Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI issue:
Erstes Heft
DOI article:
Recensionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0126
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
418 Platons Werke von Schleiermacher.

lat Deum,. So lieſt Daviſtus trefflich. Wer erkennt hier
nicht den Philolaiſchen Olymp, der Ideen Ort, den Wohnſitz
Gottes, wer nicht den Philolaiſchen aͤhnliche Weltregionen?
Von geringerem Belange iſt der andere Gegenſtand.
Zu der Stelle Lyſis S. 198, „Auch wohl Schriften ſehr
weiſer Maͤnner ſind dir vorgekommen, welche daſſelbe ſa—
gen, daß das Aehnliche dem Aehnlichen nothwendig immer
freund fey. Und dies find die, welche von der, Natur und
dem All reden und ſchreiben,“ zu dieſer finden wir S. 590
folgende Anmerkung: „Empedokles kann wohl hier nicht
unmittelbar gemeint feyn, der Fein ov//poapsde War, [01
dern ein σπροιητής, Wer, möchte fehwer zu entfchetden fepn.
” Denn den Herakleitos, dem Freundfehaft zwar Princip der
Zerftörung war, aber doch auch Anziehungskraft des Gleich-⸗
artigen, dieſen geleſen zu haben, konnte Sokrates dem
Lyſis nicht zumuthen; und dies duͤrfte wohl von den Mei—⸗
ſten gelten, an die man denken koͤnnte.“ Kann Platon
eine Freundſchaft meinen, wie dieſe angeblich Her akleitiſche,
welche, indem ſie das Gleichartige anzieht, dadurch Princip
der Zerſtoͤrung wird? Und wiewohl es ſich gut denken laͤßt,
daß im Syſteme des Herakleitos Freundſchaft dieſes war,
ſo iſt es doch von S. nicht bewieſen worden, laͤßt ſich auch,
ſo viel wir wiſſen, hiſtoriſch nicht erweiſen, und vielmehr
koͤnnte man die Einheit der entgegengeſetztgeweſenen, aber im
Streite zuletzt einsgewordenen, Freundſchaft nennen nach dieſer
Lehre. Doch dem ſeye wie ihm wolle; gewiß haͤtte Hera⸗
kleitos, deſſen Lehre ohnehin S. 200 ff. noch vorkoͤmmt,
hier aus dem Spiele bleiben ſollen. Gab es denn keinen
Proſaiſten aus Empedokles Schule? Sollte nicht ein in
YUthen Bekannter Anhänger gemeint ſeyn, wie auch der Schoͤn⸗
ſprecher, dem hernach Herakleitos Lehre in den Mund ge—
legt wird, doch nicht etwa gar Herakleitos ſelbſt, der
dunkle, ſeyn wird? Vielmehr wie dort, ſo muß auch hier
ein populaͤrer Denker, welchen man auch aus muͤndlichen
Vortraͤgen kannte, gemeint ſeyn: denn nicht unbedachtſam hat
 
Annotationen