (Be*
huf ficht fte eS ab auf bie Säuberung ber Hanseln
unb auf Verfolgung berfenigett ©ctjlliden, melde
bem (ßrotejlaittenocvein angehören, ©ie neuefiett
gorberungett ber fogenanuten (Bedtgläubigcn bringt
bfe meflptjälffde ^3rootnsial=©pnobc jum AuSbrucf.
„gort mit Allen, bie nfdt fo glauben mie mir,
td banfe btc ©ott, bafi id nidt bin mie Sener."
So bte Spttobe in ihrem ülotlfldni an ben Ober*
firdettraih. Uttb ©ie itt ber ©reffe biefer Spnobe
baS üBort rebett, erhoffen oom Oberfircbenrath,
bafj er ettblid baS entfdeibenbe (SBort fpredo utib
alle ©eifllideit aus bem Amt treibe, bie mit bem
©roteftantenocrein gemeitifdafilido ©ade madett.
ÜBatt fteht, bie protejlantifde Heherridterei über*
holt bie Anathettten ber romifdeu ©urie meit*
aus, unb ©ie bisher fenfeitS ber (Berge oon
ftd rühmen fonttteit, ba§ fte an ©laubenS*
eifer Alle überttäfen, merben tief befdamt fein,
bah eine pvoteflantifde Spstobe cS ihnen poor
f that. ßtt bfScutiren ifi mit biefen ©harifäern nicht,
bentt fte ftnb im „redten" ©tauben unb baratt in*
fallibel. 2BaS Anbere glauben tt. lehren, ifl falfd,
ber Staat bleibt alfo nad orthoboyer ©oetvin ocr*
Pflidtet, alle Heiner aus bem Amt ju jagen utib
nur folde ©eijllide nod ansuftellen, bie feinen
Smeifel laffen über ihre guten ©ejtnnungen. ÜöaS
gut fei ober nicht, bcjlitittnt natürlid biefe fleine,
ftd madttg fitljlenbe ©artet.

Italien, ©te röntifde ©urte hat ftd ju einer
üBahregel oon grober (Bebeutung cntfdloffen, inbem
ber ©apft angefangen l)at, bie oielen 'feit bem
3ahre 1860 oacant geworbenen ©iöcefen StaltenS
mit neuen Dvbinaricn su oerfehen. ©ine ftarfe
©artet im Vatican hat ftd btefeut Sd^ttt attS po--
littfden ©rünbett miberfe^t. ©arbittal Antottelli
mar itt biefer H>>iftdt inbeffett, mie in manchen
anberett ©ingen, oon meniger fdroffer ©eftnttutig
als bte Sefuitenpartei, utib bem l)- Vater fclbft
mtbevflrebte eS, fo öiele Hcei'ben ohne H^^n ju
laffen. ©ie ©aratttiegefejäe haben jebe flaatlide
©tnfdrätifiuig beS päpfiliden ©rnennungSrechteS
aufgehoben, unb baS ifl otedefdt bie AdidcSöerfe
biefer ©efehgebung. melde ber Surfe eine je nad
Umjlättbcn ftarfe (Baffe gegen bie befleher.be Staats*
orbnung in bte Hattb gibt, ©te ©urie gibt ftd
aüevbittgS bcn Anfdcin, jene ©efejje oofljlänbig ju
ignoriren. © e italtenifdcn Stabte haben mittler*
weile baS Sahrgebädtnifj ber ©ittttahmc (RornS ttttb
ber VolfSabjlimmung in fefllidev (Seife begangen,
unb jmar mürbe baS ledere ©reignift in (Rom
felbfl burd eine Vertheilung oon ©reifen an bte
Sdüler (RomS auf bem ©apitol gefeiert, ©tmip
ein finniger ©ebanfe, ba bte neue flaatlide Drb*
nung oor Adern ber (Bilbung beS VolfeS su ©ute
fommen fod. ßtalien gibt ftd aud ade ÜRübe,
auf bem SBege beS miffenfdaftliden gortfdoitteS
baS Verfäumte nadjuholen, mie bie beiben in bte*
fern ÜBonate abjuhaltenben internationalen miffett*

fdafrtide« Songreffe in (Bologna unb (Rom be*
meifen. 3n ber erfleren Stabt ifl bereits ber ©on*
greh für oorgefdichtlide ÜBijfenfdaften am 1. b. ÜB.
fcierltd eröffnet rnorben; ber jmeitc, für mebici*
nifde SBiffenfdaften, mirb gegen üRitte Dftober in
üiom Statt finben. Vor jmei Sahren hatte btc
röntifde (Regierung ben ÜRebicinern oerboten, an
jenem ©ottgreffe, ber bamalS in einer ttalienifden
Stabt gefeiert mürbe ©h^l ju nehmen.

