ARBEITEN IN BERGERYSTALL MIT FASSUNG
TN EDEL METALL.
130 Gedeckeltes Gefäss in Form einer Ente, Bergkrystall, in Silber gefasst. Dieselbe ist in
naturalistischer Behandlung des Gefieders durchweg gravirt und geschliffen; der breite
Fussrand getrieben mit von Mascarons und Groteskköpfen durchsetzten Laubranken. Sehr
gutes, interessantes Stück. XVII. Jahrh.
Höhe 25, Länge 22 Cent.
131 Gedeckelter Pokal; Fuss und Kelch Bergkrystall, letzterer in Form eines Fisches, reich
geschliffen mit Renaissance-Ornamentwerk und Schuppenmusterung; die Fassung ver-
goldetes Silber, die Umrandungen gravirt; den Schaft bildet die vorzüglich inodellirte
vollrunde Figur eines Seeweibchens, mit erhobenen Armen den Kelch tragend. Inter-
essantes und apartes Stück im Stile des XVI. Jahrh., vortrefflich ausgeführt.
Höhe 27, Länge des Kelches 23, Breite 10 Cent.
132 Gedeckelter Pokal nach den Arbeiten des XVI. Jahrh.; der Fuss und der cylindrische
Kelch Bergkrystall, tief geschliffen im reichsten Renaissancestil mit Mascarons und Grotesken;
Fassung, Schaft und Deckel vergoldetes Silber, ersterer die Vollfigur eines Atlas zeigend,
letzterer mit Blumenranken getrieben und mit vollrunder Bacchusstatuette als oberem Ab-
schluss. Gut ausgeführtes, ornamental reiches Stück.
Ganze Höhe 26’A Cent.
133 Kleiner Deckelpokal auf Fuss, Bergkrystall, hoch gerippt. Die reiche Fassung im Stile
des XVI. Jahrh., Silber mit Emaillirung; der Schaft mit geflügelter Harpyie; als Bekrönung
des Deckels die Vollfigur eines Pegasus. Reiches Stück.
Ganze Höhe 14V2 Cent.
134 Grosse achteckige Schmuckschatulle, Bergkrystall, in reichster Fassung in vergoldetem
Silber, mit reichster Emaillirung und mit den verschiedenartigsten Steinen besetzt. Dieselbe
ruht auf acht Löwenklauen; die Umfassung der mit Renaissance-Ornamenten reich ge-
schliffenen Bergkrystallplatten zeigt reich cmaillirte, theilweisc filigranartig behandelte
üppige Ranken und Blumen in hohem Relief, theils freistehend; den Deckel schmücken
auf den Kanten der Schrägung hochstehende volutenförmige Ansätze, in phantastische Thier-
köpfe auslaufend; die innere Fassung ist blau emaillirt mit zierlichen Arabesken in Schwarz;
den Boden füllt ein grosses Medaillon mit einer in Farben vortrefflich ausgeführten