Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI issue:
Erstes Heft
DOI article:
Recensionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
‚der alten Welt. , ' 41

und für die Vorderaſiatiſchen Religionen nicht einmal den in
keiner ordentlichen Privatbibliothek fehlenden Selden genannt.
Auch die angefuͤhrten Griechiſchen Schriftſteller — um hier
nur Ein Wort von den Quellen zu ſagen — und zwar
ſolche, die weder zu den Hiſtorikern noch Dichtern
gehören, erlaubten eine große Nachleſe. Bey ſo unvollſtaͤn⸗
diger Befragung der vorhandenen Acten, moͤchte wohl auch
die groͤßeſte Zuverſicht, womit hier oft entſchieden wird, kaum
im Stande ſeyn den Zweifelmuth des gelehrteren Leſers zum
Schweigen zu bringen.) Srundlinien des Sabaͤismus, abge—
leitet aus dem Indiſchen realen Mythus von Eswara:
naͤhmlich androgyniſche, aus ſich ſelbſt zeugende und in
ſich ſelbſt gebaͤhrende Gottheit, maͤnnliches und weibli—
ches Weltprincip, angeknuͤpft an die Ideen Sonne und
Mond (die Keime und Ausbildung diefer Ydeen find befriedigend
nachgewieſen. Aber das ebendaſelbſt S. 2058. ausgeſprochene
Verdammungsurtheil des Sabaͤismus iſt eben deswegen unge—
recht. Manche Grundideen dieſer Religionen beruhen auf
hoher unverwerflicher Naturanſchauung und praͤgen ſich edel
aus in edlern Gemuͤthern, z. BD. der Ephefifche Artemisdienſt
in der Seele eines Herakleitos; wovon anderwaͤrts die
Beweiſe folgen ſollen). S. 206 ff. Chaldaͤiſche Form des
Sabaͤismus. Babyloniſche Hurerey. S. 206. Etymologiſche
Verſuche, den Bel als Sonne mit Apollon und El mit
Helios zu verknuͤpfen — die wir auf ihrem Werth beruhen
laſſen. — Aphrodite zu Ascalon, oder Derketo. (Im
Allgemeinen iſt hier der Verf. auf dem rechten Wege, wenn
er den im Mythus und durch ihn untergegangenen aͤlteren
Sinn dieſer Naturideen nachzuweiſen befliſſen iſt, allein auch
hier, wie allenthalben, ſehlt die eingreifende Kraft ſpecieller
Unterſuchung, und ſo erfahren wir dann kein Wort von der
Synonymitaͤt oder Verſchiedenheit der Nahmen Atergatis,
Aſtarte, Derceto, denn eben dieß iſt die Hauptfrage,
welche ſchon Caſaubon zum Athenaͤos Tom. IV. p. 584,
ed... Schweighäuser — womit Seldenus de 5 Syr- UL. 4.
 
Annotationen