Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heller Programm und Rede.

1126
Jaijoz-H, <?aarn reHm. Allein vor und nach dieser Erklä-
rung giebt Camerarius noch 2 andere, von denen die erste
von diesem Sinn abweicht, so dass er selbst nicht mit sich im
Reinen gewesen zu §eyn scheint. Voran steht nämlich: (%-
gcarzor erc renn/.s. iVtrgrre üz^aü, ^s<^zz: oaße, pro v:r:/e
partaazea, <yaodaxcrü: und nachher: mm egt at po^jzrzz, 7zoc ait,
pota^iai adeyt jsa^a: m, ^aaataecairüa^ üzzpoaüar, Mt pe/za:. . iVc-
eazzd: pprmaiü zzz:ppz!daz?::5aj, eUaza addzetae posaatatü Caerar: #tc.
Hu 1, 102. Stp t<?rra rccedat, doazazzz ^^jaeoyraagat azare.
Ref. wundert sich, dass unter den mancherlei Missgriffen hei
rlieser Stelle nicht auch der yorgekommeu ist, sie nach Hör.
Qd. III, 3. 7. 8. (jrz j(racfa^ zHaäpttar or&ü zazpapzdaaz Aerzazz^
razana:) corrigiren zu wollen wie alte Ausgaben und
einige Handschristen haben.— I, 143. s<p — ^d aoa m Caa^ara
^aat anz Aozzze?? erat, zzap Jdaza darnt Dre Erklärung des Rur*
mann und AlicyHus (die chronologische Ordnung fordert, dass
JVIicyllus voranstehe) hat auch Bersmann, in seiner nicht
zu verachtenden Ausgabe Lps. 1809, nämlich dass tantHm ad-
verhialissh zu nehmen sey, Daselbst v. 144 — 146- ^adzzajcza
tMi; — Wenn Hs. H. hier über die Erklärung Jevers sagt,
er widerspreche ihm nicht wenn er die aa^cza azrtay j;tare ?oco,
erkläre: ^aod, ^a^pz ad azoday: Ponzpajzz^ parayz, ^:c przo.reza Caa^ar
r?oa taJarü; wobei er aber auch die andere Erklärung nicht für
verwerflich hält: ^aarDzazz^aaaz c&Mare yad z^azeicare potz^arzt zada-
/zomo. Nur das letztere ist eine Erklärung der Stelle,
und zwar dse rechte; d^s Erstpre ist nur eine Notiz o,der- eine
Erläuterung aus der angeführten Stelle v. 123. stp Gleich
darauf sagt Hr. H. vaJda r^"^zazzzr ü^arpzzajazzn poj;t uz/z-
carp: at coa/anjatar cam ^c.ar ^t :adoa::tMj;: /gazaa yaA
tcat 7zoc, ^aam ßaasAjt zapaatayzz padof aorz vzzzeara /ezzta.
Hier haben wir uns am Rande bemerkt: ^ad ajo aaMa z-eaüor.
Nicht als oh wir Bentleis Gewaltthätigkeit billigten ^ oder
Reysmanns Erklärung: ^aaazpü pzacarat, nüt &a%&? ciacargs, pador
cratt für nothwentsig hielten; sondern weil die ganze Struc?
tur der Rede und der rhythmischen Periode jene Interpunction
nicht duldet. Bei der Stella V- 282. Par ßt&or a.Kpza ;neta,s
pretio azajora petaatar^ hätten wur azatzzi lieber nach dezn bekann-
ten tropischen Gebrauche für parzcaüzzzz genommen, als so weit-?
läuftig durch cara at<yaa joßzcztadp, tayz de apta iajtzsaezzdü aroehzr,
^a^ de ^ac^wjfHici erklärt.
 
Annotationen