Metadaten

J. M. Heberle <Köln> [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Gemälde-Gallerie aus dem Nachlasse Sr. Excellenz des Staatsministers a. D. Freiherrn von Friesen zu Dresden: sowie einiger kleinerer Beiträge aus der Verlassenschaft Sr. Hochgeboren des Herrn Grafen N. Baudissin zu Schleswig etc. ; Gemälde niederländischer, italienischer und deutscher Meister des XV. - XIX. Jahrhunderts ; Versteigerung zu Köln, den 26. März und den 27. März [1885] — Köln, 1885

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23566#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37

FRANCESCO RAIBOLINI

g-enannnt FRANCESCO FRANCIA
geb. zu Bologna 1450, f daselbst 1517.

121 — Madonna mit dem Kinde.

Kniefigur der Gottesmutter in rothem Kleide und gold-
gerandetem blauen Mantel. Auf ihrem Schoosse sitzt das
nackte Jesukind, welches in der Linken einen Vogel hält.
Holz. Höhe 46, Breite 33 Cent. Sammlung von Quandt.

Nach RAPHAEL.

122 — Die heilige Familie.

Madonna das Kind auf dem Schoosse; rechts der heilige
Joseph ohne Bart.

Gute, sehr alte Copie des in Petersburg befindlichen Bildes.

Holz. Höhe 6972, Breite 50 Cent. Sammlung Ramboux.

PAUL REMBRANDT YAN RYN

geb. zu Leyden 1607, f zu Amsterdam 1669.

123-—Männliches Brustbild.

Aelterer Mann mit faltigem Gesicht, struppigem Barte,
den Kopf mit einem Mützchen bedeckt, in Lebensgrösse nach
links gewandt, den Kopf dem Beschauer zuwendend.
Treffliches, geistreiches Bild, des grossen Meisters würdig; denselben Kopf
hat Rembrandt en profil radirt (Bartsch Nr. 292), das Bild dürfte also, wenn
nicht von Rembrandt selbst, doch in seinem Atelier und unter seiner Leitung
gemalt sein. D. Schmidt aus München hält entschieden das Bild für ein
Original Rembrandts, Dr. Bode neigte sich zu derselben Ansicht. Ausser
Rembrandt könnte nur noch Jan Livens in Frage kommen. (Notiz des
verstorbenen Besitzers.)

Oben rechts Spuren einer Bezeichnung.

Holz. Höhe 48, Breite 37 Cent.
 
Annotationen