Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 35,2.1842

DOI Heft:
No. 47
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41337#0279
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F. v. Ramner: England.

151

Im Jahr 1841 wurde die Gesammtbevölkerung zu 27,500.000 an®»
genommen (III. 36,). In England halten sich zur Hochkirche
(II. 1.) etwa 8,000,000 Individuen, woraus erhellt, dass in eben
diesem Lande noch etwa 6,000,000 leben, die sich nicht zur eng-
lischen Kirche halten. Womit jedoch die Bemerkung (III. 270.)
im Widerspruche steht, dass neun Zehntel aller Engländer zur
Hochkirche gehörten. Die Zahl der geistlichen Stellen in Eng-
land beträgt in runder Summe 11,500. Davon vergibt die Krone
nur 990; die Universitäten zu Oxford und Cambridge besetzen
760 Stellen; die Bischöfe und Kapitel 2280; Laienpatrone 4416.
Nicht weniger als 2100 Geistliche sind jzu gleicher Zeit Inhaber
mehrerer Pfründen, und 6080 Geistliche halten sich nicht in ih-
rem Orte auf, sondern lassen ihr Amt durch Andere verwalten.
Sämmtliche Stellen lieferten, nach dem Anschläge, einen jähr-
lichen Ertrag von 3,51)0,000 Pfund, wovon 158,000 auf die Bi-
schöfe, 236,000 auf die Dechanten und Kapitel, und 3,000,000 auf
die übrigen Geistlichen kommen (I. 83ff.). In der Wirklichkeit
erhöhet sich aber diese Einnahme auf das Doppelte (I. 224.). Ge-
gen 6000 Stellen haben nur einen jährlichen Ertrag zwischen 30
und 100 Pfund. Die jährlichen Einnahmen der Bischöfe von Eng-
land steigen von 924 bis zu 19,000 Pfund (I. 222.); die gerin-
ger dotirten Bischöfe entschädigen sich jedoch gewöhnlich durch
gleichzeitigen Bezug anderer kirchlichen Pfründen.
Es gibt in England 38 verschiedene Secten, von welchen 26
kirchliche Gebäude haben, 12 aber nicht (III. 256.); gleichwohl
sind in London für 1,380,000 Einwohner nur 140,000 Kirchen-
sitze vorhanden (III. 262). „Die Neigung zum Absondern, Dis-
sentiren,44 bemerkt (III. 263.) Herr v. Raumer, „stehet in geradem
Verhältniss zu der Neigung der hohen Kirche zu herrschen.
Eins bedingt das Andere und treibt es hervor.46 Diese Bemer-
kung ist nur in sofern richtig, als dabei die gerade, in neuerer
Zeit vorherrschende Richtung, sich der katholischen Kirche anzu-
schliessen, unberücksichtigt gelassen ist. Seit das Parlament die
Emancipation der Katholiken ausgesprochen hat, macht der Katho-
licismus in England auffallende Fortschritte, so dass die Anhän-
ger der Hochkirche nicht ohne Bangen die eigene Gefahr betrach-
ten. Im Jahr 1824 waren in England und Wales katholische Ka-
pellen 357, im Jahr 1839 waren ihrer 453, also 96 mehr; in
Schottland waren 1829 der katholischen Kapellen 51, zehn Jahre
 
Annotationen