Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Erstes Heft
DOI Artikel:
Recensionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adelungs Aelteſte Geſchichte der Deutſchen 16. 63

Hiſtorien ihres Reichs, als die unſrige, wiewohl die Franzoͤſi⸗
ſche hiſtoriſche Literatur einen großen Schatz von guten Spe—
cialgeſchichten aufweiſen kann, ſo daß ſelbſt nicht leicht eine
bedeutende Franzoͤſiſche Stadt genannt wird, deren Geſchichte
nicht bereits beſonders bearbeitet worden. Wir freuen uns,
bey dem Beginnen unſrer Jahrbuͤcher unſre hiſtoriſche Literatur
mit Bearbeitungen mehrerer einzelnen Theile der Deutſchen
Hiſtorie bereichert zu ſehen, durch welche der Plan, fuͤr wel—
hen Möfer arbeitete, die Möglichkeit eines Deutfchen Li;
vius, ſeiner Ausführung beträchtlich genähert worden if,
als Pfiſters Geſchichte von Schwaben, A. Kirchners
Geſchichte der Stadt Frankfurt am Main, Mannerts
Bojoarien u. a. Zu dieſen verdienſtlichen Werken gehoͤrt auch
die vorliegende aͤlteſte Geſchichte der Deutſchen ungeachtet der
Mangel, welche in ihr die Kritik entdeckt; '

Mir glauben von diefem Werke in unferen Yahrbüchern
befonders deswegen berichten zu müfen, weil bis jekt in
keinem unſrer kritiſchen Inſtitute eine ruhig und vorurtheils⸗
frey beurtheilende und wuͤrdigende Anzeige deſſelben erſchienen
iſt. Wir nehmen in der Beurtheilung deſſelben auf zwey
fruͤhere Recenſionen Ruͤckſicht, welche die Jenaiſche Allg.
Lit. Zeit. 1807. Nro. 98. 99. und deren Intelligenz⸗
blatt deſſ. Jahrs Nro. 32. enthalten, von welchen beſonders
die letztere, obgleich wir mit vielen ihrer Reſultate uͤberein-⸗
ſtimmen, uns von Ungerechtigkeiten gegen Adelung und Bine
Schrift nicht frey zu feyn [ εἶπε.

€s behandelt einen Zeitraum, in welchem dem combiniven?
den Scharffinne weit mehr Raum if, als dem forfhenden Sleiße,
in welchem aber auch eben deswegen die Kritif fehr oft auf,
gerufen werden muß, um den Übermüthigen Eingriffen des
erftern in das Gebiet des lektern zu wehren. Der Verf. Hat;
te die Abficht, fcheinbare durch das Anſehen großer Geſchicht—
forſcher unterſtuͤtzte Hypotheſen in ihrer Leerheit darzuſtellen,
womit ſich aber auch das poſitive Beſtreben vereinigte, neue
 
Annotationen