Emaillirte und glasirte Töpfereien.
Arbeiten in Thon etc.
1 Cylindrische Henkelkanne, braun; um den Körper zieht sich oben
und unten ein breiter Fries von bunt emaillirten Blättern, die Mitte
ist in Korbflechtmusterung, von bunt emaillirtem Streifen eingefasst,
ornamentirt.
Höhe 10 Cent. Zinnfuss und gravirter Zinndeckel.
2 Madonna mit dem Kinde. Die Gottesmutter in reich drapirter
Gewandung, auf dem linken Arme das Jesukind haltend, in der
Rechten das Scepter. Vollrunde Terra-Cotta-Figur, die Gewandborten
vergoldet; mit silbervergoldeten Kronen.
Höhe 78 Cent. Auf 21 Cent, hohem geschweiftem Sockel.
3 Christus, nackt, mit Lendentuch, das Kreuz umfassend, zu den
Seiten die fast vollrunden Figuren Johannis und Mariä. Interessante
polychromirte Thongruppe. XVI. Jahrh.
Höhe 37 Cent.
4- 6 Drei kleine Thonfigürchen.
Höhe 6 und 5 Cent.
7 Zwei grosse Consolen in Thonmasse, mit Grotesken, Halbfiguren etc.
Höhe 30 Cent.
8 Zwei Consolen, ähnlich, mit geflügelter Drachenfigur.
Höhe 30 Cent.
9 Etrurisches Trinkgefäss in Form eines Widderkopfes. Schwarzer
Thon.
Länge 18 Cent.
10 Römische Profilbüste. Ovales Thonrelief.
Höhe 17, Breite 13 Cent. In schwarzem Rahmen.
11 Zwei Reliefplättchen in rothem Thon, mit den Profilköpfen der
Kaiser Caligula und Vitellins nach rechts.
Höhe 5, Breite SC/? Cent. In Kupferrähmchen.
12 Topf in Terra sigillata. Römisch.
Höhe 28 Cent.
13 Römischer Topf in Birnform. Terra nigra.
Höhe 23 Cent.
14—15 Zwei einfache römische Krüge.
1