614
— 16. Elisa Katharina. Vater: Ioseph Ober, Bür-
ger uud Kutscher dahier. Kath.
— — Andreas. Eltern: Jakod Heinrich Helwerth,
Bürger und Wagnermeister dahier, und Katharina
geb. Klauer. Ev.
— 17. Karl Friedrich. Eltern: Friedrich Sckmidt, Bür-
ger und Schneidermeister dahier, und Katharina geb.
Neuer. Ev.
-Andreas Karl, unehelich. Ev.
— LO. Ioseph, unehelich. Kath.
— 21. Johann Adam. Eltern: Johann Friedrich Bay-
erbach, Bürger und Weingärtner dahier, und Anna
Margarelha geb. Psisterer. Ev.
— 23. Rosina Sophia. Vater: Friedrich Huber, Bür-
ger und Ga'rtner oahier. Kalh.
— 25. Elisabetha Katharina. Eltern: Philipp Ger-
hard Rapp, Bürger und Webermcister dahier, und
Elisabetha geb. Hafner. Ev.
G e t r a u t e.
— 7. Ehristian Hummel; Bü'rger und Schuhmacher-
meister dahier, und Katharina Elisabelha geb. Nü-
ser. Ev.
-Philipp Jakob Winkler, Bürger dahier, und
Katharina Barbara Specker: von hier. Kath.
— 11. Georg Adam Emich, Bürger und Kutscher da-
hier, und Maria Magdalena geb. Bender. Ev.
-Jakob Friedrich Lenz, Bürger und Miethkulscher
in Mannheim, und Gerlraude Müller von hier. Ev.
21. Heinrich Gärrner. Bürger und Flaschnermeister
dahier, und Christina geb. Bender. Ev.
— 25. Joh. Wilhelm Karl Boos, Bürger und Kauf-
mann in Mainz, und Margaretha, Katharina, Su-
sanna geb. Ammann. Ev.
ekner Gastwirthsckiaft gehörigk Mobiliar, nebst meh-
reren großen und kleinen Fäffern, in Eisen gebunden,
dozu kommen, und ein großer Theil des Kaufschillinqs
dara> f verzinslich stehen bleiben. Liebhaber wollen sich
an den Eigenthümer selbst wenden.
Sinsheim, den 3. August isili.
Georg Frank,
Gasthalter zu den 3 Königen.
(Wohnung zu vermiethen.) Der zweite Stock
meines Hauses, bestehend aus 8 tapezirten heitzbaren
Iimmern, einer Garderobe, heller Küche, Speicher mit
verschlossener Kammec und separatem Keller, ncbst
freiem Besuch des Gartens, rst zu vermiethen.
Joh. Fried. Seyfriedt.
(Wohnung zu vermiethen.) Jn der Schwa-
nenapotheke ist dcr zweite Stock soglerch oder auf Mi-
chaeli« zu vermiethen.
«2^ Wohnung zu vermiethen.) Jn L.it. k
l>lo. /»i. jst der zweite Stock zu vermiethen; auch kann
auf Verlangen ein Lheil Garten abgegeben werden.
G P. Siegel, Ziegler.
(Kapital auszuleihen.) /,000 fl liegen zum
Auslerhen berert. Wo, ersährt man in ch.it. 1- 333.
(Kapital auszuleihen.) Jn ch,it. L iko. 16
liegen 300 fl. Stifrunqsgelder zum Ausleihen bereit
(Kapital auszuleihcn.) 350 fl. Vormund-
schas^tsgeldcr liegen, gegen genügcndx Versicherung, auf
Michaeiis zum Ausleihen bcreit, bei
Bäckcrmeister N. Leckeron,
in Sciönau.
(Kapital auszuleihen.) 6500 fl. liegen gegen
gesetzliches Uaterpfand zu 4V, Proz. zum Ausleihen
bereit. Dle Expedrtion d. Bl. crtheilr nätzere Aus-
kunfr hicrüber.
Kirchenbücher-Auszüge.
G e b o r n e.
Den 6. Juli. Karl Hermann Ludwkg Heinrich. Eltcrn:
Albert pauer, Großh. Postseccetär dahier , und Fran.
ziska geb. Baudöfer- Ev.
— — Feiedrich. Eltern: Paul Müller, Bürgec und
Glascrmkister dahicr und Katharina Margarelha geb.
Bend.c. Ev.
— Änna Dorothea Eltern: KonradSLüler, Mu-
sikus bei der Jffland'schen Gesellschaft, und Luise geb.
Schniidt. Eo.
— 8. Eva Katharina. Vater: Johann Clcrmann,
Bürger >>nd Fischer in Schlierbach. Kath.
— 9. Anna Margacetha. Eltern: Leonhard Weiß,
Bürger und Kärcher, und Anna Barbara geb.Fischer.
Ev.
ii. Todtgebornes Kind männlichen Geschlechts. El-
tern: Ferdmand Eber, Bürger und Rothgerbermeister,
und Elisabetha geb. Brcwt. Ev.
— 13. Johann Heinrich. Eitern: Friedrich Heinrich
Goppelt, Bürger und Schuhmacher, und Maria So-
phia ged. Leimer Ev.
