Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0962

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SBirffantfeit bet 8iberali?mu? bcbeutet. SBic fomrnt
e?, bah biefcr geinb in bet heutigen ßeit, wo ber
Äampf gegen Serfaffungen unb ben polittfcpen ©in*
ftup be? Sürgerlpunt? im Staate jonji ju ben Ser*
fcbodenpeiten gehört, in Dcfierrefcp einen neuen
Slnlauf nimmt? 9Btc fommt e?, b«p Deflerreld)?
Äleru? unb «Wagnateit ba? ttngebcrbige 9tacenfje-
füijl bet flaDifcpen SeDötfcrungcn Deftcrretd}? ftci)
jum‘IBerfjeuge wählen? Denn fo ift e?: Die na*
ttonalen Narrpeitctt bet flaDifcpen Seuölferungen
Dermöd)teii in Dcjierretcp nid)t?, wenn biefe 33eooI-
fctungen nicht al? £>attblanger Don einet gefcptcftcrn
nnb woplbefeftigten Äraft in Sewcguug gefegt
mürben."

©? folgt nun ein pifiorifcper Nücfbticf auf bie
öfierreicptfcpe ©rpertmentalpolitif, bie fcblteplid) bie
Folgerung gewinnen läpt, baß bie öflerreicpifchen
©aDalierc nichts weniger al? gaitatifer be? flaut*
fcpcn Nacegefüpt? feien.

,;cX)iefe Slrifiofraten bebiencn ficft bet flaDifcpen
93ölferjtt>eige Dejterreicp? al? eine« fjnlbbarbarifc^en
©lemente?, auf beffen ©tunblage am befien, am
naturgeniähigficn ein ariftofratffcpc? Regiment auf*
recht ju galten tjt." „Der neue göberatt?mu? iji
nicht?, al? bie Nücffepr ju bem ©ebanfen bet Df*
toberbiplome, jtt bem göberali?mu? mit totalen
Parlamenten, beten ©ompetcnj nicht an bie Neid)?*
angelegenheiten peranretd)t, Denn bet gemeinfamc
Nel<p?ratp wirb halb Derfcpwinben ober eine blofe
Schetnftgur barfietten, wenn bie Pläne be? feigen
«Nintfietium? jur ©rwefterung bet Probinjialautos
nomte in? geben treten?

Defter fchon pat man behauptet, bet öfterrei*
cpifcpe Staat in feinem bunten Sölfergemifcp fei
aber nur auf abfotutem «Stege, etwa burch einen
aufcrflärten Defpoti?mu? ju regieren, ba? fcheint
auch bie Slnftcpt be? Serfaffcr? in ben ©renjboten
ju fein, ©r gept fo weit, ben feigen Serfucp be?
©aDalierregiment?, mit |>ülfe bet halbbarbattfchen
Sölferfcpaften bie alte pöftfcp ariftofratifcpe ©entra*
lifation fefijupalten, für eine natürliche Notpwen*
bigfcit ju erflären. Dem ift aber entgegenjufepen,
tafj in bet heutigen Seit ein abfolute? Negiment
in einem Staate inmitten feiner conjiitutionellen
Nachbarn unmöglich tjt, eine „Stunbe" ber <£>err-
fdtaft, wie oben gefagt ift, fann aderblng? ber
§lbfoluti?ntu? noch erringen, auf längere Dauer
wirb ihn fein Solf mehr ertragen.

Die ©ränjboten empfehlen ben Deutfcpen eine
ju grofie Neftgnation, fte fagen: „Die Dejember*
oerfaffuug ju retten, glauben bie Deutfcpen tnDe*
fterveid) wopl felbft nicht mepr: Unfere? Schänden?
fann c? ftd) nur bantm hanbetn, bie Nutouomte
in ben beutfchen 8anbfcpaften mögltcpjt «u?gebepnt
ju retten unb bie ®leicöbered)tfgung in ©Öhmen J«
ftchern, al? in bem jept Dorgetegten Nationalitäten*

qefefe qefcptept." 1

Der Nuffap fpvicpt ferner au?, ba? «Ntnifle* |
rinnt Hohenwart habe ba? berechtigte Otreben, bie f
Nci<h?etnpeit ju retten, auf parlamentarifchem Stege j
fei bie? unmöglich, nie bebiene e? ftd) feubaler |
Sfriftofratie, bc? 3efuiti?mu?, ber barbavifchen |
Nationalitäten unb fogar ber internationalen, ju \
ber ber £aibjoctalifl unb Staatbminifter Schaffle

«och ober jum Scpuljen!" 25er fod feiner Strafe
nicht entlaufen!" „ ,

„Saft ftc gewähren, $err gorjier! ich gehe
willig mit ben ßeuten, e? muh ftch i« 2lde? auf-
flären!" fagte tf)afl ruhig, refdjte bem ältefien ber
«Bauern fein ©ewet)r unb erflärte fich bereit, ihm
jum Sshuljcn ju folgen.

