Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 24,1.1831

DOI Heft:
No. 33
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34671#0538
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
518 E. Palairet, Thes. Ellipsium Latt. ed. M. Runkel.
und läfst sich auf die Geschichte ihrer Aufßndung und ihres Betriebs
weiter ein. Vorerst erhalten wir Nachricht von den Salzquellen bei
Belitz (p. 38.), Trebbin (p. 79.), Saarmund (p. 81.), Brandenburg
(82), Pessin und Selbelang (84.) und der Salzsiederei zu Zehdenek
(98). Mit vielem Interesse sehen wir der baldigen Fortsetzung
dieses Werkes entgegen. — Die folgenden Blätter dieses Stücks ent-
halten Nachrichten über den Zustand der Gewerbschule.
R. B % M nt.

TAesnurus EHipstum Latincrunt sine nocum, ynoe in sermone
Eatino snppressae mfRcantur et e^r praestantRsimR scriptoriAas
tBastronfar, aaefore EHa Pafafret. ErERonent piartnn's toefs
emendatam caraait Martinas RanAetias. Lipsiae hAratia
Raantgaertneriaaa 1830. VI I and 254 & in gr. 8.
Bei dem regen Eifer, womit jetzt die Studien der Lateinischen
Sprache und Grammatik allgemein betrieben werden , war ein er-
neuerter Abdruck dieses zwar älteren, aber doch durch die Fülle von
einzelnen Beispielen immerhin nützlichen Werkes über die Lateinischen
Ellipsen, gewifs wünschenswertli, zumal wenn der Abdruck, wie es
bei vorliegendem der Fall ist, mit möglichster Genauigkeit veran-
staltet wird. Die erste Ausgabe erschien zu London 1760; die zweite
durch Barker besorgte ebendaselbst 1829. gab, wie der deutsche Her-
ausgeber versichert, die Gebrechen und Mängel der früheren wieder,
ohne irgend eine Berichtigung oder Verbesserung, aber mit Zusätzen,
die unser Herausgeber als unpassend wieder meistens weggelassen,
und dafür einzelne Berichtigungen hinzugefügt hat C„n:eu?ncuEe7n
crer/RE, sagt er S. IV, vel errores :Eos corrigere ue! ?ocos scr/pfornn: n
Rnhnreto e lecRone corraptcc oRafos, emenrfarc, aut aEaejrempiamagfs
indnAm in eorum reponere iocunr; — rarius aufem norns arMRE elh'pses,
%MMnr rpse s: nu'Ai EAer de docREra REpsrnm upud Latinos conscRAendus
yuerR, plurimu tonge aEter ad?n:n:st?asse7H"J; überdem hat er das
von Barker weggelassene Register, das wenn auch schon die Ord-
nung, in der die einzelnen Ellipsen in dem Buche auf einander fol-
gen, die alphabetische ist, demungeachtet sehr nützlich und brauch-
bar ist, wieder aufgenommen und vermehrt, was gewifs nur zu bil-
ligen ist.
Wenn es kaum einem Zweifel unterliegen kann, dafs, wenn ein
Werk über die Lateinischen Ellipsen nach dem jetzigen Standpunkt
der Wissenschaft geliefert werden soll, vorliegendes nur als Grund-
lage und als Material benutzt werden kann, so hätten wir doch bei
den grofsen Schwierigkeiten , weiche mit der Ausführung eines sol-
chen Unternehmens verbunden sind, gewünscht, der Herausgeber
 
Annotationen