— 14- Fciedrccb Anton, unehelrch, Ev.
— 15. Maria Franziöka. Laler: Georg Weber, Bür-
ger und Wcmgäctncr. Kath.
— — Heinrich Wilhclm. Vatcr: Johann Jakod Lindau;
Bürger und Handeism.ann dahier. Kath.
G e st o r b e n e.
— 7- Joseph Walcntin Boos, alt 2 I. 11 M. 25 L.
Elteru: Adam Boos, Bürger >.md Herrendiener,
und Maria Magdalena gcb. Wep^ner. Ev.
— — Johann Heinstein Bürger und Webermeister da-
hier; alt 53 I Kath.
— 8. Margareiha Klmgelhöser geb. Duprö, Ehefrau
Les Fc edrich Klingechsfer, Bürgcr und BuchbinLer
dahier, alt 2g I. Kath:
— 11. Das vcrbemerkte todtgeb. Söhnlein des Ferdi-
nand Eber. Ev.
— 12. Johann Daniel Kstngelhöfer, Bü'rger und Buch-
bindermeister dahier, ein Wütwer, alt 71 I. 10 T-
Ev.
— 14. Elisabetha geb. Keller, Wittwe des Jakob Walz,
Bürgers dahier, alt 50 I. Ev.
— 18. Katharina Steinmann, geb. Bauer, Wittwe
des vcrstorbenen Georg Steinmann gewcsenen Bier-
brauers, alt 63 I. Kath.
— 21. Barbara Christina Katharina; Dater: Friedk
rich Vogt, Bürger und Schneidcrmeister dahier; alt
4 M. ätath.
— 22 Thccla Laurä; all 1 I. 11 M. 15 T. Eltern:
Johann Christian Scbmidt, Bürgec und Zimmermaler
dahier, imd Elisabetba geb. L4'tz. Ev.
-Maria Cyristma EUsab.tha; alr 1 M. Eltern:
Wilhelm Zocn, Bürgcr und Buchdrucker dahier. und
Maria Barbara geb, Seiler. Eo.
— 23. Franzieka Fiiedcrika; Vater: Georg Weber,
Dürger und Weingäelner dahier; alt 9 T. Karh.
— 26. Lou sa; aic i I. 8 M., unchelich.
— 28. Heneika geb. Müll^r, Wittwe des Friedrich
Ludwig Rtlliq, Großy. Psarrers in Schwetzingcn;
alt 52 I. Ev.
Druckkrei vo» D. Keichard
— 16. Elisa Katharina. Vater: Ioseph Ober, Bür-
ger uud Kutscher dahier. Kath.
— — Andreas. Eltern: Jakod Heinrich Helwerth,
Bürger und Wagnermeister dahier, und Katharina
geb. Klauer. Ev.
— 17. Karl Friedrich. Eltern: Friedrich Sckmidt, Bür-
ger und Schneidermeister dahier, und Katharina geb.
Neuer. Ev.
-Andreas Karl, unehelich. Ev.
— LO. Ioseph, unehelich. Kath.
— 21. Johann Adam. Eltern: Johann Friedrich Bay-
erbach, Bürger und Weingärtner dahier, und Anna
Margarelha geb. Psisterer. Ev.
— 23. Rosina Sophia. Vater: Friedrich Huber, Bür-
ger und Ga'rtner oahier. Kalh.
— 25. Elisabetha Katharina. Eltern: Philipp Ger-
hard Rapp, Bürger und Webermcister dahier, und
Elisabetha geb. Hafner. Ev.
G e t r a u t e.
— 7. Ehristian Hummel; Bü'rger und Schuhmacher-
meister dahier, und Katharina Elisabelha geb. Nü-
ser. Ev.
-Philipp Jakob Winkler, Bürger dahier, und
Katharina Barbara Specker: von hier. Kath.
— 11. Georg Adam Emich, Bürger und Kutscher da-
hier, und Maria Magdalena geb. Bender. Ev.
-Jakob Friedrich Lenz, Bürger und Miethkulscher
in Mannheim, und Gerlraude Müller von hier. Ev.
21. Heinrich Gärrner. Bürger und Flaschnermeister
dahier, und Christina geb. Bender. Ev.
— 25. Joh. Wilhelm Karl Boos, Bürger und Kauf-
mann in Mainz, und Margaretha, Katharina, Su-
sanna geb. Ammann. Ev.
ekner Gastwirthsckiaft gehörigk Mobiliar, nebst meh-
reren großen und kleinen Fäffern, in Eisen gebunden,
dozu kommen, und ein großer Theil des Kaufschillinqs
dara> f verzinslich stehen bleiben. Liebhaber wollen sich
an den Eigenthümer selbst wenden.
Sinsheim, den 3. August isili.
Georg Frank,
Gasthalter zu den 3 Königen.
(Wohnung zu vermiethen.) Der zweite Stock
meines Hauses, bestehend aus 8 tapezirten heitzbaren
Iimmern, einer Garderobe, heller Küche, Speicher mit
verschlossener Kammec und separatem Keller, ncbst
freiem Besuch des Gartens, rst zu vermiethen.
