Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kant’s Werke von Hartenstein. I.

509

ist vom 22. April 1747 und im §. 107 wird eine »in der Oster-
messe dieses 1747sten Jahres« erschienene deutsche Uebersetzung
einer Schrift von Musschenbroeck angeführt. Darum wurde auf den
Specialtitel dieser Schrift in der neuen Gesammtausgabe das Jahr
1747 gesetzt. Äusser der Verbesserung der Druckfehler wurden
einzelne kleine Veränderungen im Ausdrucke vorgenommen, welche
in der Vorrede S. IX angegeben sind. Die zwei zunächst im ersten
Bande folgenden kleinen Abhandlungen, die Achsen Umdrehung
der Erde und die Veraltung derselben betreffend, er-
schienen zuerst in den Königsberger Frage- und Anzeigungsnach-
richten Nr. 23 u. 24 und Nr. 32—37 des Jahrganges 1754. In
der von Nicolovius veranstalteten Sammlung der kleinen Schriften
Kant’s sind sie wieder abgedruckt worden. Da der Herr Heraus-
geber den betreffenden Jahrgang der Königsberger Frage- und An-
zeigungsnachrichten erst nach dem Drucke der beiden Abhandlungen
erhielt, sind die Verbesserungen nach dem Urtexte in der Vorrede
S. X angegeben. Die Originalausgabe der allgemeinen Natur-
geschichte und Theorie des Himmels ist in Königsberg
bei Job. Petersen, 1755 (V S. Dedication, XLVIII S. Vorrede,
V S. Einleitung, sämmtlich unpaginirt und 200 S. Text ohne den
Namen des Verfassers) erschienen. Sie ist ziemlich nachlässig ge-
druckt, die Druckfehler wurden verbessert, die einzelnen Aende-
rungen im sprachlichen Ausdrucke sind in der Vorrede S. XI und
XII angegeben.
Die von Kant der philosophischen Facultät zu Königsberg im
Jahre 1755 vorgelegte Abhandlung: Meditationes de igne erschien
zuerst gedruckt in den beiden ersten Gesammtausgaben der Kant’-
schen Werke, im V. Bande der Rose n k r anz- Schub ert ’ sehen
Ausgabe (1839) aus der jetzt in der Universitätsbibliothek zu
Königsberg befindlichen Originalhandschrift Kant’s, im achten Bande
der G. Hartenstein’sehen Ausgabe aus einer durch Verkauf in
den Besitz des Buchhändlers Modes in Leipzig gekommenen Ab-
schrift. Die Abschrift zeigt sich durch Vergleichung mit der Ur-
schrift des Rosenkranz-Schubert’sehen Textes als eine sehr richtige.
Bei dieser neuen Ausgabe wurden beide Texte genau verglichen.
Die einzelnen Verbesserungen, welche die von dem Herrn Heraus-
geber schon früher ausgesprochenen und theilweise in den Text der
ersten Ausgabe aufgenommenen Vermuthungen bestätigen, sind
S. XII und XIII enthalten.
Die Abhandlung: Principiorum primorum cognitio-
nis metaphysicae nova dilucidatio (Regiomonti typ.
J. H. Hartungh, II und 38 S. 4) ist die Habilitationsschrift
Kant’s. Äusser den von demselben angegebenen Druckfehlern sind
noch neue verbessert. Die von dem Respondenten in der Dispu-
tation, Christoph Abraham Borchard, stammende, auf der
Rückseite der Abhandlung abgedruckte Dedication an Johannes
de Lebwald wurde in dem Abdrucke hinweggelassen.
 
Annotationen