dci- jetzt schwcl'eiiden Nntcrhaiidlnngen,
wellbe thäti'a sc-rtgcsetzt werdeii."
In Mrssina hält Gcneral Clarp nnr
noch di'e Citadrllc. — Die erstcn Bc-
richtc 'über di'e beidersei'ti'gc» Vcrlnste
schcincn stark nbertricben zu scin.
Nencdia, 26. Juli. D.'rectc Be-
rickte a»6 Ncapel schildern die Lagc nut
schr düstcrn Farben. Kcin Tag vcrgcht,
an welchcm nicht der Ncgierilng fcindlichc
Dcmonstrationcn vvrkommcn. Dcr Gcist
dcr Aruiee soll cin übcrauö schlechter
scin und Nicinand glaubt darau, daß stch
di'e Dpnasti'e sclbst mit den grvßten
Opfern werde erhalten kvnncn. Was
aus Neapel flnchten kaun, flücktet aus
Furcht vor deu kommendcu Ercignissrii.
T ü r k e i.
Konstantinopel. Das „Journal
de Constäntiiioplc" vom 20. Jnli zeigt
an, daß die Ocffcntll'chkcit dcr Gcrichts-
sttziingcii ttuilttichr hicr eingeführt wor-
dcn sci nnd auch iu dcn bcdciitcndercu
Provinci'al-Hauptstädtcn cingeführt wer-
deu solle.
Konstnntinopel, 25. Juli. Aus
Damaskus, 13. Jnli, wird bestätigt,
daß 6000 Christenhäuser zerstört wurden.
Daö Qnarticr der Zndcn brannte ni'cder.
Scit 80 Stundcn währen die' Metzelcien.
Verloosungen.
Karlsrulic, 1. August. Bct dcr hcullgcn Sc-
rtcnzlchung dcr badtschcn 50'fl. Loosc wurdcn folgcndc
38 Scrlen, ä 100 Slülk, gczogcn: 48, 55, 111,
130, 132, 140. 158, 169, 179, 193, 230, 238,
303, 318, 332, 364, 367, 400. 409, 413, 421,
425, 462, 531, 560, 567, 597, 606, 656, 699,
714, 723, 804, 635, 663, 911, 950, 972.
Wirn, I.August. Zn dcr bcultgcn crstcn Ztehung
dcr Loosc von 1860 wurdcn folgcndc 40 Scricn s
20 Loosc gczogcn: 1129, 1405, 2085, 2494, 2776.
3021, 3819, 3830, 4470, 5161, 5364, 6898, 6615,
9524, 10,071, 10,289. 10.330, 10,467, 11,467,
12,562, 13.387, 13,403. 13,571, 14.613, 14,657,
15,229, 15.589, 15,948, 16,163, 16,209, 16,399,
16,732, 16,880, 17,258, 17.454, 18.004, 19 47a
16.810. 19,352. ' "
Schuldicnstnachrichtcn.
Ucbcrlragc» wurdc dlc cvang. Schulstcllc zu Rit-
tcnwclcr, BczlrkS Wclnhclin, d'cm Untcrlchrdr ^Karl
Ludwlg Jost zinUntcröwlShclm. Aus dcm Schülfache
wurdcn cntlasscn: dic LolkSschulcandldatcn Zvh. Wci-
kum. von Mcnzingen, Ludw. Rau von LlndolShcim.
und Philiflp Hcld von Alllusihclm.
Gantsdiktu.
Gcgcn dcn Nachlafl dca -j- Malthä Bandtlc iw
Bonndorf, AmtSgcricht dasclbst, Tagfahrl dcn 24. Aug.,
9 Uhr; gcgcn die Vcrlaffcnschäft dcS SchrclncrS Nt-
kolauS Fundingcr von Hödingcn, AmtSgcricht Ucber-
llngcn, Tagfahrt dcn 18. August, 8 Uhr.
Locat - Gorrespottdenz.
-s- Hcibclbcra. DaS Großh. Obcramt macht
bckanut, daß dic Kllngcüthorsiraßc vvm Kulschcr Fahr-
bach bls zur Großh. Domäncnvcrwallung für Fuhr-
wcrkc jcdcr Art abgcspcrrt wird. ES habcn dahcr
von nun an Fuhrwcrkc lhrcn Wcg so langc vvn dcr
Plöckstraßc aus durch dlc. Sandgassc zwischcn dew
bcldcn Klrchhöfcn zu nchnicn. biS dic projcctlitc Wcg-
anlägc dcr östllchcn Klingcnthorstraßc nach dcm Schlosse
bcrgcstcllt scln wird.
