^a$u ertßcitt wirb. Ser furgen geier auf ber Strafe
'°lßt ©Uttagö ein Subfcriptionö*geßmabl für $tr»
*e*t unb ©tbenbö in bcn Sweatern gePoorpellung. —
jJn ber ©JiniPerial*3nßang ift bie wichtige ©nt*
jheibung erfolgt, baß bie gefeblthe ©efrtiung ber
-ßfarrgüter oon Abgaben unb Saften für ©ommu*
nal= unb Shulgwecfc burd) bereit ©erpacbtung nidjt
,lufßeboben wirb. Sie gefeblid) ben ©farrgütcrn
üfigelegtc Befreiung oon gemeinen Saften fdt)ltc§t
^ne binglfhc Smmunität in Ph, welche mit bem
ounbuö ocrbunben bleibt, fo lange berfelbe bie
®ißenf^aft ctneö fßfarrguteö nicßt oerloren l)at.
Slußlattb.
iPoriS, 6. 9Joo. 3,tl fünfte ber bepnittoen
^efefjung ber ©efanbtihaftöpoften in ©ariö unb
Berlin fcbeint nod) immer utdjtö cntfdpcben gu fein.
5öie cö heißt, will man in ©erjaillef nicht bcgvei*
teil, ober nicht cingeftd)en, baß — bem ©rauche
gemäß — bei ber ©Bietcrbaftellung ber tegdmäßi*
ßen ©egiebutigen gmifhcti gwei ©Jachten biejenige
Welche ben Krieg erfiärt batte, mit Benennung it)rcö
^ertreterö oorangeljen muß. Nfhtöbeftomeniger
tonnte baö ©erlincr Sabinct bem ©räßbenten ber
3Jepubltf bie fleine ©enugthuung bewilligen unb
feinen ©efanbten guerft ernennen, wenn eö feine
befonberen ©Jottoe hätte — ftramnt gu fein. 2)«
Wir bie ©enauigfdt ber hierüber circulirenben ®e-
‘ächte nicht oerbürgen fönnen, fo wollen wir pe
«uh nicht erwähnen. Söfe Sungen oerphern:
Herr Sbicrö habe ben gürPen *>• ©iömarcf umb
Himmdö willen gebeten bie ©ritennung feineb ©e*
fanbten gu oertagen, ba er felbfi, obgleich mit ber
ber Saterne in ber ^)anb barnah fuchenb, noch
feinen paffenben Siplomatcn für ben ©open oon
Berlin habe ftnben fönnen. Serfünftfge ffteprä*
fentant granfvdhö in ©crlin foll nämlich ber beut»
f<heu Sprache mächtig fein. ©inen folgen gu pn-
ben ift aber nicht leicht, Herr £bierö müßte benn
btr biplomattfdjen Hierarchie gum 2frofc feine ©Babl
‘enter ben Siplomatcn gweiten fRangeö treffen.
$)iefe aber haben bem Kniferreih gebient, waö gwar
in bcn ©lugen bee He“n Shierb fein abfoluteö
Hinbcrnfß, jcboch eine „Snconoenieng" fft-
..... .
* ^eibelberg, 9. Noo. ©efteru Slbenb würbe
i« ber Harmonie bie ©erfammlung beb iß rote*
üanten»Sercinö abgel)alten, in welcher fßrof.
Nippelb über bie altfath. Kirhe gu Utrehtunb ihre
^cbeutung für bie altfatbolifhe ©ewegung in
!£>eutfÄ)Ianb fpvad). Ser ©räftbent begrübt bie
©erfammlung, barunter auch bie anwefenben gahl«
reihen Katlfolifen unb treibt ben ©orwurf gurüh,
alb pore ber ©rotepanteuöercin ben griefcen; auch
Shnfiub habe ©Beb'- gerufen unb bie ©eißd ge*
fhtoungen gegen bie Stempelfhänber. Ser fRcbner,
Ißrof, ©J i p p o l b , beginnt mit einer Neiße oon
'Seugutffen hcroorragenber ©Jänner, wie Söllfngcr,
^ugufti, ber tübinger fathollfhen Theologen, bie
«uf bie Sebeutung ber Utrehter Kirhe ßtnwicien,
«tit Slnführung einiger tühtiger ©earbeitungen ber
ö efhihte beb '©rgbtötßumö Utreht, wie oon ©Bald)
>m oor. Sahrh- unb in gahlreihen ©Jonographien
>it granfreih unb Holland Sic Srabition, aub
ber bie Utr. Kirche entfprungen, iff eine nationaU
germanffhe. 3)amit hai'afteri|irt ber fRebuer bie
Kämpfe ber hoHänbifhcn Kirhe »on ber früheffen
3eit an hfb heute,* eb iff ber Kampf beb national*
germanifhen ©lementeb gegen bab römifh=llltta-
montane. 3n bem großen ©ntfhdbungbfampfe mit
©regor VII. ffanb ber ©ifhof oon Utreht fcP auf
©eiten beb Kaiferb, ber bamalige ©ifhof, SBtlhelm
