Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Schuldt, Abraham Philipp [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog ausgewählter und hervorragender Kunstsachen, Mobilien, Einrichtungs-Gegenstände etc. aus dem Nachlasse des Rentners Herrn Abraham Philipp Schuldt zu Hamburg: Dosen, Uhren, Bijouterieen, Arbeiten in Bergkrystall, Arbeiten in Silber ... : Versteigerung zu Hamburg, den 3. bis 5. Mai 1893 in der Villa des Erblassers, Hohe Bleichen 19 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56567#0113
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
£1- £1 U 01- 6 8 L 9 9 V £ £1 Ll WO
iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiIiiii imhiji iiiiIiiii iiiiIiiii iiiiliiiiliiiiliiiihiiihiii


ARBEITEN IN SILBER.

146 Blumenständer in Form eines Füllhornes, das von der Vollfigur eines auf hohem
glockenförmigen Fuss ruhenden Pegasus getragen wird. Silber, durchweg aufs feinste
emaillirt mit Arabesken im reichsten Renaissance-Geschmack, zwischen denen in Medaillons
und Zonen mehr oder minder figurenreiche Darstellungen aus der Mythologie in hübschen
Compositionen, meist vor prächtigen landschaftlichen Hintergründen. Decorativ wirkungs-
volles Stück. Sehr schöne Ratzersdorffer’sche Arbeit.
Ganze Höhe 30 Cent.

147 Sehr hoher Prunkpokal in vergoldetem Silber mit reichster Treibarbeit. Den Fuss
schmücken Frucht-Guirlanden und freistehende breite Voluten mit Hatormasken; den Schaft

Gewicht 3070 Gramm.

Silber, durchweg reich


als Bekrönung
und effectvolles Stück,

■ieben und theilweise vergoldet; ungemein reich, im Stile
.ss umziehen, wie den Deckel, zwei Ornamentfriese im
Schaft in Form einer mit Hatormaske und Kartuschen-
drei volutenförmigen Henkelansätzen; der hohe Kelch
on allegorischen Figuren, Thieren und Vögeln belebten
3*

> des XVI. Jahrh., vergoldetes
hmücken Renaissance-Arabesken und figurale Medaillons;
xroteskfigur eines Zechers (Fallstaff); den breiten Mittel-
enreicher Darstellung der Einzug eines Königs ein; die
lücken, wie den hohen glockenförmigen Deckel, breit-
denen Medaillon-Brustbilder, Kartuschen mit figürlichen
ng des Deckels die vollrunde Statuette eines in die
>ers, einen Lorbeerkranz in der Linken haltend. Ausser-
im Aufbau und von vortrefflicher Gesammtwirkung.
Ganze Höhe 74 Cent. Gewicht 2060 Gramm.

bildet die Vollfigur eines Ritters in voller Rüstung; der Kelch oben und unten weit
ausladend mit von Mascarons getrennten Medaillons mit figurenreichen Reiterkämpfen in
irückstehend, zeigt vier grosse Medaillons mit historischen
•t von vier Vollfiguren vollgerüsteter Ritter; der Deckel
aillons, Ornamentwerk und Mascarons;
tav Adolphs. Ungemein reiches
aoderne Arbeit.
Ganze Höhe 75 Cent.
 
Annotationen