970
Chronic der Universität.
in der ersten Abhandlung niedergelegt sind. Es kann daher auch
dieser zweiten Schrift der Preis nicht zuerkannt werden.
Da jedoch beide Bewerber gute Kenntnisse und lobenswerthen
Eifer bewiesen, auch nützliche Beiträge und Bemerkungen darge-
boten haben, so hat die Fakultät ihnen beiden eine ehrende Er-
wähnung zuerkannt.
Als Verfasser der Arbeit mit dem Motto: »Wer Alles auf’s
Spiel setzt etc.« bekannte sich Stud. ehern. Deurer in Mannheim.
Für das kommende Jahr sind folgende Preisaufgaben gestellt, bei
deren Bearbeitung der Gebrauch der deutschen Sprache gestattet ist.
Von der theologischen Fakultät.
»Anni Hebraeorum sacri Jobei nuncupati, in mentem quae
subsit atcpie originem nec non, ad quem usque terminum lege va-
luerit, diligentius inquiratur, virorumque doctorum de ea re sen-
tentiae examinentur.«
Von der juristischen Fakultät:
»Die Haftung des Staates aus den Handlungen seiner Beamten.«
Von der medizinischen Fakultät:
»Sind die von den Galvanotherapeuten als »katalytische« be-
zeichneten Wirkungen des elektrischen Stromes in der Therapie
verwerthbar? Welches sind ihre physiologischen Grundlagen?
Von der philosophischen Fakultät:
Als erste Frage:
»Es werde an der Hand der Quellen untersucht, welche Theile
dei‘ stoischen Lehre auf Zeno von Cittium zurückzuführen sind.«
Als zweite Frage:
»Es wird verlangt ein analytischer Beweis des Pascal’schen
Satzes vom Hexagrammum mysticum und den bekannten Erweite-
rungen desselben nach folgender Vorschrift:
Wenn man mit /\ und (p,q) die Determinanten bezeichnet:
A=(^)(P4)=(ic0
v ’ 7 \q 1 0/
so stellen die Gleichungen:
A=°, (p,q)=°
in der Voraussetzung, dass ABC lineare Ausdrücke der Coordi-
naten x, y und p, q Constanten bedeuten, irgend einen Kegelschnitt
und irgend eine gerade Linie in der Ebene dar.
Bedeuten ferner a, b, c, d, e, f irgend welche 6 Constanten,
so sind:
(ab)—o, (bc) = o, (cd) . -o, (de) —o, (ef) = o, (fa) —o
die Gleichungen der auf einander folgenden Seiten eines dem Kegel-
Chronic der Universität.
in der ersten Abhandlung niedergelegt sind. Es kann daher auch
dieser zweiten Schrift der Preis nicht zuerkannt werden.
Da jedoch beide Bewerber gute Kenntnisse und lobenswerthen
Eifer bewiesen, auch nützliche Beiträge und Bemerkungen darge-
boten haben, so hat die Fakultät ihnen beiden eine ehrende Er-
wähnung zuerkannt.
Als Verfasser der Arbeit mit dem Motto: »Wer Alles auf’s
Spiel setzt etc.« bekannte sich Stud. ehern. Deurer in Mannheim.
Für das kommende Jahr sind folgende Preisaufgaben gestellt, bei
deren Bearbeitung der Gebrauch der deutschen Sprache gestattet ist.
Von der theologischen Fakultät.
»Anni Hebraeorum sacri Jobei nuncupati, in mentem quae
subsit atcpie originem nec non, ad quem usque terminum lege va-
luerit, diligentius inquiratur, virorumque doctorum de ea re sen-
tentiae examinentur.«
Von der juristischen Fakultät:
»Die Haftung des Staates aus den Handlungen seiner Beamten.«
Von der medizinischen Fakultät:
»Sind die von den Galvanotherapeuten als »katalytische« be-
zeichneten Wirkungen des elektrischen Stromes in der Therapie
verwerthbar? Welches sind ihre physiologischen Grundlagen?
Von der philosophischen Fakultät:
Als erste Frage:
»Es werde an der Hand der Quellen untersucht, welche Theile
dei‘ stoischen Lehre auf Zeno von Cittium zurückzuführen sind.«
Als zweite Frage:
»Es wird verlangt ein analytischer Beweis des Pascal’schen
Satzes vom Hexagrammum mysticum und den bekannten Erweite-
rungen desselben nach folgender Vorschrift:
Wenn man mit /\ und (p,q) die Determinanten bezeichnet:
A=(^)(P4)=(ic0
v ’ 7 \q 1 0/
so stellen die Gleichungen:
A=°, (p,q)=°
in der Voraussetzung, dass ABC lineare Ausdrücke der Coordi-
naten x, y und p, q Constanten bedeuten, irgend einen Kegelschnitt
und irgend eine gerade Linie in der Ebene dar.
Bedeuten ferner a, b, c, d, e, f irgend welche 6 Constanten,
so sind:
(ab)—o, (bc) = o, (cd) . -o, (de) —o, (ef) = o, (fa) —o
die Gleichungen der auf einander folgenden Seiten eines dem Kegel-