Genua, N. Zuli'. Nach Depesche»
<u,6 Neapel relsen Mamia ünb Wmspeare
Abendö nach Tnri'n al'.
Garibaldi hat vcn Fürsten San Ea-
taldo als sci'iieii Vertteter! aiw Höfe, der
Tuilerien nber Turin, wo derselbe am
7. Juli ki'nlraf, nach Pari's gcschickt, uin
Cavonr uiid Thonvenel reinen Wein ein-
zni'chcnken. Zngleich hat er den nPräsi-
dcntcn der sicilianischkn Iiegicrnng voin
Jahre 1848, Nnggicro Settiino, der ge-
gcnwärtig ans Malta wohnt, nach Sici-
licii eingeladeii, uin der Welt zu zeigen)
wic hiininclweit cntsernt er von persöii-
lichein Ehrgeize, wie fest enrschlossen er
aber sei, nicht dnrch Diploinaten-Knnst-
stückc einen S'trkch diirch. di< ltallenischc
El'nheit inachen zu lassen. Der Brief vcs
Dictators an den edlcn Patriarchen der
itaii'cnischen Freihcic lautct:
Hochverchrlcr uiid,sehr/Hcbcr Frcünd) Wciin dtc
^ürschu^^
Sicillcn tvird unscrcr Nationalscstc schöiistcS scin.
Zhr crgcbcnstcr G. Garibaldi.
Piaccnza, 7. Jnli. Hcnte wiirde
voin diessei'tigen Kreisgericht gegen den
hiesigen Bischof nnd seine Mltäiigeklagteii
folgcndes Urthcil ver/ündet: Der Bischof
erhielt 14 Monate Gefängniß nnd 1300
Fr. Geldstrafe, der Gencralvikar 1 Zrrhr
Gcfängniß uiid 1000 Fr.-lGeldbußc. Ein
Domherr wurvc freigesprocheii, die übrr'-
geu aber cin gcder zu 6 Monaten Ge-
fänguiß und >50Ü Fi'. Gcldstrafe^ per-
urtheilt.
T ü r k e i
Pern, 29. Juni. Die Nachrichten ans
Sprien lautcn iinmer noch nicht sehr
bernhigeiid; doch siud die Befürchtüugen
dcr Christcn, daß auch in den Städtcn
eine Erhebiing der Mnselinanen statk habcn
werde, durch die Aiiknnft zahlrefcher Kricgs-
schiffe beruhigt worden. Kurz voe dcr
Aiiklinft einer riissischcn Fregatte auf der
Nhcdc- v'ön Bciriit war dort dic Stiniiiiuiig
der Türkcn kinc so gcreizce und aufgcregtc,
daß man allgeiiicin eine Mcchelei, ähnlich
dcr von Dscheddah, erwartctc, und in
- Saida sah es, ehe cin englisches Kriegs-
schiff sich dort zeigte, noch schlimmer aus,
iiidcm es wirklich zn Mordsceiien dicht
vor pen Thoren dcr 'Ltädt^ kam. Zetzt
ist -eiiie geiingeiibe Aiizahl englischer, sraii-
zösischer niid russischer Kanvnen dort, um
weiiigstens die Häfenorle unv die viclen
in 'dieseii lebeiidcii Eiiröpaer vör' eineiir
Ausbrnch de'öi'türkischcn' .Fanalismuö z»,
schützen.
.>»arlSrnbc. Dic .bcreilS crwähnlci Aclanut-
lnachuug, bclrcffcud dic Einlösuiig dcr 4'/proccnligeu
badischcir AmorlisalionScaffc - Obligatiouc» vom Iahr
1851, lautcl: t) Nach Äustrag dcs grojih. Fiiiauz-
üiiiiistcriumö vom Hculigcn wcrdcu hicrmil sämmllichc
tn. dcu-biühcrigcii^ichuugcn »och uichl hcrauügckom-
mcnc Odligalioncn dcS uach Gcscp vom 6, Fcbrnar
185 l ausgciiommcncn 4 p'.öcciitigcii ÄnlchcnS vou
5 Millioncn-Guldcn zur Hciuizahluiig auf 1. Fcbr.
1861: mlt wclchcm Lagc allc wcitcrc Lcrzinsung
aufbört, gckündigt.> ^2) Wcr dic Zahlung dcü Kapi-
tals frühcr zu crhalleii wünscht, kaün solche vön hcütc
anj inil Zi»ö biS züm ZahtungSiagc, in Empfang
nchnicii.! ä)> Dic Zählungc» von srapital und ZinS
KrciökaffcisuFrciburg-uiib MannhciM odcr bcl cincm
dcr Bankhäuscr Johanii Goll und Söhnc und M. 'A.
