Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (4) — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 96 - Nr. 104 (2. Dezember - 30. Dezember)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44617#0392
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
390

S'r Nagglmaier
Mitleid un Barm⸗ 0
herzigkeit, Männer!
Wie heißt? Ich
rooth Jedem, ſich
vun ſeim Mitleid
un ſeiner Barmher-
zigkeit nit zu viel

hinreiße zu loſſe,

dann ma hott ö

Exemplvum himml-⸗ NN
X.

ſakermentſe Bei-

ſchbielcher, wie

leicht d'r Menſch,
wann'r zu gut for
die Welt is, bei
annere beeſe Men⸗—
ſche ſchiefgewicklt
angeguckt werre
kann. Un abg'ſehe
vun bitterbeeſe
Menſche, die hin-
ner Allem gleih
was B'ſonders
ſuche un finne wolle
— es is aah oft
g'fährlich, wann
ma d'r Menſchheit
zu viel Guts dhut! —
Es gibt per Exemphb —
junge Weibsleitcher, die, wann ma'n de Finger gibt,
ſo kiehn ſinn un gleih die Hand verlange, un eem in

verfluchte Gerichtsverhandlunge verwickle, wann ma'n

dann nit gleih nooch Wunſch uffwart. So Eeni, der
ma vielleicht emool was Guts gedhan hott, is im
Schtand un laaft eem 's Haus ein un will noch mehr,
immer noch mehr! Verſchreibt ma ſo'eme junge Je-
längerjeliewerblimmche dann nooch Wunſch nit gleih
die ganz Herrlichkeit, die ma im Schreibpult ligge hott,
fangt ſe an zu lamentire, un droht mit Enthüllunge
aus vergangene Zeite, wann ma nit ſo un ſo viel
deppert. Wie g'ſagt, ma hott ſehr oft Exempl vun
Beiſchbielcher im Leewe. D'r Anwalt der Gerechtigkeit
nimmt natierlich ſo e G'ſchäft, deß unſer G'ſetz mit
„Erpreſſung“ bezeichent, krumm uff un loßt die Firma

uff e Jährle fern vun Madrid driwer noochdenke, was

e Sach is. — Dodermit is ſo e G'ſchicht freilich ab-
gewicklt, un aus d'r Welt g'ſchafft, awer unangenehm
bleibt ſe for den, der 's unſchuldige Opfer der ver-
ſuchte Erpreſſung abgewe muß, doch! Awer wer kann
for Malleer! Iwer Machulle geht keen Weg. — Alſo
wie g'ſagt, Männer: Norr aus purem Mitleid un
Barmherzigkeit nix hergewe! B'ſonders nit, wannd'r's
miteme Meedl zu dhun habt. So e Oos hott die
Krenk. So eeni is im Schtand, wann'd'r ihr ſchbäter
dann nit gebt, was ſe will, un babblt vun Brief, die
d'r vielleicht eewefalls aus purem Mitleid un Barm-
herzigkeit emool an ſe g'ſchriewe habt. Un dann is
ſo eeni im Schtand un verwicklt aah noch annere mild-

thädige Leit in ſo e kitzlichi G'ſchicht, die dann an Ort

un Schtell vun Rechtswege beſchtätige miſſe, daß ſe

dem Meedl eewefalls e Guldezehnkreizerſchtickl odder en
Dhaler aus Mitleid gewe hawe. Sogar längſt Ver-
ſchtorwene kann in ſo'me Fall ſo e Oos aus'm Grab
zitire, ſo daß die iwerleewend Wittfraa verzähle muß,
daß ihr Mann ſelig der Freile zwar aah emool drei-
tig Gulde g'ſchenkt, ſie im Iwerige ihrm Mann awer
nix noochſage dhät loſſe. Un ſo weiter, Männer! Korz,
hiet eich vor Mitleid un Barmherzigkeit, ſunſcht kennt'r
in G'ſchichte verwicklt werre, aus der eich wedder en
Erlöſer mit, noch en Erlöſer ohne G'wehr raushaſchblt.
Ob ſich die G'ſchicht im Summer odder im Winter zu-
gedrage, is dann aah ganz Worſcht — ihr henkt halt
drinn! —
Daß ſich e „Cafe“, deß ſchun in de gute alte kur-
pälziſche Zeite hier beſchtanne, widder nei reſchtaurirt
an de Lade legt, un bei der Gelegenheit e veeehrlich
Bublikum zu ſeim hunnertjährige Geburtstag einlad,
hott mich ſehr g'freet, dann ſcheene Caffeheiſer kann
ma inn'ere Fremdeſchtadt, wie Heidlberg, nit genug
hawe. Daß deß Cafe werklich ſchun zu Zeite d'r
frehliche Churpalz Caffe verzappt, beweist d'r churpäl-
zer Anſchtrich, den e G'ſchicht hott, die ſich widder drinn
zugedrage, noochdem's kaum widder ereffent war. Die
churpälzer Natur verliert ſich awer am ächte Pälzer
nit. Am Sunndag is nämlich en Gaſcht in des Cafe
kumme un hott e Glas Bier verlangt, is awer vum
dienſchtbare weibliche Geiſcht, der den neie churpälziſche
Raum durchſchwebt, gar nit beacht worre. Warum?
hott unſer Gaſcht erſcht gemerkt, noochdem endlich d'r
Herr Sohn vum Haus in heekſcht eigener Perſon er⸗—

ſchiene un unſernm Urpälzer bedeit hott, er kennt in
denne Kleeder hier nir kriche!

Er mißt ſich for
Kleeder ſorge, in den maͤ'n nit for'n Hausknecht an-
ſehe kennt! — Wie der Mann ausg'ſehe, weeß ich jetzt
freilich nit, Männer. Awer ſoviel weeß ich, daß der
verſchmähte Gaſcht de letſchte Feldzug gege die Fran⸗—

zoſe mitgemacht, un dem Herrn Sohn vum Haus in

ſeiner Verbitterung zu verſchtehn gewe: er meegt aus-
ſehe, wie'r wollt un vielleicht nit zu denne noowle Herrn
im Cafe do baſſe, awer ſoviel kennt'er'm ſchriftlich
gewe, daß'r 'n braver Soldat geweßt wär un ſich im
Krieg ke Feigheit zu Schulde hätt kumme loſſe! —
So endet die Geſchichte. So G''ſchichte ſinn freilich
ſehr churpälziſch, Männer, ſollte awer heit zu Dag in
unſerm gebrieſene Zeitalter d'r Freiheit un Gleichheit
nit mehr vorkumme. Ich meen, mir hätte genug an
d'r „orndliche“ Werrthſchaft, mir breichte nit aah noch
ſogenannte „orndliche“ Kaffeeheiſer, in denne die Ornd-
lichkeit norr am Rock abgemeſſe werd, denn eener am
Leib drägt. D'r Rock machts nit alleen aus. E Be-
hauptung, Männer, die ma grad hier, in Heidlberg,
leider norr zu oft beſchtätigt finne. Dann die greeſcht
Unordnung, die ordinärſchte Schtreech werre, wie Fi-
gura Gerichtsverhandlunge ſeit e paar Johr norr zu
oft beweiſe, grad vun Herre gemacht, die fein wie Ba-
rone hier rum gehn. Rnſer Sankt Peterskerch un Necker-
brick kenne wenigſchtens e Liedl davun verzähle.

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen