Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
294

Kühner, Griechische Syntax.

d) pref/A Hier nur einige Anfragen. Der
Genitiv nach den Wörtern der Annäherung ist unter den
gebracht, der bei den Wörtern der
Entfernung, der Trennung u. s. w. unter den Genitiv der
Absonderung. SoHte aber nicht beides zusammenge-
hören ? Eben so ist der Genitiv nach den Wörtern des
Hörens, Wahrnehmens, unter den GewfwMRparf/fwMS
gebracht, der aber nach den Wörtern des Erinnerns und
Vergessens unter den objectiven Genitiv. SoHte nicht
auch hier ZusammensteHung beider Regeln zu wünschen
seyn? Desgleichen wird der Genitiv nach den Wörtern
des Anklagens und Verurtheilens als crmsae
betrachtet, hingegen der Genitiv nach den Wörtern des
Klagens, Mitleids, des Ziirnens, Rachens u. s. w. als
GewfwMS ob/ec^WMS erklärt. Wir würden auch hier
beides zusammensetzen. Die Redensart
(von einem empfangen) ist unter den Genitiv der Ab-
sonderung und Entfernung gebracht. Wir möchten auch
dies bezweifeln. — Bei der Lehre vom Dativ finden wir
den Dativ nach den Wörtern der Gleichheit und Aehn-
lichkeit (§. 66.) von dem Dativ nach den Wörtern der
Vereinigung (§. 71.) getrennt. — An die Lehre von
dea Casus schliefst sich die Lehre von den Präpositionen
(wo wir ccjrö vermieten), den uerboM., den
Gradus , von den Modi und Tempora an , worauf als
zweite Abtheilung die Lehre von der Satzverbindung
oder Satzfügung fo!gt (§. 159 ff.) oder die wichtige
Lehre von den zusammengesetzten Sätzen , den verschie-
denen Arten der Nebensätze u. s. w. Der Verf. unter-
scheidet 1) Substantivsätze, d. h. solche, welche
durch die Partikeln oTt und <5? oder durch die Con-
struction des Accusativs mit dem Infinitiv (von welcher
daher hier nach ihren verschiedenen Arten und Abarten
gehandelt wird), oder durch Participialconstruction,
oder durch Absichts- und Foigerungspartikein ausge-
drückt werden. SoHte hier, um nur einen Punkt zu
berühren , die §. 193. behände!te Attraction nicht zu
§. 3. und 4. des zweiten Theils gehören ? 2) A d j e c t i v-
 
Annotationen