Joh. Fried. Seyfriedt.
(Wohnung zu vermiethen.) Jn der Schwa-
nenapotheke ist dcr zweite Stock soglerch oder auf Mi-
chaeli« zu vermiethen.
«2^ Wohnung zu vermiethen.) Jn L.it. k
l>lo. /»i. jst der zweite Stock zu vermiethen; auch kann
auf Verlangen ein Lheil Garten abgegeben werden.
G P. Siegel, Ziegler.
(Kapital auszuleihen.) /,000 fl liegen zum
Auslerhen berert. Wo, ersährt man in ch.it. 1- 333.
(Kapital auszuleihen.) Jn ch,it. L iko. 16
liegen 300 fl. Stifrunqsgelder zum Ausleihen bereit
(Kapital auszuleihcn.) 350 fl. Vormund-
schas^tsgeldcr liegen, gegen genügcndx Versicherung, auf
Michaeiis zum Ausleihen bcreit, bei
Bäckcrmeister N. Leckeron,
in Sciönau.
(Kapital auszuleihen.) 6500 fl. liegen gegen
gesetzliches Uaterpfand zu 4V, Proz. zum Ausleihen
bereit. Dle Expedrtion d. Bl. crtheilr nätzere Aus-
kunfr hicrüber.
Kirchenbücher-Auszüge.
G e b o r n e.
Den 6. Juli. Karl Hermann Ludwkg Heinrich. Eltcrn:
Albert pauer, Großh. Postseccetär dahier , und Fran.
ziska geb. Baudöfer- Ev.
— — Feiedrich. Eltern: Paul Müller, Bürgec und
Glascrmkister dahicr und Katharina Margarelha geb.
Bend.c. Ev.
— Änna Dorothea Eltern: KonradSLüler, Mu-
sikus bei der Jffland'schen Gesellschaft, und Luise geb.
Schniidt. Eo.
— 8. Eva Katharina. Vater: Johann Clcrmann,
Bürger >>nd Fischer in Schlierbach. Kath.
— 9. Anna Margacetha. Eltern: Leonhard Weiß,
Bürger und Kärcher, und Anna Barbara geb.Fischer.
Ev.
ii. Todtgebornes Kind männlichen Geschlechts. El-
tern: Ferdmand Eber, Bürger und Rothgerbermeister,
und Elisabetha geb. Brcwt. Ev.
— 13. Johann Heinrich. Eitern: Friedrich Heinrich
Goppelt, Bürger und Schuhmacher, und Maria So-
phia ged. Leimer Ev.
— 14- Fciedrccb Anton, unehelrch, Ev.
— 15. Maria Franziöka. Laler: Georg Weber, Bür-
ger und Wcmgäctncr. Kath.
— — Heinrich Wilhclm. Vatcr: Johann Jakod Lindau;
Bürger und Handeism.ann dahier. Kath.
G e st o r b e n e.
— 7- Joseph Walcntin Boos, alt 2 I. 11 M. 25 L.
Elteru: Adam Boos, Bürger >.md Herrendiener,
und Maria Magdalena gcb. Wep^ner. Ev.
— — Johann Heinstein Bürger und Webermeister da-
hier; alt 53 I Kath.
— 8. Margareiha Klmgelhöser geb. Duprö, Ehefrau
Les Fc edrich Klingechsfer, Bürgcr und BuchbinLer
dahier, alt 2g I. Kath:
— 11. Das vcrbemerkte todtgeb. Söhnlein des Ferdi-
nand Eber. Ev.
— 12. Johann Daniel Kstngelhöfer, Bü'rger und Buch-
bindermeister dahier, ein Wütwer, alt 71 I. 10 T-
Ev.
— 14. Elisabetha geb. Keller, Wittwe des Jakob Walz,
Bürgers dahier, alt 50 I. Ev.
— 18. Katharina Steinmann, geb. Bauer, Wittwe
des vcrstorbenen Georg Steinmann gewcsenen Bier-
brauers, alt 63 I. Kath.
— 21. Barbara Christina Katharina; Dater: Friedk
rich Vogt, Bürger und Schneidcrmeister dahier; alt
4 M. ätath.
— 22 Thccla Laurä; all 1 I. 11 M. 15 T. Eltern:
Johann Christian Scbmidt, Bürgec und Zimmermaler
dahier, imd Elisabetba geb. L4'tz. Ev.
-Maria Cyristma EUsab.tha; alr 1 M. Eltern:
Wilhelm Zocn, Bürgcr und Buchdrucker dahier. und
Maria Barbara geb, Seiler. Eo.
— 23. Franzieka Fiiedcrika; Vater: Georg Weber,
Dürger und Weingäelner dahier; alt 9 T. Karh.
— 26. Lou sa; aic i I. 8 M., unchelich.
— 28. Heneika geb. Müll^r, Wittwe des Friedrich
Ludwig Rtlliq, Großy. Psarrers in Schwetzingcn;
alt 52 I. Ev.
Druckkrei vo» D. Keichard