Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1100
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dlfigleitlidje öefamttmaäjtmgett nub ftlößtau^ctgen.

©roffb. '■SejirfSarat öeibelBetg.

®ie Aufteilung be» ®e'
jdjmorenenlifte bett.

Sflr. 29,530. 3>n bet heutigen SBesirtSratbS’
fi&ung mürben nadjfiebenbe Staatsbürger beS j
SlejirtS xreibelberg jum ©efdjmorenenbienft
für baS 3abt 1872 auSgemäblt:

oon heibelberg:

1. granj Slbam SReiffel, ©emeinberatb,

2. ®r. Alepanber Kunj;, 'hrioatmann,

3. griebttcb Submtg Krfenbredjt, 3ßrooiant*

meintet a. ®.,

4. SBertboIb ailberti, Saufmann,

5. Apotbefer bemann Such,

6. ®t. aJlorife Kantor, Uroiefior,

7. $t. Auguft Kifenlobr, Ikioatbocent,

8. 3ultu4 ©rooS, Sbudjbänbler,

9. Hermann Kaufmann, Kaufmann,

10. Philipp gatob Künde, ©erber,

11. Anton Wobt, ©emeinberatb,

12. griebrtcb ORatbiaS Oiifibaupt, Kaufmann,

13. l’eopolb Sigmunb fRofen, SBetnbänbler,

14. 3ob. gtiebricp ©imon, (Setbet,

15. 3ofepb Sunna, Sanguter,

16. Stephan äBerner, Kaufmann,

17. Karl SBinter, öucfjbänbler,

18' 3ofef bippler, Kaufmann,

19. Karl Seimbad?, Apotbeter,

20. ©eorg SJlobt, ©ucbbruder,

21. St. Krnft fjSagenftedier, litofeffot,

22. Karl iffiafjmannSborff, Surnlel)tet;

non Altneuborf:

23. SDUcbael betbtg, ©aftmirtb;

Pon Söammentbal:

24. Karl grtebricb befft, fUlüller,

25. granj ©teingötter, Oeconom,

26. ^einridj Seonbarb, ©djmteb ö. SReilSbeim I

pon $ 11 § b e r g :

27. Sanbmebr, SSütgermeifter;

Pon Soffenbetm:

28. Safob Sbeobor ffjlitt, Pfarrer,

29. Konrab fjmimetmann, ©tabbalter Pom

©cbmabenbeirnerbof; '{

pon Kppelbe im :

30. berm. giefjet I, S3ürgermeüter, f

31. 2RatbiaS Sauet, 3intmetmeifter unb ©e-

meinberatb;

non © a t b e t g :

32. ffieotg AnfcreaS Scbnetbet, S3ürgermftr.;

non banbfcbud?4beim:

33. Kbetbatb bfibfcb, Kaufmann,

34. ©eorg fDIicb. Sdbröbet, 3Jlüllet,

35. gtiebrid) Apfel, ©emeinberatb;

Pon betligtreuäftetnaib:

36. Abam Orilipp, Kaufmann;

Pon ©t. 3l«en:

37. Philipp Küblet, Altbürgermeifter;

non Kirdbbeim:

38. 3ofeP& £üü, Sanbmirtb,

39. iptplipp Steibet, ©tabbalter in 9ßleitart^;

förfterbof,

40. griebrid) TOampel, Sanbmirtb;
non Kl e ingemünb:

Heidelberg.

@omtfag, beit 19* Sfoucmbet 1871
im ^aöle /mmaumUge (am $ftttgentf)or)

Dramatische Vorlesung

ÖOlt

Fräulein Natalie Köhler.

©cgenflanb beb fßortragb:

Der Fechter von Ravenna von Halm.

Anfang 6^2 ttljr.

