Nr. 36. HEIDELBERGER 1867.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Immanuel Kanfs sämmtliche Werke. In chronologischer Reihenfolge
herausgegeben von G. Hartenstein. Zweiter Band. Leipzig,
Leopold Voss. 1867. XI u. 464 8. Vierter Band XII u. 507 8.
gr, 8.
Der Unterzeichnete hat in Nr. 32 des gegenwärtigen Jahr-
ganges den ersten Band der höchst verdienstvollen neuen Ausgabe
der Kant’schen sämmtlichen Werke durch den geistvollen und
gründlich gelehrten Philosophen, G. H art en st e i n, angezeigt. Das
Bedürfniss und die Bedeutung dieser Ausgabe wurden in der An-
zeige des ersten Bandes besprochen und Refer. beschränkt sich
daher darauf, die Reichhaltigkeit und die genaue, dem ursprüng-
lichen trefflichen Plane in Allem vollkommen angemessene Anord-
nung des Inhaltes der beiden vorliegenden Bände in gegenwärtiger
Anzeige anzudeuten.
Während der erste Band Kant’s naturwissenschaftliche und
mathematische Schriften aus der Zeit seiner ersten schriftstelleri-
schen Entwicklung vom Jahre 1747 bis 1756 enthält, umfasst der
zweite Band die ziemlich lange Reihe von Abhandlungen und
kleineren Schriften, welche zwischen das Jahr 1757 und die erste
Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft (1781) fallen. Es sind in
chronologischer Ordnung folgende 19 Schriften und Abhandlungen
in demselben enthalten: 1) Entwurf und Ankündigung eines Col-
legii der physischen Geographie, nebst dem Anhänge einer kurzen
Betrachtung über die Frage: ob die Westwinde in unseren Gegen-
den darum feucht seien, weil sie über ein grosses Meer streichen,
1757 ; 2) neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe und der da-
mit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Natur-
wissenschaft, 1758; 3) an Fräulein Charlotte von Knobloch über
Swedenborg, 1758; 4) Versuch einiger Betrachtungen über den
Optimismus, 1759; 5) Gedanken bei dem frühzeitigen Ableben des
Herren Job. Friedr. von Funk in einem Sendschreiben an die Frau
Agnes Elise verwittw. Frau Rittmeisterin von Funk, 1760; 6) die
falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, 1762; 7)
Versuch, den Begriff der negativen Grössen in die Weltweisheit ein-
zuführen, 1763; 8) der einzig mögliche Beweisgrund zu einer De-
monstration für das Dasein Gottes, 1763; 9) über den Abenteurer
Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, 1764; 10) Versuch
über die Krankheiten des Kopfes, 1764; 11) Beobachtungen über
das Gefühl des Schönen und Erhabenen, 1764; 12) Untersuchung
über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und
LIX. Jahrg. 8. Heft. 36
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Immanuel Kanfs sämmtliche Werke. In chronologischer Reihenfolge
herausgegeben von G. Hartenstein. Zweiter Band. Leipzig,
Leopold Voss. 1867. XI u. 464 8. Vierter Band XII u. 507 8.
gr, 8.
Der Unterzeichnete hat in Nr. 32 des gegenwärtigen Jahr-
ganges den ersten Band der höchst verdienstvollen neuen Ausgabe
der Kant’schen sämmtlichen Werke durch den geistvollen und
gründlich gelehrten Philosophen, G. H art en st e i n, angezeigt. Das
Bedürfniss und die Bedeutung dieser Ausgabe wurden in der An-
zeige des ersten Bandes besprochen und Refer. beschränkt sich
daher darauf, die Reichhaltigkeit und die genaue, dem ursprüng-
lichen trefflichen Plane in Allem vollkommen angemessene Anord-
nung des Inhaltes der beiden vorliegenden Bände in gegenwärtiger
Anzeige anzudeuten.
Während der erste Band Kant’s naturwissenschaftliche und
mathematische Schriften aus der Zeit seiner ersten schriftstelleri-
schen Entwicklung vom Jahre 1747 bis 1756 enthält, umfasst der
zweite Band die ziemlich lange Reihe von Abhandlungen und
kleineren Schriften, welche zwischen das Jahr 1757 und die erste
Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft (1781) fallen. Es sind in
chronologischer Ordnung folgende 19 Schriften und Abhandlungen
in demselben enthalten: 1) Entwurf und Ankündigung eines Col-
legii der physischen Geographie, nebst dem Anhänge einer kurzen
Betrachtung über die Frage: ob die Westwinde in unseren Gegen-
den darum feucht seien, weil sie über ein grosses Meer streichen,
1757 ; 2) neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe und der da-
mit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Natur-
wissenschaft, 1758; 3) an Fräulein Charlotte von Knobloch über
Swedenborg, 1758; 4) Versuch einiger Betrachtungen über den
Optimismus, 1759; 5) Gedanken bei dem frühzeitigen Ableben des
Herren Job. Friedr. von Funk in einem Sendschreiben an die Frau
Agnes Elise verwittw. Frau Rittmeisterin von Funk, 1760; 6) die
falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, 1762; 7)
Versuch, den Begriff der negativen Grössen in die Weltweisheit ein-
zuführen, 1763; 8) der einzig mögliche Beweisgrund zu einer De-
monstration für das Dasein Gottes, 1763; 9) über den Abenteurer
Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, 1764; 10) Versuch
über die Krankheiten des Kopfes, 1764; 11) Beobachtungen über
das Gefühl des Schönen und Erhabenen, 1764; 12) Untersuchung
über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und
LIX. Jahrg. 8. Heft. 36