Gemälde.
55
Gemälde.
Johann von Aachen,
geb, zu Köln 1552 ; f zu Prag 1615.
730 Der Calvarienberg.
Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern; rechts Maria,
Magdalena und Johannes; links der Hauptmann mit der Lanze.
Im Hintergründe die Stadt Jerusalem; auf dem zu derselben füh-
renden Wege zahlreiche Figuren.
Holz. Höhe 28, Breite 21 Cent.
Altdeutsche Schule.
731 Der hl. Georg.
Derselbe steht auf dem Drachen, den er mit seiner Lanze
durchbohrt. Goldgrund mit Punzornamenten.
Höhe 24, Breite 13 Cent.
732 Der hl. Johannes.
Standfigur in reich drapirtem grünen Mantel, die Hände ge-
fallen; der Hintergrund vergoldet und mit Punzornamenten.
Holz. Höhe 25, Breite 14 Cent.
733 Madonna.
Standfigur der Gottesmutter, in weitem, den Kopf verhüllenden
blauen Mantel; der Boden parquettirt; der Hintergrund vergoldet.
Holz. Höhe 48, Breite 25 Cent.
P. A. Bauduins,
f um 1770.
734 Landschaft.
Vom Mittelgründe führt nach links ein beiderseits von Baum-
parthien begrenzter Hohlweg, auf dem Reiter im Gespräch mit
fünf Männern. In dem von Höhenzug begrenzten Hintergründe
gewahrt man schlossartiges Gebäude an Wasser, Ruine, Ort-
schaft etc.
Unten links bezeichnet: P. Baucluin 1739.
Holz. Höhe 28, Breite 39 Cent.
735 Landschaft.
Rechts ein Wasser, zu dem ein zu Pferde sitzender Reitknecht
ein zweites sich bäumendes Pferd führt; auf dem links von Bäu-
men begrenzten Wege des Vorgrundes Eseltreiber, Frau zu Pferde
und andere Figuren. Im Mittelgründe eine Ortschaft; den Hinter-
grund schliesst ein Gebirgszug ab.
Gegenstück zum Vorigen in gleicher Ausführung.
Holz. Gleiche Grösse,
55
Gemälde.
Johann von Aachen,
geb, zu Köln 1552 ; f zu Prag 1615.
730 Der Calvarienberg.
Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern; rechts Maria,
Magdalena und Johannes; links der Hauptmann mit der Lanze.
Im Hintergründe die Stadt Jerusalem; auf dem zu derselben füh-
renden Wege zahlreiche Figuren.
Holz. Höhe 28, Breite 21 Cent.
Altdeutsche Schule.
731 Der hl. Georg.
Derselbe steht auf dem Drachen, den er mit seiner Lanze
durchbohrt. Goldgrund mit Punzornamenten.
Höhe 24, Breite 13 Cent.
732 Der hl. Johannes.
Standfigur in reich drapirtem grünen Mantel, die Hände ge-
fallen; der Hintergrund vergoldet und mit Punzornamenten.
Holz. Höhe 25, Breite 14 Cent.
733 Madonna.
Standfigur der Gottesmutter, in weitem, den Kopf verhüllenden
blauen Mantel; der Boden parquettirt; der Hintergrund vergoldet.
Holz. Höhe 48, Breite 25 Cent.
P. A. Bauduins,
f um 1770.
734 Landschaft.
Vom Mittelgründe führt nach links ein beiderseits von Baum-
parthien begrenzter Hohlweg, auf dem Reiter im Gespräch mit
fünf Männern. In dem von Höhenzug begrenzten Hintergründe
gewahrt man schlossartiges Gebäude an Wasser, Ruine, Ort-
schaft etc.
Unten links bezeichnet: P. Baucluin 1739.
Holz. Höhe 28, Breite 39 Cent.
735 Landschaft.
Rechts ein Wasser, zu dem ein zu Pferde sitzender Reitknecht
ein zweites sich bäumendes Pferd führt; auf dem links von Bäu-
men begrenzten Wege des Vorgrundes Eseltreiber, Frau zu Pferde
und andere Figuren. Im Mittelgründe eine Ortschaft; den Hinter-
grund schliesst ein Gebirgszug ab.
Gegenstück zum Vorigen in gleicher Ausführung.
Holz. Gleiche Grösse,