Ka ffenpreiS 1 fl. — .Karten jnm <Subfcrfptienöpre(Sprciö ä 48 fr., ga-
milfenfartcn für 3 ißerfonen gütig 2 fl. ftnb ju haben in ber Kunfi= unb
9Ruftfalienbanblung »on fberrn SRebtr, SDtuftfalienbanblung »on f)rn.
fß fei ff er unb in ben 33u<bbanblungen non |)rn. ÜRobr unb Sangel

unb ® cb m 111.

CarlsruSier Wasser

pon $* SBolf & 0of)n tu ©arlörube.

©affetbe befielt aus ben feinflen belebettben unb ftärfenben Steilen
ber fpflanjenroelt, unb ift in einem fo glücfltcben SSerbältuifs uerbunben,
bafi eS nicht nur als angeneljatfteS fRtedjtoaffer, ioubern auch als uor-
treffliches Unterftüfsu ugSmittel bei Kopfroef), gabntoehe :c. allen
Sßrobuften ähnlicher Slrt mit SRecht oorgesogen werben fann.

IßretS ganje §laf<he 30 fr. halbe 18 fr.

«Berfauf für bter unb Umgegenb bei .ßean Mitaum* Coiffeur.

tSroßj. atratägcriiüt |)ctOtlbttfl.

f 31t. 32,6)9. 3n bet liait Pom 29. auf
!Den 30. Otlober ö. 3- mürben in Äircpbeim
ifolgenbe ©egenfiänbe entmenbet

41. Bieter &aa<3, ©aftmirti) unb ©emeinberatb: * i ^^“'ÜebetneS (Cottemonnaie mit

non Seimen:

42. fDtatbäuS Singg, Sanbmirtb unb @e-

meinberatb,

43. Submig SRibm, ©emeinberatb;

pon Sobenfelb:

44. SßbiüPP ältüUer, ©ürgermeifter;

pon ®?auer:

45. ©imon 3mboff» Sanbmirtb;

non i)i e ct e 4 b e i m :

46. 3afob Öeinrid) ©toll, 3Birtb,

47. 3afob6toU, ©emeinberatb u. Sanbmirtb,

48. Karl ©cbumann, Sanbmirtb,

49. Sobann ilbam Kilian, Sanbmirtb;

pon ®tön<bsell: j

50. ©eorg Sßeter Staub, ©aftroirtb;

pon 'Jieuenbeim:

51. 3ob- ©3- ©cbröber;

Pon 31ecla rg emünb:

52. Seopolb 3Jtüüer, Hkinatmann,

53. gtiebrid) Seonbarb, Kaufmann,

54. granj llmmanrt, ©teinbauer;

pon 3! u b l o <b:

55. ©eorg Koppert, Dlüllet;

Pon IRobtbatb:

56. SSliibael gtei, Bierbrauer;

oon ©anbbaufen:

57. ©imon flliarr III., ©aftmirtb;

pon ©pecbbacb:

58. fübilipp SSbam !8äbr, Sanbmirtb-

2)ie4 rotrb mit bem llem rten peröffentlicbt,
bab menn einer ber ©eroäblten au4 einem
gefeplicben ©runbe Sefreiung pom @efcbmo-
renenbienft nacbfucben roili, er fein ©efudj
mit ben erforberlicben (Radjmeifungen bei bem
©robb- Krei6> unb Smfgerübt Söiannbeim ein*
jureicben bat.

Jpeibelberg, ben 11. SKoo. 1871.
grecb.

_»ifdboff.

©tablfdjlob unb einem 3nbalt Pon 2 3<öei’
guloenftüden unb 9 ©ecbfern ;

2) 1 nod) neues Safctsenmeffer mit fcbmar*
jem fjejt unb breiter ®robmeffev?linge;

3) ein altes Safdjenmeffet.

SBir bitten um gabnbung.

£eibelberg, ben 13. Siopember 1871.

&. ©üpfle.

©robb- 'UmtSgeriibt .fgcibelberg.

5Rr. 32,464. 3u bst lebten 3eit mürbe
babier ein fcbmarser grauen=2ud)mantel in
i 5ßaletotform entmenbet.

