35
PIETRO PERUÖINO
geb. 1446, f zu Perugia 1524.
116 — M a d o n n a das J e s uk i n d a n b e t e n d.
Im Vorgrunde einer weit ausgedehnten Gebirgslandschaft
kniet Madonna in rothem Gewände und reich drapirtem,
goldbordirten blauen Mantel, die Hände über der Brust ge-
fallen, in anmuthsvoller Innigkeit das auf der Erde vor ihr
liegende nackte Jesukind anbetend. Links knieen gleichfalls
betend der kleine Johannes und ein Engel.
Treffliches bekanntes Bild. Vergleiche über dasselbe: Crowe und Caval-
caselle, Geschichte der italienischen Malerei, Deutsche Ausgabe von Jordan.
Bd. 4. Abth. 1. S. 235.
Holz. Höhe 45, Breite 35 Cent.
PINTURIOHIO, BERNARDINO DI BETTO gen. IL
geb. zu Perugia 1454, f zu Siena 1513.
117 — Madonna mit dem Kinde.
In einer Säulenhalle, durch deren Fenster man in eine
Gebirgslandschaft schaut, sitzt Madonna, dargestellt bis zum
Knie, in rothem Gewände und grünlichem Mantel, auf dem
Haupte über einem Kopfschleier die Krone; sie umfasst in
liebevoller Anschauung das auf goldgesticktem Kissen sitzende,
mit einem Hemde bekleidete Jesukind, welches liebkosend
ihren Hals umgreift. Die Aureolen, Krone und Gewandhorten
zeigen theils ornamentirte Vergoldung und PunzOrnamente.
Im Heiligenscheine des Kindes: Salvator mundi. Vorne
stehen goldene Henkelkanne mit Blumen und reichheschlagenes
Gebetbuch; rechts eine nicht entzifferte Inschrift mit der
Jahreszahl 1513.
Prachtvolles Bild von tiefempfundener Innigkeit des Ausdrucks.
Dasselbe wurde 1876 von dem Administrator der Apotheke des Klosters
St. Marco gekauft.
Holz. Höhe 44, Breite 28^2 Cent.
PIETRO PERUÖINO
geb. 1446, f zu Perugia 1524.
116 — M a d o n n a das J e s uk i n d a n b e t e n d.
Im Vorgrunde einer weit ausgedehnten Gebirgslandschaft
kniet Madonna in rothem Gewände und reich drapirtem,
goldbordirten blauen Mantel, die Hände über der Brust ge-
fallen, in anmuthsvoller Innigkeit das auf der Erde vor ihr
liegende nackte Jesukind anbetend. Links knieen gleichfalls
betend der kleine Johannes und ein Engel.
Treffliches bekanntes Bild. Vergleiche über dasselbe: Crowe und Caval-
caselle, Geschichte der italienischen Malerei, Deutsche Ausgabe von Jordan.
Bd. 4. Abth. 1. S. 235.
Holz. Höhe 45, Breite 35 Cent.
PINTURIOHIO, BERNARDINO DI BETTO gen. IL
geb. zu Perugia 1454, f zu Siena 1513.
117 — Madonna mit dem Kinde.
In einer Säulenhalle, durch deren Fenster man in eine
Gebirgslandschaft schaut, sitzt Madonna, dargestellt bis zum
Knie, in rothem Gewände und grünlichem Mantel, auf dem
Haupte über einem Kopfschleier die Krone; sie umfasst in
liebevoller Anschauung das auf goldgesticktem Kissen sitzende,
mit einem Hemde bekleidete Jesukind, welches liebkosend
ihren Hals umgreift. Die Aureolen, Krone und Gewandhorten
zeigen theils ornamentirte Vergoldung und PunzOrnamente.
Im Heiligenscheine des Kindes: Salvator mundi. Vorne
stehen goldene Henkelkanne mit Blumen und reichheschlagenes
Gebetbuch; rechts eine nicht entzifferte Inschrift mit der
Jahreszahl 1513.
Prachtvolles Bild von tiefempfundener Innigkeit des Ausdrucks.
Dasselbe wurde 1876 von dem Administrator der Apotheke des Klosters
St. Marco gekauft.
Holz. Höhe 44, Breite 28^2 Cent.