Amerifo. ©ie lebten (Radridten aus (Rem*
©orf bringen intereffante ©injelheiten über bie
Unterfudung ber fläbtifden ginans* Vermattung
ttttb geigen, bah bie bisherigen Hdf^helfer beS
©antmanp*(R{ng je^t tn offener gehbe gegen einatt*
ber begriffen ftnb. ©er (Rem=©orf Hcrfllb fagt:
„(EBir haben eine bemerfenSmerthe unb fanm glaub*
Itde AttSfage beS HlägerS oor unS, ber gufolge
©onnodp bem UnterfudungSauSfduh etma 70 Ve*
lege cingehänbigt bat, melde feine eigene Sdulb
unb bie attberec ÜRitglfeber ber fläbtifden Vcrtoal*
tung auf baS Hlarfle bemeifen, unb er hat oerfpro*
den, ber Stabteaffe attS feinem ©rioatoermögen
adeS JU erfe^en, maS er ihr „fdulbet".* Smfenp
unb ©meeb fiitb in. grober Veforgttih unb Unge*
mihheit, Jdeinen aber geneigt, ihr ScbicEfal an baS
beS ÜRapor HaH Su fnüpfen. (Bei Abgang ber
©ofl, meldet mir btefe ©ingelheiten entnehmen
(20. Sept.), ermattete man jebett AugenbltdE bie
grohartfgflett ©nthüdungen, unb eS ifl auffadenb,
bah unS erfl je|t baS atlanttfde Habel bie folgenbe
fpärlide üiadrtdt bringt: ©egen ben ÜRapor oon
(Rem-©orf, Had, ifi eine geridtlide Unterfudung
eingeleitet, baS Verhör beffclben mirb aut©teuflag
beginnen.

— Vrigham ©oung, baS Haupt ber ÜRormonen,
ifl megen gefc^wibrigcn SnfammenlebcnS mit fcdS*
Sehn oerfdtebetten grauen oeiljaftet rnorben. ©r
ifl uttmohf, bod wirb er oorauSftdtlid morgen oor
bem (Richter ÜR’Hean erfdetttnt.

S3ennifdtc fHadvidte«*

3n (Bruchlal itt in ber (Radt auf ben 6. b. bie fiirde
beS BedengejängntfjeS abgebrannt. Ser Sranöfttfter ift, |o
Weit ermittelt merben tann, ein auf unerElärlide Aleije fei*
nee 3dle entfommener (Sträfling, Der berüchtigte (Dieb
© d m ä b l e.

(®te berliner Ä'riegSlajaretbe.) ©nee ®ro-
fdüre beS ©eneralarjteS ber 'JJtatine, ®r. ©teinberg, über
bie Aermaltung bet berliner firiegSIatarefbe unb Sjaraden
entnehmen mir folgenbe (Data. Sie (Sefammttrantenäablin
ben aieriiner ftriegslasatetben betrug 18,503 (Ötann, oon
melden 8531 Siermunbcte roaren. Unter biefen batten
7900 ©dufsmunben, 72 §ieb= unb 96 ©tidmunben — ein
(ßerbältnif, baS mieber bte ailfeitig beftätigte Jbatfade be*
meist melde unbebeutenbe Aotle ber Aabfampf in ben jefei*
gen Kriegen fpielt. Aon ber ©efammtjabl ber Aetmunbeten
ftarben 261 tmb mürben gnöalibe 2598. $aS ©efammt*
refultat ber Aertounbetenpfiege in ben Aaraäen ergibt auf
2896 Aermunbete unb nur 204 (DobeSfälle, baS giinftigfte
jemals erstelle Aerbältnih, meldeS felbft bie tn ben englt*
(den Sajaretbett im U'rtmhieg unb in ben ameriEanifden
roäbrenb beS AiirgerfttegS erjielten (Hefultate übertrifft. (Die
Verpflegung mar fefer gut, aber aud fefer foftipielig, beim
fte Eoftete tn ben Aaraden per Aiann unb tag 21. ©gr.
®er Söertb ber freimtdigen Seiftungen für bie (Berliner t!a-
Saretbe unb Aaradeit mirb auf 732,304 3(felr. Oeranfdlagt.

gür ben etbdnbeten g. Auhbag ftnb bei ber ©ppebi*
tion ferner etngegangen: 1 fl. 10 Er. 3uf 11 fl 10 Er.

®öangcltf<^c C13emetnbc=(9ottcäl>icuflct

©onntag, ben 8 Oft, AormittagS 9 Ubr
Öetliggeihfirde §err ©tabipfarrer £ erb ft.
SProtnöenäUtde 5>err Aifat Kiefer.

AadmittagS 2 Ubr,

0t. sjJeterSIinhc §err StabiotEar ©dmatj.

SBitferungä&eo&ac&tungcn

ber metcotologifden Station ^cibelficrg.

(Datum

öaxo-*

■rncteri

mm.

£t)euino*

metec

Cels.

feit in
'©mm.

Siegen*

menge

mm.

2Binb

Fimmel

SBtUei*

ruttg

. Off.

9Rrß*.7ß.

754,5

6,4

0,90


ÜB.

fcemölft

befrei

2Jit(lö.2U.

753,0

14,9

0,09

0,1

S.Sß.

Ir

etrn. trüb

1!

753,3

8,5

0,93


n

Har

t)iU

Hamburg, 2. Ott. SaS §amburg=Aemt)orfer Aoft*
®ampffdiff öolfatia, Sapitän Steier, am 20. ö. 3)1. oon
Slemporf abgegangen, ifl nach einer (Reife »on 9 Jagen 21
©tunben am 30. ©ept. in Vlpmouth angefommen.

Saffelbe überbtingt: 136 Aaffagiere, 130 Arteffäde, 1150
JonS Sabung unb 34,058 (Dollars Gontanten.

Alitgetbeilt burd baS AuSmanberungS = Vureau »on
Gonrab öerolb in SDlannheim.
 
Annotationen