Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (9) — 1876

DOI chapter:
Nr. 1- Nr. 8 (5. Januar - 29. Januar)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44635#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Langer Win-
ter, harter
Winter! Al-
les eing'froo-
re. For gar
Manchen ſo⸗-
gar 's Däglich
Brod. — D'r
geſchtrenge-
Herr Winter,
der deß Johr
de arme Leit
ſo frieh iwer
de Hals kum-
me is, ſcheint
anner Leit
iwerigens nix
weniger wie
Sorge um 's
däglich Brod
zu mache,
ſchreibt mer

die „Baas“ BWꝭ V
aus Mannem. S
Okondrolleer. —
Unſer Man⸗ K«— —
nemer Glitt-⸗ —— —. —
ſchuklubb ſchneid ſein Rieme aus'm kalte Winterbuckl.
Die Woch hott'r ſogar e Eisfeſcht bei Nacht, mit Lampe,
Fackle un Feierwerk abg'halte. Es foll heekſcht glän-
zend ausg'falle ſein, wie ich in d'r Zeitung lees. Sie
ſchreibt unner Annerm iwer deß Nachtfeſcht bei Fackl-
beleichtung: „Schade, daß der Beſuch der Bahn von
Seiten der Damen⸗Welt, die doch ſonſt ihre Pflichten
gegen den Schlittſchuhclub mit auerkennenswerther Ge-
wiſſenshaftigkeit zu erfüllen pflegt, nicht ſo zahlreich
war, als man es erwartet hätte.“ Daß unſer Damen-
welt „Bflichte“ gege de Glittſchuhklubb hott, is mer
nagglnei. Werd notirt! — Iwerigens dhät uns Mit-
ter gar nix mehr fehle, als daß unſer Meedle mit de
Glittſchuh am Arm aach noch Nachts uff's Eis ſchba-
ziere dhäte. Anſchtandshalwer mißte mir doch mit'n
gehn! Die im Winter ſo ſehr gebloogte Baalmitter,
hätte alſo die ſcheenſcht Gelegenheit, aach noch Eis-
mitter zu werre. Dhät mir wenigſchtens grad noch
fehle! Een Nacht uff d'r harte Bliſchbank im Baalſaal,
die anner uff d'r harte Holzbank uff d'r Eisbahn. Hib-
ſchi Abwechslung. Ich danke! — Ich hab alle Mieh
g'hatt, mein Dechterle, aach eeni vun Denne, die gern
v ie rhändig uff'm Eis fahrt, daheem zu b'halte. Sie
wär ſchunn g'ſattelt mit de Hallifax unner d'r Schtu-
wedhier g'ſchtanne. — Wohin? ſag ich. — Zum Eis-
feſcht, ſegt ſe. — Nix wie hinner de Offe, ſag ich, 's
is zu kalt bei d'r Nacht! Du kennſcht 's Herz ver-
friere! — Ja, ſogar mein Regimentskummer, mein
Kattl, war vun dem Eisfeſcht mit Feier werk an-

Nummern noch nachgeliefert werden.

ich hätt gern de Hausſchliſſl! — For was? ſag ich.
— Ich meegt gern zum Eisfeſcht, ſegt ſe. — Bleib
Se daheem, ſag ich. Was kann Sie s Glittſchuhlaafe
indreſſire! — Ja, ſegt ſe, werr weeß! Was nit is,
kann noch werre. Deß Ding g'fallt mer. — Un dabei
hott ſe mit'm eene Fuß in d'r Schtubb ausgedreete, als
wollt ſe en Eisſchnerkl mache. — Ei, ich glaab aach,
ſag ich, Sie dhät ſich vun Ihrm Landsmann im zweer-
lee Duch in Ihre alte Dage noch die Glittſchuh uff'm
Eis anſattle loſſe? — No, lacht ſe, warum nit? —
Was? ſag ich. Deß is Ihr Ernſcht? Jetzt geh Se
mer norr aus'm G'ſicht! Fui Deifl! Dhät Se ſich
nit ſchääme? Gebb ke Hausſchlliſſtl her. Mach Se,
daß Se in's Bett kummt! Sie unverſichert Ottsrind-
vieh, Sie! — So ärgert ma ſich oft, Leitcher! Vor
lauter Fortſchritt. — Hott Se dann aach ſchunn '8
Allerneieſchte in d'r Zeitung geleſe, Nagglmaiern? Vun
dem „Daameverein“, der ſich in Wirzburg gebild, um
die „Einfachheit in der Kleidung“ widder einzufiehre?
Unſer verblieht hibſch G'ſchlecht hott ſchunn lang do-
druff gewart? Unſer alte Jungfere kenne's nit er-
warte, bis aach bei uns Paar Iweriggebliwene die
Sach in die Hand nemme. Uff weibliche Mitglieder
unner dreißig Johr dirft der neie Verein nämlich
ſchwerlich zu zähle hawe. E Meedl, bei der Boole noch
nit ganz verloore, un „Einfachheit in der Kleidung“,
Nagglmaiern! Gibl's nit. CEender glaaw »ich an die
Widdereinfiehrung der Brigglſchtroof, for die aweil in
de Blätter bleddirt werd. So weit hawe mer's for-
lauter Fortſchritt gebrocht. Nooch Briggl ruft's Ber-
liner Dagblatt. Hibſche Ausſichte im neie deitſche Reich!
Die beſcht Schbekulation wär alſo jetzt, die alte Haſſl-
ſchteck in Meckleburg zammezukaafe. Doch noch een
G'ſchäft, an dem nit Hoppe un Malz verloore. Mein
Mann ſattlt um, wann die Kriſis nit ball e End
nimmt, un werd Schreiner. Er leegt eweil Briggl-
bänk uff Lager. Ohne Bank kann ma kem Menſch an-
ſchtändig Briggl gewe. Norr ſchbekulativ, Nagglmaiern,
eh d'r Derkekrieg ausbricht. Schbekulativ, wie der
pälzer Handlsmann, der neilich in Frankendhal wegem
Datum, den'r uff ſeim Eiſedahnreturbilljett verännert,
drei Monat kricht hott. Drei Monat hinner Schloß un
Riggl, wegeme lumpige Retourbilljett. Haißt'n G'ſchäft!
Golt ſoll hiete! —

Zur gef. Beachtung.

Für das mit dem 1. Januar l. J. begonnene neue
Quartal des „Heidelberger Volksblatt“ können neu
eintretenden Abonnenten die bis heute erſchienenen
Monatspreis 86

Pfennige.
Abonnenten dieſes Blattes erhalten den täglich
erſcheinenden „Neuen Heidelberger Anzeiger“ gratis

zugeſtellt.
Die Expedition.

gchteckt. — Madamm, fangt ſe nooch'm Nachteſſe an,

Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
 
Annotationen