oon SBorntb, oevfünbigte offcntlih bie ©rcommuni*
cation beb ©appeb, unb auh feine ©achfolger tre*
ten in biefdhen gußtapfen. Später tP aÜcrbitigb
eine Slenberung in bfefer ©ntwicflung erfeitnbar,
unb gwar in geige beb SnoeftituvPreitebj ber Käu-
fer würbe mehr unb mehr feineb ©fnßuffeb beraubt
uttb bab ©ibttjum würbe eine ©eute päpPKher ©r»
preffungen, namentlid) unter Sunoccng III., ber beut*
felbett eine fo große Sluffage an fogen. Slnuaten
mad)te, baß nur ein ©ettfegug in ein fRahbartanb
bie geforberte Summe aufgubringett oermohte. Sn
ber Seit ber ©oncilien bagegen fteht ©lerub unb
fRitteefhaft gegen ein 3”terbict, welheb bab ©ib*
thum traf, männlich unb mit folher ©ntfhiebcnt)eit
gufammen, baß ber ©apP nahgeben mußte. Sn
ber fRieberl. Kirche ift bab ©erbot beb ©ibellefenb
niemalb praftifd) geworben, bort wohnten bie ©rü»
ber beb gemetnfnmen Scheitb, unb befceutenbe
©Jänner, wie 3ch- SBffffl, ffnb aub biefem Kreife
heroorgegangen. ®te fReformatiou fanb bort einen
frudßbaren ©oben. Utreht würbe gum ©rgbib*
thum erhoben gut ©entraliprung ber Unterbrühnng
beb ©rotePantibmub. Slber 1565 würbe ber erfte
©rgbifhof ernannt, unb 1577 wirb (hon bie Stabt
oon äßilhelm oon Oranten genommen unb 1580
ber 2>om gefhloffen. 1592 femmett bie erPenSe*
fuiten unb ein heftiger Kampf entpelp gwifhen ben
„Sabbolbianern" berjenigen SRihtung, weihe bie
nationale fRihtung gegenüber ber Jefuftlfhen »er»
trat unb auf weihe fpäter ber ©ame SanfeniPen
angewanbl würbe unb bcn rbmifhen Stnblingen.
©abbolb ©obmeer, ber gübrer ber freien ©artei,
an ©ift erfranft/ aber wteber gefnnb geworben,
gog 1600 nah fRom, würbe ©rgbtfhof, ihm aber
ein Jefuitifher ©oabfutor gut ©ette gepellt. Unter
feinem ©ahfolger Peigt ber Kampf, ©hflipp
Ülooeniub oerfolgt bie ©cotePanten unb wirb beß»
halb üon ber ‘.Regierung oerhannt, aber nthtb
bcPoweniger ip er ein luftiger ©egner ber 3cfui-
ten, bie ph in fJlüeb dnmifhen. 3*!M tau-
hen bie fanfeniPifhen ©ePrehungen auf, bet
Kampf ber ©egenfähe in ber hollänbtfhcu Kirho
war alfo fhon oorher oorbanben, er war ein Kampf
beb Nationalen gegen bab Ultramontane. 3)er SRef.
geht gu einer ©hilberung beb Sanfenibmub über,
jene iRihtung, weihe bie augufiinifhe Sehre oon
ber gbtilthen ©nabe erneuerte, aber oon ben 3CI
fuiten oerfehert, unb oom ©apfte orvbammt würbe.
3anfen’b (©ifhof in Sfpern) ©uh über 3(uguPin
erfhetnt 1640 unb gibt ben änPoß gur großen
©ewegung, bie htfonberb in granfreih habe Sßogen
fdtlägt. 3ttH°ünnb hat ber 3anfenibmub fogarStn*
fangb wenig ©etfatt gefunbeng ©hil- Nooentub,
ber ©rgbifdjof oon Utreht, unterwirft Ph aub»
brücflih ber päpptihen ©ulic gegen ben Sanfeniö»
mub. 3Xber ber alte Kampf gegen ben 3cfuiti<5-
nmb bauert bort gleihwoht mit alter HEftf0^O
fort. Shatt tn biefer SfO werben oon fRom auS
gegen bit ©rgbifhöfe Klagen erhoben, baß pe ba«
©ibellefen nicht oerbicten, ber ©Jutterfprahe in ber
Kirche ph gu oicl hebienten, ben ©Jarienbienp gu
wenig übten unb Slehnltheb. 2)er ©rgbifhof ©efer
©obbe wirb nah fRom geloht unb wäprenb feiner
SIbwefenheit bureb jjefutiifhe Umtriebe abgefe^t,
waö ohne bie ©nergie ber h°ß- fRegtcrung auh
wirflih gelungen wäre. 3Me in granfreih »er*
folgten SanfeniPen fliehen inbeffen feit 1660 rnaffen*
weife nah H°ßanb, treten in naturgemäße ©e-
rühvnng mit ber bortigen antiromifhen Kirhe, bie
bamit guglefh in bie gleiche ©etbammniß mit bem
3anfeniömu§ fällt.
