Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
It. 63. UEIDELBEP.GEK 1807.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Ueberweg: Geschichte der Philosophie. 3. Aud.

(Schluss.)
Als Gegner der Schrift des Porphyrins gegen die Christen sind
Methodius, Eusebius aus Cäsarea, Apollinarius und Philostorgius
genannt (S. 256). Zu den Schriften der Neuplatoniker ist die
von L. Spengel in München 1859 zuerst herausgegebene Schrift
des Dexippus, dubitationes et solutiones in Aristotelis categorias,
hinzugefügt (S. 257). Als Hülfsmittel kommen hinzu bei dem römi-
schen Kaiser Julian, dem Apostaten, Baur’s christliche Kirche vom
4—6. Jahrb., Schaff’s 1867 erschienene Geschichte der alten Kirche
und der Jahrgang 1867 der Zeitschrift für hist. Theol. herausgeg.
von Kahnis, als Quelle bei Themistius die von Spengel 1866
herausgegebene Schrift dieses Neuplatonikers: Themistii paraphra-
ses Aristot. librorum, quae supersunt (S. 258). Bei Proklus ist
die Unvollständigkeit des Mediceischen Codex der Abhandlung
desselben über Plato’s Staat mit dem Index des vollständigen
Commentars erwähnt unter Hinweisung auf Val. Rose in Hermes II.,
und beigefügt, der Salviatische Codex aus Florenz, jetzt in Rom
befindlich, enthalte die fehlenden Abschnitte, doch mit manchen
Lücken, wobei auf Mais Spicileg. Rom. VIII. praef. hingewiesen
wird (S. 260). Als neue Hülfsmittel zum Studium des Proklus wer-
den A. Berger (Proclus, exposition de sa doctrine, Paris, 1840),
Steinhart (Art. Proklus, in Pauly’s Realencykl. d. cl. A. Bd. VI,
S. 62 — 76) bezeichnet. Nachträglich sind (S. 261) zu den Com-
mentaren des Simplicius K. Enks deutsche Uebersetzung des
Commentars des Simplicius zu Epiktets Enchiridion (1867) und
der Commentar des Simplicius zu den vier Büchern des Aristoteles
vom Himmel (Utrecht, 1865) erwähnt.
Von S. 265 — 267 folgt in einem Anhänge die Tabelle über
die Succ ession der Scholarchen. Daran reihen sich Berich-
tigungen und Zusätze zur dritten Auflage des ersten Theiles, zur
zweiten Auflage des zweiten und zur ersten Auflage des dritten Theiles
(S. 269—275) und ein alphabetisches Register zum ersten, die Philo-
sophie des Alterthums enthaltenden Bande der vorliegenden Ausgabe
des Grundrisses (S. 277 — 298). Es ist genau und vollständig von
Dr. Ferd. Ascherson ausgearbeitet, »der sich, wie früher, auch
diesmal wiederum in mehrfacher Weise um die Correctheit des
Buches verdient gemacht hat« (Vorrede zur dritten Auflage des
ersten Theiles S. VII). Das Register enthält sowohl die Namen
LX. Jahrg. 11. Heft. 53
 
Annotationen