v. ^Nolhftiild uud ^Söhuc^r^ ^»^»>-1 ^a. M.^ gcgcn
wird dcr Dtchrbclrag bcS ZinscS von 4'/, gcgcn jcncii
! vou 4 Proccut ^für dic ^Zeil biS I.^F-cbruar 186 t
vou l Proccnl vcrabccicht. 5) Der hicrnach zugc-
stäudcnc Umlausch gcschichl bci dcu dami! bcauslraglcn
Kasscu uud Bänkhäuscrn lostcuscci. Dic' 4proccuti'gcn
! Obligalioncn wcrdcu, .sobald sic auSgcfcuigt sind,
! gcgru Ruchiahiiic dcr IiilcriinSschciüc abgcgcbcu iiiid
cü ipcrdcn. danii dcn Empsäiigcru zuglcich dic' im
! Sah 4"bcstiiiiüitcii Bcrgütuugcu gclcistct. Kailsruhc,
. dcn 9. Iuli -1860. - Grvsih. badisch'c AmorlisatioiiS-
kaffc. I. A. hl D. GroSmüllcr. viil Krcuh.
P rog rn m m
dcS Sän.sercages aus dcr hi'esigeii ,
Schloßrm'ne.
^piiutag, d,cu,15. Iuti 1660. .
Bähiihofc. ' ,,
Halb 41 Uhr bcgcbcn sich bic vcrschlebciicii Vcrctnc
vom Bahnhot anf daS Schlosi ziir Probc.
61ach dcr Probc um halb 2 Uhr MiltagSmahl in
bcu süi dlc ciuzclsici, Vcrclnc licstimmtcii Gasthöfcii.
Um halb 3 Uhr Vcrsammluug am Arbvrctum. Um
3 Uhr Fcstzug auf daö Schlosi.
4 Nl>r.Coxccrt im Schlopliofc.
1) Worlc.dcö 66.-PsalmS, von V. Lachncr. Gc<
sammtlbor
n. Spcclalchor: Lcldcn und Frcudcn. von B„d>
painlucr, gcsungcn vou, Licdcrkranz iu Bruchsal.
2) Märznacht vou Krc»gcr.. Gcsaininlchor.
! ,l>. Sp.cclalchor: D'c's 'Dcüischcn Licd, coinp. v.oir
Rist, gl.sungc,, voii dcr Licdcrtäftlfin Hcidclbcrg.
3) Dic Dcütschcn in Lhön, von McndelSsohn.
Gcsammichor. ,
o. Sp'ccialchor: Abcisifricdcn, von Äbt , gcsungcn.
vön 'dcr Maniihclmcr Llcdtrtafcl.
4) SchäfcrS SönntägSllcd, von Kr'cuhcr. , ,G,c-'
sammtchor.
«I. Spccialchor: Wciuprobcj. vön Gciiüc,'gcsüngcn
vom Mannhciüicr Sniigcrbünd.
5) Dcr frohc WandcrSmann, vön McndclSsohn.
Gcsammichor.
6. Spcclqlchor: Frühling und Valcrland. von
Lachncr-.gcsüngcn voui Hcidclbcrgcr. Licdcrkranz.
6) DcS Dculschcn Dalcrland, von Ariidt, com»
poiiirt vöir .Nclchärd. Gcsammtlhor. ..
Nach Bccndigung dcS EonccrtS grosicS Bankett
für dic Sängcr i„ dcm^ fcstlich gcschmücktcn Band-
hausc im Schlosthofc. ->
Um 9 Uhr bengalischc Bclcuchtung dcS Olto-Hcin»:
rich-Baucö.
Dcr EintrittSprciS rum Couccrt ist nach Vclicben,
jcdoch nicht untcr 12 Krcuzcr. Nummcrirtc Sihplätzc
zu l Guldci, sind zu habcn bci Cafctlcr Wachtcr,
Kunsthändlcr Mcdcr, Mustklchrcr Pfclffcr, Buchblndcr
Wcllstcln, Bängcl u. Schmitt, Antlquar.Wolff,
Ncstauratcur. Frcy in dcr Harmonic, Conditör KraÜ.