3m 3«hr 1^22 Iritt bie förmlfhE Kirhenfpat*
tung ein. ©in ©iifßonöbifhof, welher beßhalb
abgefeht wirb, weißt ben oon fRom epcommuntcir*
ten bie ©ifhofe: außer bem Utrehter ©rgbtfhof
bePchen noh ©iöthümer in Haarlem unb SDeoenter.
2)roß fortgcfchter ©annbullen oon fRom ip btefe
altfath. Kirche nnerfdjütterlid) geblieben unb gefhnet
ph auö burh wahre grommigfeit unb ernpenptt*
ithfn ©ßarafter. 3m Sahr 1765 fanb ein ©ott*
eil berfdben Patt, welhcö aDgemein unb freubig
begrüßt würbe. Stoft aller Stürme, troh ber ab*
fhculihßen Sntrigucn unb Singriffe, wie g. ©. btt
conßattrteu ©ergtftnng btö Stfhofö oon fRhpn 1808
iff biefe Utrehter Kirhe geblieben Waö pe war,
unb follte nun in unfrer Sf0 ErP wieber eine er*
neute unb erhöhte ©ebeutung erhalten.
©er ©orirag mit feinem reihen üDJaterial würbe
mit großem ©eifaU unb gefpannter Slufmerffam»
feit aufgenommen. 35er ©räpbent fhlop mit bem
©Bunfhe, baß auh bie altfatholifht ©ewegung in
fDeutfhlanb biefelbe ßä^gfeit unb Kraft beweifen
möge, wie biejenige H°ßanbö.
SttubtugStoahlcit’
29. 2öal)lbegirf: 2lhern=©ußl. fRehtöanwalt
fReumaun oon Sörrah.
fgn ©rauuiitn ift ber ©runbftetn ju einer eoanaelifhen
Sirhe gelegt morben. ffior 300 fahren war bie ganje
Stabt eosngeliih- Sie Sefuiten aber haben bie ©öangeli»
fhen mit ©ewalt Bertrieben. Qefet jäßlt bie junge ©emeinbe
300 SOlitgliebet. Seim gefte ber ©runbfteinlegung batte
bie Sabecapelle ihre UlittoirEung besprochen. 54m Sage
juoor unterjagte jeboch ber ©ifhof oon Sinj telegraphifh
ben ajlufcfern jebe 2Jlitwirfung. SDafür trat bet SOlännets
gefangeerein oon ©munben ein.
©uangcltfihc ®cmcinbe=®offcßbtanffp.
©ritte» mtb 2>uitlfeft.
Sonntag, ben 13. 3loü, SBormittagö 9 Ubr
gpeiliggeißfircht ©err ©tabtpfarrer &önig.
^robiöenäfir^e §err ©tabtoitar ©htoar j.
Nahmittagö 2 Upr,
ißratiibengfirche 5ert Stabtpjarret & e t b |1
Unioerfität3gotte<3bienft
Sonntag, ben 12.Nooember, iOtorgens s/illUbr in ber
SProbibengftrihe S>err ©tabtpfarrer © helle nberg.
m
tttcrunqßbeoftadi
tuniten
2)atum
SJariv
rneter
mm.
^Ijermo-
tnetet
Cels.
feit in
sJ)r0$tn.
JJteßen*
menße
mm.
2ßinb
'iSi're*-
TUtlfl
9. 9?oo.
^rft?.7U.
Äbfcö.9 U
741,0
742,5
745,3
7,1
8,5
3,8
0,96
0,62
0,87
3,3
S3B.
,,
n
beheift
fitf. beb.
unbetoölft
fifr.SÄebd
etro. tcir&
ben
’u bem Hanbelöemporium beö Norbweftcnö fongen»
•tivten fommergiclleri S'ttcrfßf, baß ber Hanbcl oon
Chicago niht gu fehc gefhäbigt werbe. 35te Nie»
^rrla^c biefeö HaT,bdö wäre ein nationaleö Unglüh
Welches ph nidit nur in allen ^heilen ber Union,
tt«mcntlih im DPen berfelbtn, fonbevn auh in
%rglanb unb auf bem cucopäilhen Kontinente
fühlbar mähen würbe. 35arum werben ©JtlUonen
bon 35?flarö nah ©hieago geworfen werben, um
Jie großen Hanbelöptäfce wteber aufgubauen unb
Mhe mit Söaaren angufüUen, unb bic©epher bie*
ffe reihen Quellen beö Hauptgcwinueö werben auh
lfine ©hwierigfetten puben, bie ÜRittel gum 2Sic-
.eeaufbau prahtooffer ©Sohnhäufer gegen billige
jjinfen gu erhalten. 3« biefer ©egfehung wirb cö
'“hieago fdneöwcgö an HOfe oon außetr fehlen.
Slüein cö ift nur ein fleiner $Theil beö abge*
“kannten Qiftrifteö oon ©ßicago, in welchem bie
fffentlihen ©cbäube, bie ©anfen, bie ©aßnhöfe,
*e großen H°tdö, bie Hanbelöpatläpe unb bie
jfbahtöoUen fßrioatwoßnnngen ber HanbelöfürPen
^ttbenj ber größere Sßeil ber oerbrannten Stabt
Ja nörblih Si«ffe- ®ort liegt Norb*Sßicago,
6tr» Wenn auh ufht auöfhließlih, boh gum gro*
t'n Sßeil oon fDeutfhen bewohnte Qipdft.
Sttr War in ber H«uptgefhaft«Peaße faP Jebeö
bfhäft baö eincö Qeutfhen; in manhtn Straßen
^bde man nur beutfh fprehett, unb üon ber @c-
fammtbeoölferung Notb = ©htcago’ö, oon 90,000
©inwobnern, waren minbepenö 60,000 35eutfhe.
3n biefem fDipdfte, oon bentgluffe biö gur nörb*
ließen Stabtgvenge, auf eine Sänge oon gwei unb
einer ßalbcn fUJeilc unb auf eine ©reite oon unge*
gefäßr gwölf Häufcrgeoitten ift ein cingigeö Hau^
Pcßen geblieben, baö beö ÜRfUionärö SRaßlon 25.
Dgben! Hier liegen bie grüdjte beö gleißtö unb
ber ©parfamfeit oon SDaufenb unb aber Saufctib
beutfher Sanböteute in @hutt unb fRuincn. 3luh
fie bebürfen Hilfe oon außen, unb ohne folhc
Hilfe pnb bie mefpett biefer braoen SRänncr mit
ißreit gamilien für lange 3aßre, oielleiht für im*
rner ruinirt. Siefen ©efhäftöleuten, bie tut utt*
tern Stohwcrf ißven befhetbenen ©erfaufölaben
unb barüber ißre ‘JBoßnung halten, btefen Hanb*
Werfern unb 3lrbeitern öffnen ph bie ©eutel ber
©JiUionäre nicht. 2lit bem ©Bieberanfbaue biefer
fdebltcßen, befheibenen ©Boßnungen haben bie gro*
ßen Kapitaliffen fein Sntereffe; btefen unglücflihtn
©Jännem unb gamilienoätern bleibt nidpö übrig,
alö ben ©runb unb ©oben, auf bem bie HeimPätte
gePanben, um bfn halben ober oiertelö ©Bertß gu
oerfaufen ober oott ©Buherern um unmenfcßlfhen
Sinö baö erforberlfhe ©aufapltal gu borgen, um
bann nah wenigen Saßren harter Arbeit auh nah
bie ©auPcße gu otrlieren. Siefe Seute fönnen nur
an bie H«manität unb an bie ^tlföbereittoiHigfeit
ißrer Sanböleute in ©Imerifa unb 25eutfhlan& ap*
pdliren. Saffen pe biefe tut Stieße, fo pnb fte oer*
loren. Unb boh pnb eö btefelben 25eut|'hen oon
©ßicago, auö beten ©Jüte fogleth nah öcr fvan*
göpfeben Kriegöerflärung ber unterfeeifhe Sfclegrapß
bie ©Borte nah ©erlin bvahte: „Stotihunbert Sol*
larö bem beutfhen Solbaten, ber bie evfie ©Jt*
traifleuie erobert", — bicfelben Seutfhen ©ßica*
go’ö, weihe unter ph naßegu an ©ievgigtaufenb
Soüarö für bie oerwunbeten beutfhen Helben fam*
mcltcnj btefelben Seutfhen ©ßicago’ö, welche bie
großartige Stegeö* unb griebenöfeter gur ©crßerr*
lihung beö aueß in ber gerne geliebten beutfhen
©aterlanbeö begingen. Siefelben Häufcr, bie heute
rauhenfce Srümmerbaufen ftnb, prangten noch oor
wenigen ©Jonben int Shmnhe ber beutfhen fRethö»
färben!
Unb btefe Seutfhen oon ©ßicago ftßauen heute
mit Hoffnung unb ßuoerßht auf ißve beutfhen
©rüber im alten ©aterlanbe. Sluf beutfhe ©Jan*
tter, laßt ©ure Stammeöbrüber in ©ßicago niht
gu ©runbe geßen!
ßürih, 4. ©Jooemher 1871.
