Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Uletoprf, 8. ©ob. Sei ben heute ftattgefiabten
©Jatjlcn bev ©eamten für ben Staat ©emporf ftcg*
ten bie ©cpublifaner mit einer «Majorität oon 300,000
Stimmen; and) füv bie ©Japlcn jur SegiSlattoe
beS Staate^ erfc^eint ber Sieg ber republifanifden
©artet gefidjert. Ueber ben Ausfall ber ©Jafilen
in ben übrigen Staaten liegen btS jef)t folgenbe
2Rittheilungcn Bor: 3n SRaffadufettS haben bie
©epttbltfaner fotüo^l bei ben ©Jahlen ber Staats*
beamten, roie bei ber ©Ja£)l beö ©ouocrneurS,
melde auf ©Jafbburtte (ehemals SRttglieb beS ©an»
gtcffeS) fiel, gefiegt. 3lt iöiSconftn mürbe ber bis-
herige, ber republifanifden Partei angeh&riqe @ou-
serneur micbcr gemäplt. 3n SRavptaub brad)ten
bei ber ©ouBeineurSmahl bie Semofraten il)rett
Sanbibafett ©Jpptc burd). 3n ©em*3evfet) ntib
3Jfinnctota bürften bie ©epttbltfaner bie «Majorität
in ber 8egiSlatioe and) ferner behaupten, bagegen
joden in crfleretn Staate bie Semofraten bei ben
©5al)lett ber Staatsbeamten unb bcS ©ouBerneuvS
gefiegt haben.

B. C. 9todj einmal bie ©ottljarbljaljn.

©ad ben Anlagen ju ben ©eidStagSocrhanb*
Jungen geben mir etne furje ©efdidte bcS ©ott*
harbuntevnehmenS:

Sdon feit einer langen ©cibe Bon 3abrcrt be»
jdäftigte man ftd) mit bem ©roject ber ^erftedung
einer birecten ©ifenbapnoerbinbung jmifepen Seutfd;
lanb unb 3talicn burd) bie Scbmeij, ba bie fahr*
baren Alpenpäffe bcS Splügen, ©etnharbtn, ©ottharb
u. Simpion bem ©erfebr febon lange nid)t mehr ge*
nügen femnen. Sie Surdbredung beS «Montcenis
führte jur gemiffen tleberjeugung, bah and) bie
Surdbredung bet bie ©erfehrSfiromung jmifden
©orb «nb ©üb hemmenben ©entralalpen tcchnifch
fertig ju bringen fei.

Sinn fam eS baranf an, mo biefe Surdbredung
flattjufinben habe. 3l'erfi würbe ber Sufmanier
oorgefdlagcn, welchem ber ©ottharb, Splügen,
©ernharbin unb ber Septimer an bie Seite traten.
Ser Streit mürbe heftig geführt, natürlich traten
Bielfad) lofalc 3nterefjen in ben ©orbergrunb. 3®
3al)re 1866 fianben fleh jebod) etgentltd) nur nod
bie ©ottharb* unb Sufmanierünie gegenüber.

3ur mefentlichen ©ntfdcibuttg trug biebab.
©cgicrung hei, bie juerfl cntfd)ieben für bie
©ottharblinie eintrat unb tt)re ftnangieüc ©cipülfe
in Auöftdt jledte, fofern ber ©ottharb als Surd)-
bredmigSpunft gemählt würbe; jugleid) forbertc
bie babifche ©eqierung ©reuhen auf, bad beutfetje
Sntcrrcfjc bet ber Angelegenheit in bie £>anb ju
nehmen. So gelangte bie ©vflärung beS norb*
bcutfdfu ©unbeS an bie Schwei;, bah für bie
Surdbredung ber Sentralalpen ber ©ottharblinie
ber ©orjttg ju geben fei, jnglcid erflärte ©aben
nochmals in beftimmteftev ©Jeife unb ebenfo 3ta-
lien, bah 0011 ihre* ©eite nur bie ©ottharblinie
AuSftdt auf pefuniäre Bnterftü^ung haben fonne.

Stuf biefer ©runblage fanb eine (Soiiferen; ber
©etpeiligten am 13. Sept. bis 13. Oft. 1869 in
Sern flatt, ;u ber aud) ©Jürttnnberg, baS ftd nun
aud) für ben ©ottharb erflärte, ©eoodmächtigte
entfanbte.

Um ber Atpcnbahn ben nothwenbigen Anfdluf)
im ©orben ju ftdern, erflärte bie Schwei; ftd) be-
reit, bafür ;u forgen, bah baS ©abnneh ber febmei*
;erifchen ©en!raleifenbal)n = ©efedfdaft burd einen
Uebergang über ben «©pein bei ©afel mit bem
©abtfden ©ähnlich oerbunben toerbe.

