G. Arbeiten in Elfenbein. H. Arbeiten in Metall, a) Gold und Silber. 19
581 Ovale Dose, im Innern des Deckels aufgemalt erotische Darstel-
lung. Länge 9. Breite 6 Cent.
582 Petschaft, der Griff Elfenbein, das Petschaft Silber getrieben, ein-
gelassen in Intaglio die sterbende Cleopatra. Länge 10 Cent.
583 Scepter, ganz aus Elfenbein gefertigt, geschnitzt mit dem preuss.
Wappen, Medaillon-Portrait Friedrich I. etc. Länge 78 Cent.
584 Langer sechseckiger Würfel mit den Zahlzeichen. Länge 6 Cent.
585 Kreuz mit Christuskörper. Höhe 16 Cent. Auf Holzsockel.
586 Stockknopf. Phantastisch gestalteter Thierkopf. Vorzügliche Arbeit.
587 Nadelbüchse. Durchbrochene Arbeit.
588 Hölzerner Löffel, der Stiel mit einer Elfenbeingruppe: Herr und
Dame, in Roccocostyl.
589 Messer und Gabel. Die Elfenbeingriffe reich geschnitzt mit phan-
tastischen Thieren, Hunden, Hasen etc. Aus der päpstlichen Küche
stammend. In den Verzierungen des Beschlages die Tiara eingravirt.
590 Messer und Gabel. Die Elfenbeingriffe mit Karyatiden und phanta-
stischen Thieren.
591 Griff. Hirschhorn, auf beiden Seiten Reliefs, Hirsch- und Fuchs-
jagd, gut eingeschnitten. Länge 13 Cent.
592 Bosenkranz, die Körner Elfenbein, angehängt päpstliche Medaille.
H. Arbeiten in Metall.
a. Gold und Silber.
593 Ein paar goldene Ohrringe mit grünen Steinen und Perlen. Diam
2j/2 Cent.
594 Goldener Bing. Die längliche Platte mit dem Brustbild Kaiser
Josephs.
595 Goldener Bing mit in Cameo geschnittener weiblicher Halbfigur.
596 Goldener Bing. Die achteckige Platte mit Taube auf Ast in Mosaik.
597 Kleines Kreuzchen mit Christuskörper, an den Ecken aufgesetzt
silberne Knöpfchen mit Halbedelsteinen. Höhe 4^, Breite 3x/2 Cent.
598 Johanniter Kreuz. Gold, weiss emaillirt. In Etui.
599 St. Georgs-Orden. Goldenes Kreuz emaillirt, zwischen den Balken
der russische Adler. Etwas lädirt. Diam. 5 Cent.
600 Silber vergoldeter gothischer Kelch, der Knauf mit 6 getriebenen
Löwenköpfchen zwischen denen Maaswerk. Der später im gleichen
Styl angefertigte Fuss mit den Wappen derer von Passart und
von Linden zwischen denselben Christus am Kreuz. Um den ausge-
zackten Rand Inschrift mit Jahreszahl 1610. Schönes Stück. Höhe
I9V4 Cent. Mit Patena.
601 Becher mit Deckel, vorne in Ornamentumrahmung Inschrift und
Jahreszahl 1773. Innen vergoldet. Höhe 18 Cent.
602 Becher, cylinderförmig, auf drei Kugelfüssen, mit Medaillonköpfen
zwischen Laub-Arabesken. Anscheinend geringes Silber. Höhe 9,
Diam. 8^ Cent.
581 Ovale Dose, im Innern des Deckels aufgemalt erotische Darstel-
lung. Länge 9. Breite 6 Cent.
582 Petschaft, der Griff Elfenbein, das Petschaft Silber getrieben, ein-
gelassen in Intaglio die sterbende Cleopatra. Länge 10 Cent.
583 Scepter, ganz aus Elfenbein gefertigt, geschnitzt mit dem preuss.
Wappen, Medaillon-Portrait Friedrich I. etc. Länge 78 Cent.
584 Langer sechseckiger Würfel mit den Zahlzeichen. Länge 6 Cent.
585 Kreuz mit Christuskörper. Höhe 16 Cent. Auf Holzsockel.
586 Stockknopf. Phantastisch gestalteter Thierkopf. Vorzügliche Arbeit.
587 Nadelbüchse. Durchbrochene Arbeit.
588 Hölzerner Löffel, der Stiel mit einer Elfenbeingruppe: Herr und
Dame, in Roccocostyl.
589 Messer und Gabel. Die Elfenbeingriffe reich geschnitzt mit phan-
tastischen Thieren, Hunden, Hasen etc. Aus der päpstlichen Küche
stammend. In den Verzierungen des Beschlages die Tiara eingravirt.
590 Messer und Gabel. Die Elfenbeingriffe mit Karyatiden und phanta-
stischen Thieren.
591 Griff. Hirschhorn, auf beiden Seiten Reliefs, Hirsch- und Fuchs-
jagd, gut eingeschnitten. Länge 13 Cent.
592 Bosenkranz, die Körner Elfenbein, angehängt päpstliche Medaille.
H. Arbeiten in Metall.
a. Gold und Silber.
593 Ein paar goldene Ohrringe mit grünen Steinen und Perlen. Diam
2j/2 Cent.
594 Goldener Bing. Die längliche Platte mit dem Brustbild Kaiser
Josephs.
595 Goldener Bing mit in Cameo geschnittener weiblicher Halbfigur.
596 Goldener Bing. Die achteckige Platte mit Taube auf Ast in Mosaik.
597 Kleines Kreuzchen mit Christuskörper, an den Ecken aufgesetzt
silberne Knöpfchen mit Halbedelsteinen. Höhe 4^, Breite 3x/2 Cent.
598 Johanniter Kreuz. Gold, weiss emaillirt. In Etui.
599 St. Georgs-Orden. Goldenes Kreuz emaillirt, zwischen den Balken
der russische Adler. Etwas lädirt. Diam. 5 Cent.
600 Silber vergoldeter gothischer Kelch, der Knauf mit 6 getriebenen
Löwenköpfchen zwischen denen Maaswerk. Der später im gleichen
Styl angefertigte Fuss mit den Wappen derer von Passart und
von Linden zwischen denselben Christus am Kreuz. Um den ausge-
zackten Rand Inschrift mit Jahreszahl 1610. Schönes Stück. Höhe
I9V4 Cent. Mit Patena.
601 Becher mit Deckel, vorne in Ornamentumrahmung Inschrift und
Jahreszahl 1773. Innen vergoldet. Höhe 18 Cent.
602 Becher, cylinderförmig, auf drei Kugelfüssen, mit Medaillonköpfen
zwischen Laub-Arabesken. Anscheinend geringes Silber. Höhe 9,
Diam. 8^ Cent.