Soreng ©rentano.
'°lßt ©Uttagö ein Subfcriptionö*geßmabl für $tr»
*e*t unb ©tbenbö in bcn Sweatern gePoorpellung. —
jJn ber ©JiniPerial*3nßang ift bie wichtige ©nt*
jheibung erfolgt, baß bie gefeblthe ©efrtiung ber
-ßfarrgüter oon Abgaben unb Saften für ©ommu*
nal= unb Shulgwecfc burd) bereit ©erpacbtung nidjt
,lufßeboben wirb. Sie gefeblid) ben ©farrgütcrn
üfigelegtc Befreiung oon gemeinen Saften fdt)ltc§t
^ne binglfhc Smmunität in Ph, welche mit bem
ounbuö ocrbunben bleibt, fo lange berfelbe bie
®ißenf^aft ctneö fßfarrguteö nicßt oerloren l)at.
Slußlattb.
iPoriS, 6. 9Joo. 3,tl fünfte ber bepnittoen
^efefjung ber ©efanbtihaftöpoften in ©ariö unb
Berlin fcbeint nod) immer utdjtö cntfdpcben gu fein.
5öie cö heißt, will man in ©erjaillef nicht bcgvei*
teil, ober nicht cingeftd)en, baß — bem ©rauche
gemäß — bei ber ©Bietcrbaftellung ber tegdmäßi*
ßen ©egiebutigen gmifhcti gwei ©Jachten biejenige
Welche ben Krieg erfiärt batte, mit Benennung it)rcö
^ertreterö oorangeljen muß. Nfhtöbeftomeniger
tonnte baö ©erlincr Sabinct bem ©räßbenten ber
3Jepubltf bie fleine ©enugthuung bewilligen unb
feinen ©efanbten guerft ernennen, wenn eö feine
befonberen ©Jottoe hätte — ftramnt gu fein. 2)«
Wir bie ©enauigfdt ber hierüber circulirenben ®e-
‘ächte nicht oerbürgen fönnen, fo wollen wir pe
«uh nicht erwähnen. Söfe Sungen oerphern:
Herr Sbicrö habe ben gürPen *>• ©iömarcf umb
Himmdö willen gebeten bie ©ritennung feineb ©e*
fanbten gu oertagen, ba er felbfi, obgleich mit ber
ber Saterne in ber ^)anb barnah fuchenb, noch
feinen paffenben Siplomatcn für ben ©open oon
Berlin habe ftnben fönnen. Serfünftfge ffteprä*
fentant granfvdhö in ©crlin foll nämlich ber beut»
f<heu Sprache mächtig fein. ©inen folgen gu pn-
ben ift aber nicht leicht, Herr £bierö müßte benn
btr biplomattfdjen Hierarchie gum 2frofc feine ©Babl
‘enter ben Siplomatcn gweiten fRangeö treffen.
$)iefe aber haben bem Kniferreih gebient, waö gwar
in bcn ©lugen bee He“n Shierb fein abfoluteö
Hinbcrnfß, jcboch eine „Snconoenieng" fft-
..... .
* ^eibelberg, 9. Noo. ©efteru Slbenb würbe
i« ber Harmonie bie ©erfammlung beb iß rote*
üanten»Sercinö abgel)alten, in welcher fßrof.
Nippelb über bie altfath. Kirhe gu Utrehtunb ihre
^cbeutung für bie altfatbolifhe ©ewegung in
!£>eutfÄ)Ianb fpvad). Ser ©räftbent begrübt bie
©erfammlung, barunter auch bie anwefenben gahl«
reihen Katlfolifen unb treibt ben ©orwurf gurüh,
alb pore ber ©rotepanteuöercin ben griefcen; auch
Shnfiub habe ©Beb'- gerufen unb bie ©eißd ge*
fhtoungen gegen bie Stempelfhänber. Ser fRcbner,
Ißrof, ©J i p p o l b , beginnt mit einer Neiße oon
'Seugutffen hcroorragenber ©Jänner, wie Söllfngcr,
^ugufti, ber tübinger fathollfhen Theologen, bie
«uf bie Sebeutung ber Utrehter Kirhe ßtnwicien,
«tit Slnführung einiger tühtiger ©earbeitungen ber
ö efhihte beb '©rgbtötßumö Utreht, wie oon ©Bald)
>m oor. Sahrh- unb in gahlreihen ©Jonographien
>it granfreih unb Holland Sic Srabition, aub
ber bie Utr. Kirche entfprungen, iff eine nationaU
germanffhe. 3)amit hai'afteri|irt ber fRebuer bie
Kämpfe ber hoHänbifhcn Kirhe »on ber früheffen
3eit an hfb heute,* eb iff ber Kampf beb national*
germanifhen ©lementeb gegen bab römifh=llltta-
montane. 3n bem großen ©ntfhdbungbfampfe mit
©regor VII. ffanb ber ©ifhof oon Utreht fcP auf
©eiten beb Kaiferb, ber bamalige ©ifhof, SBtlhelm