^ ^nE^ ruiuu -
Augustincrgassc Nr. l, näch Lagcrbuch Band I. Scitc
187, 5 Rulhcn, 8 Zoll, 3 Linicn Flächc cnthaltcnd,
und bcgrcnzt cincrsciis Hcinrich GnUcnstcinS Rcliklcn,
giistiiicrgaffc, am
Montag, dcn 20. d. W., Nachmiltagö
^ ^ 3 Uhr, ^ ^ ^
Hcidclbcrg, 1. August 1860.
F ahr mst - Wer steigerttttg.
Fcßncr Wwc. dahicr, wcrdcn auf Antrag dcr Erbcn
Doniicrstag, dcii 9. d. M., früh 9'Uhr
anfangcnd, in dcr Wohnung dcr 'Erblasscrin, östlichc
Hauplstraßc Nr. 87, durch dcn Gr. Notar Dillingcr,
vcrschlcdcnc Fahriilßgcgciisiändc alS: Möbcl, Bcllung,
Wclßzcu^,. Fraucnllcidcr, Silbcrgcrälhc, Porzcllan
und GlaSwaarcn und sonstigcr vcrschicdcncr Haiiö-
Aufforderun«l,
dlcsclbc läiigstcnS blS 9. d. M., bci Notar Dillingcr,
östl. Hauptstraßc Nr. 37, schriftlich anzumcldcn.
Heidclbcrg, dcn 1. August 1660.
Gr. AmtSrcvisorat.
A. A.
Dillingcr, Notar.
(2) Schmidt, Assistcnt.
M nmiergc m iigvere in
Morgcn, Scimstog den 4. d., Abends 8 l!hr, wird das Stiftungsfest
des Dercineö im Localc (znm stoldcnen Horn) stattfindcn, wozn wir säm'iiitliche
MitZlicdcr, sowic dic Herrcn Eingeladcnen freundlichst willkvmmcii hrißen.
Der B o r st a n d.
Früchteversteigeruttg
Waghäuscl. Nächstcn Montag, dcn 6. August
d. I., VormiltagS 10 Uhr, läßt dic untcngcnonntc
Früchte looSwcisc vcrstcigcni:
500 Etr. Korn und
500 » Gcrstc.
Waghäuscl, dcn 30. Juli 1860.
(Toifvcrkauf.) Auf dcm ärarischcn Torffcldc
1. gcsormtcr Torf zu 2 fl. 46.
2. gcstochcncr Tvrf
n) am Hochgcstadc zu 2 fll 36, I 2-„„c-nt,
5) auf dcn s. g. 12 u. 37 Morgcn i ^°u,cno.
^ zu 2 fl- 24
Brod- nnd Fleischprcise für den Bezirk
Wtiiihel'm.
Cicheiie u«d tarmette Bohiieii-
ständer, in Holz nnd El'sen gebnnden,
in jcder Grvße, nm bill.l'gen Preis, sind
zu haben bci
Geora Penner, Kübler,
(2)! P faffciigasfc.
Monat Angust.
Dcr 4pfündigc Lätb Kimdcnbrod crstcr Sortc
16 kr.
Dcr Waffcnvcck für 1 kr. soll wicgcn
4'/,Lth.
Nindflcisch
15 kr.
Kalbflctsch
12 „
Hammclflclsch
11 .
Schwcincflcisch
15 „
Ochscnflcisch
15 „
Unscrc Slngstuiidcn flnd »un auf Dicnstag und.
Frcitag präciö 9 Uhr fcstgcscht.
Hcidclbcrg, dcn 2. August 1860.
Der Dor^tand.
Mättttergesangvereitt Teutonia
Hcutc, Frcitag, dcn 3. d-, Abcndö 8 Uhr, Plcnar»
Bcrsaiiiinluiig im Localc.
TagcSoidnung: Bcsprcchimg dcS StifliingSfcstcS.