Ser groftc Sttnnel rnfrb eine ©aujeit oon neun
3ahren erforbern, bie einjelttcn 8inien 21/z bis 4
3ahre, bod) fodeit bie hauptfäcblichfkn nur fo in
Angriff genommen mcrbeit, mie nach ber Borljerge*
fehenen ©aujeit nothmenbfg fein mirb, um fte
gleidjedfg mit bem groben Sunttel bem Setriebe
übergeben ;tt föntten.

Ilm nun bie Ausführung b:S Unternehmens ;u
ftchent, mar ber Abfdluh eines Vertrages ;mifd)cn
ber Schmef; unb ben SubonitiouSflaaten nothwen*
big, burd) melden nicht nur bie ben ©au unb ©e*
teieb ber Alpenbapn betreffenben fragen, foitbcnt
aud) bie fRechrSoerbältniffe ber eitt;elnen Staaten
gegenüber ber Sdjmei;, forote ferner bie Sebingun*
gen geregelt mürben, unter benen bie etn;elnen
Staaten ftd) an ben Subftbien ;u betheiligett haben.

Sie $obe beS SlnlagefapitalS mürbe auf 187
fKtflionen granfS Beratt|d)lagt unb bie bem Unter*
nehmen ;ur Sidjerttng ber Ausführung nothmenbige
Suhoentton auf 85 füftllionen berechnet, Bon benen
burd) Vertrag Born 15. Oft. 1869 Bon ber Scfamei;
20 SUitUtoncn, Bon 3falien 45 fDfillionen ttbrrnom*
men mürben, bie Sefdaffung beS fÄeftcS mürbe Bon
Seutfdlanb ermattet ttttb iji ja nun Born SJieide
butd beit SBertrag som 31. Oft. garantirt. Sie
bem betreffenben ©efetje an ben SReidStag beige*
gehettett.2RotiBe fagen am ©dtufj: „Sie materielle
Unterjiü^ung felbS red)tfertigt ftd burd bie ©e*
beutung, melde baS ohne SubBcntionen nidt her*
gufiellenbe Unternehmen für bie mirthfdaftliden
unb politifden 3»terejfen beS SReidcS heftet.

Siefern ©eftdtdpunfte gegenüber mürbe aud eine
alle ®n;elbciten erfdöpfenbe Abmägung beS befonbern
3ntereffeS ber e{n;tlnett ©unfceSfiaaten um fo me*
niger am 5)3la|e fein, als ben herBorragettben Son«
berintereffen burd bie befonbern 3uwenbungen
fRednung getragen mirb unb bie Subftbiett, felbfi
mentt fte nur einen geringen 3f«ä tragen follten,
feineSmegS als Opfer an;ufehfn ftnb, nidmebt
ihre Bolle AuSgletdung in ber Rehling ber mirth*
fdaftlid)en Sutereffen SeutfdlanbS finben merben."

Sewtit&lflfife.

Karlsruhe, 9. 5Rob. |>cute ftnb fRr. 39 unb
40 beS ©cfeijeS* unb SerorbnungSbfatteS Born 8.
unb 9. b. 2RtS. erfchtcneti. 5Rr. 39 enthält eine
©efanntmad)uug bcS SRinifieriuntS beS 3n*
nern: ben ®oü;ug beS SReidSgefe^eS, bie ißenfto*
nirung ber ÜRilitärperfonen betreffenb. fRr. 40
enthält 1) Serorbttung beS fonigl. preu*

hifcbeuÄricgSminthcriumSunbbeSgrohh-

ba bi f d eit SRiniflerintnS beS 3nntrn: bie @itt-
fültrung ber 2Rtlitäi'crfah=3nßritftton für ben tRorb*
beutfdeti ©unb Born 26. 5Rär; 1868 tn baS ©roh*
her;ogthum ©aben betreffenb. 2) Serorbnung bcS
grohh- 3RfnifteriumS beS 3n«ern: bie Ot-
gantfation ber 8anbmehr*SehörCen unb bic Sienfi*

Berhältnfffe ber SRannfdaften beS 33curlaubtcnflaiti*
bei betreffenb.

— 10. SRob. Seine fonigl. $oh- ber ® r o f*
ber;og haben unterm 2. I. ÜRtS. allergnäbtgfl
geruht, ben ©oflfontroleur Augufi Äonig in .f)ei*
beiberg in ben tRuheflanb ;n Berfe^en.

