Emaillen.
23
308 Pinsel mit langem, ornamentirten Elfenbeingriff.
Länge 22 Cent.
309 Falzbein, der Griff durchbrochen geschnitzt, mit Blumen und
Arabesken.
Länge 22 Cent.
310 Brechslerkunststück zum Stellen mit vielen Behältnissen, oben
in Kugel mit Bekrönung endigend.
Höhe 12 Cent.
311 Schreibetui mit sechs Blättern; die Montirung Silber.
Länge 8, Breite 51/2 Cent.
312 Medaillonförmige Platte, Elfenbein, mit Tempel zwischen hohen
Bäumen, hergestellt, anscheinend durch Pflanzenfaser.
Diam. 8 Cent. In schwarzem Rähmchen mit Messingreifen.
Emaillen.
313 Reliquienschrein in Sarcophagform mit emaillirten Platten um-
kleidet: derselbe ruht auf vier kurzen stollenartigen Füssen und
ist mit einem Satteldach als Deckel versehen. Auf den Langseiten
des Kastens, sowie des Deckels je drei Engelsfiguren; auf den
Seitenflächen je eine in medaillonartiger Umrahmung auf hell-
grünem Grunde: die übrige Fläche bedecken Arabesken auf hell-
blauem Grunde.
Höhe 18, Länge 19, Breite 7 Cent.
314 Kleine Räuchervase in Goldbronze mit reicher Emaillirnng. theils,
mit Reliefblumen: der Fuss hübsch ornamentirt, der Deckelaufsatz
in Blumenrosetten durchbrochen.
Höhe 20 Cent.
315 Byzantinisches Kreuz, doppelarmig, mit hoch reliefirter Christus-
flgur; auf dem oberen Balken Gott Vater und zwei geflügelte
Engel. Mit theilweiser Emaillirnng, Sprüchen etc. Interessantes
Stück.
Höhe 27, Breite 15 Cent. In Rahmen unter Glas.
316 Ovales Plättchen mit der Hüftfigur des Evangelisten Marcus auf
blauem Grunde.
Höhe 9, Breite 7 Cent. In reich durchbrochen geschnitztem und
vergoldetem Rähmchen.
Arbeiten in Metall.
a) Arbeiten in Silber.
317 Nautilus in reicher vergoldeter Silbermontir ung. Auf einem Fusse
der in reichstem Renaissancestyl vier von Engelskopf und Festons
getrennte Medaillons mit Flussgottheiten zeigt, erhebt sich die
vollrunde Figur eines auf Delphin reitenden nackten Meergottes,
als Träger der in Blumenornament von Vogelfiguren belebten,
23
308 Pinsel mit langem, ornamentirten Elfenbeingriff.
Länge 22 Cent.
309 Falzbein, der Griff durchbrochen geschnitzt, mit Blumen und
Arabesken.
Länge 22 Cent.
310 Brechslerkunststück zum Stellen mit vielen Behältnissen, oben
in Kugel mit Bekrönung endigend.
Höhe 12 Cent.
311 Schreibetui mit sechs Blättern; die Montirung Silber.
Länge 8, Breite 51/2 Cent.
312 Medaillonförmige Platte, Elfenbein, mit Tempel zwischen hohen
Bäumen, hergestellt, anscheinend durch Pflanzenfaser.
Diam. 8 Cent. In schwarzem Rähmchen mit Messingreifen.
Emaillen.
313 Reliquienschrein in Sarcophagform mit emaillirten Platten um-
kleidet: derselbe ruht auf vier kurzen stollenartigen Füssen und
ist mit einem Satteldach als Deckel versehen. Auf den Langseiten
des Kastens, sowie des Deckels je drei Engelsfiguren; auf den
Seitenflächen je eine in medaillonartiger Umrahmung auf hell-
grünem Grunde: die übrige Fläche bedecken Arabesken auf hell-
blauem Grunde.
Höhe 18, Länge 19, Breite 7 Cent.
314 Kleine Räuchervase in Goldbronze mit reicher Emaillirnng. theils,
mit Reliefblumen: der Fuss hübsch ornamentirt, der Deckelaufsatz
in Blumenrosetten durchbrochen.
Höhe 20 Cent.
315 Byzantinisches Kreuz, doppelarmig, mit hoch reliefirter Christus-
flgur; auf dem oberen Balken Gott Vater und zwei geflügelte
Engel. Mit theilweiser Emaillirnng, Sprüchen etc. Interessantes
Stück.
Höhe 27, Breite 15 Cent. In Rahmen unter Glas.
316 Ovales Plättchen mit der Hüftfigur des Evangelisten Marcus auf
blauem Grunde.
Höhe 9, Breite 7 Cent. In reich durchbrochen geschnitztem und
vergoldetem Rähmchen.
Arbeiten in Metall.
a) Arbeiten in Silber.
317 Nautilus in reicher vergoldeter Silbermontir ung. Auf einem Fusse
der in reichstem Renaissancestyl vier von Engelskopf und Festons
getrennte Medaillons mit Flussgottheiten zeigt, erhebt sich die
vollrunde Figur eines auf Delphin reitenden nackten Meergottes,
als Träger der in Blumenornament von Vogelfiguren belebten,