Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Felix, Eugen [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Eugen Felix in Leipzig: Kunsttöpferei, Krüge, Majoliken, Glas, Arbeiten in Elfenbein und Email, Arbeiten in edlem Metall, Arbeiten in Bronce, Messing, Eisen und Zinn, Geräthe, Uhren ... : Versteigerung zu Köln, den 25. October 1886 — Köln: J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55412#0201
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

UHREN
UND ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE.

769 — Hohe astronomische Standuhr in Goldbronce, reich ciselirt und gravirt.
Von weit ausladender Plinthe, welche von einem Relieffries mit einer Darstel-
lung des Triumphes der edlen sieghaften Weiber nach Hans Sebald Beham
umzogen ist, erhebt sich der längliche vierkantige Mittelbau, an den Ecken von
reichen, mit Ornamentwerk und Mascarons ciselirten Säulen flankirt; die Lang-
seiten desselben zeigen mehrere bewegliche ciselirte und theils mit gravirten
Silberplatten belegte Scheiben und Zifferblätter; die freibleibenden Flächen
nehmen hochreliefirte mythologische und allegorische weibliche Figuren auf in
Arabesken reich gravirtem Untergründe ein. Die Querflächen sind gleichfalls
gravirt und zeigen mehrere unbewegliche Zifferblätter, mehrzeilige Aufschriften
und reliefirte Löwenköpfe. Der beschriebene Mittelbau wird von einer Kuppel
überragt, die mit lebendig componirten Jagddarstellungen in der Manier der
deutschen Kleinmeister zwischen reich geschwungenen Arabesken und Ranken
durchbrochen ist; die vier Kanten werden von grossen, sich überschneidenden
Palmetten umgrenzt, die aus vollrund an den Ecken vortretenden geflügelten
Seepferdchen erwachsen und in characteristischem Mascaron abschliessen. Als
Bekrönung des Ganzen ein mit Löwenköpfen und Rollenwerk geschmücktes
Capitell, auf dem ein zierliches, auf Kugel stehendes Statuettchen der Fortuna
mit flatterndem Gewände. Der Sockel trägt auf seiner oberen Fläche die Auf-
schrift: „15 Jegrmias Megtxerr 63“ auf der einen, und „15 xwo Äug spurg 63“ auf der
anderen Seite. Capitales Prachtstück allerersten Ranges, von reichem, geschmack-
vollem Aufbau, imposanter Gesammtwirkung, hervorragender Schönheit in der
Anordnung und Ausführung der ungemein prächtigen und reizvollen Ornamentirung.
Höhe 29^/2, Länge 183/4, Breite ll3/4 Cent. Auf Ebenholzsockel.
 
Annotationen