109
571 — Handwarmer, ähnlich, mit dem aufgepunzten Mailänder Wappen und den
Initialen F S auf dem Deckel; auf dem Boden drei in einander verschlungene
Ringe. XVI. Jahrh.
Höhe 21/4, Diam. 71/2 Cent.
572 — Runde medaillonförmige Kapsel zum Zusammenklappen, Messing, überaus
reich gravirt und vergoldet; von einem Kordelgeflecht-Reifen umfasst. In breiten
Lorbeerkränzen zeigt die eine Seite eine reiche Landschaftsdarstellung mit einem
Gastmahle in figurenreicher Composition; die andere hochbehelmtes Wappen-
schild zwischen Blumenvasen; darüber: „Augustinus Borneman“, darunter Car-
tuschenschild mit: „Gott mein Hofnung Ehre mein Reichthum 1605 • H- T: Sou:“
Im Innern die in Oel gemalten Miniaturbilder eines Mannes und einer Frau
mit breiten Halskrausen. Sehr schönes Stück, die Ornamentgravirung äusserst
geschmackvoll und fein ausgeführt. Anfang XVII. Jahrh.
Diam. 7^2 Cent.
573 — Runde Büchse auf überstehendem Fusse, Rothkupfer; um den Deckel zieht
sich ein Fries im üppigsten Renaissancestyl mit Riemen- und Rankenwerk mit
theils figuralen Endigungen; dazwischen Fruchtbouquets, Masken und Köpfe in
meisterhafter Treibarbeit. Sehr schönes Stück; die Zeichnung des Frieses ele-
gant und geschmackvoll. XVI. Jahrh.
Höhe 6x/2, Diam. 10 Cent.
574 — Kleine Dose in Form einer Laute, vergoldet und gravirt; auf der oberen
Fläche ein frommer Spruch. Interessantes Stück. XVI. Jahrh.
Länge Cent.
575 — Kleine Pfeife zum Auseinanderschrauben in Form eines Delphins mit Ver-
goldung; der Schwanz in Schuppenmusterung durchbrochen. Interessantes und
seltenes Stück. XVI. Jahrh.
Länge 9 Cent.
576 — Gothische Siegelstampfe. Madonna mit dem Kinde, auf Sessel sitzend, in
Tiefschnitt vorzüglich ausgeführt. Umschrift: „f S. CONVENTES • DE • CA-
PELLA SCHELLINGH — Z.“ XIV. Jahrh.
Länge ö1^, Breite 41/2 Cent.
577 — Runder Prägstempel mit gravirten biblischen Darstellungen über vertieftem
Hintergründe. Die eine Seite zeigt die Erschaffung der Eva mit deutscher
Umschrift und Jahreszahl 164(1), die andere den Sündenfall in einer Arabesken-
Umrahmung. XVII. Jahrh. Diam. 4s^ Cent
571 — Handwarmer, ähnlich, mit dem aufgepunzten Mailänder Wappen und den
Initialen F S auf dem Deckel; auf dem Boden drei in einander verschlungene
Ringe. XVI. Jahrh.
Höhe 21/4, Diam. 71/2 Cent.
572 — Runde medaillonförmige Kapsel zum Zusammenklappen, Messing, überaus
reich gravirt und vergoldet; von einem Kordelgeflecht-Reifen umfasst. In breiten
Lorbeerkränzen zeigt die eine Seite eine reiche Landschaftsdarstellung mit einem
Gastmahle in figurenreicher Composition; die andere hochbehelmtes Wappen-
schild zwischen Blumenvasen; darüber: „Augustinus Borneman“, darunter Car-
tuschenschild mit: „Gott mein Hofnung Ehre mein Reichthum 1605 • H- T: Sou:“
Im Innern die in Oel gemalten Miniaturbilder eines Mannes und einer Frau
mit breiten Halskrausen. Sehr schönes Stück, die Ornamentgravirung äusserst
geschmackvoll und fein ausgeführt. Anfang XVII. Jahrh.
Diam. 7^2 Cent.
573 — Runde Büchse auf überstehendem Fusse, Rothkupfer; um den Deckel zieht
sich ein Fries im üppigsten Renaissancestyl mit Riemen- und Rankenwerk mit
theils figuralen Endigungen; dazwischen Fruchtbouquets, Masken und Köpfe in
meisterhafter Treibarbeit. Sehr schönes Stück; die Zeichnung des Frieses ele-
gant und geschmackvoll. XVI. Jahrh.
Höhe 6x/2, Diam. 10 Cent.
574 — Kleine Dose in Form einer Laute, vergoldet und gravirt; auf der oberen
Fläche ein frommer Spruch. Interessantes Stück. XVI. Jahrh.
Länge Cent.
575 — Kleine Pfeife zum Auseinanderschrauben in Form eines Delphins mit Ver-
goldung; der Schwanz in Schuppenmusterung durchbrochen. Interessantes und
seltenes Stück. XVI. Jahrh.
Länge 9 Cent.
576 — Gothische Siegelstampfe. Madonna mit dem Kinde, auf Sessel sitzend, in
Tiefschnitt vorzüglich ausgeführt. Umschrift: „f S. CONVENTES • DE • CA-
PELLA SCHELLINGH — Z.“ XIV. Jahrh.
Länge ö1^, Breite 41/2 Cent.
577 — Runder Prägstempel mit gravirten biblischen Darstellungen über vertieftem
Hintergründe. Die eine Seite zeigt die Erschaffung der Eva mit deutscher
Umschrift und Jahreszahl 164(1), die andere den Sündenfall in einer Arabesken-
Umrahmung. XVII. Jahrh. Diam. 4s^ Cent