Kaufinaiin Will. sowic bci dcm . Schlosircstauratcur
Obcrmüllcr. - - . .
Von dcn Stnrionen Kärlsruhe bis
Heivelbeeq, sowie von Mannhel'ni unv
Friedrichsfeld, werdeii! aüf Soiiiitäg, den
15. d. ^Netoiirbillete inil >/z Etlnäßisinng
allsqcgebeii, die bei ällen Züffei,, mit
Aiisiiahine der Schnellzügc/ beiintzt iverden
könne», Abends l l Uhr gcht ein Ertra-
zug nach Maniiheiiiu
Nächsieii S o n n t a g, vcii 15. Z nl»,
wird der hiesige. Liedcrkranz o imterstützt
von inehicien hicstgen niid aiiswärti'gen
Gesaiigveieiiieii, cin Säiigerfest auf dem
Schl.osse ver.ailstasteii, desseii Ertrag
ziim Theil den bedräiigten Schleswig-
holstelni'schkii Beamteii-, Geistli'chen und
Lehreril .bestiinini ist. . Ei'iie gleiche Feier,
dic vor.zwci ZahreN stattfand, lebt noch
iii Aller freudl'qer Eriiiiieriing inid hat
dainals' eincn sehr reichen Ertrags für di'e
Hilfsbedüiftigen geliefert.
Es bcdai f wohl kaiiin der besoiidcren
Unssordernng an di'e Bewohner Heidel-
bergs ,- sich a» dieser schöneii Feier imd
i'hrein edlen Zwecke rccht lebhäit betheili-
'grii zii wollen.
Der Auoschliß zur Untcrstühung drr
Kchicüwig-B"istcincr.
Karl Groos. Hänsser. Hlindeshageii. Mar-
auardseii. Pag en stecher sen Nau. Trübiier.
I)r/ G- Wei'er.
Deiitfchkatholische Gemeinde,
Nächstcn Sonntag, den 15. d. M., ist
keiii Goctcsdi'eiist.
F-Ür dtc bedrängtc Lchrcrf a NI i l i c :gi,ig wci ^
tcr cin: : -
Bci Haupllchrcr Holdcrmanu: Von Frän L.
1 sl. — Zusammci, 24 fl. 37 kr.
<u,6 Neapel relsen Mamia ünb Wmspeare
Abendö nach Tnri'n al'.
Garibaldi hat vcn Fürsten San Ea-
taldo als sci'iieii Vertteter! aiw Höfe, der
Tuilerien nber Turin, wo derselbe am
7. Juli ki'nlraf, nach Pari's gcschickt, uin
Cavonr uiid Thonvenel reinen Wein ein-
zni'chcnken. Zngleich hat er den nPräsi-
dcntcn der sicilianischkn Iiegicrnng voin
Jahre 1848, Nnggicro Settiino, der ge-
gcnwärtig ans Malta wohnt, nach Sici-
licii eingeladeii, uin der Welt zu zeigen)
wic hiininclweit cntsernt er von persöii-
lichein Ehrgeize, wie fest enrschlossen er
aber sei, nicht dnrch Diploinaten-Knnst-
stückc einen S'trkch diirch. di< ltallenischc
El'nheit inachen zu lassen. Der Brief vcs
Dictators an den edlcn Patriarchen der
itaii'cnischen Freihcic lautct:
Hochverchrlcr uiid,sehr/Hcbcr Frcünd) Wciin dtc
^ürschu^^
Sicillcn tvird unscrcr Nationalscstc schöiistcS scin.
Zhr crgcbcnstcr G. Garibaldi.
Piaccnza, 7. Jnli. Hcnte wiirde
voin diessei'tigen Kreisgericht gegen den
hiesigen Bischof nnd seine Mltäiigeklagteii
folgcndes Urthcil ver/ündet: Der Bischof
erhielt 14 Monate Gefängniß nnd 1300
Fr. Geldstrafe, der Gencralvikar 1 Zrrhr
Gcfängniß uiid 1000 Fr.-lGeldbußc. Ein
Domherr wurvc freigesprocheii, die übrr'-
geu aber cin gcder zu 6 Monaten Ge-
fänguiß und >50Ü Fi'. Gcldstrafe^ per-
urtheilt.