Dcr Vorstand.
chcn) ist gcstcrn Nachinlitag äbhandcn gckvmmcn ; mair
bittct um Nückgabc Jngrimstraßc Nr. 36.
bci Kürschncr Kolb.
Eln llcincö möblirteS Zimincr ist monatSwcise zu
vcrmicthcn. (1) Stctiigassc Nr. 6.
Sonntag, 5. August: „Dcr F'reiscluitz " Große
romantischc Opcr in 3 Abthcilungcn v. Kind. Mustk
von K. M. v Wcber. Anfang 6 Ubr.
Montag, 6. August: (Bct aufgchobcncm Abonne-
incnt.) Erstc Gastdarstcllung dcr Signora Adcla
Nistori, nntcr Milwirkung ihrc: italicnischcn drama-
tischcn Gcscllschaft: „Mcdei." Traucrspicl in drcr
Aklcn von M. E. Lcgouvc, mctrisch in'S Ztalienische
übcrscßt von M. I. Montänclli. Anfaiig 6 Uhr.
Mitlwoch. 8. Angust: (Bci anfgchvbcncin Abon-
ncmcnt.) Zwcitc n. lchtc Gasidarstcllung dcr Signora
Adcla Nistorl, unlcr Mltivirkung ihrcr -itälicnischcn
drainatischcn Gcscllschaft: „Maria 'Stliart."
Trancrsptcl tn 5 Aktcn von Achillcr, nictrisch'iii'-
Zialtcnischc übcrscßt. von M- Maffci. 'Anfang 6 Uhr.
Frankfurt,
dkn 1. Aügnst.
Piflolcn . . . . .
9 32 -33
Prcußischc Fricdriü'Sdor
9 57-58
Holl. fl. 10 St. . .
9 39'/,—40'/,
5 29-30
20 Fraiikcn-St. . -
9 17—18
Engl. SovcrcignS . .
11 36—40
Nüss. ZuipcriaicS . .
9 32-34
Pr. Esssen-Schctnc
Fahrbcn er Wassci'stand deö NcckarL 41
R«datirl>n, Druck imd-Vcilag von Ad v lvV Emmcr l in g, VcrlagS-Büchhandlung nnd BuLdriickcrci in Hcidclbcrg.
wellbe thäti'a sc-rtgcsetzt werdeii."
In Mrssina hält Gcneral Clarp nnr
noch di'e Citadrllc. — Die erstcn Bc-
richtc 'über di'e beidersei'ti'gc» Vcrlnste
schcincn stark nbertricben zu scin.
Nencdia, 26. Juli. D.'rectc Be-
rickte a»6 Ncapel schildern die Lagc nut
schr düstcrn Farben. Kcin Tag vcrgcht,
an welchcm nicht der Ncgierilng fcindlichc
Dcmonstrationcn vvrkommcn. Dcr Gcist
dcr Aruiee soll cin übcrauö schlechter
scin und Nicinand glaubt darau, daß stch
di'e Dpnasti'e sclbst mit den grvßten
Opfern werde erhalten kvnncn. Was
aus Neapel flnchten kaun, flücktet aus
Furcht vor deu kommendcu Ercignissrii.
T ü r k e i.
Konstantinopel. Das „Journal
de Constäntiiioplc" vom 20. Jnli zeigt
an, daß die Ocffcntll'chkcit dcr Gcrichts-
sttziingcii ttuilttichr hicr eingeführt wor-
dcn sci nnd auch iu dcn bcdciitcndercu
Provinci'al-Hauptstädtcn cingeführt wer-
deu solle.
Konstnntinopel, 25. Juli. Aus
Damaskus, 13. Jnli, wird bestätigt,
daß 6000 Christenhäuser zerstört wurden.
Daö Qnarticr der Zndcn brannte ni'cder.
Scit 80 Stundcn währen die' Metzelcien.
Verloosungen.
Karlsrulic, 1. August. Bct dcr hcullgcn Sc-
rtcnzlchung dcr badtschcn 50'fl. Loosc wurdcn folgcndc
38 Scrlen, ä 100 Slülk, gczogcn: 48, 55, 111,
130, 132, 140. 158, 169, 179, 193, 230, 238,
303, 318, 332, 364, 367, 400. 409, 413, 421,
425, 462, 531, 560, 567, 597, 606, 656, 699,
714, 723, 804, 635, 663, 911, 950, 972.