@? war ein trauriger ßug. Sella jittevie an
allen ©liebern unb ocrfuchte ba? unglücftidjc SBeib
be? Perwunbetcn ju tröffen, fanb aber bei beren
hartnäefigem Schuterje fein ©ehor.

Ungtüd?botfchaften fliegen fchnell. Noch ehe
ber 3ug bie erflen Käufer be? Dorfe? erreicht
hatte, famen bie ©äffe Dom Schlöffe — fogar &err
». Dui?berg, auf Slnfelm’? 2lrm gefiü^t, bem Suge
entgegen.

„Sie haben bie «Barbarei gehabt, einen weht-
lefen «Nenfdjen falten Plute? ju erfchiefen?" fragte
f)err D. |)irfchfelbt ben görfter?=3lblunft, welcher
Tuhig aber furchtbar ernfi bretnbltdte.

„5Ber fagt 3h«e« bie? muh erfi bieUn*
terfuchung herau?fletlen," erwieberte ^aft gelaffen.
„Porerfl hanbelt e? ft(h «ur um einen Perbacht!*

2Bit werben «Nittel ftnben, ba? Perbrecf)en
ju beweifen unb Sie ju überführen," fagte £err
o. ^irffhfelbtj „@ie werben mich foßlei^ jum Schul-
jen begleiten."

nicht geringe Neigungen habe, ©egen bfefen Punb
follen nun bie Deutf^en nicht? al? ihre locale
Slutonomie ju retten fuchctt, bie ohnehin bie ethno-
gvaphmhe Perthciiung fajl unmöglich macht, ba?
ift benn hoch etwa? ju Diel Neftgnation Don un-
fern Stamme?brübern Derlangt.

Der SCrtfCet ber ©renjboten enthält leiber fetjr
Diel 3Bahre?, nur muhten nach unferer 2lnft<ht
au? biefen ÜJfomenten gaitj anbere golgerungen
gejogen werben. Die Negierung muh burch im*
nur crfcplaffenben Äampf baju gejwungen werben,
ftch wteber Doilftänbtg auf ba? beutfehe ©lement
int ©anjen ju fiü^eu unb nicht ein abfolute? Ne-
gimettt mit einem 33rucJjt^ctl bet Deutfchen, beit
halbflaDtftrten ©bedeuten ju Derfucben, betten e?
allerbtng? im ©cuttbe um gar feine Nationalität
fonbent nur um ihre reaftionären Neigungen ju
tipin ift.

Sffienn ben Deutfchen nufere Sympathien nur
bafür folgen foden, bah fte ihr 3tel barett fet)cn,
„bah fte bie trcufteit Söhne be? alten Raiferftaat?,
nicht, bie ©ittjtgen im pauä, al? Sticfftnber be-
hanbelt werben," fo weifen wir unfern Stamme?*
brüberu betttt boeb eine gar ju traurige Nolle an.
©erabe jener faubeve Punb Derberblicher ©lemente,
ber gegen fte im Kampfe fie()t, muh fte aufia^eln,
ade? baratt ju fe^en, wieber bte Dberljanb ju ge-
Winnen.

Deutfchlanh.

* ^eibelherg, ben 7. Dft. Die freubfge ©r-
Wartung, ben b e u t f cp e n Ä a i f e r auf feiner Nctfe
Don Paben nach Perlitt au^ nur auf einige Nit*
nuten l)>or fe^en unb begrüben ju fönnett, würbe
geftern Nbenb Saufenbett Don ploftgo« Pewohnern
burch bie plögiicpe Nachricht Dcreiteit, bah ber faiferl.
3ug nicht in ben Paptthof perein fapre, fonbertt
feinen äScg burep bie ©ourDe birect nad) Niattn*
heim genommen pabe. So fd)mcrjlicp biefe ©nt*
täufcputig Sobermann berühren muhte, fo mag e?
bocp jttr Perupiguttg gereichen, bah Seine Äönigl.
•fwpeit ber ©rohperjog bet feiner Nücfreife Don
Niannheitn nach Äarl?rupe bapier fein lebpafte?
Pebauetn über biefe? Dorfomntnifi au?gefprochen
pat mit bem Peifügett, bah bte 2fenberutig ber ge-
troffeuen Slttovbnmtgen lebtgltch burd) Piahnapmett
be? 3ug?perfonal? Deranlapt worben, woju ba?-
felbe weber burd) einen Pefepl Seiner Niajeftät be?
Äaifer?, noch ©einer Äönigl. ^opeit be? ©rohper*
jog? ermächtigt gewefen fei.