T ü r k e i
Pern, 29. Juni. Die Nachrichten ans
Sprien lautcn iinmer noch nicht sehr
bernhigeiid; doch siud die Befürchtüugen
dcr Christcn, daß auch in den Städtcn
eine Erhebiing der Mnselinanen statk habcn
werde, durch die Aiiknnft zahlrefcher Kricgs-
schiffe beruhigt worden. Kurz voe dcr
Aiiklinft einer riissischcn Fregatte auf der
Nhcdc- v'ön Bciriit war dort dic Stiniiiiuiig
der Türkcn kinc so gcreizce und aufgcregtc,
daß man allgeiiicin eine Mcchelei, ähnlich
dcr von Dscheddah, erwartctc, und in
- Saida sah es, ehe cin englisches Kriegs-
schiff sich dort zeigte, noch schlimmer aus,
iiidcm es wirklich zn Mordsceiien dicht
vor pen Thoren dcr 'Ltädt^ kam. Zetzt
ist -eiiie geiingeiibe Aiizahl englischer, sraii-
zösischer niid russischer Kanvnen dort, um
weiiigstens die Häfenorle unv die viclen
in 'dieseii lebeiidcii Eiiröpaer vör' eineiir
Ausbrnch de'öi'türkischcn' .Fanalismuö z»,
schützen.
.>»arlSrnbc. Dic .bcreilS crwähnlci Aclanut-
lnachuug, bclrcffcud dic Einlösuiig dcr 4'/proccnligeu
badischcir AmorlisalionScaffc - Obligatiouc» vom Iahr
1851, lautcl: t) Nach Äustrag dcs grojih. Fiiiauz-
üiiiiistcriumö vom Hculigcn wcrdcu hicrmil sämmllichc
tn. dcu-biühcrigcii^ichuugcn »och uichl hcrauügckom-
mcnc Odligalioncn dcS uach Gcscp vom 6, Fcbrnar
185 l ausgciiommcncn 4 p'.öcciitigcii ÄnlchcnS vou
5 Millioncn-Guldcn zur Hciuizahluiig auf 1. Fcbr.
1861: mlt wclchcm Lagc allc wcitcrc Lcrzinsung
aufbört, gckündigt.> ^2) Wcr dic Zahlung dcü Kapi-
tals frühcr zu crhalleii wünscht, kaün solche vön hcütc
anj inil Zi»ö biS züm ZahtungSiagc, in Empfang
nchnicii.! ä)> Dic Zählungc» von srapital und ZinS
KrciökaffcisuFrciburg-uiib MannhciM odcr bcl cincm
dcr Bankhäuscr Johanii Goll und Söhnc und M. 'A.
v. ^Nolhftiild uud ^Söhuc^r^ ^»^»>-1 ^a. M.^ gcgcn
wird dcr Dtchrbclrag bcS ZinscS von 4'/, gcgcn jcncii
! vou 4 Proccut ^für dic ^Zeil biS I.^F-cbruar 186 t
vou l Proccnl vcrabccicht. 5) Der hicrnach zugc-
stäudcnc Umlausch gcschichl bci dcu dami! bcauslraglcn
Kasscu uud Bänkhäuscrn lostcuscci. Dic' 4proccuti'gcn
! Obligalioncn wcrdcu, .sobald sic auSgcfcuigt sind,
! gcgru Ruchiahiiic dcr IiilcriinSschciüc abgcgcbcu iiiid
cü ipcrdcn. danii dcn Empsäiigcru zuglcich dic' im
! Sah 4"bcstiiiiüitcii Bcrgütuugcu gclcistct. Kailsruhc,
. dcn 9. Iuli -1860. - Grvsih. badisch'c AmorlisatioiiS-
kaffc. I. A. hl D. GroSmüllcr. viil Krcuh.
P rog rn m m
dcS Sän.sercages aus dcr hi'esigeii ,
Schloßrm'ne.
^piiutag, d,cu,15. Iuti 1660. .
Bähiihofc. ' ,,
Halb 41 Uhr bcgcbcn sich bic vcrschlebciicii Vcrctnc
vom Bahnhot anf daS Schlosi ziir Probc.
61ach dcr Probc um halb 2 Uhr MiltagSmahl in
bcu süi dlc ciuzclsici, Vcrclnc licstimmtcii Gasthöfcii.
Um halb 3 Uhr Vcrsammluug am Arbvrctum. Um
3 Uhr Fcstzug auf daö Schlosi.
4 Nl>r.Coxccrt im Schlopliofc.
1) Worlc.dcö 66.-PsalmS, von V. Lachncr. Gc<
sammtlbor
n. Spcclalchor: Lcldcn und Frcudcn. von B„d>
painlucr, gcsungcn vou, Licdcrkranz iu Bruchsal.