! Serjelbe mar obne gutter, batte auben
* blinbe iafdjen, fdjmarje Knöpfe unb an ben
SÜlermeln ifletlenpersierungen.
i 215ir bitten um gabnbung.
i ©eibelberg, ben 10. 'Jlopember 1871.

&. ©üpfle. „_

SBiffenfcbaftlicb empfohlen gegen 3Ha-
genfatarrbe, ©äurebilbung, Slufftoben,
SBetbauungäfdjmädje, Sltbemnotb unb
iÖarngtieS. SSorrätbig in plombirten
©cbacbteln mit ®ebraucbS='2Inroeifung in
30 Kr. nur allein äcbt in Heidelberg
in f?erm SBuib'S UnioerfttätS=2lpotbefe,
bei Slpotbefer Dr. Süding, yofapotbeter
Stimbaib, bei Slpotbeter ö. Dbentnalb ,
ISlaper & ällutfj unb in Mosbach bei
Mpotb. 21. Straub.

Sie lUmnüftration ber gclfetigttellcn.

®chulbenUquibation.

Stuf Slntrag bet ©eben beS am 31. äluguft
b. 3. hier oerftorbenen tßrioatmannS 3ofePb
KrauS mirb jur MidjtigfieUung ber ©djul*
ben bet Krbmaffe Sagfabit auf

Sienüag, ben 21. b J7t,
SSormittagS 8 Obr,

in meinem ©efcbäftSummer beftimmt, moju
etmaige gorberungeberedjtigte mit bem Sin«
fügen Porgelaben merben, bab ben beim
©djluffe ber S3erbanblungen unbefannt ge-
bliebenen ©laubigem ihre Siecbte nur auf ben
Sbeil ber Krbmaffe erbalten bleiben, toelcbet
naib Sefriebigung bet befannten ©cbulben auf
bie jerftreut unb jum Ibetl im fernen 2luS-
lanbe mobnenben ©tben genommen fein mirb.
fjeibelbetg, ben 15 31oo 1871.

©robb 3!otar.

©. g. ©aebs.

iMatarhisterisch-meilicin. Verein.

greitag, 17. Jico. Sallotage. SBeratbung
über Kinridjtung ber ©ipungen.

-

Rheiii-Danipfscliifflährt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Okt. 1871.
täglich 5V» Uhr Morgens nach Cöln.

Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags nach
London.

Montags und Donnerstags nach

Arnheim.

Von Mainz 7V», 10 Uhr Morgens nach

12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oct. 1871.

Die Agentschaft
Claasen A Reichard.

®

1 Annoncen aller Art

« »erben täglich beförbert unb ju
ben Drtginülprctfcit ber Btüungen
berechnet burch baS

Annoncenbureaii

ber

Juegct’fdjett f@ud)l)anblun01

I granlfwrt n. Sf.

I Su gröberen Aufträgen |

* entfprecheubcr Rabatt. |

* « *■*«* t-*«**» *«* *** » *

33efamitmacf)ung.

i)3rioalbefcbäler betr.
SDie auf ben 18. iRooember l. 3.
im IReitbaufs beS ßanbeSgeflütS ju
Karlsruhe frftgefe^te Scrfieigerung Pon
fPrioatbefcbätern »trb bhtniü auf
SRontag, ben 4. ®ej. I. %,
SDforgenS 10 Uhr,

erlegt.

Karlsruhe, ben 7. IRoo. 1871.
©rojfb- ^)anbelS=ÜRitiiflerium.
gür ben IfSräf.:

ÜJf u t b.

ijarmtmie.

®tr 2- SDmtevfiaU ftnbet flatt
©amßag ben 18. b. ÜW., moju bfe »er«

gractjröricre

»le für bie Ofgtn 'Rrrfar-Sahn jlnb ehrlichen URitglieber freunblichfl einge-
ju b ’ben tu bei (Srpeb. b. 351. bei laben jtnb.

