Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Hrsg.]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 7.1897

DOI Artikel:
Waldberg, Max von; Mone, Franz Joseph: Briefe von Jacob und Wilhelm Grimm, Karl Lachmann, Creuzer und Joseph von Lassberg an F. J. Mone, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29033#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Briefe von Jacob und Wilhelm Grimm,

Karl Lachmann, Creuzer und Joseph you Lassberg

an F. J. Mone.

Zum Abdruck gebracht von

Max Freiherrn von Waldberg.

Die folgenden Briefe stammen aus dem Nachlasse des ehemaligen
Heidelberger Professors und Oberbibliothekars, des nachmaligen Vor-
standes des Karlsruher General-Landes-Archivs, Franz Josef Mone,
der als vielseitiger ausserordentlich fruchtbarer, allerdings gegen sich
nicht genug strenger Forscher in der deutschen Gelehrtengeschichte dieses
Jahrhunderts sich einen bescheidenen Platz gesichert hat. Die Verwal-
tung der Grossherzoglichen Universitätsbibliothek in Heidelberg hat diese
Sammlung von Briefen, die alle an Mone gerichtet sind, am 13. Juli 1882
käuflich erworben und mit der Signatur Cod. Heid. 369. 100 ihrem reichen
Handschriftenschatz einverleibt. Der Herr Oberbibliothekar, Geheimer
Hofrat Zangemeister, hatte die Güte, sie mir zur Veröffentlichung in den
Neuen Heidelberger Jahrbüchern anzuvertrauen. Der Quartband, in dem
sie vereinigt sind, enthält siebzehn Briefe von Jacob Grimm, in den
Jahren 1817—41 geschrieben, zehn von Wilhelm Grimm aus der
Zeit von 1818—34, ein Schreiben Karl Lachmanns vom Februar
1827, zwei von Friedrich Creuzer, von denen der eine 1839, der
zweite ein Jahrzehnt später geschrieben wurde, endlich sechzehn von
Joseph Freiherrn von Lassberg, die in die Jahre 1820—50
fallen.

Der Wert dieser sechsundvierzig Briefe, deren innere Einheit nur
im gemeinsamen Adressaten besteht, ist ebenso ungleich als die wissen-
schaftliche und menschliche Bedeutung der einzelnen Briefschreiber.
Aber die meisten dieser manchmal schon recht vergilbten Blätter führen
uns in die Frühzeit der deutschen Philologie und gewähren uns einen
reizvollen Einblick in den regen Betrieb der damals noch so jungen
 
Annotationen