Wirn, I.August. Zn dcr bcultgcn crstcn Ztehung
dcr Loosc von 1860 wurdcn folgcndc 40 Scricn s
20 Loosc gczogcn: 1129, 1405, 2085, 2494, 2776.
3021, 3819, 3830, 4470, 5161, 5364, 6898, 6615,
9524, 10,071, 10,289. 10.330, 10,467, 11,467,
12,562, 13.387, 13,403. 13,571, 14.613, 14,657,
15,229, 15.589, 15,948, 16,163, 16,209, 16,399,
16,732, 16,880, 17,258, 17.454, 18.004, 19 47a
16.810. 19,352. ' "
Schuldicnstnachrichtcn.
Ucbcrlragc» wurdc dlc cvang. Schulstcllc zu Rit-
tcnwclcr, BczlrkS Wclnhclin, d'cm Untcrlchrdr ^Karl
Ludwlg Jost zinUntcröwlShclm. Aus dcm Schülfache
wurdcn cntlasscn: dic LolkSschulcandldatcn Zvh. Wci-
kum. von Mcnzingen, Ludw. Rau von LlndolShcim.
und Philiflp Hcld von Alllusihclm.
Gantsdiktu.
Gcgcn dcn Nachlafl dca -j- Malthä Bandtlc iw
Bonndorf, AmtSgcricht dasclbst, Tagfahrl dcn 24. Aug.,
9 Uhr; gcgcn die Vcrlaffcnschäft dcS SchrclncrS Nt-
kolauS Fundingcr von Hödingcn, AmtSgcricht Ucber-
llngcn, Tagfahrt dcn 18. August, 8 Uhr.
Locat - Gorrespottdenz.
-s- Hcibclbcra. DaS Großh. Obcramt macht
bckanut, daß dic Kllngcüthorsiraßc vvm Kulschcr Fahr-
bach bls zur Großh. Domäncnvcrwallung für Fuhr-
wcrkc jcdcr Art abgcspcrrt wird. ES habcn dahcr
von nun an Fuhrwcrkc lhrcn Wcg so langc vvn dcr
Plöckstraßc aus durch dlc. Sandgassc zwischcn dew
bcldcn Klrchhöfcn zu nchnicn. biS dic projcctlitc Wcg-
anlägc dcr östllchcn Klingcnthorstraßc nach dcm Schlosse
bcrgcstcllt scln wird.
^ ^nE^ ruiuu -
Augustincrgassc Nr. l, näch Lagcrbuch Band I. Scitc
187, 5 Rulhcn, 8 Zoll, 3 Linicn Flächc cnthaltcnd,
und bcgrcnzt cincrsciis Hcinrich GnUcnstcinS Rcliklcn,
giistiiicrgaffc, am
Montag, dcn 20. d. W., Nachmiltagö
^ ^ 3 Uhr, ^ ^ ^
Hcidclbcrg, 1. August 1860.
F ahr mst - Wer steigerttttg.
Fcßncr Wwc. dahicr, wcrdcn auf Antrag dcr Erbcn
Doniicrstag, dcii 9. d. M., früh 9'Uhr
anfangcnd, in dcr Wohnung dcr 'Erblasscrin, östlichc
Hauplstraßc Nr. 87, durch dcn Gr. Notar Dillingcr,
vcrschlcdcnc Fahriilßgcgciisiändc alS: Möbcl, Bcllung,
Wclßzcu^,. Fraucnllcidcr, Silbcrgcrälhc, Porzcllan
und GlaSwaarcn und sonstigcr vcrschicdcncr Haiiö-
Aufforderun«l,
dlcsclbc läiigstcnS blS 9. d. M., bci Notar Dillingcr,
östl. Hauptstraßc Nr. 37, schriftlich anzumcldcn.
Heidclbcrg, dcn 1. August 1660.
Gr. AmtSrcvisorat.
A. A.
Dillingcr, Notar.
(2) Schmidt, Assistcnt.
M nmiergc m iigvere in
Morgcn, Scimstog den 4. d., Abends 8 l!hr, wird das Stiftungsfest
des Dercineö im Localc (znm stoldcnen Horn) stattfindcn, wozn wir säm'iiitliche
MitZlicdcr, sowic dic Herrcn Eingeladcnen freundlichst willkvmmcii hrißen.