®. SRobr. ®ie SBattbircftion.

SScrftctger uitgäattf ünbtgung.

Sluf 'Antrag ber SBetbeiligten mirb baS
unten befdjriebene, ben ©efdjroiftern Suff
babier gemeinfcbaftlicb gehörige ©obnauS am
SVontag, ben 27. SloüemBcr ö. 3,
tJladjmittagS 3 Uhr,
auf biejfettiger Kanjlei, meftlidje fmuptitrafe
5ir. 52, einer jroeiten öffentlichen Serfteigerung
auSgefefet, mobei bet 3ufdjlag oorbebaltiicb ber
©enebraigung ber SBetbeiligtm erfolgt, menn
ber ©diäfeungSpreiS aud) nicht erreicht mirb
Sefcbretbung beS haufeS:

1 SRutb- 15 gufe 10 Soll öeibelb. SBrtmfe.
= 4 SRutb 35 gufe 38 Soll n. B. 9R. in ber
Sßlödjlrafse hier, auf roeldjem bezeichnet mit
?ir. 23 ein jmeiftödigeS SBobnbauS mit ge-
mölbtem Keüer unb Sacbmobnung oon ©fein*
riegel erbaut ift; einfeits 'Maria Sülagbalena
SEBelfcb, anberfeits unb hinten ©. Karl l’ang
Kbefrau, oorn bie SfKödftrabe; tap. 3000 fl.

heibtiberg, ben 10. 3?oo 1871.
_Shejolb._

oon

3n ber 33uchbrucf:rei
'IRoht ift erfdjienen:

a i! o r tt

ber

®tabt ftribflberg.

II na

©tabt^eater tn ^etbclöerg.

greitag, ben 17. SRooember.

9. SBorftellunfl im 2. Slbonnemettf.

u ft tt b S tt f a

ober:

SRaSfe für ältaöfe.

Scbaufpiel in 5 Sitten oon S8. 6d)olj.
JageStaffe SiacbmittagS pon 3—4 Uhr ge*
öffnet.

Kaffeneröffnung */»7 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Knbe halb 10 Uhr.

Abgang unb Anfunft ber iBahngiige
in ^eibefberg
Abgang
nach Karlsruhe:

6. 9“. 12S0*. I6- 440. 7*° ll86*.
nach 'IRannbeim:

3»o jit' 9«_ j240- 3!*. 480. 7,s. 10“. ll”

’ nach SEürjburg;

4. 9‘°. 3“.

9lacb Saytfelb (freilbtonn):

6. 9‘°. 3“. 71*.

5Jadb DtoSbad):

4. 9*°. 36. 710.

Antunft
non Karlsruhe

3,#*. 9*°. 12so. 2S6*. 26e*. 6M. 10*.
non IRannbeim:

3‘6. 550. 9. 1240*. 2“. 4“. 7. 9. 11“.

Sil on Sfflürsburg:

1290. 4J0. il.

3Son Saytfelb (öeilbronn):

780 J280. 4SI>. 716.

SBon SRosbad):

7*°. 123°. 4*°. 11.

Slbgang nad) grantfurt:

6 10. I50. 3“*. 5. 7*9.

Antunft in grantfurt:

6“. 9. 1. 4S\ 5“. 8. 10”.
Abgang non grantfurt:
gao. jo80*. 1. 3 780. 9,e*.

Antunft Pon grantfurt:

11»°. 12s0*. 4. 6. 10*®. 11*°*.
* ©djneüjüge.

3‘°.

6.

8M.

Gold- und Silber-Cours.

Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St .

Ducaten

20 Franken-Stücke
Kn gl. govereigni
Rum. Imperiales
Dollars in Gold.
ZUaeonto .

fl. kr.

9 58-59
9 40-42
9 53-55
5 34 - 36
9 18-19
11 45-47
9 42 44
2 24*/«—251/*
4 */..

2)i uf uub ’Scrlag oo» <Äferg ÜRobr.
 
Annotationen