Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Niesewand, Otto Leopold von [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Kunst- und Gemälde-Sammlung des zu Unkel a/Rh. verstorbenen Kgl. Preuss. General-Majors Herrn Otto von Niesewand (von 1818 bis 1847 ununterbrochen in Köln): Töpfereien, Porzellan, Arbeiten in Glas, Arbeiten in Elfenbein, Emaillen, Arbeiten in Metall (dabei Münzen und Medaillen), Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs etc., Bucheinbände, Autographen etc., Waffen, Arbeiten in Holz, Möbel und Geräthe, Miniaturen, Gemälde, eingerahmte Kupferstiche etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 15. bis 18. April 1885 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1885

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56285#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Arbeiten in Metall, a) Arbeiten in Silber.

reich gravirten Muschel. Dieselbe, in ihrem Innern mit vergoldetem
Silber gefüttert, ist mit gravirten und ciselirten Ornamentbändern
und Friesen gefasst; auf der oberen Rundung eine vollrund aus
Schnörkelwerk vortretende Halbfigur. Prachtstück. XVI. Jahrh.
Höhe 24 Cent. Die Muschel gesprungen.
318 Hoher gedeckelter Pokal, getrieben und vergoldet. Auf hohem
hübsch getriebenem Fusse mit Ornamentfriesen ruht der Stiel,
dessen mit Engelsköpfen und Fruchtwerk geschmücktes Mittelstück
durch freistehende Schnörkelverzierungen mit dem Kelche verbun-
den wird; letzterer glockenförmig mit cylindrischem Mittelfries,
zeigt reiches Riemen- und Ornamentwerk, Medaillons mit landschaft-
lichen Darstellungen etc. Als Bekrönung des gleichfalls reich
ornamentirten Deckels eine Kriegerstatuette mit Lanze und Schild.
Prachtstück. XVII. Jahrh. Nürnberger Arbeit. Marke W. und G. S.
Höhe 35 Cent. Gewicht 457 Gramm.
319 Deckelpokal, getrieben und vergoldet. Der sechsseitige Kelch
in s. g. Diamantschliff-Musterung, der hohe Stiel, sowie der hohe
Deckelaufsatz hübsch profilirt. Augsburger Arbeit. Marke M. R.
Höhe 28 Cent.
320 Messkelch, vergoldet, der runde Fuss geht in einem achtseitigen
Stiel mit Ornamentgravirung und mit Palmetten getriebenen Knopf
über; die Cuppa an der unteren Wölbung mit Lilienfries gravirt.
Höhe 20 Cent. Gewicht 295 Gramm.
321 Altarkelch, der Fuss Bronze vergoldet, die Cuppa Silber ver-
goldet. Auf dem aus dem Sechspass entwickelten Fusse reiche
Ornamentgravirungen; in die vortretenden Knöpfe des durchweg
ornamentirten Nodus sind kleine Nielloplättchen mit Heiligenbrust-
bildern etc. eingelassen. Die spitz zulaufende Cuppa zeigt drei von
Engelsfiguren getrennte Medaillons, meisterhaft getrieben und cise-
lirt mit schönen, figurenreichen biblischen und religiösen Dar-
stellungen.
Höhe 20 Cent.
322 Cylindrischer gedeckelter und vergoldeter Becher, auf drei
Füssen. Die Körperweitung, sowie der von Kugel überragte
Deckel sind reich gravirt mit Riemenwerk, Ornamentstreifen und
Guirlanden. XVII. Jahrh.
Höhe 16 Cent. Gewicht 270 Gramm.
323 Bouillonschale mit Deckel, der zugleich als Untersatz dient ;
im Innern vergoldet. Auf Deckel und Gefäss Friese, getrieben
mit Ornamentverschlingungen auf granirtem Grunde; die breiten
vorstehenden Handhaben durchbrochen.
Höhe 7, Diam 14 Cent. Gewicht 355 Gramm.
324 Kumpige faeonnirte Schale auf reich ornamentirtem Dreifuss in
Goldbronze, dessen Rand in zierlichem Laubwerk durchbrochen.
Höhe 26, Diam. der Schale 27 Cent. Gewicht 413 Gramm.
325 Kunipiges ovales Schälchen auf Fuss, im Innern vergoldet. Auf
der Aussenfläche zierlich gravirt mit Fruchtfestons etc.; die vor-
stehenden Henkelgriffe in Arabesken durchbrochen. XVII. Jahrh.
Kölner Fabrikat. Marken: Stadtwappen und B. D.
Höhe 6, Länge 14, Breite 12 Cent. Gewicht 230 Gramm.
 
Annotationen