Möbel und Geräthe.
45
Möbel und Geräthe.
584 Kleiner eingelegter Aufsatzschrank. Das Untertheil mit zwei
Thüren, deren Mittelfüllungen Ruinen, Blumen unter Bogenstel-
lungen etc. und deren Rahmen Arabeskenbordüren zeigen; eine
geschweifte, von zwei Löwenköpfen flankirte Schieblade führt zu
dem zurücktretenden Obertheile mit einer Thüre über, der ent-
sprechend reich eingelegt ist und dessen vortretendes Dach mit in
Blumen eingelegtem Fries , von zwei geschnitzten Karyatiden ge-
tragen wird. Sehr hübsches Möbel.
Höhe 135, Breite 70, Tiefe 46 Cent.
585 Grosser doppelthüriger Kastenschrank. Die Thüren mit je
vier Füllungen, mit hoch reliefirten Aposteln- und Heiligenfiguren
unter Bogenstellungen in muschelförmiger Nische; zwischen der
oberen und unteren Reihe eine schmale Füllung mit hübsch ge-
schwungenen, aus einem Seepferdchen erwachsenden Laubranken.
Die Seitenfüllungen gekehlt. Massive eiserne Angeln und jede
Thüre mit Handgriff.
Höhe 200, Breite 180, Tiefe 69 Cent.
586 Grosser doppelthüriger Kleiderschrank. Jede Thüre zeigt
eine von doppelter hübsch profilirter Leiste umschlossene Mittel-
füllung mit in verschiedenfarbigem Holze eingelegten Blumen-
bouquets ; der Aufsatz mit stark vortretendem, reich profilirtem
Gesims.
Höhe 218, Breite 205, Tiefe 70 Cent.
587 Geschnitzter Stollenschrank. Die Vorderstollen cannelirt; die
Thüre zeigt in hohem Relief die Erschaffung der Eva, die Seiten-
füllungen vollrund vortretende Medaillonköpfe in reichem Renais-
sancelaubwerk.
Höhe 137, Breite 81, Tiefe 37 Cent.
588 Cahinet. Der Untersatz mit vier glatten runden Stollen; eine die
ganze Breite einnehmende Schieblade führt zu dem mit zwei
Thüren verschlossenen Obertheile über; dasselbe zeigt in seinem
Innern in der Mitte architektonisch angelegt, ein grösseres, mit
Thüre verschlossenes Gelass, oben und unten je eine, seitlich je
vier Schiebfächer. Die Friese derselben sind wie die Innenseiten
der Thüren bemalt mit biblischen Landschaften in mehr oder
minder figurenreichen Compositionen. Als Abschluss des Ganzen
ein geschweifter, mit Klappdeckel verschlossener Aufsatz.
Höhe 150, Breite 86, Tiefe 37 Cent.
589 Cahinet auf Unterständer, mit vier hohen spiralförmig gewun-
denen, durch Spiralkreuz verbundenen Stollen. Das mit zwei
grossen Thüren verschlossene Schränkchen selbst zeigt ein mitt-
leres Gelass mit Thüre und sechs kleinen Schiebfächern; um das-
selbe sieben grössere und kleinere Schiebfächer, deren von guil-
lochirten Leisten umfasste Friese feines Maserholz bieten. Der
Aufsatz ist mit Klappdeckel verschlossen.
Höhe 145, Breite 76, Tiefe 37 Cent.
45
Möbel und Geräthe.
584 Kleiner eingelegter Aufsatzschrank. Das Untertheil mit zwei
Thüren, deren Mittelfüllungen Ruinen, Blumen unter Bogenstel-
lungen etc. und deren Rahmen Arabeskenbordüren zeigen; eine
geschweifte, von zwei Löwenköpfen flankirte Schieblade führt zu
dem zurücktretenden Obertheile mit einer Thüre über, der ent-
sprechend reich eingelegt ist und dessen vortretendes Dach mit in
Blumen eingelegtem Fries , von zwei geschnitzten Karyatiden ge-
tragen wird. Sehr hübsches Möbel.
Höhe 135, Breite 70, Tiefe 46 Cent.
585 Grosser doppelthüriger Kastenschrank. Die Thüren mit je
vier Füllungen, mit hoch reliefirten Aposteln- und Heiligenfiguren
unter Bogenstellungen in muschelförmiger Nische; zwischen der
oberen und unteren Reihe eine schmale Füllung mit hübsch ge-
schwungenen, aus einem Seepferdchen erwachsenden Laubranken.
Die Seitenfüllungen gekehlt. Massive eiserne Angeln und jede
Thüre mit Handgriff.
Höhe 200, Breite 180, Tiefe 69 Cent.
586 Grosser doppelthüriger Kleiderschrank. Jede Thüre zeigt
eine von doppelter hübsch profilirter Leiste umschlossene Mittel-
füllung mit in verschiedenfarbigem Holze eingelegten Blumen-
bouquets ; der Aufsatz mit stark vortretendem, reich profilirtem
Gesims.
Höhe 218, Breite 205, Tiefe 70 Cent.
587 Geschnitzter Stollenschrank. Die Vorderstollen cannelirt; die
Thüre zeigt in hohem Relief die Erschaffung der Eva, die Seiten-
füllungen vollrund vortretende Medaillonköpfe in reichem Renais-
sancelaubwerk.
Höhe 137, Breite 81, Tiefe 37 Cent.
588 Cahinet. Der Untersatz mit vier glatten runden Stollen; eine die
ganze Breite einnehmende Schieblade führt zu dem mit zwei
Thüren verschlossenen Obertheile über; dasselbe zeigt in seinem
Innern in der Mitte architektonisch angelegt, ein grösseres, mit
Thüre verschlossenes Gelass, oben und unten je eine, seitlich je
vier Schiebfächer. Die Friese derselben sind wie die Innenseiten
der Thüren bemalt mit biblischen Landschaften in mehr oder
minder figurenreichen Compositionen. Als Abschluss des Ganzen
ein geschweifter, mit Klappdeckel verschlossener Aufsatz.
Höhe 150, Breite 86, Tiefe 37 Cent.
589 Cahinet auf Unterständer, mit vier hohen spiralförmig gewun-
denen, durch Spiralkreuz verbundenen Stollen. Das mit zwei
grossen Thüren verschlossene Schränkchen selbst zeigt ein mitt-
leres Gelass mit Thüre und sechs kleinen Schiebfächern; um das-
selbe sieben grössere und kleinere Schiebfächer, deren von guil-
lochirten Leisten umfasste Friese feines Maserholz bieten. Der
Aufsatz ist mit Klappdeckel verschlossen.
Höhe 145, Breite 76, Tiefe 37 Cent.