Der B o r st a n d.
Früchteversteigeruttg
Waghäuscl. Nächstcn Montag, dcn 6. August
d. I., VormiltagS 10 Uhr, läßt dic untcngcnonntc
Früchte looSwcisc vcrstcigcni:
500 Etr. Korn und
500 » Gcrstc.
Waghäuscl, dcn 30. Juli 1860.
(Toifvcrkauf.) Auf dcm ärarischcn Torffcldc
1. gcsormtcr Torf zu 2 fl. 46.
2. gcstochcncr Tvrf
n) am Hochgcstadc zu 2 fll 36, I 2-„„c-nt,
5) auf dcn s. g. 12 u. 37 Morgcn i ^°u,cno.
^ zu 2 fl- 24
Brod- nnd Fleischprcise für den Bezirk
Wtiiihel'm.
Cicheiie u«d tarmette Bohiieii-
ständer, in Holz nnd El'sen gebnnden,
in jcder Grvße, nm bill.l'gen Preis, sind
zu haben bci
Geora Penner, Kübler,
(2)! P faffciigasfc.
Monat Angust.
Dcr 4pfündigc Lätb Kimdcnbrod crstcr Sortc
16 kr.
Dcr Waffcnvcck für 1 kr. soll wicgcn
4'/,Lth.
Nindflcisch
15 kr.
Kalbflctsch
12 „
Hammclflclsch
11 .
Schwcincflcisch
15 „
Ochscnflcisch
15 „
Unscrc Slngstuiidcn flnd »un auf Dicnstag und.
Frcitag präciö 9 Uhr fcstgcscht.
Hcidclbcrg, dcn 2. August 1860.
Der Dor^tand.
Mättttergesangvereitt Teutonia
Hcutc, Frcitag, dcn 3. d-, Abcndö 8 Uhr, Plcnar»
Bcrsaiiiinluiig im Localc.
TagcSoidnung: Bcsprcchimg dcS StifliingSfcstcS.
Dcr Vorstand.
chcn) ist gcstcrn Nachinlitag äbhandcn gckvmmcn ; mair
bittct um Nückgabc Jngrimstraßc Nr. 36.
bci Kürschncr Kolb.
Eln llcincö möblirteS Zimincr ist monatSwcise zu
vcrmicthcn. (1) Stctiigassc Nr. 6.
Sonntag, 5. August: „Dcr F'reiscluitz " Große
romantischc Opcr in 3 Abthcilungcn v. Kind. Mustk
von K. M. v Wcber. Anfang 6 Ubr.
Montag, 6. August: (Bct aufgchobcncm Abonne-
incnt.) Erstc Gastdarstcllung dcr Signora Adcla
Nistori, nntcr Milwirkung ihrc: italicnischcn drama-
tischcn Gcscllschaft: „Mcdei." Traucrspicl in drcr
Aklcn von M. E. Lcgouvc, mctrisch in'S Ztalienische
übcrscßt von M. I. Montänclli. Anfaiig 6 Uhr.
Mitlwoch. 8. Angust: (Bci anfgchvbcncin Abon-
ncmcnt.) Zwcitc n. lchtc Gasidarstcllung dcr Signora
Adcla Nistorl, unlcr Mltivirkung ihrcr -itälicnischcn
drainatischcn Gcscllschaft: „Maria 'Stliart."
Trancrsptcl tn 5 Aktcn von Achillcr, nictrisch'iii'-
Zialtcnischc übcrscßt. von M- Maffci. 'Anfang 6 Uhr.
Frankfurt,
dkn 1. Aügnst.
Piflolcn . . . . .
9 32 -33
Prcußischc Fricdriü'Sdor
9 57-58
Holl. fl. 10 St. . .
9 39'/,—40'/,
5 29-30
20 Fraiikcn-St. . -
9 17—18
Engl. SovcrcignS . .
11 36—40
Nüss. ZuipcriaicS . .
9 32-34
Pr. Esssen-Schctnc
Fahrbcn er Wassci'stand deö NcckarL 41
R«datirl>n, Druck imd-Vcilag von Ad v lvV Emmcr l in g, VcrlagS-Büchhandlung nnd BuLdriickcrci in Hcidclbcrg.