Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Leuw, Friedrich August de [Oth.]; Floh, Peter [Oth.]; Richter, F. E. [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Waffen-Sammlung des verstorbenen Malers Herrn Friedrich August de Leuw in Düsseldorf, sowie der ausgewählten Kunstsachen und Antiquitäten aus dem Nachlasse der Herren Rentner Peter Floh in Crefeld, Rentner F.E. Richter in Köln und Anderer: Töpfereien, Porzellane, Arbeiten in Glas, Elfenbein, Emaillen ... : Versteigerung zu Köln, den 14. bis 19. April 1890 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56294#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16 Schwerter, Degen und Säbel.
156 Venetianer-Pallasch „Schiavona“ mit breiter zweischneidiger Klinge
mit drei Blutrinnen. Der enggegitterte Korb Eisen, elegant ge-
schwungen. Der lilienförmige Knauf Messing, beiderseits mit
Reliefrosette. Der Griff mit Lederbezug. Sehr schöne Waffe.
Anfang XVII. Jahrh.
Länge 115 Cent.
157 Reiter-Säbel. Die breite Rückenklinge nach hinten gebogen und
mit mehrfachen Kehlungen und Blutrinnen, gravirt mit Halbmond,
Waffentrophäe und Stern. Das Gefäss mit elegant gegliedertem
Korb. Der Griff mit Draht umflochten. XVII. Jahrh.
Länge 96 Cent.
158 Säbel. Die Klinge zweischneidig mit starker Mittelrippe. Die
Wurzel mit Blutrinnen, in denen dieSignatur: ME-FECIT-SOLINGEN.
Das Gefäss Eisen mit weitem Parirring, durchweg mit Kanneluren
und geschnitten mit kleinen Quadern. Der Griff Holz. XVII. Jahrh.
Länge 77 Cent. In Lederscheide.
159 Säbelklinge, zweischneidig. Mit drei tiefen Waffenschmiedsmarken
und der Signatur: I. H. N. SOLINGEN. XVII. Jahrh.
Länge 82 Cent.
160 Degen mit schmaler, zweischneidiger Klinge, die an der Wurzel
zart gravirt. Das Gefäss Eisen, in hohem Relief gut geschnitten.
Die gerade Parirstange mit Thierkopf-Endigungen, aus einer, beider-
seits mit Kriegerfiguren geschmückten Hülse erwachsend. Das
volle Stichblatt zeigt beiderseits zahlreiche Kriegerfiguren und
kämpfende Reiter, Fratzenköpfe etc. Der kleine Knopf rund.
Gutes Stück. XVI. Jahrh.
Länge 87 Cent. In Lederscheide.
161 Glockendegen, sog. Panzerstecher. Die spitze, dreikantige Mass-
klinge an der Wurzel aus Profilstück erwachsend. Das Gefäss
Eisen mit reich profilirter gerader Parirstange. Der nach unten
gebogene, muschelförmige Handschutz reich durchbrochen und gravirt
mit verschlungenen Laubranken, belebt von Drachenfigur und Delphin.
Der Knauf abgeflacht, der Griff mit Draht umflochten. Sehr gutes
Stück. XVII. Jahrh.
Länge 63 Cent.
162 Spanischer Stossdegen mit schmaler vierkantiger Klinge, die ander
Wurzel gekehlt und auf der einen Seite die Inschrift: MIN •
SINAL HES, auf der anderen Seite: SANTISSIMO •CRUCIFICIO
zeigt. Das Gefäss mit glockenförmigem Handschutz und gerader
Parirstange. Der Griff mit Draht umflochten. XA II. Jahrh.
Länge 110 Cent.
163 Spanischer Stossdegen mit zweischneidiger, abgeflachter Klinge.
Das Gefäss mit langer, gerader Parirstange und glockenförmigem
Handschutz, in dessen Innern eine reich durchbrochene getriebene
Rosette. XVII. Jahrh.
Länge 102 Cent.
 
Annotationen