®ar!?rufje, 6. Dft. ©efiern Nbenb 6 Upr ftnb
3pre Äaiferl. ^opciten ber Ävonprinj be? Deut*
fdten Neid)e? unb ^öepfifeine ©emaplttt Don bem
Nuöfluge nad) |)etbelberg pierper juvüdgefeprt unb
Würben am Papttpof Don Sr. Äönigl. popelt bem
©ropperjog begrübt unb in ba? Neftbeitjfdjloh ge*!
leitet.

Unmittelbg.r nach ber Slnfuitft empfing ber \
Äroitprinj unter ben Säulen be? Scploffe? ba?
gefatnmte Dfftjier?fovp? ber ©arnifon Äarl?rupe
tn «ilnwefcnpeit be? ©rohperjog?. Die Dffijkre
würben tbeil? burd) ben ©eneral oon SBcrber,
tpeil? burd) bie betreffenbett Negimentöfommanbeure
bem Äronpvinjen Dorgefiedt. Der Äronprinj rtd)= ‘

tete an ba? ganje Dffijfer?forp? eine 2lnfpra^e,
in welcher |)öchjiberfclbe ben ßeffiungen ber babi*
fepen Druppen im lepten gelbjuge ba? ref^fteßob
fpenbete. «Nit ber wärmfien Dpeilnabme erfunbfgte
ftch Sf. Äaiferl. popelt bei Dielen Offizieren nach
beren ©clebniffcn wäprenb be? Dergangenen Äriegt?.

■&cute früp 7 Upr 35 «Nfnuten Derliehett bie
Äronprtnjltcpen |)errfcpaften bte Ntftbenj, um fiep
Jtttn Pefucpe be? gürften unb ber gürßiit Don Sei*
uittgen nach «EBalbleuttngen jn begeben.

@e. Äönigl. |)opeit ber ©rohperjog muhte Äarl?*
rupe fepon früher Derlaffen, um nad) Paben ju
gepen unb Don bort au? bett Äaifer auf feiner Neife
ju begleiten.

@e. «Dia je flat ber Deutfdje Äaifer unb Äönig
Dott Preuheii ftnb heute Nachmittag 1 Upr 20
SNinuten, begleitet Don Spren Äönigltcpett |)opeiten
bem ©rofjpevjog unb ber ©rohperjogin, auf ber
Nei'e oon Paben ttaep Perlin pier eiiigctvoffen.
äuf bem Perron be? papnpofr? patten ftep bie
«Nitgltebcr be? Staat?minif}crium?, ber 8anbc?fom-
ntiffär, ber Stabtbireftor unb bie «JNitglieber be?
pieftgen ©emeinberatp? jmn feierlichen ©mpfang
be? Äaifer? etngefunben.

Nacpbent Se. «Najefiät bie Pegrüfjung ber Der*
fammelten Staat?bicncr unb ©emeinbebeamten ent-
gegengenommen patten, fupren Slllerpöcpftbiefclben
mit bem ©rohperjog unb ber ©rohperjogin burd)
bie feftlicp gefepmüefte Stabt auf ben Sdjlohplap.
§ter Peftcptigten NderpöchffbtefelPcn bte auf bem
Plape aufgejfedten Gruppen ber ©atmfonen Äart?-
rupe, ©otteöau nnb Durlacp. Nacpbem Se. «diaje*
flät bie gronten ber einzelnen 2lbtpeilungcn abge*
gangen waren unb ber Porbeimarfd) fiattgefunben
patte, lieh ber Äatfer bte Offiziere unb beforirten
Utiteroffijiere unb Niannfchaften Dortreteu unb fpra-
epett bettfclben bie aderpöepfte SDf'C'fbenpeit über
bte Dorjüglicpe Haltung ber Druppen wäprenb be?
lepten gelbjug? au?.

Se. «Najedät oerfugten 6fcp hierauf in ba?
©rofjp. ©cploh- 3^ bem hierauf flattftnbenben
©abelfrüpdücf waren Diele ÜJftlitär* unb 3Mlper-
fonen gelaben.

Nach aufgepobener Dafel fttpren ber Äaifer,
begleitet oon 33- Äönigl. ^opeiten bem ©.opper*
jog unb bie ©rofjperjoain, naep bem Sapnpofe JU*
rücf unb fepten um 4 Upr 30. «Dftn. mittelfi ©y*
trajuge? bie Neife junäd)fi über Prucpfal, |)eibel-
Berg unb Nfannpeim nach gvanffurt fort.