2) Märznacht vou Krc»gcr.. Gcsaininlchor.
! ,l>. Sp.cclalchor: D'c's 'Dcüischcn Licd, coinp. v.oir
Rist, gl.sungc,, voii dcr Licdcrtäftlfin Hcidclbcrg.
3) Dic Dcütschcn in Lhön, von McndelSsohn.
Gcsammichor. ,
o. Sp'ccialchor: Abcisifricdcn, von Äbt , gcsungcn.
vön 'dcr Maniihclmcr Llcdtrtafcl.
4) SchäfcrS SönntägSllcd, von Kr'cuhcr. , ,G,c-'
sammtchor.
«I. Spccialchor: Wciuprobcj. vön Gciiüc,'gcsüngcn
vom Mannhciüicr Sniigcrbünd.
5) Dcr frohc WandcrSmann, vön McndclSsohn.
Gcsammichor.
6. Spcclqlchor: Frühling und Valcrland. von
Lachncr-.gcsüngcn voui Hcidclbcrgcr. Licdcrkranz.
6) DcS Dculschcn Dalcrland, von Ariidt, com»
poiiirt vöir .Nclchärd. Gcsammtlhor. ..
Nach Bccndigung dcS EonccrtS grosicS Bankett
für dic Sängcr i„ dcm^ fcstlich gcschmücktcn Band-
hausc im Schlosthofc. ->
Um 9 Uhr bengalischc Bclcuchtung dcS Olto-Hcin»:
rich-Baucö.
Dcr EintrittSprciS rum Couccrt ist nach Vclicben,
jcdoch nicht untcr 12 Krcuzcr. Nummcrirtc Sihplätzc
zu l Guldci, sind zu habcn bci Cafctlcr Wachtcr,
Kunsthändlcr Mcdcr, Mustklchrcr Pfclffcr, Buchblndcr
Wcllstcln, Bängcl u. Schmitt, Antlquar.Wolff,
Ncstauratcur. Frcy in dcr Harmonic, Conditör KraÜ.
Kaufinaiin Will. sowic bci dcm . Schlosircstauratcur
Obcrmüllcr. - - . .
Von dcn Stnrionen Kärlsruhe bis
Heivelbeeq, sowie von Mannhel'ni unv
Friedrichsfeld, werdeii! aüf Soiiiitäg, den
15. d. ^Netoiirbillete inil >/z Etlnäßisinng
allsqcgebeii, die bei ällen Züffei,, mit
Aiisiiahine der Schnellzügc/ beiintzt iverden
könne», Abends l l Uhr gcht ein Ertra-
zug nach Maniiheiiiu
Nächsieii S o n n t a g, vcii 15. Z nl»,
wird der hiesige. Liedcrkranz o imterstützt
von inehicien hicstgen niid aiiswärti'gen
Gesaiigveieiiieii, cin Säiigerfest auf dem
Schl.osse ver.ailstasteii, desseii Ertrag
ziim Theil den bedräiigten Schleswig-
holstelni'schkii Beamteii-, Geistli'chen und
Lehreril .bestiinini ist. . Ei'iie gleiche Feier,
dic vor.zwci ZahreN stattfand, lebt noch
iii Aller freudl'qer Eriiiiieriing inid hat
dainals' eincn sehr reichen Ertrags für di'e
Hilfsbedüiftigen geliefert.
Es bcdai f wohl kaiiin der besoiidcren
Unssordernng an di'e Bewohner Heidel-
bergs ,- sich a» dieser schöneii Feier imd
i'hrein edlen Zwecke rccht lebhäit betheili-
'grii zii wollen.
Der Auoschliß zur Untcrstühung drr
Kchicüwig-B"istcincr.
Karl Groos. Hänsser. Hlindeshageii. Mar-
auardseii. Pag en stecher sen Nau. Trübiier.
I)r/ G- Wei'er.
Deiitfchkatholische Gemeinde,
Nächstcn Sonntag, den 15. d. M., ist
keiii Goctcsdi'eiist.
F-Ür dtc bedrängtc Lchrcrf a NI i l i c :gi,ig wci ^
tcr cin: : -
Bci Haupllchrcr Holdcrmanu: Von Frän L.
1 sl. — Zusammci, 24 fl. 37 kr.