SlarlSruhe, 8. ^Iob. Sie 3Ritglicber jur erfien
Hammer, melde 8 an ber 3«hl »om ©rohhee;a8
BerfaffungSmähig ernannt merben, fdeinen nod nie^t
beftimmt. 3« ©an;en mirb burd bie grunbbetw-
liehen SfBablen bie fßbbftognomie ber erften Hammer
eine etmaS fonferBatisere fein, als bisher. — fbcute
früh ftarb hier gan; unermartet in golge eineS
Sd'aganfaHeS ber gemefene hab. HriegSmintfter
©enetaöieut. Stibmig, ein ttametttlid im artil*
leriflifden gad hothgebflbeter unb aud als Sdrift-
flcllcr früher tbätiger Dffi;ier. AIS langjähriger
©ertreter eines fleinftaatliden HrfegShubgetS Bor
ben Stänbcn unb ihrer AbflreiduugSluft hatte ftd
bet Bcrftorbene ftetS als h^dh gemanbter fRebner
bemährt, ber feinen Anträgen, ober bod einem Sbeil
berfelben burd) parlamentarifde ©onl)ommte tyhu*
figer ©ingang ju Berfdaffen muhte, als eS roobt
unter gleichen Untflänben eine fdroff geltcnb ge*
machte Anforberung Bermodt hätte. 3tt ihw ifl
ein tüdtiger unb chrenmertbcr ©ertreter einer an*
bern StaatSperiobc heimgegangen.

iBerlin, 8. 5Rob. SaS ©rogramm ber geicr»
lidfeiten bet ber am 10. b. SR. hier Statt finben»
ben ©ntbüUung beS Sdiüer=ScnftnalS ifi einfad.
Sie geier beginnt um 11 Uhr ©ormittagS mit
Abftngung ;meier Strophen (ber erflcn unb lebten)
beS SparalS: „©in’ fefle ©urg tR unfer ©ott."
Sit ÜRufifauffühntngeit erfolgen unter ßcitung beS
foniglidtn Ober*©apeUmeiflerS 3ß. Säubert unb
2Ritmirfung Bon 13 ©efangnereinen, fomie unter
©etheiligung beS ÜRilitär* 2Raftfbirigenten Saro
unb beffen üRuftffapeHt fRad bem ©h°ral über*
gibt ber ©rofeffor fReinljolb ©egaS, ber äReifter
beS Senfmals, baS lefjtere ber esotabt, unb btt
Stabtft)tibicuS Sunter Berlieji eine auf bie ©efdtdte
beS ScnfmalS be;ügllde furje Senffdrift. Ser
Ober*©ürgermti|lec Sepbel gibt alSbann baS 3ri<hr**
;ttr ©nthüllung, melde unter ©ofaunenfdaU burd
einen ©nfel Sd'öer’S, ben 8anbfd)aftSmaler grhm.
m ®leidcn*fRuhmutm auS SBeimar, erfolgt. Srei
Strophen beö Scpitltr’fden Siebes an bie grenbe
merben bann gefangen, unb ber 1859 Bon SWepet*
beer gefegte „Sdiüermarfd" beenbet bie geier, ;u
meldet aud fammtlide SRitglieber bcS SReid^ageS
©tnlabungen erhalten haben, ebenfo bie ©rofefforen
ber Uniuerfttät, bie Sireftoren ber ©pmitaften, bie
£iauptlel)rer unb bie ©iitglieber beS ©ercinS „©er*
liner ©reffe". (Ste afabemifdc 8iebcrtafcl unter
8eitung oon fRidarb ©dmtbt mirft gltidfaUS mit.)
Auf ben ©obien unb bent ©la£e ifi «Raum für
4000 Shetlnehmcr. Ser ©la^, bisher allgemein
@enbarmen--3Rarft genannt, führt tiefen ©amen
feineSmegS amtlid, unb biefer «Raute hat ©e;ug
auf bie btS 1806 bidt bahei (in bem {ewigen |)aufe
©r. 42 ber granjoftfden Strape) belegent ©afertte
beS bamaligen ®niraffter*©egtmentS „©enbarmeS".
3e$t fott er enblid Bon Amts megen ©diücrplah
benannt merben, faüS bie allerljodfie ©enehmiguttg