oon SBorntb, oevfünbigte offcntlih bie ©rcommuni*
cation beb ©appeb, unb auh feine ©achfolger tre*
ten in biefdhen gußtapfen. Später tP aÜcrbitigb
eine Slenberung in bfefer ©ntwicflung erfeitnbar,
unb gwar in geige beb SnoeftituvPreitebj ber Käu-
fer würbe mehr unb mehr feineb ©fnßuffeb beraubt
uttb bab ©ibttjum würbe eine ©eute päpPKher ©r»
preffungen, namentlid) unter Sunoccng III., ber beut*
felbett eine fo große Sluffage an fogen. Slnuaten
mad)te, baß nur ein ©ettfegug in ein fRahbartanb
bie geforberte Summe aufgubringett oermohte. Sn
ber Seit ber ©oncilien bagegen fteht ©lerub unb
fRitteefhaft gegen ein 3”terbict, welheb bab ©ib*
thum traf, männlich unb mit folher ©ntfhiebcnt)eit
gufammen, baß ber ©apP nahgeben mußte. Sn
ber fRieberl. Kirche ift bab ©erbot beb ©ibellefenb
niemalb praftifd) geworben, bort wohnten bie ©rü»
ber beb gemetnfnmen Scheitb, unb befceutenbe
©Jänner, wie 3ch- SBffffl, ffnb aub biefem Kreife
heroorgegangen. ®te fReformatiou fanb bort einen
frudßbaren ©oben. Utreht würbe gum ©rgbib*
thum erhoben gut ©entraliprung ber Unterbrühnng
beb ©rotePantibmub. Slber 1565 würbe ber erfte
©rgbifhof ernannt, unb 1577 wirb (hon bie Stabt
oon äßilhelm oon Oranten genommen unb 1580
ber 2>om gefhloffen. 1592 femmett bie erPenSe*
fuiten unb ein heftiger Kampf entpelp gwifhen ben
„Sabbolbianern" berjenigen SRihtung, weihe bie
nationale fRihtung gegenüber ber Jefuftlfhen »er»
trat unb auf weihe fpäter ber ©ame SanfeniPen
angewanbl würbe unb bcn rbmifhen Stnblingen.
©abbolb ©obmeer, ber gübrer ber freien ©artei,
an ©ift erfranft/ aber wteber gefnnb geworben,
gog 1600 nah fRom, würbe ©rgbtfhof, ihm aber
ein Jefuitifher ©oabfutor gut ©ette gepellt. Unter
feinem ©ahfolger Peigt ber Kampf, ©hflipp
Ülooeniub oerfolgt bie ©cotePanten unb wirb beß»
halb üon ber ‘.Regierung oerhannt, aber nthtb
bcPoweniger ip er ein luftiger ©egner ber 3cfui-
ten, bie ph in fJlüeb dnmifhen. 3*!M tau-
hen bie fanfeniPifhen ©ePrehungen auf, bet
Kampf ber ©egenfähe in ber hollänbtfhcu Kirho
war alfo fhon oorher oorbanben, er war ein Kampf
beb Nationalen gegen bab Ultramontane. 3)er SRef.
geht gu einer ©hilberung beb Sanfenibmub über,
jene iRihtung, weihe bie augufiinifhe Sehre oon
ber gbtilthen ©nabe erneuerte, aber oon ben 3CI
fuiten oerfehert, unb oom ©apfte orvbammt würbe.
3anfen’b (©ifhof in Sfpern) ©uh über 3(uguPin
erfhetnt 1640 unb gibt ben änPoß gur großen
©ewegung, bie htfonberb in granfreih habe Sßogen
fdtlägt. 3ttH°ünnb hat ber 3anfenibmub fogarStn*
fangb wenig ©etfatt gefunbeng ©hil- Nooentub,
ber ©rgbifdjof oon Utreht, unterwirft Ph aub»
brücflih ber päpptihen ©ulic gegen ben Sanfeniö»
mub. 3Xber ber alte Kampf gegen ben 3cfuiti<5-
nmb bauert bort gleihwoht mit alter HEftf0^O
fort. Shatt tn biefer SfO werben oon fRom auS
gegen bit ©rgbifhöfe Klagen erhoben, baß pe ba«
©ibellefen nicht oerbicten, ber ©Jutterfprahe in ber
Kirche ph gu oicl hebienten, ben ©Jarienbienp gu
wenig übten unb Slehnltheb. 2)er ©rgbifhof ©efer
©obbe wirb nah fRom geloht unb wäprenb feiner
SIbwefenheit bureb jjefutiifhe Umtriebe abgefe^t,
waö ohne bie ©nergie ber h°ß- fRegtcrung auh
wirflih gelungen wäre. 3Me in granfreih »er*
folgten SanfeniPen fliehen inbeffen feit 1660 rnaffen*
weife nah H°ßanb, treten in naturgemäße ©e-
rühvnng mit ber bortigen antiromifhen Kirhe, bie
bamit guglefh in bie gleiche ©etbammniß mit bem
3anfeniömu§ fällt.
