Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Niesewand, Otto Leopold von [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Kunst- und Gemälde-Sammlung des zu Unkel a/Rh. verstorbenen Kgl. Preuss. General-Majors Herrn Otto von Niesewand (von 1818 bis 1847 ununterbrochen in Köln): Töpfereien, Porzellan, Arbeiten in Glas, Arbeiten in Elfenbein, Emaillen, Arbeiten in Metall (dabei Münzen und Medaillen), Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs etc., Bucheinbände, Autographen etc., Waffen, Arbeiten in Holz, Möbel und Geräthe, Miniaturen, Gemälde, eingerahmte Kupferstiche etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 15. bis 18. April 1885 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56285#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Arbeiten in Holz.

Arbeiten in Holz.
521 Joachim und Anna sich vor einer reichen Architectur umarmend.
Interessante spätgothische Gruppe mit der ursprünglichen Poly-
chromirung und Vergoldung.
Höhe 28, Breite 28 Cent.
522 Ovale Platte, in hohem Relief geschnitzt mit der Anbetung der
Hirten. Mit Spuren der Vergoldung.
nölte 24, Breite 23 Cent.
523 Grosse Gruppe in Eichenholz. Durch einen Hohlweg reitet
eine zahlreiche Ritterschaar; die Figuren zum Theil vollrund
heraustretend. XVI. Jahrh.
Höhe 22, Breite 12 Cent.
524 Geschnitztes Relief, in Eichenholz, das Martyrium von vier Hei-
ligen darstellend. Composition von neun, theils fast vollrund ge-
schnitzten Figuren, polychromirt und mit Vergoldung.
Höhe 21, Breite 45 Cent.
525 Relief in Eichenholz: Die Söhne Jacobs bringen ihrem Vater den
blutigen Rock Josephs. Composition von sechs in hohem
Relief mit freistehenden Theilen geschnitzten Figuren. Mit Spuren
der Polychromirung.
Höhe 36, Breite 30 Cent.
526 Schnitzerei in Eichenholz, mit der Geburt Christi, (nach A. Dürer).
Zwei Engel beten das neugeborene Jesukind an; die Figuren
nahezu vollrund, einzelne Parthieen freistehend. Sehr schöne Arbeit.
Höhe 35, Breite 21 Cent.
527 St. Margaretha in reich drapirtem Mantel, auf dem Drachen
stehend; auf dem Kopfe eine Krone, in der Linken ein Kreuz.
Sehr edle, auch kostümlich interessante halbrunde Figur; mit der
ursprünglichen Polychromirung und Vergoldung. Oberdeutsch,
um 1500.
Höhe 142 Cent.
528 Die schmerzhafte Mutter Gottes in reich drapirtem Gewände.
Vollrund geschnitzte Figur.
Höhe 45 Cent.
529 Knieender Donator in reich drapirtem Gewände, die Hände über
der Brust gefalten. Interessante Vollfigur in Eichenholz. Anfang
XVI. Jahrh.
Höhe 49 Cent.
530 König Saul auf Felsblock sitzend. Gut geschnittene vollrunde
Statuette.
Höhe 28 Cent.
531 Heiliger in Priestergewand; ganze Figur, in der Linken ein
aufgeschlagenes Buch, auf dem Todtenkopf; dreiviertel vollrund
geschnitzt.
Höhe 22 Cent. Auf Sockel,
 
Annotationen