Metadaten

J. M. Heberle; Brentano, Christian [Oth.]; Brentano, Clemens [Oth.]
Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano: welche Dienstag den 5. April 1853 und folgende Tage bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert werden — Köln: J. M. Heberle, 1853

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57244#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4 Im Handschriften auf Pergament und Papier.
17 Bericht von dem Leben der gottfeel. Johanna Maria vom Creuz
Clarissin vnd gewesten Abbtiffen des Closters Roberith, nebst etlichen
Uebungen und Betrachtungen dieser H. Frauwen (-( 25 Merz 1673.)
Handschrift auf Papier, am Schluffe die Jahrzahl 1674. 94 Bll. Pgb 4
18 (Leiden Christi?) »Es geschah zu einer zyt, daz evn gelerit man
Prediger ordnis daz lidcn pn sin hertze nam mit andacht mH Hand-
schrift auf Papier aus d. 15. Jahrh. 19 Bll. 4
19 Legende vnd history von d. allerh. Frauen St. Anna. Stark gelesene
Handschrift auf Papier aus d. vor. Jahrh. Aus dem Kloster Ochsen-
hausen stammend, pgb 4
20 Das heilig und wundervolle Leben der im Stand der Vollkommenheit
gelebt, frommen Klosterfrauen Maria Crescentia Hassin, ord. 8.
patris braiwism zu Kauffbayrn, welch 20. Okt. 1682 geboren, 5.
Apr. 1744 am Charsamftag selig verschiden, mit Christo glorreich
aufferstanden und anjetzo mit herrlichen Miraclen zu Kauffbayrn
pranget. Handschrift des vorigen Jahrhunderts in 2 dhldbden 4
Die sel. Crescentia wurde auch stigmatisirt uud hat ihr Leben viel Aehn-
lichleit mit jenem der Anna Kathar. Emmerich, deren Betrachtungen über das
Leiden Christi Cl. Brentano herausgegeben.
21 — — — — Aehnliche Lebensbeschreibung der sel. Maria Crescentia
von Kauffbcuren von Fr. Kil. Kazenberger. 2 Bde.
Handschrift d. vor. Jahrh. 2 pbde 4
22 — — — — Aehnliche Lebensbeschreibung ders. sel. Person, dpb 4
23 Nomina nalaütia 8anMoruin. Ein geistlicher Calender oder Namen
Verfassung der Heiligen Gottes. Handschrift des vor. Jahrh. dpgb 4
24 Statuten vnd Ordens-Constitution des Klosters St. Michaelis ad re^.
et oksorvant. 8. ^uZmslini in Collen. Handschrift auf Papier, pgb 4
25 l'raito des anöionnes oerömcuues. Handschrift d. 17. Jahrh. von
Jonas (ob Original?) mit Dedieation an tmrl II. pgb 4
26 Druckwerk: l'imttato dello pinnte et, imma^ini do sacri eelillei di
ter'L'kr dis. in llorusalemno du! Oerimrdino annco da 6al-
lipoli doll ord. di 8. llraneoseo. llirormo 620. 65 Seiten Tert und
viele große Kupfertafeln. Vorsteh. Eremplar ist durch viele handschriftl.
Auszüge aus and. Reisen nach dem heil. Lande in latein. u. deutsch,
Zeichnungen :e. um mehr als das doppelte erweitert, (etw. Wasserfl.)
Pgb fol.
27 Geistl. PilgerferL gen Jerusalem, gen rom vnd zum veren sank Jacob,
gebildet ab den leiplichen Pilgerferten. Geschrieben 1494 von Felicitas
Lieberin Klosterfrauen zu Medlingen. Auf dem innern Deckel des
Werkes ist die Marter des heil. Bischofs Erasmus in einem höchst
merkwürd. Blatte in geschrolener Arbeit (sA?krssZ6Z'6 «Z'Zßr^s)
Gruppe von 5 Figuren in kl. oktav und besterhalten eingeklebt,
starker dpgb 4
28 »Hie hipt sich an das biechlein von der Menschwerdung Jhu rpi vnd
wirt genempt das HirtlinH Am Schluffe: »Tusend vierhundert vn
im fier vnd lrr jar ward dis biechlein gemacht von vatter felix
fabre w. abgeschrieben 1504 durch Felicitas lieberinH Auf
dem innern Deckel und dem ersten Blatte des Werkes sind 2 Holzschn.
') Natör dolorosa, kolorrrt kl. 8vo I Christus am Oelberge, kolorirt
aus Dürer's Zeiten eingeklebt, starker dpgb 4
 
Annotationen