3m 3«hr 1^22 Iritt bie förmlfhE Kirhenfpat*
tung ein. ©in ©iifßonöbifhof, welher beßhalb
abgefeht wirb, weißt ben oon fRom epcommuntcir*
ten bie ©ifhofe: außer bem Utrehter ©rgbtfhof
bePchen noh ©iöthümer in Haarlem unb SDeoenter.
2)roß fortgcfchter ©annbullen oon fRom ip btefe
altfath. Kirche nnerfdjütterlid) geblieben unb gefhnet
ph auö burh wahre grommigfeit unb ernpenptt*
ithfn ©ßarafter. 3m Sahr 1765 fanb ein ©ott*
eil berfdben Patt, welhcö aDgemein unb freubig
begrüßt würbe. Stoft aller Stürme, troh ber ab*
fhculihßen Sntrigucn unb Singriffe, wie g. ©. btt
conßattrteu ©ergtftnng btö Stfhofö oon fRhpn 1808
iff biefe Utrehter Kirhe geblieben Waö pe war,
unb follte nun in unfrer Sf0 ErP wieber eine er*
neute unb erhöhte ©ebeutung erhalten.
©er ©orirag mit feinem reihen üDJaterial würbe
mit großem ©eifaU unb gefpannter Slufmerffam»
feit aufgenommen. 35er ©räpbent fhlop mit bem
©Bunfhe, baß auh bie altfatholifht ©ewegung in
fDeutfhlanb biefelbe ßä^gfeit unb Kraft beweifen
möge, wie biejenige H°ßanbö.
SttubtugStoahlcit’
29. 2öal)lbegirf: 2lhern=©ußl. fRehtöanwalt
fReumaun oon Sörrah.
fgn ©rauuiitn ift ber ©runbftetn ju einer eoanaelifhen
Sirhe gelegt morben. ffior 300 fahren war bie ganje
Stabt eosngeliih- Sie Sefuiten aber haben bie ©öangeli»
fhen mit ©ewalt Bertrieben. Qefet jäßlt bie junge ©emeinbe
300 SOlitgliebet. Seim gefte ber ©runbfteinlegung batte
bie Sabecapelle ihre UlittoirEung besprochen. 54m Sage
juoor unterjagte jeboch ber ©ifhof oon Sinj telegraphifh
ben ajlufcfern jebe 2Jlitwirfung. SDafür trat bet SOlännets
gefangeerein oon ©munben ein.
©uangcltfihc ®cmcinbe=®offcßbtanffp.
©ritte» mtb 2>uitlfeft.
Sonntag, ben 13. 3loü, SBormittagö 9 Ubr
gpeiliggeißfircht ©err ©tabtpfarrer &önig.
^robiöenäfir^e §err ©tabtoitar ©htoar j.
Nahmittagö 2 Upr,
ißratiibengfirche 5ert Stabtpjarret & e t b |1
Unioerfität3gotte<3bienft
Sonntag, ben 12.Nooember, iOtorgens s/illUbr in ber
SProbibengftrihe S>err ©tabtpfarrer © helle nberg.
m
tttcrunqßbeoftadi
tuniten
2)atum
SJariv
rneter
mm.
^Ijermo-
tnetet
Cels.
feit in
sJ)r0$tn.
JJteßen*
menße
mm.
2ßinb
'iSi're*-
TUtlfl
9. 9?oo.
^rft?.7U.
Äbfcö.9 U
741,0
742,5
745,3
7,1
8,5
3,8
0,96
0,62
0,87
3,3
S3B.
,,
n
beheift
fitf. beb.
unbetoölft
fifr.SÄebd
etro. tcir&
ben
’u bem Hanbelöemporium beö Norbweftcnö fongen»
•tivten fommergiclleri S'ttcrfßf, baß ber Hanbcl oon
Chicago niht gu fehc gefhäbigt werbe. 35te Nie»
^rrla^c biefeö HaT,bdö wäre ein nationaleö Unglüh
Welches ph nidit nur in allen ^heilen ber Union,
tt«mcntlih im DPen berfelbtn, fonbevn auh in
%rglanb unb auf bem cucopäilhen Kontinente
fühlbar mähen würbe. 35arum werben ©JtlUonen
bon 35?flarö nah ©hieago geworfen werben, um
Jie großen Hanbelöptäfce wteber aufgubauen unb
Mhe mit Söaaren angufüUen, unb bic©epher bie*
ffe reihen Quellen beö Hauptgcwinueö werben auh
lfine ©hwierigfetten puben, bie ÜRittel gum 2Sic-
.eeaufbau prahtooffer ©Sohnhäufer gegen billige
jjinfen gu erhalten. 3« biefer ©egfehung wirb cö
'“hieago fdneöwcgö an HOfe oon außetr fehlen.