Se. Äönigl. fjopeit ber ©rohperjog begleitet
beit Deutfcpen Äaifer wäprenb ber Neife burep ba?
©rohperjogtpum.

SarlSrupc, 7. Dft. Seine Äönigl. |>opeit ber
©ropperjog pabett unter bem 29. D. «Dft?. gnä*
big fl geruht,

ben !Bejtvf?förftec Dpeobor Dott ©laubip
in 3Bte?lod) auf bte f8ejirf?forflei 23üpl,

ben I8ejirf?föt'fier Äarl ©ocfel in |>arbpeim
auf bie Sejtrföforfiei 2Bie?loch unb

ben Sejitf?fördcr grtebrt^ |)allbauer in
fBpilipp?bitrg auf bte 58ejirf?forftei |>arbpeim ju
Derfepenj ferner

ben gorfipraftifattien Nubolf Saffian jum
lanbeöperrücpett Sejirf?fövficr in Spilipp?burg,

„3tp bin bereit? au? freien ©tücfcn auf bem
«Eßeg bortpin!" war bie gelaffene Antwort.

Der Scpulje, ein fcplieptcr, unbeholfener Sauer,
war eben Dom gelbe pelmgefeprl, unb wapte bie
Sacpe nicht re^t anjufaffen. Der 8egation?ratp
fepte ipm au?cinanber, wa? er ju tpun pabe uttb
erbot ftep, ba? Serpör ju leiten unb ein fßrotofcfl
aufnehmen ju taffen, unb ber Scpulje ging auf
2lde? ein.

(gortfepung folgt.)

(Napoleonifcpe SJäfcpc.) Diefer Doge
ifi in fßarf? bie faif. napoleonifcpe Söäfche unter
ben Jammer gefommen. „L’ancienne lingerie
impiriale“ freien in ben Stadgewölben be?
SottDre bie republifanifcpen ßiqutbateur?. ©? wa*
ren Diele 8iebpaber erfepienen, aber meijien? Spe*
fuiantett, unb bann auch Seute, benen matt e? an*
fap, bap ft im Sluftrage ber faiferlicpen gamilie
Sluffäufc maepen wodten. Danach wat e? he*
greijKcp, bap ttiept Diel itt „ungeweipte" fjänbe
fam. Seben Dag lagen auf eintnt Dttpcnb riefen*
pafter Difcpe in ntäcptigcn Sünbeltt bie 8eitttücper,
SerDiettcn, ^anbtücper, Sabewäf^e, Daftlwäfcpetc.
Son bem Neicptpume, ber ln bem |)au?palte ber
grau ©ugenie perrfepte, mag ber fleine Umfianb

; Scugnip geben, fcap «dein einmal 500 Dupcnb
! Scroietten Dorfamen 5 ein anber?mal 400 Dupcnb
j unb bod) fod ba? Derfauftc 8etitenjeug nur ben
i Dierten Dpeil ber gelammten faiferlicpen Singerie
> au?mad)ett. Sorwiegcnb war guter Dantafl; boep
t fam auep gewöhnliche? Difdijcug Dor.
j 3>cbe? einzelne Stftd war itt einer ©efe Der-*
\ mittelfi eine? länglichen Stempel? mit fcpwarjer
® 8einwanbtinte gejeiepnet: Lingerie imperiale, ttebfi
5 3apre?japl. ©itt wenig unterhalb, unb jwar ber
S «Nitte ju, war überad ba? faifcrlidje N ttnb bar*
| über bie Ärone attgebradjt. Diefe? gefrönte N,
j fepr flein unb befdjeiben mit rotpem Scicpengarn
c im Ämtjfiicp, trugen ad bie Daufettbc Stücfe jur
Schau. Ueberad bie gleiche anfprucp?lofe unb ge*
wiffenpaft abgemeffene 3et<P«un8* Unter ben 2ln*
fäufertnnen fiel eine bide, flattlicp perau?gepupte
Dame auf, bie eine reiche ©guipage im f)ofe war*
ten liep, unb in ber furjen 3elt ipre? Slufentpalte?
5lde? jufammenfaufte, wo? au?gerufen würbe. ©?
gingen Derfcpiebene Sermutputigen über bie
fönlicpfeit um 5 mau war barin einig, bap fie für
ba? faiferli^e |)au? auffaufte. Dajfelbe ©efepäft
wttrbe aber jugleid) Don anberen 8euten beforgt.
3m ©anjen würben fepr gute fßreffe erjieltj bte
fiiden Spefulatiten ber Sorfläbte, bie gefontmett
Waren, fdplicpen enimutpigt fort.
 
Annotationen