oorbei. Sie Sämmerung fanf herein; gelSecf lieh
ftd burd ben Alten SBetn unb Speifen heraufho*
len, ah hafltfl/ unb befahl ihw, unterbeffeit feine
umljcrgtfitruten Saden miebtr ;ufammen;uraffen
«nb in bie grojje ©eifetafde ;u paefen, bie btS
auf SBeitereS ;urücfbleiben mtrbe, mie fte aud
ohne th« — mit ber ©ofi — hergefommtn fei.
©erharb gehordW/ ohne etmaS ;u fagen. Surd
ben SOBcin befeuert, fing gelSecf bie ©hampagtter*
Arie beS Son 3uan Reiter ;u trällern an; bod
hdtbare Sropfen ftanben ihnt auf ber Stint, uttb
jumeilen athmete er tief auS bet ©rufi. ©r fang
enblid laut t)iuauS, mie um bie innere Unruhe ;u
übertönen, brüefte ftd ben $ut auf baS frattfe
$aar, unb feinen Sontmermantel nehmenb ging er,
hinter bem aufmartenben Heüner her, ;um ©Jagen
hinunter. ©S mar bunfel gemorben, aber bie 8a*
lernen in ben Straften brannten nod nidt, meil
man moljl auf ben SRonbfdein beS HalenberS red*
nen modte. Sn^ffeu hatten fid fdwüle Sünfie
jttm ©emolt oerbidtet unb fah ben gan;en £im-
ntel überfponnen, fo bah ber aufgehenbe 3Ronb,
fdmär;lid eingehüttt, nur einen matten, ungemijfen
Sidtfdein auSbreitete. Auf ber ©affe ;ogen, oon
ber ©rüde her, einige ©aare Porüber; mit ftd
fetbfl befdäftigt, mie ftemaren, gaben fie auf baS
©efäfjrt nidt adt. ©erharb erflieg feinen Hut*
fderftfc, fah gelSecf einzigen unb fuhr baoon.

@r hatte bie ©eitfde in bet |)anb; ©rimterungen j
fliegen in ihm auf, mie er in jungen 3a|ren fei* !
nen eigenen Hntfder gemadt, um oerliebte Aben* |
teuer burd;uführen. So rollten fte über ben 2Rarft* !
pla§ unb oor baS niebrtge |)auS. ©ine oerhüöte
©ejlalt trat barauS heroor, in ber Simfelheit un-
erfennbar, unb flieg auf ben ©Jagentritt; gelSedS
Arm jiredte ftd ihr entgegen uttb hob fie hinein,
©erharb horte fie feuf;en, am Son erfannte er fte.
„So in bie ©Jelt hinaus!“ fagte fte mit ihrer be*
megliden Stimme, „©tufjte eS benn fein!" —
„©S muhte fein," ermieberte gelSed befdmidttgenb,
t.; järtlidem Son. „Unb fahren mir mirflid) bie
gan;e ©adt? fommen erft morgen ans 3iel?" —
„Sie gan;e ©adt; faffe Sich!" antmortete er.
Somit er baS gefagt, h0^ fr feinen Hopf, fdob
oortt eins ber fletnen Sdicbfenfler auf unb mur*
melte halblaut an ©erljavbS Dhr: „®u meifjt,
mohin!" — „3d weih", gab Sitfer ;utüd. Sie
©Jagenthür flanb nod offen, gelSed fdlug fte 8“
unb bie ©ferbe ;ogen mieber an. ©S fdadte raf*
felnb burd bie Rillen ©affen, über bie ©rüde
hinüber. ©iS bie 8anbflrafje erreicht war, baS
©flafter ju ©nbe ging unb unter bem offenen £im*
mel auf bem glatten Samm ber ©Jagen fanfter
bahinrollte.

(Sortfehung folgt.)]

Sie Hotaftvophe Pott Khtcößo.

©Jenn ametUanifde Se^uttgtn mit 3nocrftdt
anfünbigen, bah ©hteago mieber aufgebaut, ja bah
bie Stabt auS bem Sdutte unb ben ©uinett pradt*
Boiler unb herrlider mieber erflehen mirb, fo barf
ftd hterburd) ja ©iemanb abhalten laffen, ber son
bem Unglüde fo fdwer heimgefudten Stabt mit
hilfretder £anb beijujlehen; bennShicago braudt,
mie ein mir Borliegenber Artifel ber feit bem
©tanbe mieber erfdienen „SßtnoiS StaatS;eitung"
fchr tidtig auSführt, bie „attermädttgfle lt. fräf*
tigfle §ilfe oon auhen". AHerbingS merbett bie
©egitrungS* unb fläbtifden ©ebäube, bie ©ahn*
höfe, ©anfen, Rotels, Dpern* unb Sheaterhäufer,
bie groben ^anbetSpaläfle uttb itn;äl)ltge foflbare
©rtBatreftbtn;en in einem unglaubltd fnr;en 3eit*
raume in erneuter ©radt uttb mahrfdeinlid and
itt erhöhter fberrlidfeit mieber aufgebaut merben,
ohne bah befdalb aud nur eine mtlbe |)anb i«
bie Safde ju greifen hat. £)iefür haben ber Hon*
grefj ber ©ereinigten Staaten, bie StaatSlegiSla*
tur unb bie StabtBermaltnng ;u forgen;
forgen ferner bie reiden @ifenbahn*Hompagnien «•
©anfforperatiotten; baS 3ntereffe ber ©aflf)««^**
Sbeater»Unternehmer mirb SRittel unb ©Jtge fude»
unb ftnben, bah ©emerbe leine ;u grohe Uns
terbredung erleibet, unb oor Adern liegt eS in bco*
 
Annotationen