Slüein cö ift nur ein fleiner $Theil beö abge*
“kannten Qiftrifteö oon ©ßicago, in welchem bie
fffentlihen ©cbäube, bie ©anfen, bie ©aßnhöfe,
*e großen H°tdö, bie Hanbelöpatläpe unb bie
jfbahtöoUen fßrioatwoßnnngen ber HanbelöfürPen
^ttbenj ber größere Sßeil ber oerbrannten Stabt
Ja nörblih Si«ffe- ®ort liegt Norb*Sßicago,
6tr» Wenn auh ufht auöfhließlih, boh gum gro*
t'n Sßeil oon fDeutfhen bewohnte Qipdft.
Sttr War in ber H«uptgefhaft«Peaße faP Jebeö
bfhäft baö eincö Qeutfhen; in manhtn Straßen
^bde man nur beutfh fprehett, unb üon ber @c-
fammtbeoölferung Notb = ©htcago’ö, oon 90,000
©inwobnern, waren minbepenö 60,000 35eutfhe.
3n biefem fDipdfte, oon bentgluffe biö gur nörb*
ließen Stabtgvenge, auf eine Sänge oon gwei unb
einer ßalbcn fUJeilc unb auf eine ©reite oon unge*
gefäßr gwölf Häufcrgeoitten ift ein cingigeö Hau^
Pcßen geblieben, baö beö ÜRfUionärö SRaßlon 25.
Dgben! Hier liegen bie grüdjte beö gleißtö unb
ber ©parfamfeit oon SDaufenb unb aber Saufctib
beutfher Sanböteute in @hutt unb fRuincn. 3luh
fie bebürfen Hilfe oon außen, unb ohne folhc
Hilfe pnb bie mefpett biefer braoen SRänncr mit
ißreit gamilien für lange 3aßre, oielleiht für im*
rner ruinirt. Siefen ©efhäftöleuten, bie tut utt*
tern Stohwcrf ißven befhetbenen ©erfaufölaben
unb barüber ißre ‘JBoßnung halten, btefen Hanb*
Werfern unb 3lrbeitern öffnen ph bie ©eutel ber
©JiUionäre nicht. 2lit bem ©Bieberanfbaue biefer
fdebltcßen, befheibenen ©Boßnungen haben bie gro*
ßen Kapitaliffen fein Sntereffe; btefen unglücflihtn
©Jännem unb gamilienoätern bleibt nidpö übrig,
alö ben ©runb unb ©oben, auf bem bie HeimPätte
gePanben, um bfn halben ober oiertelö ©Bertß gu
oerfaufen ober oott ©Buherern um unmenfcßlfhen
Sinö baö erforberlfhe ©aufapltal gu borgen, um
bann nah wenigen Saßren harter Arbeit auh nah
bie ©auPcße gu otrlieren. Siefe Seute fönnen nur
an bie H«manität unb an bie ^tlföbereittoiHigfeit
ißrer Sanböleute in ©Imerifa unb 25eutfhlan& ap*
pdliren. Saffen pe biefe tut Stieße, fo pnb fte oer*
loren. Unb boh pnb eö btefelben 25eut|'hen oon
©ßicago, auö beten ©Jüte fogleth nah öcr fvan*
göpfeben Kriegöerflärung ber unterfeeifhe Sfclegrapß
bie ©Borte nah ©erlin bvahte: „Stotihunbert Sol*
larö bem beutfhen Solbaten, ber bie evfie ©Jt*
traifleuie erobert", — bicfelben Seutfhen ©ßica*
go’ö, weihe unter ph naßegu an ©ievgigtaufenb
Soüarö für bie oerwunbeten beutfhen Helben fam*
mcltcnj btefelben Seutfhen ©ßicago’ö, welche bie
großartige Stegeö* unb griebenöfeter gur ©crßerr*
lihung beö aueß in ber gerne geliebten beutfhen
©aterlanbeö begingen. Siefelben Häufcr, bie heute
rauhenfce Srümmerbaufen ftnb, prangten noch oor
wenigen ©Jonben int Shmnhe ber beutfhen fRethö»
färben!
Unb btefe Seutfhen oon ©ßicago ftßauen heute
mit Hoffnung unb ßuoerßht auf ißve beutfhen
©rüber im alten ©aterlanbe. Sluf beutfhe ©Jan*
tter, laßt ©ure Stammeöbrüber in ©ßicago niht
gu ©runbe geßen!
ßürih, 4. ©Jooemher 1871.
Soreng ©rentano.